Universitätsklinikum Augsburg

Universitätsklinikum Augsburg 🏥 Für die Menschen in Augsburg & Schwaben

❤️ Team Gesundheit & Wissenschaft

Wenn Musik mehr kann als Worte 🎶 Im Schwäbischen Kinderkrebszentrum des Universitätsklinikums Augsburg spielt Musikthera...
22/11/2025

Wenn Musik mehr kann als Worte 🎶

Im Schwäbischen Kinderkrebszentrum des Universitätsklinikums Augsburg spielt Musiktherapie seit Jahren eine wichtige Rolle. Sie unterstützt junge Patientinnen und Patienten dabei, Stress zu reduzieren, Gefühle auszudrücken und Kraft für die oft langwierige Behandlung zu sammeln.

Die Klänge von Handpan, Veeh-Harfe & Co. schaffen auf der Station Momente der Ruhe und Entlastung. Gleichzeitig helfen sie, Angst, Schmerz und emotionale Anspannung besser zu verarbeiten. Das ist ein wichtiger Baustein im psychosozialen Gesamtangebot des Zentrums.
Musikpädagogin Julia begleitet die Kinder flexibel und individuell, direkt am Bett oder im gemeinsamen Raum. Einer ihrer eindrücklichsten Fälle ist Max, der nach einer Hirntumor-OP zunächst nicht sprechen und sich kaum bewegen konnte. Durch tägliche musikalische Reize reagierte er Schritt für Schritt wieder bis er schließlich selbst aktiv musizierte.

📰Die gesamte Story gibt es in der neuen Ausgabe von „Gesundheit ganz groß“ unter dem Link in unserer Bio!

Buß- und Bettag? Heißt bei uns im UKA: Bring dein Kind mit zur Arbeit! Während die Schulen geschlossen sind, startet bei...
20/11/2025

Buß- und Bettag? Heißt bei uns im UKA: Bring dein Kind mit zur Arbeit!

Während die Schulen geschlossen sind, startet bei uns am UKA-Familientag ein richtig cooles Kids-Programm.

Dank der Planung unseres Familienbüros hatten 96 Kinder unserer Mitarbeitenden die Möglichkeit im UKA unterwegs zu sein und in kleinen Gruppen viele spannende Stationen im Haus zu entdecken.

🧸In unserer Teddyklinik wurden Kuscheltiere gründlich untersucht und versorgt, Diagnose: Alles wird gut! 💙
🔬 Im Kids-Labor konnten die kleinen Wissenschaftprofis gemeinsam pipettieren, mixen und staunen.
🍽️ Im Betriebsrestaurant gab es nach einem Blick hinter die Kulissen eine kleine Stärkung.
🏃 Kleine Bewegungspause gefällig? Bei Gemeinschaftsspielen in unserer Physio kamen alle in Schwung.
🚁Zum Abschluss hoch hinaus: Auf unserem Hubschrauberlandeplatz über den Dächern von Augsburg wurd@christophvierzig bestaunt

Ein Tag voller Neugier, Lachen und Wow-Momenten und ein schönes Zeichen dafür, wie wichtig uns Familienfreundlichkeit und Miteinander am UKA sind.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer und alle Kids, die den Tag immer zu etwas ganz Besonderem machen. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! 💙

UKA stärkt die herzmedizinische Versorgung in Bayerisch-Schwaben: Neue Kooperation mit den .Das UKA baut seine regionale...
18/11/2025

UKA stärkt die herzmedizinische Versorgung in Bayerisch-Schwaben: Neue Kooperation mit den .

Das UKA baut seine regionale Herzmedizin weiter aus: Mit dem neuen Kooperationsvertrag Kardiologie wird die Zusammenarbeit mit den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach deutlich erweitert und strukturell auf ein neues Niveau gehoben. Seit dem 1. November fungieren die Kreiskliniken zudem offiziell als Lehrkrankenhaus der Universität Augsburg. Ein wichtiger Schritt, um universitäre Spitzenmedizin und regionale Versorgung noch enger zu verzahnen. UKA-Vorstandsvorsitzender Prof. Klaus Markstaller und Robert Wieland, Vorstand der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach, haben den Vertrag am 17. November offiziell unterzeichnet.

🔹 Stärkere regionale Versorgungswege
Die Kooperation schafft klar geregelte Strukturen für die Behandlung komplexer Herzpatientinnen und -patienten. Forschung, Lehre und Spitzenmedizin aus dem UKA treffen damit unmittelbar auf die Bedarfe der ländlichen Region.

🔹 Heart-Team-Konferenzen & Telemedizin
Bereits jetzt finden wöchentliche interdisziplinäre Heart-Team-Konferenzen via Video statt. Expertinnen beider Häuser entwickeln gemeinsam Therapieempfehlungen und sichern die Qualität der Versorgung.
Ergänzend stehen die Kardiologie des UKA jederzeit für telefonische oder telemedizinische Konsile bereit.

🔹 Einbindung der Herzchirurgie
Auch die Herz- und Thoraxchirurgie des UKA ist fest in die Kooperation integriert. Gemeinsam abgestimmte Behandlungswege erhöhen Sicherheit und Qualität der Therapie.

🔹 Neue Perspektiven für die Region
Pflegekräfte sollen künftig für Einsätze im Herzkatheterlabor qualifiziert werden, zudem werden gemeinsame Forschungsprojekte geprüft.
Für die Kreiskliniken bedeutet die Kooperation eine verlässliche, hochprofessionelle Anbindung an die universitäre Medizin und das mitten im ländlichen Raum.

Die Partnerschaft ist nicht nur ein Gewinn für beide Häuser, sondern vor allem für die Menschen in der Region. Und: Sie ist erst der Anfang… weitere fachliche Kooperationen sind bereits in Planung.

17/11/2025

Jedes Jahr werden bei uns rund 230 Frühgeborene versorgt. 
Jede Frühgeburt ist eine einzigartige Geschichte.
Jeder Fortschritt ein kleines Wunder.
Jeder Moment zählt.
 
Hier in der Neonatologie des Universitätsklinikums Augsburg begleiten wir Frühgeborene und ihre Familien vom ersten Moment an. Unser interprofessionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Therapeutinnen und Hebammen arbeitet Hand in Hand, um jedem einzelnen Kind die beste medizinische Versorgung, Sicherheit und ganz viel liebevolle Nähe zu schenken. Mit modernster Technologie und noch mehr Herz. 💜
 
Zum Weltfrühgeborenentag möchten wir das Bewusstsein für ihre besonderen Bedürfnisse stärken und Danke sagen: an die Familien für ihr Vertrauen und an unser Team für seinen unermüdlichen Einsatz. 💙
 
Ein herzliches Dankeschön geht auch an für das wunderschöne Voice-Over!

Schnelle Hilfe rettet Leben. Deshalb haben wir am Universitätsklinikum Augsburg gemeinsam mit dem Zweckverband für Rettu...
15/11/2025

Schnelle Hilfe rettet Leben.

Deshalb haben wir am Universitätsklinikum Augsburg gemeinsam mit dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, .hilft und der die Einführung der App .lebensretter vorangetrieben.

Die App alarmiert medizinisch geschulte Ersthelfende in der Nähe eines Notfalls direkt über das Smartphone, sobald ein Notruf eingeht. Oft sind sie mehrere Minuten vor dem Rettungsdienst vor Ort und können sofort mit lebensrettenden Maßnahmen beginnen.
So werden wertvolle Sekunden zu echten Lebensminuten. ❤️

„Mit der Lebensretter-App schaffen wir eine zusätzliche Sicherheits- und Versorgungsstufe für Menschen in unserer Region. Die Möglichkeit, Ersthelferinnen und Ersthelfer in unmittelbarer Nähe zu aktivieren, verbessert die Überlebenschancen bei Herz-Kreislauf-Stillständen erheblich“, betont Prof. Dr. Axel Heller, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am UKA.

Bereits über 1.100 qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, sogenannte Responder, haben sich innerhalb kürzester Zeit registriert, um im Ernstfall Leben zu retten. Wir sind stolz , diese innovative Initiative für mehr Patientensicherheit in der Region Augsburg mitzugestalten. 💙

Wir sind überzeugt: Durch das Zusammenspiel von Leitstellen, Rettungsdienst und engagierten Ersthelfende können in Deutschland jedes Jahr bis zu 10.000 Menschen zusätzlich überleben. Gemeinsam mit Region der Lebensretter e.V. und .hilft machen wir unsere Region noch sicherer.

"Sicherheit in der Medizin betrifft alle, sie ist ein Grundbedürfnis der Menschen." Im Interview mit der   spricht Prof....
13/11/2025

"Sicherheit in der Medizin betrifft alle, sie ist ein Grundbedürfnis der Menschen."

Im Interview mit der spricht Prof. Dr. Klaus Markstaller, Ärztlicher Direktor des Universitätklinikums Augsburg, über die wachsende Bedeutung von Patienten-, Mitarbeiter- und Cybersicherheit in der modernen Medizin und darüber, wie das .camp am 28. Januar in Augsburg Medizin, Industrie und Politik zusammenbringt, um gemeinsam Lösungen für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen zu entwickeln.

Sicherheit ist die Grundlage moderner Spitzenmedizin:

👉 Forschung, Praxis, Technik und Politik gehören zusammen.
👉 So wird das Gesundheitssystem resilient, digital und zukunftsfähig.
👉 Dafür steht das Safety Camp.

📰 Das gesamte Interview findest du unter dem Link "Aktuelles" in unserer Bio!

Keine andere Klinik im deutschsprachigen Raum versorgt mehr Schwerstverletzte als das UKA. Laut dem aktuellen TraumaRegi...
12/11/2025

Keine andere Klinik im deutschsprachigen Raum versorgt mehr Schwerstverletzte als das UKA.

Laut dem aktuellen TraumaRegister DGU® 2025 steht fest:
Die Uniklinik Augsburg hat 2024 mehr schwer- und schwerstverletzte Patientinnen und Patienten versorgt als jede andere Klinik in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Insgesamt wurden in unserer Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie (UCH) unter der Leitung von Prof. Dr. med. Edgar Mayr 457 Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen Verletzungen behandelt, 396 davon primär am UKA. Damit belegen wir Platz 1 unter 684 erfassten Kliniken.

Hinter jeder Zahl steht ein Schicksal: Menschen, die durch schwere Unfälle in Lebensgefahr geraten sind und ein Team, das rund um die Uhr alles daransetzt, Leben zu retten. Vom Eintreffen des Rettungshubschraubers Christoph 40 über die Versorgung im Schockraum der Zentralen Notaufnahme bis hin zu Operation und Intensivpflege:

Bei uns arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten aus Unfallchirurgie, Anästhesie, Radiologie, Gefäß-, Neuro- und Viszeralchirurgie Hand in Hand: interdisziplinär, koordiniert und hochprofessionell.

💬 „Bei der Erstversorgung Schwerstverletzter geht es nicht darum, sofort alles zu reparieren“, erklärt Prof. Mayr.
„Wir stabilisieren zunächst die lebensbedrohlichen Verletzungen, um den Patientinnen und Patienten eine sichere Erholung zu ermöglichen. Erst danach folgen die nächsten Eingriffe.“

Diese Philosophie der „Damage Control Surgery“ rettet Leben und steht für moderne, verantwortungsvolle Spitzenmedizin.

Wir sind stolz auf diese Leistung und danken allen Kolleginnen und Kollegen, die mit Kompetenz, Herz und Teamgeist täglich das Unmögliche möglich machen. 💙

11/11/2025

Was passiert, wenn Hightech und Spitzenmedizin Hand in Hand gehen?

Mit robotisch-assistierter Chirurgie führen wir am UKA Operationen noch präziser und schonender durch. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Beyer, Expertin für roboterassistierte Eingriffe und Leiterin unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, setzen wir unser Da-Vinci-Operationssystem gezielt ein.
 
Das System arbeitet mit feinsten Instrumenten und einer hochauflösenden 3D-Kamera. Die Instrumente werden über winzige Hautschnitte in den Körper eingeführt. Jede Handbewegung des Chirurgen an der Konsole wird vom Roboter in präzise, ruhige Bewegungen übersetzt. So wird das Operieren nicht nur genauer, sondern auch deutlich schonender für die Patientinnen und Patienten.
 
An der zweiten Konsole können unsere Assistenzärztinnen und -ärzte die Operation hautnah miterleben. Ein Einblick, der bei minimalinvasiven Eingriffen bisher kaum möglich war. Die Eingriffe lassen sich außerdem vollständig aufzeichnen und später analysieren. Das macht Forschung und Lehre bei uns noch greifbarer und praxisnäher.
Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet das: mehr Sicherheit, präzisere Tumorentfernung und eine schnellere Genesung.
Für uns bedeutet es: Chirurgie auf höchstem Niveau.
 
📺Die ganze Story seht ihr in unserer neuen Am Puls-Sendung 
📅Erstausstrahlung: jeden 3. Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr auf a.tv
 
Sendung verpasst? Kein Problem!
 
💡Am Puls gibt’s rund um die Uhr in der Mediathek von a.tv - alle aktuellen Sendungen findet ihr auch unter: www.uk-augsburg.de/gesundheitsmagazin
 

07/11/2025

Iseemobility-Takeover Teil 3! 💙
 
Zurück aus Stockholm mit vielen neuen Ideen und noch mehr Begeisterung für interprofessionelles Lernen! 🇸🇪
 
Die Hospitation am Karolinska Institute haben uns gezeigt, wie interprofessionelles Lernen direkt auf Station aussehen kann. Wie Pflege, Medizin, Physiotherapie und viele weitere Gesundheitsberufe gemeinsam Verantwortung übernehmen und voneinander lernen. 🌍🤝
 
Besonders inspirierend war zu erleben, wie selbstverständlich Zusammenarbeit, Vertrauen und Kommunikation dort gelebt werden und wie sehr Studierende, Auszubildende und Teams davon profitieren, wenn sie sich auf Augenhöhe begegnen. ✨
 
Wir tragen diese Haltung weiter: Egal ob in der Ausbildung, in der Therapie, in der Pflege, in der Fort- und Weiterbildung. Denn nur gemeinsam können wir eine Lernkultur schaffen, die Vielfalt stärkt und Zusammenarbeit selbstverständlich macht. 💙
 
Vielen Dank, dass ihr uns bei unserem Projekt begleitet habt . 👉 Welche Erfahrungen habt ihr mit internationalem oder interprofessionellem Austausch gemacht? Was habt ihr daraus mitgenommen?
 

06/11/2025

Iseemobility-Takeover Teil 2! 🤗

 Fünf Tage Stockholm, fünf Tage voller Eindrücke, Begegnungen und Inspiration. 🇸🇪✨
 
Hi, ich bin Diana und durfte im Rahmen des Iseemobility-Programms des Universitätklinikums Augsburg erleben, wie interprofessionelles Lernen hier wirklich gelebt wird. 🙌 
 
Heute gebe ich euch Einblicke in die Skills Labs und Lernstationen, wo Studierende aus Pflege, Medizin, Physiotherapie und anderen Berufsgruppen Seite an Seite lernen, Verantwortung übernehmen und als Team wachsen. Das Miteinander hier hat mich wirklich beeindruckt. So selbstverständlich, so wertschätzend, so inspirierend. 💬🤝
 
Danke, Stockholm, für diese Erfahrung & die einzigartige Zusammenarbeit 💙

 Bleibt gespannt!👀 Morgen im Part 3 zeigen wir euch, was wir konkret wieder mit nachhause ans UKA nehmen.
 

05/11/2025

✨ Takeover-Time! ✨
Hey 👋 Wir sind Melli & Valentina und nehmen euch heute auf eine ganz besondere Reise mit: Drei Jahre Iseemobility. Drei Jahre voller Austausch, Lernen und gemeinsamer Weiterentwicklung über Ländergrenzen hinweg. 💙
 
Iseemobility ist ein Entwicklungsprogramm des UKA, speziell für Mitarbeitende aus Pflege-, Medizin- und Therapieberufen. Es bietet die Möglichkeit internationale Hospitationen, also den Besuch einer Einrichtung als Beobachter, durchzuführen und so andere Gesundheitssysteme und Arbeitsweisen kennenzulernen. 🚀
 
Dieses Jahr führt uns unsere Reise nach Stockholm an das renommierte Karolinska Institutet und zur Region Stockholm. Hier treffen Pflege, Medizin und Therapie auf echte Innovationskraft und wir zeigen euch, wie internationale Zusammenarbeit live aussieht. 🌍💡
 
In den nächsten Tagen bekommt ihr exklusive Einblicke hinter die Kulissen: spannende Begegnungen, inspirierende Projekte und vielleicht auch den ein oder anderen persönlichen Aha-Moment.
 
Wir freuen uns, euch mitzunehmen – bleibt unbedingt dran für Teil 2! 🇸🇪✨
 

03/11/2025

Gesundheitstag 2025 am UKA 💙
 
Ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld bedeutet für uns, den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden aktiv zu unterstützen. Deswegen drehte sich letzten Donnerstag beim diesjährigen UKA-Gesundheitstag alles um Bewegung, Achtsamkeit und Wohlbefinden im beruflichen, sowie privaten Leben. Mit spannenden Mitmach-Aktionen, Gewinnspielen und Infoständen konnten unsere Mitarbeitenden Neues rund um das Thema Gesundheit erleben und ausprobieren.
 
Der UKA-Gesundheitstag ist ein Teil des umfangreichen Angebots unseres betrieblichen Gesundheitmanagements mit dem Ziel Mitarbeitende gezielt über alle Möglichkeiten zu informieren. Von Yoga und Fitnessangeboten über Workshops bis hin zu inspirierenden Impulsen externer Gesundheitsanbieter. Wir setzen vor Allem auf Vielfalt, Motivation und nachhaltige Gesundheitsförderung.
 
Denn Gesundheit ist bei uns kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Teil unserer Kultur. 💪 
 

Adresse

Stenglinstraße 2
Augsburg
86156

Telefon

+4982140001

Webseite

https://karriere.uk-augsburg.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Augsburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Augsburg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie