Think Positive e.V.

Think Positive e.V. Prävention und Beratung zum Thema HIV und AIDS. Hilfe zur Selbsthilfe, Gruppenangebote. HIV & Aids - Prävention - Beratung

19/08/2025
31/07/2025
19/06/2025

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, dem Regenbogen-Netzwerk der Mitarbeiter*innen des Deutschen Bundestages die offizielle Teilnahme am CSD Berlin zu untersagen.

Diese Entscheidung ist beschämend. Im Kampf für die Freiheit steht Julia Klöckner auf der falschen Seite der Geschichte.

In Zeiten queerfeindlicher Gewalt und rechtsextremer Angriffe auf CSDs braucht es klare Zeichen der Solidarität – auch und gerade aus der Mitte des Parlaments. Die Entscheidung der Bundestagspräsidentin, der queeren Mitarbeiter*innengruppe des Bundestages die offizielle Teilnahme am Berliner CSD zu verweigern, ist mehr als nur ein falsches Signal: Sie ist ein Einknicken vor dem rechten Kulturkampf.

Die Entscheidung offenbart auch eine fehlende politischer Haltung gegenüber Intoleranz und Hass und versteckt sich hinter falsch verstandener „Neutralität“. Wer von Vielfalt redet, muss sie auch verteidigen. Der Bundestag sollte ein Ort sein, der für Offenheit und Freiheit einsteht – auch auf der Straße. Wie soll der Bundestag ein attraktiver Arbeitgeber sein, wenn seine Präsidentin ein fatales Zeichen gegen Vielfalt und Selbstbestimmung setzt?

Damit wird auch ein tiefer Riss innerhalb der CDU deutlich. Während Bundestagspräsidentin Klöckner ihren Mitarbeiter*innen die Teilnahme untersagt, hat Bundesministerin Karin Prien angekündigt, dass das Bundesfamilienministerium erneut mit einem eigenen Wagen am CSD teilnehmen wird. Daran sollte sich Julia Klöckner ein Beispiel nehmen.

23/03/2025

Wir freuen uns riesig für unseren Timo! 🤩

21/03/2025

Deutsche Aidshilfe

Hat die deutsche Polizei ein Problem mit Sexismus, Rassismus und Queerfeindlichkeit? Weil immer wieder von diskriminierenden Vorfällen berichtet wurde, hat die Deutsche Hochschule für Polizei in einer eigenen Studie „Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten“ untersucht. Nach dreijähriger Forschung wurden 2024 die Ergebnisse vorgestellt.

Überraschend ist das Fazit der Studienautorin Anja Schiemann: „Es gibt kein Rassismusproblem in der Polizei.“ Sind rassistische Beleidigungen und sexistische Sprüche im Dienst, polizeiinterne Chatgruppen mit rechtsextremen Inhalten und anlasslose Kontrollen, die zufälligerweise vor allem nichtweiße Menschen treffen, alles nur Einzelfälle? Die Studienergebnisse lassen durchaus andere Schlüsse zu.

Rund ein Drittel der Befragten gab an, binnen eines Jahres rassistische Aussagen im polizeilichen Kolleginnenkreis erlebt zu haben. Etwa 40 Prozent berichteten von sexistischen Vorfällen. Bei rund 17 Prozent der befragten Polizistinnen stellte die Studie antimuslimischen Rassismus fest und 40 Prozent lehnten nach eigenen Aussagen Asylsuchende ab. 400 Personen stellten sogar die Verfassung und Grundrechte infrage, verfügen aber als Teil der Exekutive über das Monopol der Gewaltausübung.

Auch queere Menschen berichten von Vorurteilen und Abwertung: Immer wieder komme es zu einer Täter*innen-Opfer-Umkehr, wenn Queerfeindlichkeit zur Anzeige gebracht wird.

👉 Problemfall Polizei? 🚨 Mehr zum Thema systematische Diskriminierung im Polizeiwesen unter https://magazin.hiv/magazin/problemfall-polizei/?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign&utm_content=ap_mjpgrck51s

Foto: ©Heiko Küverling/Adobe Stock

19/03/2025

Adresse

TattenbachStr. 22
Augsburg
86179

Telefon

+491743368235

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Think Positive e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Think Positive e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram