Tierarztpraxis am Katharinenhof - Dr. Löffler

Tierarztpraxis am Katharinenhof - Dr. Löffler Haustierarztpraxis mit Schwerpunkt Orthopädie und Rehabilitation. Kleintierpraxis mit Schwerpunkt Orthopädie und Rehabilitation in Augsburg

23/09/2025
17/09/2025

BTK warnt vor Online-Kauf von Tierarzneimitteln 💊
-----
Die Bundestierärztekammer (BTK) warnt eindringlich davor, Tierarzneimittel über das Internet zu bestellen. Zunehmend tauchen Präparate auf bekannten Online-Plattformen auf, deren Herkunft, Lagerung oder Inhaltsstoffe nicht überprüfbar sind.

Damit wächst die Gefahr schwerwiegender Folgen – sowohl für die Gesundheit der Tiere als auch für die Sicherheit der Menschen, die sie verabreichen. ⬇
-----
https://t1p.de/43cln

11/09/2025

Die ARD-Dokumentation „Leiden auf vier Pfoten“ (verfügbar in der ARD Mediathek, Ausstrahlung am 25.9. um 21 Uhr im SWR) rückt ein wichtiges Thema in den Fokus: Qualzucht bei Haustieren.
Wir sehen in unserem Klinikalltag leider zu häufig, wie sehr Tiere unter extremen Zuchtmerkmalen leiden – von Atemproblemen, neurologischen Erkrankungen bedingt durch verschiedene Malformationen in Gehirn und Wirbelsäule, bis hin zu chronischen Schmerzen in allen Gelenken und Hautproblemen. Diese Probleme entstehen durch falsche Zuchtentscheidungen und ein verschobenes Schönheitsideal.
Die Doku soll Aufmerksamkeit schaffen - und genau das ist entscheidend: Nur durch Aufklärung und bewusste Entscheidungen in Zucht und Haltung können wir das Wohl unserer Haustiere in den Mittelpunkt stellen.
Die Tierklinik Hofheim steht für Aufklärung, Prävention und Tiergesundheit – damit Leiden gar nicht erst entsteht.

https://www.ardmediathek.de/video/story/leiden-auf-vier-pfoten-zuechten-wir-unsere-haustiere-kaputt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNjQ4MTg

31/08/2025

„Das schrieb ein Tierarzt“: Sehnsucht nach einer Zeit, die keiner mehr haben will

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Dieser Text geistert gerade durch die sozialen Medien und findet recht starke Resonanz:

„Das schrieb ein Tierarzt.

Ende der 70er-Jahre habe ich einmal den Hals eines Hundes mit Angelschnur im Kofferraum eines Pickups genäht. Der Besitzer hielt eine Taschenlampe im Mund und weinte. Es gab keine Klinik, keinen sterilen Tisch, keine Betäubung – nur Selbstgebrannten. Trotzdem überlebte der Hund, und der Mann schickt mir bis heute Weihnachtskarten, obwohl sowohl der Hund als auch seine Frau längst gestorben sind.
Ich bin seit vierzig Jahren Tierarzt. Früher ging es darum, mit dem zu arbeiten, was man hatte. Heute füllen Versicherungs¬codes und Zahlungspläne den Tag, während im Nebenraum ein Tier um sein Leben kämpft. Ich dachte einmal, dieser Beruf diene dazu, Leben zu retten – heute weiß ich, dass es genauso sehr darum geht, das zusammenzuhalten, was auseinanderfällt. Meine erste Praxis war ein kleines Backsteingebäude an einer Schotterstraße. Das Dach leckte, der Kühlschrank ratterte, und die Heizung funktionierte nur selten. Aber die Leute kamen – Bauern, Fabrikarbeiter, Rentner, LKW-Fahrer. Sie baten um das Nötigste: eine Spritze, ein paar Stiche, ein würdiger Abschied, wenn die Zeit gekommen war. Wir wussten, wann es so weit war – und wir hielten sie, wenn sie gingen. Ich erinnere mich an meine erste Einschläferung – ein Schäferhund namens Rex, von einem Mähdrescher erfasst. Sein Besitzer, ein abgehärteter Kriegsveteran, knickte ein und flüsterte: „Du hast es gut gemacht, Junge.“ Dann bat er mich, es schnell zu tun. An diesem Abend saß ich bis zum Sonnenaufgang wach und begriff, dass dieser Beruf nicht nur um Tiere kreist – sondern um die Liebe der Menschen zu ihnen. Jetzt ist es 2025. Mein Haar ist weiß, meine Hände zittern, und die Praxis ist modern und makellos. Es gibt Marketingleute, die TikTok-Videos mit Patienten wollen, und Kunden, die eine Zweitmeinung von Influencern einholen. Es ist eine andere Welt. Manchmal denke ich an den Ruhestand, aber dann bringt ein Kind Kätzchen aus dem Schuppen seines Großvaters, oder ein dankbarer Besitzer bringt mir einen Kuchen, nachdem ich seinen Hund genäht habe. Manchmal ruft jemand nur an, um sich dafür zu bedanken, dass ich in stiller Begleitung bei ihm geblieben bin, als sein Tier starb.
Deshalb bleibe ich. Denn trotz Apps, Algorithmen und Formularen bleibt eines gleich: Menschen lieben ihre Tiere wie Familie. Diese Liebe zeigt sich in kleinen Gesten – eine zitternde Hand auf dem Fell, ein geflüstertes Lebewohl, ein erwachsener Mann, der in meinem Behandlungsraum zusammenbricht. In all den Jahren habe ich Tausende Leben gesehen – manche gerettet, andere nicht –, aber alle waren von Bedeutung. In einer verschlossenen Schublade in meinem Büro liegen Erinnerungen: Fotos, Halsbänder, Pfotenabdrücke, Kinderzeichnungen. Manchmal hole ich sie hervor, wenn es still ist, und erinnere mich daran, wie es war, bevor Bildschirme und Kreditprüfungen alles veränderten. Die wichtigste Lektion? Du kannst nicht alle retten. Aber du musst es versuchen. Und wenn es Zeit ist, sich zu verabschieden, bleibst du. Du schaust ihnen in die Augen und hältst sie, bis ihr letzter Atemzug den Raum verlässt. Das lernt man nicht an der Uni – das macht dich menschlich. Und ich würde es gegen nichts auf der Welt eintauschen.“

Das soll ein Kollege geschrieben haben? Glaube ich nicht! Wohl eher eine KI, und zwar erst mal auf Englisch. Die entsprechende Version ist nicht schwer zu finden. Dass wir es hier mit einer Übersetzung zu tun haben, merkt man ja gleich an der Erwähnung eines Pickups und eines „abgehärteten Kriegsveteranen“. Gerade die letztere Formulierung hätte im Deutschland der 80er Jahre niemand verwendet. Das englische Original ist deutlich länger und dadurch auch schlüssiger, wenn auch mit einem typischen KI-Fehler: Der Zeitrahmen haut nämlich nicht wirklich hin. Die Angelschnur-Pickup-Aktion wird auf 1979 oder 1980 datiert. Ein Stück weiter unten kommt dann – und das fehlt in der deutschen Version – die Aussage: „ I started in ’85. Fresh out of the University of Georgia, still had hair, still had hope.“

Ob auf Englisch oder Deutsch: Es fehlt jeglicher Hinweis auf den Autor.

Nun, wie auch immer, auf jeden Fall kommt das Posting sehr gut an, und zwar sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Ein paar zufällig ausgewählte Kommentare:

„Gänsehaut beim lesen und P**i in den Augen.“

„That's a true vet thank you for all the lives you saved and the ones you tried to save.“

„So sollte es sein. Der Text stimmt mich sehr traurig, weil diese Zeit niemals wiederkommen wird.“

„This will make you cry, it did me, but so true.“

„Wow ein Tierarzt mit Herz was leider vielen abhanden gekommen ist und nur das Geld des Besitzers sehen.“

„That was the most beautiful story I ever heard loved it.“

„Solche Tierärzte gibt es Heutzutage leider nicht mehr. Oder man muss Sie suchen wie die Nadel im Heuhaufen. Leider hat man oft das Gefühl, dass Sie jegliche Empathie zu Tieren und Menschen verloren haben. Hauptsache am Ende des Tages ist die Kasse voll.“

Diese angebliche Lebensgeschichte eines Kollegen trifft offenbar mitten ins Herz vieler Tierbesitzer:innen. Ich habe keinen Kommentar finden können, der das Ganze als das bezeichnet, was es eigentlich ist, nämlich KI-generierte, schmalzige und vorsätzlich tränendrüsenmassierende Nostalgie nach einer Zeit, die eigentlich kein denkender Mensch wirklich zurück haben will.

Wäre dieser Kollege real, würde er zur gleichen Tierärzte-Generation gehören wie ich. Er war 1985 mit dem Studium fertig, ich 1989. Er hat also jetzt 40 Jahre Beruf hinter sich, ich 36. Ein Unterschied: Ich habe Anfang dieses Jahres meine Praxis verkauft und bin – was meine Tätigkeit als Praxisinhaber angeht – gerne in den Ruhestand gegangen. Der fiktive Kollege denkt zwar manchmal an den Ruhestand, hält sich aber trotz zitternder Hände für unverzichtbar, wenn es darum geht, für kleine Kinder Kätzchen aus dem Schuppen eines Großvaters zu versorgen, der offenbar zu dämlich oder zu geizig für eine sowas verhindernde Kastration ist. Wie er habe auch ich sehr klein angefangen, mit einer Secondhand-Ausstattung, die oftmals nur von Leukoplast und Spucke zusammengehalten wurde. Auch ich habe in den ersten Jahren viel improvisieren und mit dem klar kommen müssen, was man halt so hatte.

Sehne ich mich zurück in diese Zeiten? Nun, allenfalls unter zwei Aspekten: Erstens hat es der Gesetzgeber in diesen 35 oder 40 Jahren geschafft, uns (und auch jeder anderen Branche) immer noch mehr Regelungen und damit verbundene Dokumentationszwänge aufzubürden, so dass wir nun, wo es wegen des Fachkräftemangels eigentlich auf jede Arbeitsstunde am Patienten ankommen würde, viel zu viel Zeit mit Verwaltung verbringen müssen, statt unseren eigentlichen Aufgaben nachzugehen. Und zweitens wünsche ich mir oft die psychische Verfassung zurück, die ich hatte, bevor ich einsehen musste, dass mindestens 20 Prozent meiner Mitbürger:innen nicht ganz bei Trost sind.

Aber davon abgesehen und unter rein medizinischen Gesichtspunkten: Nein, ich will absolut nicht zurück in die 80er oder 90er! Es besteht ein himmelweiter Unterschied zwischen dem, was wir damals machen konnten, und dem, was wir heute für unsere Patienten tun können. Was in diesen Anfangszeiten echt Mist war, kommt im englischen Text zum Ausdruck, zwar sicher unabsichtlich, aber trotzdem sehr treffend.

„A shot here. A stitch there. Euthanasia when it was time. We used to use instinct. Now it’s all algorithms…“

„Eine Impfung hier, eine Naht da, Einschläferung, wenn es soweit war. Wir waren gewöhnt, unseren Instinkt zu nutzen. Heute geht es nur noch um Algorithmen…“

Ja, zumindest teilweise stimmt das. Ich will jetzt nicht maßlos übertreiben und diese Zeit als finsteres Mittelalter darstellen, aber man hat damals durch den Mangel, die Unüblichkeit oder die Unbezahlbarkeit bestimmter diagnostischer Methoden in der Tiermedizin einfach noch sehr häufig rein symptomatisch behandelt, ohne überhaupt genau zu wissen, was man da tut. Und ja, viele Entscheidungen wurden mangels anderer Erkenntnismöglichkeiten einfach aus dem Bauch heraus getroffen. Aber „Instinkt“ und „Bauchgefühl“ sind in einer Medizin, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, sehr unzuverlässige Ratgeber und zudem extrem erfahrungsabhängig. Heute gibt es Algorithmen, Entscheidungsbäume, Leitlinien, und das ist auch gut so, weil solche gedanklichen Hilfsmittel dafür sorgen, dass durchschnittliche Mediziner:innen zuverlässig erfolgreich agieren können, was wiederum für die Patienten einen enormen Gewinn darstellt.

Ich verstehe den Reiz der Nostalgie durchaus. Ach, die gute alte Zeit, als das alles noch nicht so verdammt kompliziert und so entsetzlich teuer war! Die Frage ist nur: Wie verträgt sich das denn mit Ihren Ansprüchen als Tierbesitzer:innen? Wollen Sie wirklich wieder so einen Tierarzt, dem alles, was über eine Impfung, eine Wundnaht oder eine Euthanasie hinaus geht, ein Rätsel ist, und der nach dem Motto arbeitet: „Hm, was hat das Tierchen denn? Ach, jetzt geben wir ihm halt erst mal ein Antibiotikum, und wenn das nicht hilft, dann Kortison. Oder vielleicht ein Homöopathikum? Wird schon wieder werden!“. Auf diese Weise sind noch in den 90ern viele Hunde mit akutem (auch blutigem) Brechdurchfall behandelt worden. Das war natürlich superbillig. Und viele sind dadurch bzw. trotzdem auch wieder geworden. Aber halt so einige leider nicht. Heute löst ein akuter, hämorrhagischer Brechdurchfall eine sofortige diagnostisch-therapeutische Lawine aus, die von der Allgemeinuntersuchung über Blutanalyse und Röntgen bis zum Abdomen-Ultraschall führt. Die auf der Basis dieser Untersuchungen eingeleitete Therapie kommt oftmals sowohl ohne Antibiotika als auch ohne Kortison klar, macht insgesamt viel mehr Sinn und kuriert auch deutlich mehr Patienten als früher. Aber: Das alles ist natürlich um ein Vielfaches teurer als das „instinktgesteuerte“ und denkfaule Rumgepfusche früher. Sie müssen sich entscheiden: Wollen Sie wirklich den alten, billigen Tierarzt aus dem Text wieder haben, der außer Antibiotika, Schmerzmittel und Kortison nicht viel im Schrank stehen hat, der alles aus dem Bauch heraus entscheidet und keinen Bedarf an weitergehender Diagnostik hat, weil ihn sowas wie Algorithmen sowieso überfordert? Können Sie haben, die gibt es nach wie vor. Nicht mehr allzu häufig, aber durchaus noch zu finden.

Oder haben Sie den Anspruch, dass wirklich ermittelt wird, was Ihrem Tier fehlt, und dass dann eine nachweislich hilfreiche Therapie eingeleitet wird? Dann werden Sie sich damit abfinden müssen, dass das alles nun mal nicht billig und auch nicht so kuschlig-anheimelnd sein kann, wie im Text so attraktiv beschrieben. Der KI-Kollege schreibt am Ende: „Die wichtigste Lektion? Du kannst nicht alle retten.“ Das stimmt nach wie vor, aber wir retten heutzutage halt viel, viel mehr unserer Patienten als früher. Dafür braucht es aber nun mal Algorithmen, Entscheidungsbäume, Leitlinien, Spezialistinnen und Spezialisten und auch eine Maschinerie! Der Kontakt mit solchen auf Ergebnisse getrimmten Maschinerien ist aber leider nicht mehr so warm und plüschig wie der ergraute Gemischtpraktiker in seiner Einzelpraxis, der zwar im persönlichen Kontakt ein mega angenehmes Gefühl vermittelt, aber letztendlich nix so richtig blickt und nach einer Nacht bei einer kalbenden Kuh grad sowieso nicht weiß, wo vorne und hinten ist.

Auch in einer anderen Hinsicht möchte ich nicht mehr zurück in die „guten, alten Zeiten“. Es gibt Kommentare, in denen das so richtig knackig zum Ausdruck kommt:

„Ach, wie schön! So einen fantastischen Tierarzt hatten wir auch, immer das Tier im Blick und nicht den Geldbeutel, immer erreichbar, auch nachts und am Wochenende! Nach seinem leider viel zu frühen Tod haben wir nie mehr so einen Tierarzt finden können!“

Oder:

„Lieber Rainer, genau so ein Tierarzt warst du auch! Warum du schon mit 65 am Behandlungstisch in deiner Praxis dein Leben gelassen hast, werden wir niemals verstehen!“

Für meine Generation ist das ein Klassiker: Arbeiten, arbeiten, noch mehr arbeiten, tot! Der KI-generierte Kollege, ich und die anderen Boomer können sich als Überlebende dieses Konzepts verstehen. Die Verluste waren hoch, ob nun durch zu frühe Erkrankung, Arbeitsunfähigkeit und Tod oder durch oft ganz stille Suizide. Nein, ich will nicht zurück in diese Zeiten mit ihrem erbarmungslosen Konkurrenzkampf gegen viel zu viele andere Kolleginnen und Kollegen, mit ihren ebenso erbarmungslosen Tierbesitzer:innen, die sich über 24/7-Erreichbarkeit und 80-Stunden-Wochen nicht nur gefreut, sondern sie gefordert und erwartet haben, und mit ihrer absolut unzureichenden Bezahlung auf allen Ebenen.

Es wird ja immer gefordert, dass für uns Tierärztinnen und Tierärzte „das Tier an erster Stelle stehen müsse“ und wir unter dieser Prämisse so billig zu sein hätten, dass sich jede und jeder ein Tier leisten kann, dass wir zur Not auch umsonst zu behandeln hätten und uns im Bemühen um jederzeitige Erreichbarkeit gefälligst ohne Rücksicht auf uns selbst und unsere Familien zu Tode schuften müssten, weil wir ja ansonsten sowieso unseren Beruf verfehlt hätten. Diese KI-generierte und einem nicht existenten Kollegen untergeschobene Herzschmerz-Schnulze ist natürlich Wasser auf die Mühlen von Leuten, die solche Forderungen erheben.

Ich sage dazu: Nein! Das Wohl meiner Patienten hatte und hat für mich – wie für jede gute Tierärztin und jeden guten Tierarzt – eine sehr hohe Priorität. Es steht aber absolut nicht über meiner eigenen psychischen und physischen Unversehrtheit und auch nicht über dem Wohl meiner eigenen Familie. Wer nicht im Lauf seines Berufslebens lernt, entsprechende Grenzen zu ziehen, wer sich ohne Rücksicht auf eigene Verluste solchen maßlosen Forderungen beugt und sein Berufsleben so führt wie der fiktive Kollege, dem wird auch das allgemeine (und billige!) Beifallgeklatsche nicht viel bringen, wenn er am Ende vor einer dysfunktionalen Familiensituation steht, in der Klapse oder im Krankenhaus landet oder gar früh über die Wupper geht.

Den allermeisten von uns liegen unsere Patienten sehr am Herzen. Viele von uns geben sehr viel von sich für diese Patienten. Aber wir sind nicht mehr bereit, dabei in der Form bis zur Selbstaufgabe zu gehen, wie es in dem Text beschrieben wird.

Alle, denen bei dem Gesülze vor Rührung und Nostalgie die Tränen kommen, müssen sich halt Gedanken darüber machen, was sie eigentlich wollen: Warme Stimmung, einen alten, zittrigen Tierarzt, der sich zwar aufopfert, aber nach heutigen Maßstäben fachlich völlig abgehängt ist, der nach wie vor stur jährlich die Vollimpfung in den Hund oder die Katze schießt, der alles kastriert, was nicht bei drei auf dem Baum ist und der viel mehr Patienten als wirklich nötig (natürlich unter größtem Mitgefühl!) euthanasieren muss, weil er ihnen mit seinen sehr begrenzten Fähigkeiten und Kenntnissen nicht helfen konnte, oder die heutige Form der Tiermedizin, die zwar viel teurer, oft unpersönlicher und kälter, aber auch um Welten effektiver ist als vor 35 oder 40 Jahren. Beides geht nicht! Wie gesagt: Wer es unbedingt billig und einfach haben will, kann solche Saurier mit etwas Mühe nach wie vor finden, darf sich dann aber nicht beklagen, wenn das in einer Situation, wo es auf den aktuellen Stand der Kunst ankommt, völlig in die Hose geht und der vierbeinige Freund tot ist. Aber dann kann man sich ja von diesem Kollegen mit dem Herz am rechten Fleck wunderbar trösten lassen.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

junge Katzendame sucht neues zu Hause!!!Diese 10 Monate alte Katze wurde uns vor einigen Wochen mit einer schweren Sprun...
30/08/2025

junge Katzendame sucht neues zu Hause!!!

Diese 10 Monate alte Katze wurde uns vor einigen Wochen mit einer schweren Sprunggelenksfraktur vorgestellt. Die Besitzer waren leider nicht in der Lage irgendeine adäquate Therapie zu bezahlen und dem auch geistig nicht gewachsen. - Das muss man sich mal vorstellen... es gibt Menschen, die sich ein Haustier anschaffen und dann beim Tierarzt stehen und Fragen stellen, die das Niveau haben: " Ach, füttern muss man die auch?"
Nun, also habe ich die Katze übernommen. Zuerst haben wir versucht ihren Sprunggelenksbruch konservativ zu stabilisieren, was ohne Operation aber schon recht aussichtslos war. Am Ende mussten wir das Hinterbein leider amputieren. Ansonsten erfreut sich diese junge Dame aber bester Gesundheit, ist verschmust und auch sehr lieb mit Kindern. Hunde kennt sie nicht und zeigt ängstliches Verhalten ihnen gegenüber.
Gerne teilen, weitersagen und bei Interesse in der Praxis melden: 0821 65065996

03/08/2025
24/06/2025
22/06/2025

🖤 Sie war 27.
🩺 Sie war Tierärztin.
🕊️ Heute ist sie nicht mehr da, um zu heilen, zu lieben, zu lächeln ...

🖤 🩺🕯️ NOMV – Niemand mehr Tierarzt 🕯️
Dieses Zeichen hat für viele Tierärzte eine extrem wichtige Bedeutung. Es bedeutet "No One More Vet", oder "Kein weiterer Tierarzt".

Warum?
Weil der Tierarztberuf weltweit zu den Berufen mit hoher Selbstmordrate gehört.
Das Risiko wird auf drei bis viermal höher geschätzt als das der Allgemeinbevölkerung. Bei Tierärzten kann diese Rate sogar noch höher ausfallen.

Heute hat sich eine weitere Tierärztin dieser zu langen Liste angeschlossen.
Sie hieß Mathilde und war erst 27 Jahre alt. Sie hatte ihr Leben noch vor sich.
Aber sie beschloss, aufzuhören zu atmen.

Wenn man eine Klinik betritt, sieht man einen Tierarzt, der lächelt. Man sieht jemanden, der beruhigend, professionell und leidenschaftlich ist.
Was man nicht sieht, ist der stille Schmerz, das Gewicht der Verantwortung, die Tage ohne Pause, die schlaflosen Nächte, die aufeinanderfolgenden Sterbehilfen, Zweifel, Schulden ...
Dieser Beruf ist wunderschön. Doch die Kehrseite der Medaille ist schwer und oft unsichtbar.

Und in dieser Welt, die Schnelligkeit, Leichtigkeit und Gratis schätzt..... hören Tierärzte zu oft:

„Tierärzte denken nur an Geld. ”
„Tierärzte mögen keine Tiere. ”
„Das ist viel zu teuer. ”
“Oh meine Süße, sie hat dir wehgetan, die böse Tierärztin. ”

Diese Sätze, manchmal leicht gesagt, durchbohren uns. Sie kommen zu anderen hinzu. Und sie wiegen oft schwer.

Und nein, diesen Beruf macht man nicht wegen des Geldes.
Wir tun es aus Leidenschaft, Tierliebe, Engagement.
Übrigens haben die meisten Tierärzte mehr Fotos von ihren Patienten auf ihrem Handy als Fotos von sich selbst, ihren Kindern oder ihren Erinnerungen.

Trotzdem liegt das Durchschnittsgehalt eines jungen Tierarztes nach sechs Jahren im Studium oft bei etwa 1.650 bis 1.800 € pro Monat.
Ohne Sozialversicherung für Selbständige. Mit Beiträgen, Mehrwertsteuer, Abgaben, regulatorischen Zwängen. Sehr wenig von dem, was man bezahlt, geht wirklich an den Tierarzt.

Also wenn ihr das nächste Mal zum Tierarzt geht, anstatt zu sagen:

„Oh, das ist teuer ... ”

Denkt daran, zu sagen:

„Danke für die Zeit, die Fürsorge und die Liebe, die du meinem Begleiter geschenkt hast. ”

Man kann sich nicht vorstellen, wie ein einfaches Dankeschön, ein aufrichtiges Lächeln, eine Wertschätzung einen ganzen Tag erhellen kann.
Im Gegensatz dazu kann ein verletzender, selbst banaler Kommentar der Tropfen zu viel sein.

Heute ist eine weitere Tierärztin gegangen.
Sie sollte keine weitere sein...

Tierschutz - meistens eine Medaille mit zwei Seiten.
20/06/2025

Tierschutz - meistens eine Medaille mit zwei Seiten.

Ein Tierheim und ein Mops: Über klare Kommunikation im Tierschutz

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Das Tierheim Hilden sucht für „unseren kleinen Mops Sam“, „unseren kleinen Clown“ ein neues Zuhause, siehe der Facebook-Screenshot.

Folgt man dem angegebenen Link auf die Homepage des Tierheims, erfährt man mehr. Ich zitiere in voller Länge den ursprünglichen Text, der inzwischen aufgrund der zunehmenden Kritik leicht verändert worden ist:

„Sam – ein kleiner Clown mit großem Herzen sucht liebevolles Zuhause. Sam ist ein fröhlicher, menschenbezogener Mops-Rüde, der am 03. Mai 2025 gemeinsam mit drei weiteren Hunden zu uns ins Tierheim kam. Leider ist seine Besitzerin verstorben, und so suchen wir nun für diesen kleinen Sonnenschein ein neues Zuhause, in dem er wieder Freude und Zuwendung erleben darf. Über Sam: Sam ist ein richtiger Gute-Laune-Hund – verspielt, schmusig und einfach nur liebenswert. Er liebt es, Zeit mit Menschen zu verbringen und bringt mit seiner aufgedrehten, fröhlichen Art alle Herzen zum Schmelzen. Als kleiner Clown sorgt er für viele Lacher und zeigt sich stets offen und charmant im Umgang. Spaziergänge & Sozialverhalten: Sam liebt es, über den Tag verteilt mehrere kleine Gassirunden zu drehen. Frische Luft, neue Eindrücke und gemütliches Schnüffeln – das ist ganz nach seinem Geschmack! Mit anderen Hunden zeigt er sich gut verträglich und kann auch gerne gemeinsam mit seiner kleinen Malteser-Freundin Fiene vermittelt werden – das ist aber kein Muss. Gesundheit & Pflege: Sam wird zeitnah zahnmedizinisch behandelt, da eine Zahnsanierung notwendig ist. Zudem hat er eine Hornhautentzündung und bekommt aktuell zweimal täglich eine Augensalbe, was er brav mit sich machen lässt. Es wird derzeit noch tierärztlich abgeklärt ob hier noch eine OP erfolgen muss. Seine Pflegebedürfnisse sind gut zu handhaben – mit ein wenig Fürsorge und Routine ist das problemlos in den Alltag zu integrieren. Was Sam sucht: Gesucht wird ein liebevolles Zuhause, das Freude daran hat, sich mit einem fröhlichen, kleinen Hundekumpel den Alltag zu verschönern. Menschen, die ihm Zuwendung, Sicherheit und ein bisschen Verwöhnung bieten möchten, sind bei Sam genau richtig. Ein Zuhause mit kurzen Wegen für die Gassirunden wäre ideal – viel wichtiger ist ihm aber, dass er nicht allein ist und endlich wieder dazugehören darf. Was Sam mitbringt: Mit Sam bekommt man einen verschmusten, fröhlichen kleinen Begleiter, der für jedes Lächeln dankbar ist. Er bringt Leichtigkeit, Wärme und ein großes Herz mit – und sucht einfach nur Menschen, bei denen er wieder ankommen darf.“

Das ist ein routiniert geschriebener Text, der natürlich dafür sorgen soll, dass der Hund möglichst schnell vermittelt wird, was ja durchaus die vordringliche Aufgabe eines Tierheimes sein muss. Es ist aber auch ein Text – und da setzt meine Kritik an – der das Dauerleiden dieses Hundes und das, was auf die zukünftigen Besitzer zwangsläufig zukommt, fast vollständig unter den Tisch fallen lässt, und zwar ganz bewusst zugunsten einer Sprachführung, die auf einen spontanen „Süüüüß!!! Will haben!!!“-Effekt ausgelegt ist.

Immerhin wird im Absatz „Gesundheit und Pflege“ zumindest flüchtig angedeutet, dass da so einiges im Argen liegt, was die Zähne und die Augen angeht. Dies wird aber gleich im nächsten Satz verharmlost, mit der äußerst gewagten Behauptung, dass die Pflegebedürfnisse des Hundes gut zu handhaben und mit ein wenig Fürsorge und Routine problemlos in den Alltag zu integrieren wären.

Deshalb an dieser Stelle mal ein Reality-Check: Was sieht ein Tierarzt wie ich, mit 35 Jahren Praxiserfahrung und mit unzähligen Behandlungen brachycephaler Hunde auf dem Buckel?

Besonders interessant und entlarvend war ein elf Sekunden langer Videoclip, der ursprünglich ganz unten auf Sams Vorstellungsseite zu finden war. Dort war eindeutig zu sehen, dass Sam nur mit geöffnetem Maul atmen (bzw. röcheln) kann. Die einzigen Momente, in denen das Maul des Hundes mal kurz geschlossen ist, dienen nur der schnellen Befeuchtung der Schleimhäute mit Speichel. Die Atemgeräusche können als extrem bezeichnet werden.

Warum kann Sam nur mit geöffnetem Maul atmen, was übrigens für Hunde völlig unphysiologisch ist? Das sieht man auf dem Foto ganz oben: Er hat eine extrem verkürzte Nase mit fast vollständig geschlossenen Nasenlöchern. Nach den Gesetzen der Strömungsphysik können durch diese Schlitze nur etwa 10 bis 20 Prozent der Luft gesogen werden, die ein Hund mit normalen Nasenlöchern bekommt. Weiterhin müssen wir aus den lauten, röchelnden Atemgeräuschen schließen, dass wir es im Bereich des Gaumensegels und des Kehlkopfes mit weiteren und beträchtlichen Verengungen der Atemwege zu tun haben. Sam ist also ein vom Brachycephalen Obstruktiven Atemwegssyndrom (BOAS) schwer betroffener Patient. Man beachte, dass die durch die chronische Atemnot verursachte Aktivitätseinschränkung des Hundes vom Tierheim buchstäblich als Vorzug für Gehfaule angepriesen wird.

Auf dem Foto sehen wir außerdem die Gründe für die im Text erwähnten Augenprobleme von Sam: Die Nasenfalte ist so extrem aufgeworfen, dass der Hund nicht mal den Boden vor seinen Füßen sehen kann. Gleichzeitig übt diese Falte Druck auf die Oberfläche (die Hornhaut, die Sklera) der weit hervorstehenden Augäpfel aus und trägt damit wesentlich zur Entstehung von entzündlichen oder gar ulzerativen Hornhauterkrankungen bei. Ein weiterer Begünstigungsfaktor für Hornhautprobleme ist die Tatsache, dass derartig weit aus den kaum vorhandenen Augenhöhlen tretende Augen einen vollständigen Lidschluss beim Zwinkern und auch im Schlaf nicht zulassen, so dass Bereiche der Sklera nicht ausreichend befeuchtet werden. Aus diesen anatomisch-funktionellen Tatsachen ergibt sich die Folgerung, dass die vom Tierheim erwähnte Behandlung mit Augensalbe nur eine Symptombekämpfung, nicht aber eine ursächliche Therapie sein kann.

Auch die im Vorstellungstext des Tierheims kurz angesprochene Notwendigkeit einer Zahnsanierung ist natürlich eine direkte Folge der extremen Schädeldeformation, die immer und grundsätzlich zu massiven Zahnfehlstellungen führt. Eine Zahnsanierung bei einem Extrem-Brachycephalen wie Sam ist mit sehr hohem Aufwand verbunden und setzt ein hohes Maß an technischer Ausstattung und zahnmedizinischer Sachkunde voraus. Die völlig chaotisch stehenden Zähne führen dazu, dass das normale Zahnröntgen in der Regel nicht ausreicht, um die Situation ausreichend sicher beurteilen zu können, was dann ein Kopf-CT notwendig macht.

Fazit: In einem ehrlichen, offenen und gezielt nicht auf völlig unüberlegte Begehrlichkeitsrelexe abzielenden Vorstellungstext für Sam müsste also auf jeden Fall deutlich hervorgehoben werden, dass dieser Hund trotz aller seiner charakterlichen Vorzüge ein Paradebeispiel für Qualzucht darstellt und dass seine Adoption nur Menschen empfohlen werden kann, die über die Mittel, die Einsichtsfähigkeit und die psychische Belastbarkeit verfügen, um einen schwierigen therapeutischen Weg zu gehen, der dem Tier mittelfristig ein wenigstens halbwegs erträgliches Leben ermöglichen kann.

Sam braucht – und daran besteht für mich überhaupt kein Zweifel – möglichst schnell erstens eine OP, um die monströse Nasenfalte zu korrigieren, was dann auch zu einer gewissen Besserung der Augenprobleme führen sollte. Zweitens benötigt er die sogenannte Multi-Level-Brachycephalen-Chirurgie (Nasenloch- und Nasenmuschelkorrektur, Gaumensegelkorrektur, evtl. Tonsillektomie und Laryngoplastik). Drittens wird Sam sein Leben lang ein Zahnpatient bleiben, der in regelmäßigen Abständen aufwändige Zahnsanierungen benötigen wird.

Wir reden hier also von ganz beträchtlichen finanziellen Belastungen, die sehr schnell auch den fünfstelligen Bereich erreichen können, von dem Stress, den das alles bedeutet, ganz zu schweigen. Der Mops hat das sicher verdient. Ich gönne ihm von ganzem Herzen, dass er neue Menschen findet, die ihm das alles geben können, sehe aber aufgrund der offensichtlichen Schönfärberei leider die Gefahr, dass er in auch vom Tierheim zu verantwortender Unkenntnis der erläuterten Umstände bei Leuten landet, die eine solche Belastung nicht tragen können, und damit im Prinzip vom Regen in die Traufe kommt. So einen absoluten Problemhund wie warm Sauerbier anzupreisen, ist auch und gerade für eine Tierschutzorganisation der falsche Weg, weil dadurch – wie man an vielen Kommentaren unter dem Facebook-Posting leicht erkennen kann – Begehrlichkeiten bei Leuten hervorgerufen werden, die nicht mal einen blassen Schimmer davon haben, was die Anschaffung eines solchen Hundes wirklich bedeutet.

Ein anderer ärgerlicher Punkt an dem Posting: Seit Jahren bemüht sich die Tierärzteschaft darum, dass Fotos von Plattnasen nicht für Werbung eingesetzt werden. Genau dies aber findet hier leider statt, ausgerechnet durch eine Tierschutzeinrichtung. Beim flüchtigen Durchscrollen der FB-Seite des Tierheimes findet man kaum Beiträge, die mehr Reaktionen ausgelöst haben. Durch den überenthusiastischen und das eigentliche Problem völlig unter den Teppich kehrenden Text wird aus einer durchaus nachvollziehbaren Vermittlungsbemühung leider ziemlich schäbiges Clickbaiting auf Kosten des Hundes. In meinen Augen bedauerlich, zumal das Tierheim durch nicht wenige Diskussionsteilnehmer:innen (auch von Kolleginnen und Kollegen von mir) kritische Kommentare bekommen hat, was aber nur dazu geführt hat, dass der erwähnte und tatsächlich aussagekräftige Videoclip durch ein weiteres „süüüßes“ Foto ersetzt, ein trockener Dreizeiler zum Thema Qualzucht hinzugefügt und in einem Nebensatz beiläufig erwähnt wurde, dass da – wie von mir dargestellt - doch noch mehrere OPs notwendig werden könnten.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

Adresse

Steinerne Furt 65
Augsburg
86167

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 13:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4982165065996

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis am Katharinenhof - Dr. Löffler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis am Katharinenhof - Dr. Löffler senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

My Story

Tierärztliche Rehabilitation für Kleintiere und Pferde - mobiler Service für Schwaben und Mittelfranken mit Standort in Augsburg-

Das Wort Rehabilitation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “ Wiederherstellung”. Damit kann nun zum einen die Wiederherstellung im physischen Sinn nach Operation oder Verletzung gemeint sein oder zum anderen unter ganzheitlicher Betrachtung auch zur psychischen Gesunderhaltung beitragen.

Manuelle Therapiemöglichkeiten haben mich bereits während des Studiums der Veterinärmedizin fasziniert. Doch zuerst wollte ich das theoretische Wissen des Studiums auf eine solide Basis stellen und habe mehrere Jahre im Pferde- und Kleintierbereich als Tierärztin praktiziert. Mittlerweile liegt mein tierärztlicher Schwerpunkt bei den Kleintieren.

Bestärkt von den positiven Erfahrungen am eigenen Körper, habe ich mich ausführlich mit den verschiedenen manuellen Behandlungsmethoden auseinandergesetzt und darin weitergebildet. Den Grundstein hat die exzellente Ausbildung an der International Academy of Veterinary Chiropractic gelegt, gefolgt von verschiedenen osteopathischen Weiterbildungen.