Spastik-App

Spastik-App Mit der Spastik-App die Frühzeichen einer sich entwickelnden Spastik durch Selbstmonitoring erkennen. Von Ärzten entwickelt und empfohlen!

Diese App unterstützt Sie nach einem Schlaganfall und hilft Ihnen als Betroffenen dabei, die Frühzeichen einer möglichen Spastik zu erkennen. Was zeichnet die Spastik-App aus? Die Versorgungsrealität von Patienten mit spastischer Bewegungsstörung nach einem Schlaganfall ist sehr wichtig. Eine leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit Spastik sollte einem interdisziplinären Behandlungsansatz

folgen. Neben einer zügigen Einsteuerung der Patienten zur Behandlung in der korrekten Versorgungsebene durch Physiotherapeuten, Hausärzten und Neurologen soll der Patient zu einer Selbststeuerung seiner Krankheitsbilder hingeführt werden. Mit der Nutzung der Spastik-App werden Patienten somit unterstützt, im Rahmen einer regelmäßigen Selbstbeobachtung (Selbstmonitoring) auf Anzeichen einer sich entwickelnden Spastik nach einem Schlaganfall zu achten und frühzeitig eine Abklärung durch einen Arzt zu veranlassen. Wie funktioniert die Spastik-App? Unsere App basiert auf dem Prinzip eines Fragebogens nach dem Ampelprinzip. Hierbei werden in regelmäßigen Abständen (am besten wöchtenlich) vom Nutzer einige einfache Fragen beantwortet. Die Spastik-App ermittelt hieraus, ob es zu einer Veränderung des Gesundheitszustandes gekommen ist und sich eine Spastik entwickeln könnte. Je nach dem Testergebnis, wird der Patient darauf hingewiesen seinen Hausarzt, Neurologen oder Physiotherapeuten zu kontaktieren. Die Spastik-App ist ein Produkt der Bayerischen TelemedAllianz.

🧠 Nach einem Schlaganfall: Stress? Nein, danke! 🚀Ein Schlaganfall verändert das Leben – und oft kommt Stress dazu. Ob Un...
26/03/2025

🧠 Nach einem Schlaganfall: Stress? Nein, danke! 🚀

Ein Schlaganfall verändert das Leben – und oft kommt Stress dazu. Ob Unsicherheit, Angst vor einem zweiten Schlaganfall oder Frust über Einschränkungen: Dein Kopf arbeitet auf Hochtouren. 😵💫
Aber wusstest du, dass chronischer Stress dein Risiko für einen erneuten Schlaganfall deutlich erhöht? Zeit, den Schalter umzulegen! 🔄✨

🔥 So schützt du dein Gehirn:

💙 Atme dich ruhig: Tiefe Atemübungen (z. B. 4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus) beruhigen dein Nervensystem und senken den Blutdruck. 10 Minuten täglich machen schon einen Unterschied! 🧘♂️

🚶♀️ Bewegung = Medizin: Egal ob Spazierengehen, leichtes Training oder Physiotherapie – Bewegung regt die Durchblutung an und setzt Glückshormone frei. Deine Zellen lieben es! 💪

👥 Sprich darüber! Der Austausch mit Familie, Freunden oder in Selbsthilfegruppen hilft, Sorgen loszulassen. Du bist nicht allein! 💬❤️

😴 Schlaf = Heilung: Dein Gehirn repariert sich im Schlaf. Feste Routinen, weniger Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und eine ruhige Umgebung helfen, tiefer zu schlafen. 🌙
💡 Wusstest du? Weniger Stress bedeutet bessere Neuroplastizität – also mehr Chancen, dass dein Gehirn neue Wege findet, um sich zu regenerieren! 🤯

Mehr Tipps & Unterstützung findest du auf www.spastik-app.de 💙

👉 Wie gehst du mit Stress um? Lass es uns in den Kommentaren wissen! ⬇️
̈ltigung ̈rsorge

🧠💔 Schlaganfall bei Frauen: Warum sind sie besonders gefährdet?Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für bleiben...
05/03/2025

🧠💔 Schlaganfall bei Frauen: Warum sind sie besonders gefährdet?

Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für bleibende Behinderungen und Todesfälle weltweit – und Frauen sind besonders betroffen!

Trotz häufiger Annahme, dass Schlaganfälle vor allem ältere Männer betreffen, erleiden Frauen häufiger einen Schlaganfall und haben ein höheres Risiko für schwerwiegende Folgen.
Doch warum ist das so? 🤔

🔍 Die Gründe:
1. Hormone und Lebensphasen:
🌀 Hormonelle Veränderungen spielen eine große Rolle. Frauen haben während ihres Lebens mehrere Phasen, in denen das Risiko für einen Schlaganfall steigt – z.B. bei der Einnahme der Antibabypille, während der Schwangerschaft oder während der Wechseljahre. Diese hormonellen Schwankungen können die Blutgerinnung beeinflussen und das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen.

2. Schwangerschaftsbedingte Risikofaktoren:
🤰 Präeklampsie (eine Schwangerschaftserkrankung mit hohem Blutdruck) und andere Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes oder Geburtskomplikationen (z.B. Kaiserschnitt) sind mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden.

3. Höheres Lebensalter:
👵 Frauen leben im Durchschnitt länger als Männer und haben somit mehr Jahre, in denen das Risiko für einen Schlaganfall steigt. Besonders nach den Wechseljahren nehmen kardiovaskuläre Erkrankungen zu, was das Schlaganfallrisiko ebenfalls erhöht.

4. Späte Symptomerkennung:
🕒 Studien zeigen, dass Frauen oft später erkennen, dass sie einen Schlaganfall haben. Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit oder Kopfschmerzen können den Schlaganfall maskieren, sodass eine schnelle Behandlung verzögert wird.

💡 Dein Beitrag zählt!
Erkennst du die Symptome eines Schlaganfalls? Teile diesen Beitrag und hilf dabei, mehr Frauen für das Thema zu sensibilisieren. Jeder Schritt zur Prävention ist ein Schritt in eine gesündere Zukunft! 🌟

̈vention

Kochen mit Spastik & Schlaganfall – Tipps für mehr Selbstständigkeit 🍽️👐Für Menschen mit Spastiken nach einem Schlaganfa...
13/02/2025

Kochen mit Spastik & Schlaganfall – Tipps für mehr Selbstständigkeit 🍽️👐

Für Menschen mit Spastiken nach einem Schlaganfall kann Kochen eine Herausforderung sein – aber mit den richtigen Hilfsmitteln & Rezepten wird es einfacher und macht wieder Spaß! 💡✨

🔹 Typische Herausforderungen:
❌ Eingeschränkte Feinmotorik & Kraft 💪
❌ Schwierigkeiten beim Halten von Besteck & Kochutensilien 🍴
❌ Probleme beim Schneiden, Schälen oder Öffnen von Verpackungen 🔪🛑

🔹 Hilfreiche Tipps & Lösungen:
✅ Einfach zu greifende Küchenutensilien 🏺
• Rutschfeste Schneidebretter & Schüsseln mit Saugnapf 🥣
• Einhändige Dosenöffner & Schneidehilfen 🏆
• Ergonomische Messer mit dickem Griff ✋🔪
✅ Vorgehacktes & Fertigportioniertes nutzen 🛒🥕
• Tiefkühlgemüse & geschnittene Lebensmittel sparen Kraft ❄️🥦
• Brotaufstriche oder Suppen vorbereiten & portionieren 🍞🥣
✅ Einfache, schnelle Rezepte bevorzugen ⏳
• Ein-Schüssel-Gerichte & Brotzeiten sind oft praktischer 🍽️
• Cremige Suppen oder Eintöpfe lassen sich leicht löffeln 🍜
👩🍳
Wichtig: Kochen kann auch Therapie sein! 💙 Es fördert die Feinmotorik, Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen. Mit den richtigen Hilfsmitteln können viele wieder Freude am Essen & Zubereiten finden. 💛✨
Was sind eure größten Herausforderungen beim Kochen? Schreibt es in die Kommentare! 👇😊

Weitere Tipps findest du auf unserer Website: www.spastik-app.de

̈t

Schlaganfall-Prävention: Wissen kann Leben retten!Jeder kann einen Schlaganfall erleiden – aber das Risiko lässt sich de...
06/02/2025

Schlaganfall-Prävention: Wissen kann Leben retten!

Jeder kann einen Schlaganfall erleiden – aber das Risiko lässt sich deutlich senken! Rund 80 % der Fälle wären durch eine gesunde Lebensweise vermeidbar. 🔄

👉 So schützt du dein Gehirn & deine Gefäße:
✅ Blutdruck im Griff behalten – Ein hoher Blutdruck (Hypertonie) ist der Hauptrisikofaktor. Werte regelmäßig checken und unter 130/80 mmHg halten! 💓📊
✅ Gesunde Ernährung 🥗 – Mediterrane Kost mit viel Gemüse, gesunden Fetten (Olivenöl, Nüsse) und wenig Zucker & Salz hält die Gefäße frei.
✅ Bewegung in den Alltag einbauen 🚶♂️ – Mindestens 150 Minuten moderates Training pro Woche senkt das Schlaganfallrisiko um bis zu 30 %!
✅ Blutzucker kontrollieren 🩸 – Diabetes verdoppelt das Risiko. Regelmäßige Checks & eine zuckerbewusste Ernährung helfen.
✅ Cholesterin senken 🥑 – LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“) fördert Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Gesunde Fette und ggf. Medikamente helfen.
✅ Nikotin & übermäßigen Alkohol meiden 🚭🍷 – Rauchen verdreifacht das Risiko, Alkohol in Maßen (max. 1 Glas/Tag für Frauen, 2 für Männer).
✅ Stress reduzieren 🧘♀️ – Chronischer Stress erhöht Blutdruck & Entzündungen. Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen helfen.

💡 Dein Fazit: Ein gesunder Lebensstil schützt dein Herz-Kreislauf-System und kann einen Schlaganfall verhindern!

Schau' gerne auf unserer Website vorbei: www.spastik-app.de

Teile diesen Beitrag, um mehr Menschen zu informieren. 💙

̈vention ̈rperundseele

Gemeinsam Versorgungslücken schließen: Schlaganfallnachsorge neu gedacht! 🧠💪Unser Prof. Dr. Siegfried Jedamzik und Herr ...
28/01/2025

Gemeinsam Versorgungslücken schließen: Schlaganfallnachsorge neu gedacht! 🧠💪

Unser Prof. Dr. Siegfried Jedamzik und Herr Dr. Friedemann Müller (Chefarzt, Schön Klinik Bad Aibling Harthausen) haben eine Initiative ins Leben gerufen, um die Nachsorge von Schlaganfallpatient:innen mit Spastik zu verbessern.
___
Ziel ist es, die Versorgung nachhaltig zu optimieren und Betroffenen eine leitliniengerechte Therapie mit Botulinumtoxin (BoNT) zu ermöglichen. 🚀
___
🔹 Unsere Innovation: Eine Spastik-App, die Patient:innen durch Selbstmonitoring unterstützt, ihren Bedarf frühzeitig zu erkennen und einfacher Zugang zur spezialisierten Versorgung zu erhalten.
___
🔹 Warum das wichtig ist: Derzeit gibt es in Deutschland zu wenige spezialisierte Neurolog:innen, die BoNT-Therapien anbieten können – eine erhebliche Versorgungslücke, die wir schließen wollen!
___
Dank der Zusammenarbeit mit Neurologie-Verbänden, Fachärzt:innen und Hausärzt:innen bauen wir ein starkes Netzwerk auf, um eine flächendeckende Betreuung sicherzustellen. 🩺💙
_____
Sind Sie Neurolog:in? 👩⚕️👨⚕️ Wir suchen engagierte Kolleg:innen, die sich unserem Netzwerk anschließen und gemeinsam mit uns diese Herausforderung angehen.
______
👉 Mehr Infos & Anmeldung: www.spastik-app.de/bont-zentrum
______

Spastik ist nicht gleich Spastik – verschiedene Formen und begleitende Symptome erklärt 🧠💡________Spastik ist ein vielsc...
23/01/2025

Spastik ist nicht gleich Spastik – verschiedene Formen und begleitende Symptome erklärt 🧠💡
________
Spastik ist ein vielschichtiges Symptom, das in verschiedenen Dimensionen auftreten kann. Je nach Art der neurologischen Schädigung zeigen sich unterschiedliche Formen:
_________
🔹 Monospastik: Wenn nur ein Arm oder ein Bein von der Spastik betroffen ist.
🔹 Paraspastik: Beide Arme oder beide Beine sind betroffen.
🔹 Hemispastik: Spastik tritt auf einer Körperseite auf, sowohl im Arm als auch im Bein.
🔹 Tetraspastik: Alle vier Extremitäten sind betroffen. Bei starker Ausprägung können auch die Hals- und Rumpfmuskulatur betroffen sein, was die Bewegungsfähigkeit erheblich einschränken kann.
_________
👉 Weitere Symptome
Schäden am Gehirn oder Rückenmark, die eine Spastik verursachen, gehen häufig mit anderen Symptomen einher, darunter:
• Sensitivitätsstörungen: Verminderte oder veränderte Wahrnehmung von Berührungen, Wärme oder Schmerz.
• Lähmungen: Muskeln können zusätzlich geschwächt oder vollständig gelähmt sein.
• Erschwerte Koordination: Bewegungen fühlen sich unpräzise oder schwer kontrollierbar an.
• Unkontrollierte Muskelbewegungen: Plötzliche Krämpfe oder Zuckungen.
• Kraftlosigkeit: Muskeln wirken schwach, auch wenn sie angespannt sind.
• Schmerzen: Besonders durch die erhöhte Muskelspannung oder Fehlstellungen.
________
💡 Warum ist das wichtig?
Das Wissen um die unterschiedlichen Formen und Symptome der Spastik ist entscheidend für die individuelle Behandlung. Nur eine gezielte Therapie – sei es durch Physiotherapie, Medikamente oder andere Ansätze – kann die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig verbessern.
Teile diesen Beitrag, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und Betroffenen eine Stimme zu geben! 💪🧡
_________
Du möchtest mehr erfahren?! Schau' auf unsere Website:
www.spastik-app.de
________

🧠 Psychische Gesundheit nach einem Schlaganfall – ein Thema, das oft übersehen wird ❤️Ein Schlaganfall kann dein Leben v...
20/01/2025

🧠 Psychische Gesundheit nach einem Schlaganfall – ein Thema, das oft übersehen wird ❤️

Ein Schlaganfall kann dein Leben von einem Moment auf den anderen verändern. Die körperlichen Folgen sind oft sichtbar – aber die unsichtbaren, emotionalen Herausforderungen dürfen nicht vergessen werden. Viele Betroffene fühlen sich allein mit ihren Sorgen und Ängsten, aber das muss nicht so sein.

Wie sich ein Schlaganfall auf die Psyche auswirken kann:
• 😟 Angst: Die Sorge vor einem erneuten Schlaganfall oder der Zukunft kann überwältigend sein.
• 😞 Depression: Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder Rückzug sind bei vielen Betroffenen häufig.
• 🤯 Frustration und Wut: Einschränkungen in der Bewegung, Sprache oder im Alltag können frustrierend sein – es ist schwer, sich damit abzufinden.
• 💔 Gefühl von Isolation: Manchmal fühlt es sich an, als würde niemand so richtig verstehen, was man durchmacht.

💬 Das Wichtigste, das du wissen solltest:
Du bist nicht allein. Diese Gefühle sind normal und ein Teil des Heilungsprozesses. Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn du dich psychisch belastet fühlst – es zeigt nur, dass du ein Mensch bist, der eine unglaublich große Herausforderung durchmacht.
👉 Was kann dir helfen?
✅ Sprich über deine Gefühle: Ob mit Angehörigen, Freunden oder einem Therapeuten – das Aussprechen deiner Gedanken kann dir Erleichterung bringen.
✅ Hol dir Unterstützung: Psychologische Betreuung, Selbsthilfegruppen oder Online-Communities sind wunderbare Ressourcen, um dich verstanden und gehört zu fühlen.
✅ Setze kleine Ziele: Jeder Fortschritt – so klein er auch scheinen mag – ist ein Grund, stolz auf dich zu sein.
✅ Finde Entspannung: Atemübungen, Meditation oder Spaziergänge können helfen, innere Ruhe zu finden und Ängste zu reduzieren.
✅ Hab Geduld mit dir selbst: Heilung braucht Zeit – körperlich und seelisch. Es ist okay, nicht immer stark zu sein.
💡 Und vergiss nicht: Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche – im Gegenteil. Es zeigt, dass du mutig bist und bereit, den nächsten Schritt in deinem Heilungsprozess zu machen. ❤️


Wusstest du? Ein Schlaganfall kommt oft nicht aus dem Nichts – dein Körper sendet Warnsignale, die du ernst nehmen sollt...
07/01/2025

Wusstest du? Ein Schlaganfall kommt oft nicht aus dem Nichts – dein Körper sendet Warnsignale, die du ernst nehmen solltest!

Warnzeichen, die du kennen solltest:
🛑 Mini-Schlaganfälle (TIA): Kurz auftretende Symptome wie Taubheit, Sprach- oder Sehstörungen – sofort zum Arzt, auch wenn sie verschwinden!
🛑 Starke Kopfschmerzen, Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen: Ungewohnt oder plötzlich? Abklären lassen!
🛑 Vorübergehende Taubheit oder Schwäche: Besonders in Armen, Beinen oder im Gesicht.
🛑 Probleme mit Sprache oder Sehen: Worte schwer finden oder Sehverlust.

Risikofaktoren:
🔴 Bluthochdruck, Vorhofflimmern, hoher Cholesterin, Diabetes
🔴 Rauchen und Alkohol

💡 Was tun?
1️⃣ Warnzeichen abklären – sofort zum Arzt!
2️⃣ Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin regelmäßig checken.
3️⃣ Risikofaktoren senken: Bewegung, gesunde Ernährung, Rauchstopp.

Schau' gerne auf unserer Website vorbei: www.spastik-app.de

👉 Teile diesen Beitrag – Bewusstsein rettet Leben! ❤️


̈vention

Die Rolle des zentralen Nervensystems bei Spastiken 🧠💪Spastiken – sie können den Alltag stark beeinflussen und betreffen...
20/12/2024

Die Rolle des zentralen Nervensystems bei Spastiken 🧠💪

Spastiken – sie können den Alltag stark beeinflussen und betreffen viele Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Schlaganfall oder Querschnittslähmung. Aber was passiert eigentlich in unserem Körper? 🤔

Die Antwort liegt im zentralen Nervensystem (ZNS), also in Gehirn 🧠 und Rückenmark 🦴. Spastiken entstehen, wenn die Kommunikation zwischen den Nervenzellen gestört ist. Das ZNS steuert normalerweise unsere Muskeln, indem es präzise Signale sendet. Bei einer Schädigung – beispielsweise durch eine Verletzung oder Erkrankung – können diese Signale nicht mehr richtig verarbeitet werden. 🚦❌

Das führt dazu, dass bestimmte Reflexe überaktiv werden 🔄. Die Muskeln ziehen sich unkontrolliert zusammen, was zu den typischen Krämpfen 🤯 oder einer erhöhten Grundspannung führt. Dieser Zustand wird als Spastik bezeichnet. Es ist also kein „Fehler“ der Muskeln 💪, sondern eine gestörte Regulation im Nervensystem. 🧩

Behandlung & Therapie 🏋️♀️💊
Dank moderner Medizin gibt es vielfältige Ansätze zur Behandlung von Spastiken:
• Physiotherapie: Regelmäßige Übungen können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern. 🧘♂️🤸
• Medikamente: Muskelrelaxantien 💊 oder Botulinumtoxin 💉 können die Symptome lindern.
• Neuromodulation: Hightech-Lösungen wie die tiefe Hirnstimulation ⚡ oder Baclofenpumpen helfen, die Signale im Nervensystem zu regulieren. 🤖

Ein weiterer wertvoller Helfer kann unsere Spastik-App sein! 📱💡 Sie bietet praktische Tipps, Übungen und Informationen, um Betroffene im Alltag zu unterstützen. Schau vorbei unter 👉 www.spastik-app.de.

Spastiken sind ein komplexes Thema, das eine individuelle Therapie erfordert. Wichtig ist, sich gut zu informieren 📚 und mit Expert:innen zusammenzuarbeiten. 🩺

👉 Teile diesen Beitrag, um das Bewusstsein für neurologische Erkrankungen zu stärken 🌍 und das Verständnis für die Rolle des ZNS bei Spastiken zu fördern! 💬


Mythen über Spastik – Was stimmt wirklich? 🧠✨💡 Mythos 1: „Spastik ist wie Muskelkater.“Spastik fühlt sich nicht wie norm...
13/12/2024

Mythen über Spastik – Was stimmt wirklich? 🧠✨

💡 Mythos 1: „Spastik ist wie Muskelkater.“
Spastik fühlt sich nicht wie normaler Muskelkater an. Sie entsteht durch eine fehlerhafte Kommunikation zwischen Gehirn und Muskeln nach einem Schlaganfall. Es ist kein Muskelproblem, sondern ein Problem des Nervensystems, bei dem sich die Muskeln unkontrolliert anspannen – unabhängig von deinem Willen. ⚡

🧊 Mythos 2: „Kühlen hilft immer.“
Kühlpacks können bei manchen Menschen kurzfristig helfen, Schmerzen oder Reizungen zu lindern. ❄️ Aber Vorsicht: Bei anderen kann Kälte die Spastik sogar verstärken. Es ist also wichtig, es vorsichtig auszuprobieren und nicht zu übertreiben. 😬

🔥 Mythos 3: „Wärme löst das Problem.“
Wärme kann entspannend wirken und die Muskeln lockern. 🛁 Aber sie behandelt nicht die Ursache der Spastik, nämlich die fehlerhafte Signalübertragung zwischen Gehirn und Muskeln. Wärme kann dir also helfen, dich besser zu fühlen, ist aber keine langfristige Lösung.

📚 Fazit:
Kälte und Wärme können die Symptome von Spastik lindern, sind aber keine Heilmittel. Am besten kombinierst du sie mit gezielten Übungen 💪 und Physiotherapie. Geduld ist der Schlüssel, denn Spastik braucht Zeit und Aufmerksamkeit – aber es gibt Möglichkeiten, die Situation zu verbessern! 💛

Schaue gerne auf unserer Website vorbei: www.spastik-app.de

✨ Was hilft dir am meisten gegen Spastik? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 💬👇




Beitrag: Risikofaktoren für Schlaganfälle 🧠💔❗ Wusstest du, dass Schlaganfälle eine der häufigsten Todesursachen weltweit...
11/12/2024

Beitrag: Risikofaktoren für Schlaganfälle 🧠💔

❗ Wusstest du, dass Schlaganfälle eine der häufigsten Todesursachen weltweit sind? Viele Risikofaktoren lassen sich durch Prävention beeinflussen!

________________________________________
🚩 Die wichtigsten Risikofaktoren:
1️⃣ Bluthochdruck 🩺: Der größte Risikofaktor! Schäden an Gefäßen erhöhen das Risiko für Gerinnsel oder Blutungen.
👉 Tipp: Blutdruck regelmäßig messen und Werte unter 120/80 mmHg anstreben.

2️⃣ Rauchen 🚬: Nikotin schädigt und verengt die Gefäße.
👉 Tipp: Rauchstopp senkt das Risiko bereits nach wenigen Wochen!

3️⃣ Ernährung 🥗: Zu viel Salz, Zucker und gesättigte Fette erhöhen Blutdruck und Cholesterin.
👉 Tipp: Setze auf Obst 🍎, Gemüse 🥦, Vollkornprodukte 🥖 und gesunde Fette 🥑.

4️⃣ Bewegungsmangel 🚶♀️: Wenig Bewegung erhöht Blutdruck, Cholesterin und Gewicht.
👉 Tipp: Täglich 30 Min. Bewegung – ein Spaziergang reicht schon!

5️⃣ Stress 😰: Chronischer Stress treibt den Blutdruck nach oben.
👉 Tipp: Entspannungstechniken wie Yoga 🧘♀️ oder Atemübungen helfen.
________________________________________
🚨 Warnzeichen ernst nehmen:
• Plötzliche Lähmung oder Taubheit 🖐️
• Sprach- 🗣️ oder Sehstörungen 👁️
• Starke Kopfschmerzen 🤯

FAUSTREGEL: Sofort den Notruf (112) wählen! Jede Minute zählt! ⏱️
________________________________________
💡 Fang heute an, dein Risiko zu senken – dein Herz ❤️ & Gehirn 🧠 danken es dir!

www.spastik-app.de

̈vention ̈vention ̈hrung

Spastiken nach dem Schlaganfall: Ursachen und Lösungen 💡Ein Schlaganfall kann viele körperliche und geistige Funktionen ...
09/12/2024

Spastiken nach dem Schlaganfall: Ursachen und Lösungen 💡

Ein Schlaganfall kann viele körperliche und geistige Funktionen beeinträchtigen – und eine davon sind Spastiken. Aber was genau passiert im Körper, wenn es zu diesen unwillkürlichen Muskelanspannungen kommt?

🧠 Warum entstehen Spastiken nach einem Schlaganfall?
Nach einem Schlaganfall kann es zu einer Schädigung des Gehirns kommen, die die Nervenbahnen beeinträchtigt, die für die Steuerung der Muskulatur verantwortlich sind. Dies führt zu einer Übererregung der Muskeln, was zu unkontrollierten und schmerzhaften Verkrampfungen führt – den sogenannten Spastiken.

⚡ Was sind die Auswirkungen von Spastiken?
Spastiken können die Bewegungsfreiheit einschränken, Schmerzen verursachen und das alltägliche Leben erheblich erschweren. Besonders in den Armen und Beinen können diese Anspannungen die Rehabilitation erschweren.

💪 Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
1. Physiotherapie & Bewegung: Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gedehnt und die Beweglichkeit verbessert. 🧘♂️
2. Medikamentöse Therapie: Medikamente wie Muskelrelaxantien oder Botulinumtoxin (Botox) können helfen, die Muskulatur zu entspannen. 💊
3. Ergotherapie: Hier geht es um die Wiederherstellung von Alltagsfähigkeiten und die Anpassung an neue Herausforderungen. 🛠️
4. Neuromodulation: Verfahren wie die transkranielle Magnetstimulation (TMS) können helfen, die Nervenfunktionen zu verbessern. ⚡
5. Entspannungstechniken: Auch Stressabbau und regelmäßige Ruhephasen sind wichtig, um die Symptome zu lindern. 🧘♀️
6. SpastikApp: Die SpastikApp (siehe www.spastik-app.de) bietet eine digitale Unterstützung zur Erfassung und Dokumentation von Spastik-Symptomen und deren Verlauf. Sie hilft, die Behandlung besser zu steuern und individuell anzupassen. 📱💡

🔑 Fazit: Spastiken nach einem Schlaganfall sind zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Therapie und einem individuell abgestimmten Behandlungsplan gibt es zahlreiche Wege, das Leben zu erleichtern und die Mobilität zu fördern.

̈t

Adresse

Brückenstraße 13a
Baar-Ebenhausen
85107

Telefon

+498453334990

Webseite

https://www.telemedallianz.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Spastik-App erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Spastik-App senden:

Teilen