30/11/2024
Mit 53 Jahren Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Zertifikatskurs eines Masterstudienganges bestanden:
Klinische Optometristin (FH)
Das Thema Augencheck hat in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen. Die Messgeräte in der Augenoptik werden immer komplexer und sind zum Teil auch schon KI unterstützt. Das bedeutet, dass dem Optiker bald ein Meer von Mess-Informationen zur Verfügung steht, in welchem er das Wesentliche erkennen muss. Aber genügt es hier als Anwender auf den Knopf zu drücken und die Auswertung einem externen Dienstleister, womöglich zugeschaltet per Monitor oder der KI selbst zu überlassen ?
Bei der Augenmessung geht es ja nicht nur um die Sehstärkenermittlung, sondern wie das Tagesgeschäft oft zeigt, auch darum womöglich Auffälligkeiten am Auge, welches die Geräte heute oft anzeigen, zu erkennen und den Besuch beim Augenarzt zu empfehlen. Erst wenn der Arzt diagnostiziert hat und die Behandlung abgeschlossen ist, macht es in solchen Fällen Sinn eine neue Brille anzufertigen, von der man auch lange etwas hat.
Um mit den neuen Informationen besser umzugehen hatte ich mich für den Zertifikatskurs „Klinische Optometristin (FH)“ in Jena eingeschrieben, den ich jetzt nach zwei Semestern bestanden habe.
Aber nun geht es auch darum, dass Wissen mit in das Team einzubringen und im Tagesgeschäft anzuwenden. Ob in der Messung, der Beratung oder der handwerklichen Arbeit in der hauseigenen Werkstatt. Meine Kolleginnen bei Optik Schmalenberg sind ausnahmslos im Augenoptikerhandwerk gelernte Fachkräfte und bilden mit ihrer langjährigen Erfahrung das Fundament für unseren Erfolg.