Suchtprävention u. Hilfe bei Mediensucht

Suchtprävention u. Hilfe bei Mediensucht Dienstleistungen für Unternehemen, Einrichtungen und Organisationen im Bereich der Suchtprävention

27/06/2025

Was für ein Ambiente?
Die bei der Regierung von Schwaben zum Thema und im Betrieb im wunderschönen Rokoko-Saal.

Es freut mich, dass ich diese Schulung durchführen durfte.
Führungskräfte haben in der betrieblichen Suchtprävention eine zentrale Rolle. Sie stehen in direktem Kontakt mit den Mitarbeitenden und können auffälliges Verhalten frühzeitig wahrnehmen. Durch gezielte Schulung erlangen sie das nötige Wissen und die Handlungssicherheit, um sensibel, aber bestimmt zu reagieren, Hilfsangebote zu vermitteln und so gesundheitliche wie auch betriebliche Schäden zu vermeiden. Eine suchtsensible Führungskultur stärkt zudem das Vertrauen im Team und trägt zu einem gesunden, produktiven Arbeitsumfeld bei.

Herzlichen Dank an die Regierung von Schwaben für die Möglichkeit dieses wichtige Thema zu vermitteln.
www.suchtpraevention-pruin.de


Wozu eine ambulante Therapie bei Mediensucht?Die ambulante   bei   hilft Betroffenen, ihr problematisches Mediennutzungs...
20/06/2025

Wozu eine ambulante Therapie bei Mediensucht?

Die ambulante bei hilft Betroffenen, ihr problematisches Mediennutzungsverhalten in das analoge Leben zu integrieren und schrittweise positiv zu verändern. Sie ermöglicht eine enge Begleitung durch Fachleute, ohne das soziale und berufliche Umfeld verlassen zu müssen. So können Betroffene direkt an konkreten Alltagssituationen arbeiten und lernen, Medien bewusster und kontrollierter zu nutzen.
Die ambulante Therapie stärkt zudem die Eigenverantwortung, macht kommunikativer, sozial Selbstbewusster und fördert langfristig ein gesundes Gleichgewicht zwischen digitaler und realer Welt.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist die ehrliche innere Motivation den eigenen problematischen Medienkonsum zu reduzieren und gegebenenfalls auch zu beenden zu wollen.
Am wichtigsten ist der erste Schritt, sich Information einzuholen welche Hilfemöglichkeiten vor Ort angeboten werden.
www.hilfe-mediensucht.de

25/05/2025

Mein Weg führe mich diesmal in die schöne Oberpfalz, in die Jobst-vom-Brandt in Waldershof im Landkreis Tirschenreuth. Hier durfte ich einen Präventionsvormittag für die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen, sowie einen anschließenden gegen problematischen gestalten.

Bereits Grundschulkinder kommen täglich mit digitalen Medien in Kontakt – sei es durch Smartphones, Tablets oder Fernsehen. Gerade in diesem jungen Alter entwickeln sich wichtige Gewohnheiten und Verhaltensmuster. Deshalb ist es entscheidend, schon früh ein Bewusstsein für einen gesunden Umgang mit Medien zu schaffen.
Mediensuchtprävention in der Grundschule hilft Kindern, die Chancen und Risiken digitaler Angebote zu erkennen. Sie lernen, wie viel Medienzeit angemessen ist, wie sie sich Pausen gönnen und warum echte Freundschaften und Bewegung genauso wichtig sind. Gleichzeitig werden Eltern und Lehrkräfte für Warnsignale sensibilisiert und können rechtzeitig eingreifen.
Frühzeitige Prävention schützt Kinder vor späteren Abhängigkeiten und fördert einen verantwortungsvollen, selbstbestimmten Medienkonsum – eine wichtige Grundlage für ihre Zukunft.

Herzlichen Dank an die Jobst vom Brandt Grundschule und die Stadt Waldershof. Es war auch für mich ein besonderer Tag.
www.hilfe-mediensucht.de

.stadtportal

23/05/2025

Ich durfte ein, auch für mich spannendes Tagesseminar, für die MitarbeiterInnen der AWO – Sozialtherapeutische Einrichtung in Landsberg durchführen.

Schulungen zum problematischen , gerade in sozialtherapeutischen Einrichtungen sind wichtig, weil BewohnerInnen in diesen Einrichtungen häufig unter psychischen Erkrankungen, , sozialen Isolationserfahrungen oder anderen belastenden Lebenssituationen leiden. Diese Faktoren können das Risiko für eine erheblich erhöhen, da digitale Medien häufig als Fluchtmechanismus oder zur Kompensation genutzt werden.

Ein zentrales Ziel sozialtherapeutischer Arbeit ist es, Menschen zur selbstbestimmten Lebensführung zu befähigen. Eine Mediensucht würde diese Selbstwirksamkeit untergraben, da sie zu Kontrollverlust, sozialem Rückzug und Leistungsabfall führen kann.

