Pferdeosteotherapie Dreiländereck - Alexandra Kändler

Pferdeosteotherapie Dreiländereck - Alexandra Kändler Zertifizierte Pferdeosteo- und Physiotherapeutin (DIPO
Mobile Fahrpraxis im Dreiländereck D-CH-F Herzlich Willkommen bei Pferdeosteotherapie Dreiländereck!

Meine Behandlungsschwerpunkte sind neben der Pferdeosteo- und Physiotherapie unter anderem die Manuelle Therapie sowie Akupunktur und richtet sich an Freizeitpferde, Sportpferde sowie Schul- und Therapiepferde im Dreiländereck von Deutschland, der grenznahen Schweiz und Frankreich (Elsass). Weitere Behandlungstechniken wie die Low-Level-Laser-Therapie, Matrix-Rhythmus-Therapie und Equine-Dry-Needling (myofasziale Triggerpunkttherapie) setzte ich unterstützend oder auch als eigenständige Therapieformen ein.

=>Wann ist ein osteo-/physiotherapeutischer Checkup Ihres Pferdes angebracht?

● Ihr Pferd hatte einen Sturz, eine OP , eine größere Verletzung,
war längere Zeit in Boxenruhe oder Reha-Pause?

● Ihr Pferd zeigt unspezifische Lahmheiten oder Taktunreinheiten?

● Galopp, Übergänge, Seitengänge bereiten Probleme?

● Sie bemerken Leistungseinbrüche, Bewegungseinschränkungen oder
arthrophierte Muskelstrukturen?

● Es zeigen sich Empfindlichkeiten/Abwehrverhalten beim Putzen,
Satteln oder Reiten (Buckeln, Steigen, Durchgehen)?

● Sie bemerken eine Veränderung des Komfortverhaltens Ihres Pferdes
(z.B. nicht mehr Wälzen/Liegen wollen, schlecht hinlegen oder
aufstehen können)

Treffen ein oder mehrere Punkt auf Ihr Pferd zu, sollten Sie Ihr Pferd unbedingt für einen Checkup anmelden!

=> Was erwartet Sie bei einem Checkup? Ein Checkup bei Pferdeosteotherapie-Dreiländereck beinhaltet eine Ganganalyse, im Schritt und Trab an der Hand, bei Bedarf auch Vorstellung an der Longe ggf. im Galopp. Anschließend folgt eine ausführliche Anamnese des Pferdes, gefolgt durch eine Abfolge von Testungen und Mobilisierungen der faszialen, muskulären und knöchernen Strukturen des Pferdes mit einer anschließend auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmte Behandlung durch physio- und osteotherapeutische Techniken. Gerne kontroliere ich im Anschluss Ihren Sattel auf Lage, Passform und Zustand der Polsterung.

=> Wie kann ich Ihrem Pferd sonst noch helfen? Leidet Ihr Pferd an chronischen Erkrankungen, Ekzemen, Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Arthrosen, Triggerpunkten.... berate und informiere ich Sie gerne über weitere Behandlungsmöglichkeiten mit Akupunktur, Low-Level-Laser-Therapie. Auf Wunsch unterstütze ich Ihr Sportpferd während der anstrengenden Turniersaison vorbeugend, begleitend sowie nachsorgend therapeutisch unter Anwendung von Physiotherapie und/oder Matrix-Rhythmus-Therapie, welche speziell im Sportbereich eine Leistungssteigerung und schnellere Regeneration von Muskeln, Sehnen und Nerven verspricht. Viele weitere Informationen über mein Behandlungsspektrum, den Ablauf einer Behandlung oder zu Preisen finden Sie auf meiner Homepage www.pferdeosteo-dreilaendereck.de. Sollten Sie trotzdem noch Fragen zu einer Therapieform haben, dürfen Sie mich hierzu gerne anrufen oder mir eine Nachricht (Kontaktformular / WhatsApp) zukommen lassen. Liebe Grüße,
Alexandra Kändler

Leider sehr häufig zu finden. Alte Pferde kosten viel Zeit und Geld mit Zusatzfutter. Aber haben sie es nicht verdient, ...
23/11/2025

Leider sehr häufig zu finden. Alte Pferde kosten viel Zeit und Geld mit Zusatzfutter. Aber haben sie es nicht verdient, nach all den Jahren die sie uns begleitet haben?

🌾🐴 Die Fütterung des alten Pferdes kann mitunter sehr anspruchsvoll und teuer werden. Wird es aber nicht bedarfsdeckend gefüttert verhungert es.

🦷Unsere Pferde können heute auch mit abgenutzten, bzw. aufgebrauchten Zähnen alt werden, wenn das Management stimmt. Bei einigen Senioren ist irgendwann der Punkt erreicht, das die (Backen-)zähne so abgenutzt oder ausgeschliffen sind (oder sogar fehlen), dass eine vernünftige Zerkleinerung des Grundfutters (Heu) nicht mehr möglich ist. Kurz gesagt, die „Mechanik“ die zur Zerkleinerung des Raufutters notwendig wäre, ist nicht mehr gegeben. Klassische Anzeichen dafür sind die ausgespuckten Heuwickel und/oder Gewichtsverlust. Oft können die Senioren diese Problematik während der Weidesaison noch gut kompensieren, da das Gras weicher ist und weniger stark zerkleinert werden muss. Werden die Pferde dann aber abgeweidet und die Winterfütterung mit ausschließlich Heu als Rohfaserlieferant beginnt, werden die Probleme oft körperlich sichtbar.

Wenn diesen Pferden z.B. nur morgens und abends je 1 kg (eingeweichte) Heucobs zur Verfügung gestellt wird, ist das schlicht und ergreifend hungern lassen. Denn selbst wenn 24/7 Heu zur Verfügung steht, können sie es nicht mehr fressen.

Wenn also ein altes, zahnseniles Pferd (ohne andere schwerwiegende Erkrankungen) wie auf dem Bild aussieht, also untergewichtig ist, ist in den meisten Fällen falsches Fütterungsmanagement oder zu wenig (aufgeweichtes) Futter der Grund dafür.

Die normale Heuration muss also durch eingeweichte Heucobs vollständig ersetzt werden. Das schöne daran, es klappt meistens sehr gut. Um den Geldbeutel zu schonen kann es Sinn machen Heucobs direkt im Big Bag anliefern zu lassen. Die Kosten pro kg sind um einiges günstiger als Sackware.

PFERDEZÄHNE
PFERDEFÜTTERUNG


14/11/2025
Schon wirklich passiert 🥰
10/11/2025

Schon wirklich passiert 🥰

Fédération Equestre Internationale 😡🤬💩🤢🤮
08/11/2025

Fédération Equestre Internationale
😡🤬💩🤢🤮

Immer wieder trifft man auf Pferde mit Schmerzgesicht.Die Anzeichen sind für Besitzer im Alltag meist (noch) nicht zu er...
29/10/2025

Immer wieder trifft man auf Pferde mit Schmerzgesicht.Die Anzeichen sind für Besitzer im Alltag meist (noch) nicht zu erkennen.Wann habt ihrvEuer Pferd mal in Ruhe, z.B. beim Dösen, auf dem Paddock usw. beobachtet?

Ab sofort steht ein kostenloser, für Mobilgeräte geeigneter Leitfaden zur Verfügung, der typische Verhaltensweisen von gerittenen Pferden mit Schmerzen illustriert undbeschreibt, basierend auf dem international erfolgreichen Dokumentarfilm „The 24 Be...

BITTE unterstützt diese wichtige Petition im Sinne der Pferde mit eurer Unterzeichnung🙏Ebenso teilt sie gleich weiter an...
28/10/2025

BITTE unterstützt diese wichtige Petition im Sinne der Pferde mit eurer Unterzeichnung🙏
Ebenso teilt sie gleich weiter an Eure Freunde🙏
Das man darüber überhaupt diskutieren und abstimmen muss, ist schon wirklich traurig!

Blut am Pferd? Stopp! Save the No-Blood-Rule

28/10/2025
25/10/2025
17/10/2025
⚠️Liebe Kunden,die Zeit rennt und mein Sommerurlaub rückt schon fast in greifbare Nähe😍Bitte plant Euren Behandlungsterm...
03/08/2025

⚠️Liebe Kunden,
die Zeit rennt und mein Sommerurlaub rückt schon fast in greifbare Nähe😍

Bitte plant Euren Behandlungstermin frühzeitig ein, der August ist bis auf ein paar Lücken quasi ausgebucht. Die ersten Termine für Anfang September sind auch schon geplant.

Adresse

Auggen
79424

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 20:00

Telefon

+491755966596

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeosteotherapie Dreiländereck - Alexandra Kändler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeosteotherapie Dreiländereck - Alexandra Kändler senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Herzlich Willkommen bei Pferdeosteotherapie Dreiländereck!

Herzlich Willkommen auf meiner Seite Pferdeosteotherapie Dreiländereck - der mobilen Fahrpraxis im Dreiländereck von Deutschland, Schweiz und Frankreich! Mein Behandlungsspektrum beinhaltet neben der Pferdephysio- und Osteotherapie unter anderem die Manuelle Therapie sowie die traditionelle Akupunktur nach TCM und richtet sich an Freizeitpferde, Sportpferde sowie Schul- und Therapiepferde. Weitere Behandlungstechniken wie die Low-Level-Laser-Therapie, Rhythmus-Matrix-Therapie, Equine-Dry-Needling und Blutegeltherapie setze ich unterstützend oder als eigenständige Therapieformen ein.

Wann ist ein physio-/osteotherapeutischer Checkup angebracht?

• Zeigt Ihr Pferd unspezifische Lahmheiten oder aktunreinheiten? • Treten Probleme bei der Ausführung von Gangarten oder Lektionen auf? • Bemerken Sie Leistungseinbrüche, Leistungsstagnation, Muskelathropien? • Bemerken Sie Empfindlichkeiten beim Putzen oder Satteln? • Stellen Sie Bewegungseinschränkungen, Änderungen des Komfortverhaltens (Liegen, Wälzen) oder Wesensveränderungen Ihres Pferdes fest?

Dann wird es Zeit für einen eingehenden physiotherapeutischen Check-up mit einer anschließend auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmten Behandlung!