Pferdeosteotherapie Dreiländereck - Alexandra Kändler

Pferdeosteotherapie Dreiländereck - Alexandra Kändler Zertifizierte Pferdeosteo- und Physiotherapeutin (DIPO
Mobile Fahrpraxis im Dreiländereck D-CH-F Herzlich Willkommen bei Pferdeosteotherapie Dreiländereck!

Meine Behandlungsschwerpunkte sind neben der Pferdeosteo- und Physiotherapie unter anderem die Manuelle Therapie sowie Akupunktur und richtet sich an Freizeitpferde, Sportpferde sowie Schul- und Therapiepferde im Dreiländereck von Deutschland, der grenznahen Schweiz und Frankreich (Elsass). Weitere Behandlungstechniken wie die Low-Level-Laser-Therapie, Matrix-Rhythmus-Therapie und Equine-Dry-Need

ling (myofasziale Triggerpunkttherapie) setzte ich unterstützend oder auch als eigenständige Therapieformen ein.

=>Wann ist ein osteo-/physiotherapeutischer Checkup Ihres Pferdes angebracht?

● Ihr Pferd hatte einen Sturz, eine OP , eine größere Verletzung,
war längere Zeit in Boxenruhe oder Reha-Pause?

● Ihr Pferd zeigt unspezifische Lahmheiten oder Taktunreinheiten?

● Galopp, Übergänge, Seitengänge bereiten Probleme?

● Sie bemerken Leistungseinbrüche, Bewegungseinschränkungen oder
arthrophierte Muskelstrukturen?

● Es zeigen sich Empfindlichkeiten/Abwehrverhalten beim Putzen,
Satteln oder Reiten (Buckeln, Steigen, Durchgehen)?

● Sie bemerken eine Veränderung des Komfortverhaltens Ihres Pferdes
(z.B. nicht mehr Wälzen/Liegen wollen, schlecht hinlegen oder
aufstehen können)

Treffen ein oder mehrere Punkt auf Ihr Pferd zu, sollten Sie Ihr Pferd unbedingt für einen Checkup anmelden!

=> Was erwartet Sie bei einem Checkup? Ein Checkup bei Pferdeosteotherapie-Dreiländereck beinhaltet eine Ganganalyse, im Schritt und Trab an der Hand, bei Bedarf auch Vorstellung an der Longe ggf. im Galopp. Anschließend folgt eine ausführliche Anamnese des Pferdes, gefolgt durch eine Abfolge von Testungen und Mobilisierungen der faszialen, muskulären und knöchernen Strukturen des Pferdes mit einer anschließend auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmte Behandlung durch physio- und osteotherapeutische Techniken. Gerne kontroliere ich im Anschluss Ihren Sattel auf Lage, Passform und Zustand der Polsterung.

=> Wie kann ich Ihrem Pferd sonst noch helfen? Leidet Ihr Pferd an chronischen Erkrankungen, Ekzemen, Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Arthrosen, Triggerpunkten.... berate und informiere ich Sie gerne über weitere Behandlungsmöglichkeiten mit Akupunktur, Low-Level-Laser-Therapie. Auf Wunsch unterstütze ich Ihr Sportpferd während der anstrengenden Turniersaison vorbeugend, begleitend sowie nachsorgend therapeutisch unter Anwendung von Physiotherapie und/oder Matrix-Rhythmus-Therapie, welche speziell im Sportbereich eine Leistungssteigerung und schnellere Regeneration von Muskeln, Sehnen und Nerven verspricht. Viele weitere Informationen über mein Behandlungsspektrum, den Ablauf einer Behandlung oder zu Preisen finden Sie auf meiner Homepage www.pferdeosteo-dreilaendereck.de. Sollten Sie trotzdem noch Fragen zu einer Therapieform haben, dürfen Sie mich hierzu gerne anrufen oder mir eine Nachricht (Kontaktformular / WhatsApp) zukommen lassen. Liebe Grüße,
Alexandra Kändler

13/06/2025

Aktuell: Wenn die Temperaturen deutlich ansteigen, wird es für viele Pferde unangenehm – ganz besonders für die, die ein bisschen mehr auf den Rippen haben. Denn: Fett isoliert.

Fettleibige Pferde können ihre Körperwärme nur sehr schlecht abgeben. Die dicke Fettschicht behindert die Durchblutung, stört den Lymphfluss – und sorgt dafür, dass kaum Flüssigkeit zu den Schweißdrüsen gelangt. Die Folge: Das Pferd schwitzt kaum oder gar nicht. Und wenn die Wärme dann nicht entweichen kann, gerät der Kreislauf ins Wanken – nicht erst unter Belastung. Selbst im Schatten, ganz ohne Arbeit, kann es zur Überhitzung kommen. Ihre Stoffwechsel laufen auf Hochtouren. Dazu kommen oft eine erschwerte Atmung durch das viszerale Fett im Rumpf und eine gestörte Wärmeregulation. Das kann sehr schnell ernst werden.

Deshalb mein Appell – gerade an Tagen wie diesen:

☀ Kein Weidegang ohne Schattenmöglichkeit.
💦 Frisches Wasser – immer und überall.
🌡 Keine Belastung in der Hitze – lieber früh morgens oder spät abends.
👀 Und bitte genau hinschauen: Kein Schweiß, schnelle Atmung, glasige Augen? Dann bitte sofort handeln – nicht warten.

Diese Tage sind nicht zum Durchziehen. Sie sind zum Runterfahren.

Bleibt achtsam – und lasst es einfach mal ruhig angehen.
Teilt den Beitrag gerne 💚

Habt ein schönes Wochenende, eure Conny

22/03/2025
🙉😁Welche Sprüche bekommt ihr so zu hören? Schreibt es mir mal in die Kommentare
21/01/2025

🙉😁
Welche Sprüche bekommt ihr so zu hören?
Schreibt es mir mal in die Kommentare

Liebe Kunden, liebe Freunde,ich bedanke mich mal wieder ganz herzlich für Eurer Vertrauen in meine Arbeit und die teilwe...
24/12/2024

Liebe Kunden, liebe Freunde,
ich bedanke mich mal wieder ganz herzlich für Eurer Vertrauen in meine Arbeit und die teilweise schon über Jahre bestehende Verbundenheit 🙏❤️

Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten im Kreise Eurer Liebsten und erholsame Feiertage!

Ab 7. Januar 2025 bin ich wieder auf Tour und freue mich schon darauf, Euch und Eure Pferde im neuen Jahr wiederzusehen!
Eure Alex 🫶
🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄

Hier stimme ich meiner Kollegin in allen Punkten vollends zu!Insgesamt 3,5 Jahre Aus- und Weiterbildung in Physio- und O...
30/11/2024

Hier stimme ich meiner Kollegin in allen Punkten vollends zu!
Insgesamt 3,5 Jahre Aus- und Weiterbildung in Physio- und Osteotherapie sowie Akupunktur mit Anwesenheitspflicht im 5-stelligen €-Bereich waren nötig, davon 50% Praxisanteil. 3 schriftliche und 2 praktische Prüfungen wurden vorort abgelegt.
Hinzu kommen rund 30 Jahre Arbeit, Umgang und Erfahrung und mit Pferden.

Eine Onlineausbildung, ohne Techniken "in echt" erlernt zu haben, ohne Strukturen gefühlt und Griffe hunderte mal geübt zu haben - was soll das bitte werden? Meist sind es selbst Therapeuten, die meinen alleine in der Lage zu sein, Laien von grundauf schnell auszubilden, alles nötige zu vermitteln um dann mit einem Zertifikat zu belohnen und auf Kunden loszulassen?
Mehre Dozenten waren bei uns bei der DIPO zugegen - jede(r) davon selbst langjähriger Therapeut oder auch TA mit sehr viel Erfahrung und s(einem) Fachgebiet.
Bitte schaut genau hin!
Eine schöne Homepage ist toll, eine qualifizierte Ausbildung bei anerkannten Schulen/Instituten ist besser 😉

Woran erkenne ich eigentlich einen guten Therapeuten 🤔❓️

Aktuell sprießen die Ausbildungsinstitute und "neuen" Behandlungsverfahren gefühlt nur so aus dem Boden. Jeder will von dem Hype der Tiertherapie möglichst viel mitnehmen. Als ich vor fast 10 Jahren mit der Ausbildung gestartet habe, gab es eine Hand voll Schulen und kaum Therapeuten bei denen man mal mitfahren konnte . Ich hatte damals das Glück bereits während meiner Ausbildung bei einer erfahrenen Kollegin über ein halbes Jahr mitzufahren und praktische Erfahrungen zu sammeln. An dieser Stelle nochmal ein riesen Dank an meine liebe Mentorin🫶
Heute sieht das ganz anders aus, als Tierbesitzer hat man quasi die Qual der Wahl.
Aber woher weiß ich jetzt was seriös ist🤔
Hierzu ein paar Eckpunkte:

✅️ Eine fundierte Ausbildung an einem seriösen Institut mit hohen Praxisteil (nicht nur 2 Wochenenden und das am besten online)
✅️Für mich persönlich ist eine medizinische Vorbildung absolut von Vorteil und bringt ein gewisses Grundwissen mit sich
✅️Fort und Weiterbildungen sind natürlich wichtig und sinnvoll, ich halte aber nichts vom sogenannten "Rundumsorglospaket" am besten Heilpraktiker,Physio, Osteo,Trainer, Sattler und was weiß ich nicht alles in einer Person. Ich kann dazu nur sagen ➡️ Schuster bleib bei deinen Leisten, man kann nicht alles können. Ich habe alleine über 4 Jahre Ausbildungszeit nur in die Physiotherapie und Osteopathie gesteckt.
✅️Ein guter Therapeut beantwortet dir bereitwillig alle Fragen weiß aber auch wo seine Grenzen sind und leitet an entsprechendes Fachpersonal weiter z.b Tierarzt
✅️Sauberes Auftreten,hat zwar nichts mit Wissen zu tun ist für mich aber unerlässlich
✅️Sicherer Umgang mit deinem Tier, Freundlich und Kompetent
✅️Im Pferdebereich ist Reiterliches Grundwissen unerlässlich

Das sind Punkte die mir persönlich wichtig sind . Worauf achtet ihr bei der Wahl eures Therapeuten?




02/05/2024

Home-made von einer lieben Kundin 😍 Vielen Dank Angi 😘

15/04/2024

😆🤣

31/03/2024

Frohe Ostern 🥚🐣🐇

nur geteilt
24/03/2024

nur geteilt

Talentierte Stute (11 Jahre) Stockmass 1,63 m , sucht neuen Möhrchengeber, der sie weiter...,Talentierte 11 jährige Warmblutstute in Baden-Württemberg - Bad Krozingen

20/03/2024

Nein, dass ist kein Pferd, dass genüsslich in der Sonne schlummert.

Es ist ein Hufrehepferd mit sehr weit fortgeschrittenem Stadium. Hufrehe kann jedes Pferd treffen. Macht euch schlau, beugt vor. Gute Hufbearbeitung und passende Fütterung mit Blick aufs Gewicht ist unabdingbar.
Auch ich hab das lange Zeit unterschätzt.
Unser Heu hat teilweise utopisch hohe Zuckerwerte und die Pferde schlittern gnadenlos rein.

Adresse

Auggen

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 20:00

Telefon

+491755966596

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeosteotherapie Dreiländereck - Alexandra Kändler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeosteotherapie Dreiländereck - Alexandra Kändler senden:

Teilen

Kategorie

Herzlich Willkommen bei Pferdeosteotherapie Dreiländereck!

Herzlich Willkommen auf meiner Seite Pferdeosteotherapie Dreiländereck - der mobilen Fahrpraxis im Dreiländereck von Deutschland, Schweiz und Frankreich! Mein Behandlungsspektrum beinhaltet neben der Pferdephysio- und Osteotherapie unter anderem die Manuelle Therapie sowie die traditionelle Akupunktur nach TCM und richtet sich an Freizeitpferde, Sportpferde sowie Schul- und Therapiepferde. Weitere Behandlungstechniken wie die Low-Level-Laser-Therapie, Rhythmus-Matrix-Therapie, Equine-Dry-Needling und Blutegeltherapie setze ich unterstützend oder als eigenständige Therapieformen ein.

Wann ist ein physio-/osteotherapeutischer Checkup angebracht?

• Zeigt Ihr Pferd unspezifische Lahmheiten oder aktunreinheiten? • Treten Probleme bei der Ausführung von Gangarten oder Lektionen auf? • Bemerken Sie Leistungseinbrüche, Leistungsstagnation, Muskelathropien? • Bemerken Sie Empfindlichkeiten beim Putzen oder Satteln? • Stellen Sie Bewegungseinschränkungen, Änderungen des Komfortverhaltens (Liegen, Wälzen) oder Wesensveränderungen Ihres Pferdes fest?

Dann wird es Zeit für einen eingehenden physiotherapeutischen Check-up mit einer anschließend auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmten Behandlung!