Gespräche mit den PädagogInnen zum bewussten Mediennutzung helfen dabei, gesunde Mediengewohnheiten zu fördern und Selbstregulation zu stärken.
Durch Aufklärung, Beobachtung und gezielte Gespräche kann Mediensucht frühzeitig erkannt und gegengesteuert werden. Gerade in sozialtherapeutischen Kontexten, wo enge Betreuungsverhältnisse bestehen, ist dies gut umsetzbar.

Digitale Kompetenzen sind in unserer Gesellschaft notwendig – gleichzeitig muss jedoch vermittelt werden, wie man verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgeht. Die Balance zwischen Nutzung und Abhängigkeit ist besonders relevant für Menschen mit instabilen Lebensverhältnissen.

Danke, dass ich diesen Tag gestalten durfte.
www.hilfe-mediensucht.de

Es ist immer wieder schön in Ingolstadt. Herzlichen Dank an die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt für die Einladung zum Vor...
01/05/2025

Es ist immer wieder schön in Ingolstadt. Herzlichen Dank an die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt für die Einladung zum Vortrag für MitarbeiterInnen und Auszubildende zum problematischen .
Die nette Atmosphäre und interessierten Fragen haben mir sehr gefallen.
www.hilfe-mediensucht.de

.in.ei.

  ist für   besonders wichtig, weil diese Phase im Leben junger Menschen eine entscheidende Entwicklungszeit darstellt. ...
18/04/2025

ist für besonders wichtig, weil diese Phase im Leben junger Menschen eine entscheidende Entwicklungszeit darstellt. Während der Ausbildung treffen viele auf neue Herausforderungen, sowohl beruflich als auch privat. Hier sind einige Gründe, warum Suchtprävention gerade in dieser Zeit so wichtig ist:

1. Entwicklungsphase: Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich in einer Phase, in der sie ihre Identität entwickeln, ihren Platz in der Gesellschaft suchen und viel mit neuen Erfahrungen konfrontiert werden. In dieser Zeit sind sie auch anfälliger für Verführungen und Druck von außen, zum Beispiel durch Peer-Gruppen oder das soziale Umfeld.

2. Vermeidung von Risikoverhalten: Viele Suchtprobleme beginnen mit dem Konsum von Alkohol und anderen Drogen oder exzessiven Verhaltensweisen, um mit Stress, Ängsten oder anderen emotionalen Herausforderungen umzugehen. Wenn Auszubildende frühzeitig über die Gefahren und Auswirkungen von Suchtmitteln informiert werden, können sie risikobehaftetes Verhalten besser erkennen und vermeiden.

3. Berufliche Perspektiven: Suchtmittelmissbrauch kann die Leistungsfähigkeit, die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen, was die Ausbildung und berufliche Entwicklung negativ beeinflussen kann.

4. Psychische Gesundheit: Junge Menschen können frühzeitig Unterstützung finden und lernen, besser mit mentalen Herausforderungen umzugehen, ohne auf schädliche Bewältigungsmechanismen wie Drogenkonsum zurückzugreifen.

5. Vorbildfunktion: Sie könnten später in leitende Positionen aufsteigen oder mit anderen jungen Menschen in Kontakt kommen. Eine gute Suchtprävention fördert nicht nur das Wohl der einzelnen Auszubildenden, sondern auch eine gesunde Unternehmenskultur und Gesellschaft.

Insgesamt geht es bei der Suchtprävention nicht nur um den Verzicht auf Substanzen, sondern auch um das Fördern gesunder Lebensgewohnheiten und die Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens auf positive Weise umzugehen.
www.suchtpraevention-pruin.de

#

Sieben Tipps die mich schützen können, wenn ich befürchte   zu werden?• Mit Freunden und Familie darüber sprechen• Meine...
05/04/2025

Sieben Tipps die mich schützen können, wenn ich befürchte zu werden?

• Mit Freunden und Familie darüber sprechen
• Meine einschränken und Spielzeiten planen.
• Mir überlegen was ich gerne in meinem Leben, außerhalb der Gaming-Welt, verändern und verbessern würde.
• Meine Beziehungen zu Freunden und Familie, außerhalb der Gaming-Community, pflegen und neu aufbauen.
• Mich wieder alten Hobbies zuwenden und neuen Interessen und Ideen widmen.
• Mir alternative Aktivitäten suchen die nichts mit einem Bildschirm zu tun haben aber mir ein tolles Gefühl geben. z.B. Bewegung, Kreativität usw.
• Mir ganz unverbindlich Beratung und Tipps bei ExpertInnen von Computerspielsucht einholen.

Hab Spaß an Deinem Computerspiel aber achte darauf, dass du das Spiel bestimmst und nicht das Spiel dich.
www.hilfe-mediensucht.de

Neun Fragen die ich mir stellen kann um eine mögliche   zu erkennen.• Kann ich nur beim Computerspielen richtig abschalt...
05/04/2025

Neun Fragen die ich mir stellen kann um eine mögliche zu erkennen.

• Kann ich nur beim Computerspielen richtig abschalten?
• Ziehe ich das Computerspielen allen anderen Aktivitäten vor?
• Fällt es mir schwer meine, mir selbst vorgenommenen , zu begrenzen?
• Habe ich durch meine intensive Beschäftigung mit den Computerspielen bei anderen Dingen kaum noch Befriedigung oder keine nicht spielende Freunde?
• Bin ich außerhalb der sozial ziemlich isoliert?
• Habe ich wegen meiner längeren Computerspielzeit meine Schule/Ausbildung abgebrochen oder Arbeitsplatz verloren bzw. gekündigt?
• Habe ich durch meine Computerspielzeit kaum eine geregelte oder regelmäßigen ?
• Kreisen sich meine Gedanken fast immer um das Computerspiel auch, wenn ich mich mit anderen Dingen beschäftigen sollte?
• Habe ich schon häufiger versucht meine Gaming-Zeit einzuschränken aber es gelingt mir nicht oder nur kurzfristig?

Wenn diese Fragen häufig mit „ja“ beantwortet werden können dann könnte es ein Anzeichen für eine Computerspielsucht sein.
www.hilfe-mediensucht.de

fragen

Das große offline Finale in der WWK Arena in Augsburg. „Bayern zockt“ wieder mal ein tolles Projekt vom Bayerischem Fußb...
28/07/2024

Das große offline Finale in der WWK Arena in Augsburg. „Bayern zockt“ wieder mal ein tolles Projekt vom Bayerischem Fußballverband (BFV) und dem .

Für mich eine tolle Gelegenheit mich mit den besten ESportlern „EA Sport FC24“ über problematisches gaming Verhalten auszutauschen. Es hat Spaß gemacht den Jungs über die Schulter zu gucken, die Spannung zu spüren und Einiges zu lernen.
www.hilfe-mediensucht.de

Bild von links, Niels Pruin, Elli Hartmann (ESport Bayern), Fabian Mehring (Staatminister für Digitales), Florian v. Keller (ESport Bayern), Christoph Kern (BFV Präsident)


Die Belastung durch soziale Medien beim ständigen Smartphonegebrauch spüren junge Menschen immer häufiger.Leichte depres...
16/06/2024

Die Belastung durch soziale Medien beim ständigen Smartphonegebrauch spüren junge Menschen immer häufiger.
Leichte depressive Verstimmungen, Müdig- und Antriebslosigkeit, sich genervt fühlen bis hin zu Einsamkeit kommen nicht selten bei MedienkonsumentInnen vor.
Anfragen nach Hilfemaßnahmen, den eigenen Handykonsum besser regulieren zu können und trotzdem nichts zu verpassen und alle relevanten Nachrichten mitzubekommen, steigen.

Viele Firmen und Betriebe sehen die Gesundheitsgefahr für Ihre Auszubildenden und bieten Seminare an, den eigenen Handykonsum zu reduzieren.
Die Sache mit dem Hammer, macht mir bei diesen Seminaren immer besonders Spaß. 🙂
www.suchtpraevention-pruin.de

Das 13. Symposium des Fachverbandes Medienabhängigkeit e.V. ging gestern zu Ende.Es waren zwei sehr schöne und fachlich ...
06/06/2024

Das 13. Symposium des Fachverbandes Medienabhängigkeit e.V. ging gestern zu Ende.
Es waren zwei sehr schöne und fachlich wertvolle Tage an denen ich viele gute alte Bekannte wiedergetroffenen habe und tolle neue Kolleginnen und Kollegen kennenlernen durfte.

Unter dem Motto „Ankerpunkte. Vielfalt an Online-Verhaltenssüchten – Vielfalt an Behandlungsansätzen“ wurde in Kiel debattiert, diskutiert und den neusten Studien gelauscht. Die Workshops zu den Themen Lootboxen, systemische Arbeit in Familien, Kinder und Jugendmedienschutz sowie luden zu mitarbeiten ein.
Podiumsdiskussionen und Vorträge zur Akzeptanz und Commitment Therapie, den neuen S1 Leitlinien zur Behandlung von und dem Online- Vortrag „Phone off when school´s on“ von Daniel L. King aus Australien rundeten die beiden sehr informativen Tage in der nordischen neuen Bundesligastadt ab.

Herzlichen Dank an den Fachverband Medienabhängigkeit e.V. für dieses tolle Symposium 2024.

Gruppenbild v. l. Christian Schaack, Tim Berthold, Manfred Patzer-Bönig, Ronald Stolz, Kristin Schneider, Kai W. Müller, Niels Pruin
www.hilfe-mediensucht.de





Adresse

Obere Jakobermauer 10
Augsburg
86152

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Suchtprävention u. Hilfe bei Mediensucht erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram