VetVital Tiertherapie

VetVital Tiertherapie Mobile Tierphysiotherapeutin und Osteopathin für Hund und Pferd in Ammerland und Umgebung.

🐴💡 Wusstest du, dass viele gängige Sattelhalter deinem Sattel – und damit deinem Pferd – schaden können?Die meisten Mode...
04/08/2025

🐴💡 Wusstest du, dass viele gängige Sattelhalter deinem Sattel – und damit deinem Pferd – schaden können?

Die meisten Modelle drücken direkt auf die Polsterkissen. Auch mit Gummi ummantelt, verformen sich die Kissen auf Dauer – und das bleibt nicht folgenlos:

⚠️ Was passiert?
– Druckstellen im Polster
– Schlechtere Druckverteilung
– Wärmestau durch fehlende Belüftung
– Rückenschmerzen beim Pferd
– Ungleichmäßige Druckverteilung
– Druckspitzen auf empfindliche Rückenbereiche
– Muskelverspannungen & schmerzhaftes Ausweichen
– Taktunreinheiten, Widersetzlichkeit
– Gurt- oder Sattelzwang
– Langfristig: Chronische Rückenschmerzen, Trageerschöpfung, Rittigkeitsprobleme

Auch die natürliche Schwingung der Wirbelsäule wird gestört – was sich auf den Bewegungsfluss, die Losgelassenheit und sogar den Muskelaufbau negativ auswirkt.

Ein schlechter gelagerter Sattel kann Schmerzen, Muskelverspannungen und langfristige Probleme verursachen – obwohl der Sattel eigentlich passt.

✅ Besser: Eine einfache, schmale Stange, die nur im Kammertunnel liegt:
✔ Kein Druck aufs Polster
✔ Gute Belüftung
✔ Weniger Materialverschleiß
✔ Günstiger & pferdefreundlich

🧡 Achtet nicht nur auf die Passform am Pferd, sondern auch auf die richtige Lagerung im Stall!

Und, hast Du‘s schon gewusst?

Cauda Equina Syndrom – wenn Nerven in die Klemme geraten Das Cauda Equina Syndrom beschreibt eine Einengung der Nervenwu...
11/07/2025

Cauda Equina Syndrom – wenn Nerven in die Klemme geraten

Das Cauda Equina Syndrom beschreibt eine Einengung der Nervenwurzelenden im unteren Rückenbereich (Lendenwirbelsäule und Kreuzbeinbereich). Diese Nerven steuern wichtige Funktionen wie Rutenhaltung, Blase, After und Hintergliedmaßen – sind sie eingeklemmt, kann es zu starken Schmerzen und neurologischen Ausfällen kommen.

Welche Tiere sind betroffen?
• Hunde (v.a. große Rassen wie Schäferhund, Retriever)
• Pferde (meist ältere Tiere oder nach Stürzen/Traumen)
Aber auch Katzen, Rinder, Ziegen und Schafe können betroffen sein.

Wie entsteht das?
• Degeneration der Bandscheiben
• Arthrosen an den Wirbelgelenken
• Instabilitäten oder Fehlstellungen im Lumbosakralbereich
• Traumata wie Stürze oder Unfälle
• Selten durch Tumore oder Zysten

Woran erkennt man es?
– Schmerzen beim Aufstehen oder Springen
– Lahmheiten der Hinterhand
– Unlust beim Reiten oder in Bewegung
– Ruten- oder Schweifschlaffheit
– Kot- und Harnabsatzprobleme (in schweren Fällen)

Was kann man tun?
• Tierärztliche Abklärung mit neurologischer Untersuchung und Bildgebung
• Physiotherapie & Osteopathie, um verspannte Muskulatur zu lösen, den Nervenraum zu entlasten und die Beweglichkeit zu verbessern
• Stärkung der Tiefenmuskulatur, um die Wirbelsäule zu stabilisieren
• In manchen Fällen ist eine Operation nötig, um den Nerven mehr Platz zu verschaffen.

Mit einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung kann dein Tier oft wieder deutlich besser laufen, sich wohler fühlen und Schmerzen werden reduziert.

Hast Du davon schon mal gehört oder kennst ein betroffenes Tier? Stimmt gerne ab.
🐴🐶🐈🐄🐑

Diese süße Hündin war gegen eine Tür gelaufen und begann zu humpeln. 🤕 Durch sanfte osteopathische Techniken habe ich Sc...
08/07/2025

Diese süße Hündin war gegen eine Tür gelaufen und begann zu humpeln. 🤕 Durch sanfte osteopathische Techniken habe ich Schulterblatt, Schulter und Brustkorb gelockert, Verspannungen gelöst und die Beweglichkeit wiederhergestellt.

Durch sanfte myofasziale Techniken und Mobilisationen habe ich die Muskulatur rund um die Schulter und den Brustkorb gelockert. Dies hilft, Verspannungen nach einem Trauma zu lösen und die Beweglichkeit der Scapula wiederherzustellen, sodass der Hund wieder in ein physiologisches Gangbild zurückfinden kann. Außerdem kann durch gezielte Techniken der Schulter-Rumpf-Verbindung die Lastverteilung im Körper verbessert und die Atmung unterstützt werden, da auch die Rippenbewegung oft mit blockiert ist.

Wusstest du? Die Schulter deines Hundes ist nur über Muskeln mit dem Rumpf verbunden und besonders anfällig für Blockaden nach Stößen oder Ausrutschern. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, Schmerzen zu vermeiden und Folgebelastungen vorzubeugen. 👐🏻✨

Der Sommer ist da und mit ihm die hohen Temperaturen. ☀️⛱️  Welchen Einfluss das auf die Gelenke hat und was Du tun kann...
05/07/2025

Der Sommer ist da und mit ihm die hohen Temperaturen. ☀️⛱️ Welchen Einfluss das auf die Gelenke hat und was Du tun kannst 👇🏻

1️⃣ Gefäße weiten sich – mehr Blut, mehr Wärme
Hitze sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße erweitern, um die Körpertemperatur zu regulieren. Das kann kurzfristig Schwellungen in den Gelenken verstärken, vor allem bei Tieren mit bereits bestehenden Arthrosen oder Gelenkproblemen.

2️⃣ Weniger Bewegung bei Hitze
Viele Tiere bewegen sich bei Hitze weniger, liegen viel, vermeiden Aktivität. Bewegungsmangel kann die Gelenke steifer werden lassen, weil die Gelenkschmiere (Synovia) nicht optimal verteilt wird.

3️⃣ Wärme kann auch als angenehm empfunden werden
Manche Tiere mit Arthrose oder Rückenproblemen fühlen sich bei warmem Wetter wohler, weil sich verspannte Muskulatur leichter löst.

4️⃣ Wasseransammlungen im Gewebe
Hitze kann Ödeme (Wasseransammlungen) im umliegenden Gewebe fördern, was zu Druck auf Gelenke führt und Schmerzen verursachen kann.

5️⃣ Erhöhte Entzündungsbereitschaft bei Hitzestress
Hitze ist Stress für den Körper, und Stress kann Entzündungsprozesse verstärken, was bei Tieren mit chronischen Gelenkerkrankungen zu mehr Beschwerden führen kann.



🩺 Was kannst du als Tierbesitzer tun?

✅ Sanfte Bewegung in den kühleren Morgen- oder Abendstunden, um Gelenke geschmeidig zu halten
✅ Ausreichend Wasser bereitstellen, um Dehydration zu vermeiden
✅ Schattenplätze und Abkühlmöglichkeiten schaffen
✅ Bei Schwellungen oder Lahmheit rechtzeitig behandeln lassen

Viele Sportpferde kämpfen mit orthopädischen Problemen, die oft hausgemacht sind:✅ Zucht auf Bewegung statt StabilitätSp...
03/07/2025

Viele Sportpferde kämpfen mit orthopädischen Problemen, die oft hausgemacht sind:

✅ Zucht auf Bewegung statt Stabilität
Spektakuläre Bewegungen sind gefragt, doch häufig werden Pferde mit langem Rücken, steiler oder flacher Kruppe und unvorteilhaften Gliedmaßenwinkeln gezüchtet. 👉 Das belastet Gelenke, Sehnen und Bänder dauerhaft.

✅ Frühes Anreiten bei unreifem Bewegungsapparat
Mit 2,5–3 Jahren sind die Wachstumsfugen noch nicht vollständig geschlossen, die Knochen noch nicht belastbar genug für das Reitergewicht und intensive Arbeit. 👉 Folge: Mikrotraumata in Knochen und Gelenken, die später Arthrose und Kissing Spines begünstigen.

✅ Fehlbelastungen durch Exterieur & Training
Überbaute Pferde oder Pferde mit langer Lendenpartie entwickeln oft Kompensationsmuster in der Muskulatur, die zu ungleichmäßiger Belastung der Gelenke führen 👉 Das kann Sehnenentzündungen und Bänderschäden begünstigen.

✅ Hohe Trainingsbelastung auf hartem Boden
Galopp- und Springtraining auf hartem Untergrund oder zu häufige Wiederholungen belasten Gelenkknorpel, Sehnen und Bänder extrem. 👉 Es entstehen Überlastungsschäden wie Fesselträgerentzündungen oder Arthrosen.

✅ Verkürzte oder verspannte Muskelketten
Fehlende Dehnung, unausbalancierte Bemuskelung und ständige Aufrichtung können dazu führen, dass Muskeln verspannen und Bänder dauerhaft Zugbelastung ausgesetzt sind. 👉 Das erhöht die Verletzungsanfälligkeit von Bändern und Sehnen.

✅ Sehnenschäden und Bänderverletzungen
Überbeanspruchung oder kleine Fehltritte bei schwacher Stabilisation durch den Rumpf führen zu Zerrungen, Teilrissen oder Entzündungen von Beugesehnen und Fesselträgern. 👉 Besonders betroffen: oberflächliche Beugesehne, tiefe Beugesehne und Fesselträger.

✅ Gelenksarthrosen
Durch Fehlstellungen, harte Arbeit und zu frühes Training entstehen mikroskopische Schäden im Gelenk, die sich mit der Zeit zu Arthrose entwickeln.

✨Wer sein Pferd langfristig gesund halten will, sollte auf angepasstes Training, langsame Aufbauarbeit, gute Hufbearbeitung, artgerechte Haltung und gezielte Prophylaxe achten.

Der Musculus latissimus dorsi ist ein großer Rückenmuskel, der eine wichtige Rolle für die Bewegung und Kraftübertragung...
30/05/2025

Der Musculus latissimus dorsi ist ein großer Rückenmuskel, der eine wichtige Rolle für die Bewegung und Kraftübertragung ist. Er beginnt am Brust- und Lendenbereich der Wirbelsäule und zieht seitlich nach vorne bis zum Oberarmknochen - genauer zur Innenseite des Humerus. Besonders bei Pferden spielt er eine zentrale Rolle in der Verbindung zwischen Vorhand und Rumpf.

⚙️ Was macht der Latissimus?
Dieser Muskel ist ein echter Multitasker. Er hilft dabei:
- die Vordergliedmaße nach hinten zu führen (Rückführung des Beins),
- die Schulter zu stabilisieren,
- den Rumpf beim Laufen zu stützen,
- und unterstützt auch bei bestimmten Atembewegungen (z. B. Hustenreflex oder Pressatmung bei hoher Anstrengung).

❗ Was kann hier Probleme machen?

Bei Hunden:
- Lahmheit ohne klare orthopädische Ursache
- Einseitiges Schwingen des Vorderbeins
- Muskelzittern oder Abwehr beim Streicheln am seitlichen Brustkorb
- Weniger Bewegungsfreude beim Rennen oder Springen

Bei Pferden:
- Taktunreinheiten in Trab oder Galopp
- Widersetzlichkeit beim Angaloppieren oder Stellen/Biegen
- Druckempfindlichkeit im Bereich des Sattels (hinter dem Schulterblatt)
- Steifes Rückführen der Vorhand, als würde das Pferd „klein treten“

Mögliche Ursachen:
- Falsche oder einseitige Belastung
- Schlechtsitzender Sattel/Geschirr
- Plötzliche Zugbelastungen (z. B. Ruck an der Leine oder Zügel)
- Fehlende Aufwärmphase oder zu schnelle Steigerung im Training

Dehnübungen:

Hund:
– Pfote geben & zur Seite führen – das dehnt sanft die Brust- und Schultermuskulatur.
– Leckerlisuche über den Rücken – animiert zur seitlichen Biegung.

Pferd:
– Carrot Stretches nach hinten zur Flanke oder zum Knie
– Statisches Vorführen der Vorhand (vom Boden aus) zur Dehnung der Schulter- und Brustmuskeln
Bewegung auf weichem Boden
Regelmäßige Bewegung im Schritt auf weichem Untergrund stärkt die Rumpfmuskulatur und lockert den Latissimus.

.🐶 - Süß, aber krank gezüchtet?Brachycephalie bedeutet Kurzköpfigkeit. Hunde mit dieser Schädelform haben ein stark verk...
26/05/2025

.
🐶 - Süß, aber krank gezüchtet?

Brachycephalie bedeutet Kurzköpfigkeit. Hunde mit dieser Schädelform haben ein stark verkürztes Gesicht - typisch z. B. bei Mops, Bulldogge, Shih Tzu oder Pekinese. Aber auch bei einigen Katzenrassen wie der Perser oder der Exotic Shorthair gibt es diese Züchtungen. Was viele süß finden, ist eigentlich eine anatomische Fehlbildung - mit schlimmen Folgen.

Welche Folgen hat das gesundheitlich?
🐾 Atemnot - die Nase ist zu kurz, die Atemwege verengt,
🐾 Überhitzung - Hecheln funktioniert schlecht,
🐾 Schlafstörungen - durch Atemstillstände,
🐾 Augenprobleme - durch zu flache Augenhöhlen,
🐾 Zahnfehlstellungen - zu wenig Platz im Kiefer,
🐾 Kaiserschnittgeburten - viele können nicht natürlich geboren werden, da der Kopf zu groß/dick ist.

Häufige Krankheiten sind BOAS (brachycephales Atemnotsyndrom, Hornhautentzündungen, Tränenflussstörungen, Hautentzündungen in den Falten, Zahnerkrankungen durch Kieferfehlstellungen und Gehirnprobleme. Aber das sind nicht die einzigen Erkrankungen.

Warum ist das problematisch?
Diese Hunde leiden - oft ihr ganzes Leben lang. Und doch werden sie millionenfach gezüchtet, weil die Nachfrage da ist. Je kürzer die Nase, desto „süßer“ - aber genau das macht sie so krank.

Was kannst Du tun?
- Adoptiere statt zu kaufen!
Viele Tierheime und Tierschutzvereine haben brachycephale Hunde, die ein Zuhause brauchen - unterstützt nicht weiter die Züchtungen.
- kauft keine Qualzuchten aus dem Ausland oder vom Züchter.
- setzt auf gesunde, ursprüngliche Rassen oder Mischlinge.

Mein Appell daher an Dich:
Süß sollte nie wichtiger als die Gesundheit sein. Diese Rassen Kosten sehr viel Geld und Nerven um ihnen auf Dauer ein halbwegs erträgliches Leben zu ermöglichen. Tiere sind kein Modeaccessoires.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen:
👉🏻 für weniger Leid,
👉🏻 für mehr Tierwohl,
👉🏻 für verantwortungsvolle Entscheidungen.
Mit Herz & Verstand.

.Die Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung) ist eine häufige orthopädische Erkrankung, besonders bei kleinen Hunderass...
25/05/2025

.
Die Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung) ist eine häufige orthopädische Erkrankung, besonders bei kleinen Hunderassen. Dabei springt die Kniescheibe aus ihrer normalen Position – was Schmerzen, Lahmheit und langfristig Arthrose verursachen kann. Aber keine Sorge: Mit gezieltem Training kannst du deinem Hund helfen. 💪

Ziele der Therapie & Vorbeugung:
- Muskulatur stärken (v.a. Oberschenkel, Hüfte & Core)
- Koordination & Gleichgewicht verbessern
- Beweglichkeit erhalten

Top 4 Übungen bei Patellaluxation:

1️⃣ Cavaletti-Training (Stangenarbeit)
Dein Hund geht langsam über niedrige Stangen (ca. 5–10 cm hoch).
- Fördert Gleichgewicht, Koordination & Muskulatur
- 2–3x pro Woche, 3–5 Durchgänge

2️⃣ Statisches Stehen auf instabilem Untergrund (z. B. Balance Pad)
Der Hund steht mit allen 4 Pfoten ruhig auf einem instabilen Untergrund.
- Aktiviert Tiefenmuskulatur & Gelenkstabilität
- 30–60 Sek., 2–3 Wiederholungen täglich

3️⃣ Langsames Rückwärtslaufen
Rückwärtsgehen stärkt gezielt die Oberschenkelmuskulatur.
Tipp: Mit Leckerli unter der Brust langsam rückwärts führen.
- 5–10 Schritte, 2–3 Wiederholungen pro Tag

4️⃣ Slalomlaufen um Pylonen oder Hütchen
Fördert Beweglichkeit und Muskelaufbau seitlich.
- Langsam und kontrolliert, 1–2x täglich

💡 Wichtige Hinweise:
- Die Übungsausführung sollte immer ruhig & kontrolliert erfolgen
- Bei akuten Schmerzen bitte den Tierarzt oder Tiertherapeut:in aufsuchen
- Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zur Besserung!

Bei der Behandlung kann es manchmal knacken – das ist kein Grund zur Sorge, sondern ein ganz normales Phänomen. Das Gerä...
23/05/2025

Bei der Behandlung kann es manchmal knacken – das ist kein Grund zur Sorge, sondern ein ganz normales Phänomen. Das Geräusch entsteht durch Gasbläschen in der Gelenkflüssigkeit, die sich bei einer schnellen Bewegung (Justierung) plötzlich entladen. Es ist vergleichbar mit dem Ploppen beim Öffnen einer Wasserflasche. 💨

Aber wichtig zu wissen:
Das Knacken ist rein physikalisch – es sagt nichts darüber aus, ob die Behandlung gut oder schlecht war. Manche Gelenke geben einen hörbaren Ton von sich, andere nicht. Beide können aber gleich wirksam behandelt worden sein.

Entscheidend ist nicht das Geräusch – sondern, wie dein Tier sich danach fühlt, bewegt und verhält. 🐶🐴

Hallo,Ich habe hier ein paar Informationen bzw. Bitten aufgeschrieben zu meinen Terminen, da ich leider mehrfach die Erf...
24/01/2025

Hallo,

Ich habe hier ein paar Informationen bzw. Bitten aufgeschrieben zu meinen Terminen, da ich leider mehrfach die Erfahrung machen musste, dass manches nicht als logisch oder verständlich angesehen wird. Hiermit wollte ich eine kleine Erinnerung schaffen. :)

Ich hoffe, dass wir so Künftig weiterhin gut zusammenarbeiten können und bedanke mich, für euer Vertrauen und Verständnis!

Liebe Grüße
Leandra

SPAT - Der Sammelbegriff für arthritische Erkrankungen des Sprungelenks. Kurz erklärt ist Spat eine akute Entzündung an ...
19/01/2025

SPAT - Der Sammelbegriff für arthritische Erkrankungen des Sprungelenks.

Kurz erklärt ist Spat eine akute Entzündung an den Gelenken, Knochen oder der Knochenhaut am Sprunggelenk des Pferdes, die auch chronisch werden kann und so zu Veränderungen der Gelenkoberflächen oder auch zu Knochenumbildungen führt. Im chronischen Fall ist es möglich, dass das Sprunggelenk auf Dauer versteift. Oftmals tritt die Erkrankung in Schüben auf, weshalb das Pferd nicht dauerhaft schmerzen haben muss. Das Sprunggelenk besteht aus mehreren Gelenken die aus 15 Knochen gebildet werden, dadurch entstehen viele Gelenkspalten, wo der sogenannte Spat auftreten kann. Ursache ist eine übermäßige Belastung, die sowohl plötzlich als auch langfristig besteht zb durch zu frühes Versammeln oder zu hohe Sprünge, auch Stürze oder Schläge sind Auslöser. Fehlstellungen der Hufe die angeboren oder durch falsche Pflege verursacht wurden begünstigen Spat ebenfalls. Typische Symptome sind ein angeschwollenes, warmes Gelenk und Lahmheit des Pferdes im akuten Schub. Spat ist degenerativ, bedeutet es ist nicht heilbar und kommt schleichend, weshalb viele Reiter diese Krankheit nicht sofort erkennen.

Ist mein Pferd jetzt dennoch reitbar oder nicht? Die Antwort ist meistens ja. Die Bewegung muss natürlich dem Schmerzzustand angepasst werden, es gibt gute und schlechte Tage aber ist das Pferd lahmfrei, spricht nichts gegen Bewegung. Bei einer Versteifung oder teilweisen Versteifung, spürt das Pferd keinen Schmerz mehr und kann normal geritten werden. Dir sollte allerdings bewusst sein, dass Spat ausgelöst wird durch falsche Belastung, daher gilt es, mit dem Tierarzt und einem Trainier das richtige Training zu erstellen. Pferde die Spat haben, benötigen mehr Anlaufzeit um warm zu werden, sie laufen relativ Steif daher ist es wichtig, mehr Zeit einzuplanen und das zu berücksichtigen. Dennoch ist Spat nicht das generelle Ende, mit gutem Training und Verstand kann es Reiter und Pferd gut ergehen.

Jetzt haben wir einiges zur Trageschwäche gelesen aber wie bekommt man diese jetzt in den Griff? Hier zählt auf jeden Fa...
06/09/2023

Jetzt haben wir einiges zur Trageschwäche gelesen aber wie bekommt man diese jetzt in den Griff? Hier zählt auf jeden Fall das Sprichwort „was lange währt, wird endlich gut“, denn man muss hier regelmäßig am Ball bleiben und Geduld haben. Einige Übungen, die im Training nicht fehlen sollten sind:

- Stangen und Cavalettis im Schritt übersteigen,
- Bergauf und Bergab im Schritt, da dies eine effektive Übung für die Bauchmuskeln und der Hinterhand ist,
- Über Hindernisse klettern zB im Gelände über einen Baumstumpf,
- Häufiges angaloppieren für die Hinterhand,
- Reiten im Grundtempo, damit das Becken abgekippt wird und unter den Schwerpunkt tritt,
- Seitengänge
- Tempiwechsel

Ein Pferd welches in einer Trageerschöpfung steckt, sollte erst einmal nur vom Boden aus gearbeitet werden. Zieht gerne einen Therapeuten hinzu und erstellt mit diesem einen Trainingsplan.

Adresse

Augustfehn
26689

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 14:00

Telefon

+4915117675333

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von VetVital Tiertherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an VetVital Tiertherapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie