BTA Bayerische Telemedallianz

BTA Bayerische Telemedallianz Die Bayerische Telemedallianz fungiert als landesweiter Ansprechpartner für alle Aktivitäten im Bereich Telemedizin, eHealth und Gesundheitstelematik.

Die Bayerische TelemedAllianz (BTA), gegründet im Juli 2012 in Ingolstadt, fungiert als landesweiter Ansprechpartner für alle Aktivitäten im Bereich Telemedizin, eHealth und Gesundheitstelematik und handelt im Auftrag des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege in Bayern. Als umfassende Kompetenzplattform initiiert, koordiniert und vernetzt die BTA telemedizinische Initiativen und Projekte in

Bayern und organisiert im Rahmen einer telemedizinischen Akademie Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor wird die BTA eine führende Rolle als interdisziplinär vernetzte Schnittstelle in der Medizintelematik einnehmen. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf Problemstellungen in der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung gelegt. Ziel aller Aktivitäten sind Lösungsangebote, die konkrete Erkenntnisse und Handreichungen für die Patientenversorgung in Klinik und Praxis liefern.

🌟 Frohe Weihnachten und ein herzliches Dankeschön! 🌟Ein großes Dankeschön an alle, die in diesem Jahr mit uns zusammenge...
20/12/2024

🌟 Frohe Weihnachten und ein herzliches Dankeschön! 🌟

Ein großes Dankeschön an alle, die in diesem Jahr mit uns zusammengearbeitet haben! Euer Engagement und eure Unterstützung haben es möglich gemacht, gemeinsam große Schritte im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung zu gehen. 🙏💙

Wir wünschen Euch und Euren Lieben eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! 🎄✨

Auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit in 2025!

Bleibt gesund und gut verbunden!
Euer Team der Bayerischen TelemedAllianz 🌐

̈nsche

19/12/2024

✨ Die interoperable Weihnachtsgeschichte ✨

Vor 2000 Jahren: Chaos in Bethlehem!

🏙️ Überfüllte Gasthäuser, keine Navigation, fragmentierte Infos – der perfekte Moment für ein Wunder! 🌟
🚀 Engel, Hirten & Sterne: Gabriel erkannte das Problem und brachte alle himmlischen Systeme auf Kurs:

✅ Himmlisches GPS für die Könige 👑
✅ APIs für die Hirten 🐑
✅ Eilmeldungen für Hebammen 👩⚕️

Ergebnis? Perfekte Synchronisation. Maria & Josef fanden Unterkunft 🏠, Jesus wurde sicher geboren, und der Stern leuchtete heller als je zuvor. 🌟✨

👉 Moral: Zusammenarbeit + standardisierte Protokolle = wahre Wunder. 💡💻









16/12/2024

Organtalk: Die Lösung für chaotische Datensysteme – mit einem Augenzwinkern!

🚨 Hot Button: „Morbus-datae-insulatae“ – Das Drama der isolierten Dateninseln! 🚨

In unserem neuesten Video erlebt ihr eine unterhaltsame Weihnachtsgeschichte mit Tiefgang:

Die Organe eines Körpers geraten wegen Morbus-datae-insulatae, Asthenia Standardisationis, Amnesia Semantica und Chaos Codicis in eine Krise. Vom überforderten Darm bis zur genervten Leber – das Chaos nimmt kein Ende. Aber dann kommt die Lösung: InterOpera, eine Plattform, die Kommunikation und Datenflüsse harmonisiert. 🌟

🔍 Warum du das Video unbedingt sehen solltest:
• Lustige und pointierte Dialoge, die dich zum Nachdenken bringen.
• Realitätsnahe Ansätze, um komplexe Probleme kreativ zu lösen.
• Die Moral der Geschichte: Zusammenarbeit und Standards schaffen nicht nur Gesundheit, sondern auch Langlebigkeit – für Körper und Daten.

Klick rein, lass dich inspirieren und teile die Vision: Gemeinsam können wir Datenchaos in harmonische Zusammenarbeit verwandeln! 💡

12/12/2024

Digitalisierung des ÖGD: Handeln – für die Zukunft der Gesundheitsversorgung!

Warum Digitalisierung jetzt?

1. Effizienz statt Bürokratie:
Schnelle Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) ist essenziell. Verzögerungen kosten wertvolle Zeit, Ineffizienz und Ineffektivität.

2. Interoperabilität und Datenschutz:
Digitale Lösungen müssen nahtlos mit allen Versorgungsprozess Beteiligten zusammenarbeiten und höchste Datenschutzstandards erfüllen.

3. Praktische Tools der Gematik:
Checklisten und Institutionenkarten (SMC-B) unterstützen die digitale Transformation.

4. Gemeinsame Verantwortung:
Das Interop Council und KIG könnten stärker in Kommunikationsprozesse und Lösungen eingebunden werden.

❗ Risiken der Untätigkeit:
Ohne Digitalisierung bleibt der ÖGD ineffizient und unvorbereitet auf kommende Krisen – mit gravierenden Folgen.

💡 Fazit:
Die Digitalisierung des ÖGD sollte beschleunigt werden. Entschlossenes Handeln ist unverzichtbar. Jede Verzögerung ist problematisch.


📲 Die elektronische Patientenakte (ePA) – Ein persönlicher Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen!Chris...
10/12/2024

📲 Die elektronische Patientenakte (ePA) – Ein persönlicher Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen!

Christian Bredl, Leiter der TK-Landesvertretung Bayern, und unser Profi Doc. Prof. Dr. Siegfried Jedamzik, haben sich über die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Jahr 2025 ausgetauscht.

✨ „Schulen, reden, überzeugen – das ist mein Ansatz!“ Ich, Prof. Dr. Siegfried Jedamzik, bin überzeugt: Die ePA wird das Gesundheitswesen revolutionieren. Sie ermöglicht uns Ärzt:innen, schnell auf wichtige Informationen wie Verordnungen oder Klinikberichte zuzugreifen. Das spart Zeit, verbessert die Versorgung – und kann Leben retten.

🔧 Herausforderungen? Ja, aber lösbar! Ich sehe, dass es bei der Praxissoftware noch technische Hürden gibt, doch ich bin sicher, dass wir diese meistern werden.
Mein Wunsch ist, dass die ePA bis 2025 „technisch elegant“ funktioniert – am liebsten mit einem One-Klick-Verfahren, das uns den Alltag erleichtert.

🗣 Vertrauen ist das A und O. Manche fragen mich: Was, wenn Patient:innen Daten zurückhalten? Meine Antwort ist klar: Wir leben in einer freien Gesellschaft. Jede:r entscheidet selbst, welche Daten in der ePA stehen. Vertrauen und Ethik sind für mich als Arzt essenziell – und daran halte ich mich.

🎯 Mein Ziel: 80 % Nutzung bis Ende 2024! Ich bin überzeugt, dass wir das schaffen können – vor allem, wenn wir die Vorteile der ePA besser kommunizieren. Eine sicherere Medikation, optimierte Therapien und die Entlastung von uns Ärzt:innen: Das sind nur einige der Punkte, die mich als Hausarzt begeistern.

🚀 Mein Appell: „Wer erkennt, welche Vorteile die ePA bringt, wird sie unterstützen. Für mich steht fest: Die Digitalisierung bringt uns als Gesellschaft voran – und das Beste daran? Die ePA wird nicht nur Prozesse verbessern, sondern auch Leben retten.“

Das komplette Interview kannst du hier lesen:
https://www.tk.de/presse/themen/digitale-gesundheit/elektronische-patientenakte

09/12/2024

Schluss mit Rentner-Bashing: Seht selbst, wie meine Generation jede Technik rockt! 🚀📱

Die Kritik, dass ältere Menschen mit der elektronischen Patientenakte (ePA) überfordert seien, ist nicht nur falsch – sie ist ein Schlag ins Gesicht einer Generation, die den Fortschritt geprägt hat! Doch warum darüber nur lesen? Ihr müsst dieses Video sehen, um zu verstehen, wie wir die digitale Welt wirklich meistern!

👉 Schockierende Vorurteile: Erfahrt, warum die Behauptung, ältere Menschen seien technikunfähig, völliger Unsinn ist – und was uns wirklich antreibt!

👉 Erstaunliche Fakten: QR-Codes, digitale Impfnachweise, Cloud-Speicher – das sind keine Fremdwörter für uns. Wir haben die digitalen Grundlagen geschaffen, die heute selbstverständlich sind.

👉 Inspirierende Botschaft: Seht, warum unsere Generation nicht nur mit Technik klarkommt, sondern Vorreiter war und immer noch ist.
Dieses Video zeigt euch die wahre Power einer Generation, die Herausforderungen liebt, Hürden überwindet und dabei nie stehen bleibt.

🔴 Schaut jetzt rein und überzeugt euch selbst, warum die ePA für uns keine Überforderung ist – sondern eine neue Chance, Geschichte zu schreiben!

👀 Nicht verpassen – dieses Video wird eure Perspektive ändern!

̈ralle ̈t

18/11/2024

"Digital Health Revolution – Menschlichkeit trifft Technologie!"

Wir stehen an einem Wendepunkt. Es ist Zeit, unser Gesundheitssystem mutig zu reformieren und die Digitalisierung zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ist mehr als nur ein technisches Projekt – sie ist die Schlüsseltechnologie für eine gerechte, innovative und menschenzentrierte Versorgung!

💡 Freiheit durch Technologie: Digitalisierung schafft Selbstbestimmung und Würde – für Patienten und Leistungserbringer gleichermaßen.

⚡ Wettbewerb & Solidarität: Innovation darf kein Feind sein. Wir brauchen Strukturen, die Wettbewerb fördern und zugleich die soziale Solidarität stärken.

🔒 Patientenschutz über Datenschutz: Die Wahlfreiheit der Patienten darf nicht durch bürokratische Hürden gefährdet werden. Es geht um Leben, nicht nur um Daten!

🚀 Vision und Mut: 2025 steht vor der Tür. Es liegt an uns, die digitale Gesundheitsversorgung voranzutreiben – mit Pragmatismus, Leidenschaft und dem festen Glauben an das Gelingen.

Lasst uns die digitale Gesundheitsversorgung menschlich gestalten. Für eine Zukunft, in der Technologie das Leben bereichert und nicht nur Prozesse optimiert.

👉 Schauen Sie sich mein Video bis zum Ende an – ich bin gespannt auf Ihre Meinung! Und wenn Sie den Gedanken einer digitalen Gesundheitsrevolution teilen, würde es mich freuen, wenn Sie dieses Video in Ihrem Netzwerk verbreiten. Gemeinsam können wir etwas bewegen!

🎶 Rückblick auf das Benefizkonzert der GOIN Bigband zugunsten von Harl.e.kin 🎶Am Sonntag, den 10. November 2024, füllte ...
12/11/2024

🎶 Rückblick auf das Benefizkonzert der GOIN Bigband zugunsten von Harl.e.kin 🎶

Am Sonntag, den 10. November 2024, füllte die Ärztebigband unter Leitung von Pavel Sandorf das Kulturzentrum neun in Ingolstadt mit ihrem unverkennbaren Sound und brachte Jazz, Pop, Filmmusik und Musical-Klänge zum Leben. Ein besonderer musikalischer Genuss war die fantastische Vocalistin Angelina Siegert, die mit ihrer Stimme für Gänsehautmomente sorgte.

Die Mediziner gaben alles, um ihre Zuhörer zu begeistern und zugleich einen wertvollen Beitrag zu leisten: Der Erlös des Abends unterstützt die Harl.e.kin-Nachsorge, die sich seit 2010 für früh- und risikogeborene Kinder und ihre Familien in der Region Neuburg/Ingolstadt einsetzt. ❤️

Ein unvergesslicher Abend für einen großartigen Zweck!

Harl.e.kin-Nachsorge Neuburg/Ingolstadt
Standortkoordinatorin: Dr. Melanie Reinbold
📞 Tel: 08431 5387864 (freitags)
✉️ E-Mail: harlekin@elisa-familiennachsorge.de
🌐 https://www.elisa-familiennachsorge.de/harl-e-kin-nachsorge/

Schaut euch einige Videoausschnitte aus dem Konzert an! 🎷🎹🎺

24/10/2024

Seit vielen Jahrzenten ist unser Profi Doc schon Arzt – und in dieser Zeit hat sich einiges verändert. Von neuen Behandlungsmethoden bis zu spannenden medizinischen Durchbrüchen hat er viel miterlebt.
Doch eines bleibt ein Dauerbrenner: die Digitalisierung. Unser Profi Doc sieht diese als den großen „Gamechanger“ im Gesundheitswesen, aber in der Praxis fühlt es sich oft an, als würde er versuchen, ein altes Fahrrad in einen E-Scooter zu verwandeln 🚲➡️🛴.
Während die Politik von digitalen Revolutionen spricht, kämpft sich unser Profi Doc durch Softwareprobleme und Datenschutzvorgaben.

Doch Prof. Dr. med. Jedamzik sieht das Potential! Elektronische Patientenakten können endlich den ewigen Papierstapel im Sprechzimmer reduzieren 📄🚫 und die Telemedizin bietet neue Möglichkeiten, Patienten auch aus der Ferne zu betreuen 🌐.

Aber die Umsetzung ist ein täglicher Balanceakt. Jedes Mal, wenn er denkt, jetzt läuft es endlich rund, taucht das nächste Update auf – und natürlich genau dann, wenn das System am dringendsten gebraucht wird 🤦♂️.

Trotz allem bleibt er dran. Unser Profi Doc hat sich vorgenommen, nicht nur Schritt zu halten, sondern auch vorne dabei zu sein, weil er fest daran glaubt, dass die Digitalisierung die Versorgung aller Patienten verbessern kann 💪.

Klar, der Weg ist oft steinig, aber unser Profi Doc ist überzeugt: „Wer die Zukunft gestalten will, muss auch durch den digitalen Dschungel 🌿. Schließlich habe er als Arzt schon viele Herausforderungen gemeistert – da lässt er sich doch von ein paar Bytes nicht ausbremsen! 💻🚀“

Was haltet ihr vom Thema Digitalisierung?!


̈rokratieabbau

23/10/2024

Gamification im Gesundheitswesen: Innovative Wege zur Patientenmotivation!

Unser Profi Doc. freut sich sehr auf den heutigen Games-Brunch in der CSU-Landesleitung in München 🏥🎮. Heute steht alles im Zeichen der Gamification, und er kann es kaum erwarten, sich als Teil des Publikums aktiv an der Diskussion über das Thema Medizin zu beteiligen. Ziel ist es, herauszufinden, wie wir diese innovativen Konzepte im Medizinbereich erfolgreich umsetzen können.

Viele Patienten mit Asthma, Diabetes oder Depressionen nehmen ihre Medikamente unregelmäßig ein – ein ernstes Problem 🩺❌, das zu gesundheitlichen Rückschlägen und unnötigem Stress führen kann. Hier benötigen wir dringend innovative Digitalisierung im Gesundheitswesen 🚀💡! „Meditainment“ zeigt, wie das geht: Durch eine Kombination aus Nudging und Gamification wird die tägliche Medikamenteneinnahme spielerisch und unterhaltsam 🎮💊.
Digitale Tools setzen Anreize wie Punkte, Belohnungen und Herausforderungen ein, um die Motivation zu steigern 🏆🎯. Smarte, personalisierte Erinnerungen geben den nötigen Schub, wenn das Einnehmen der Tabletten mal in Vergessenheit gerät: „Zeit für deinen Gesundheitspush!“ 🌟📲. Mit Echtzeit-Daten behalten Ärzte den Überblick und können die Therapie schnell anpassen, wenn es notwendig ist 📊👩⚕️.

Wir brauchen solche digitalen Innovationen, um das Gesundheitswesen zukunftsfähig zu gestalten und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern 🌱🧘♂️. So wird aus der Medikamentenroutine ein tägliches „Selfcare-Upgrade“ – für eine bessere Gesundheit und weniger Stress!

̈nchen

22/10/2024

🩺💬 Unser Profi Doc berichtet über die Historie der Digitalisierung im Gesundheitswesen – von der KVK, über die eGK und weiter zur eAU und eRezept: und ab Januar 2025 steht ein weiterer Meilenstein an: die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA)! 📲📁

Die ePA ermöglicht es, wichtige Gesundheitsdaten zentral zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen. 🏥🔍 Patienten können künftig alle relevanten Informationen wie Befunde, Rezepte und Arztberichte sicher an einem Ort verwalten. 🚑📑

Das erleichtert nicht nur den Austausch zwischen Ärzten, sondern verbessert auch die Behandlung, indem Doppeluntersuchungen vermieden werden. ⚕️📝Seit der Einführung der Krankenversichertenkarte 1995 hat sich viel getan – die ePA ist ein weiterer Schritt in Richtung eines vollständig digitalen Gesundheitswesens. 🏃♂️💻

Aber welche Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich, und wie profitieren Patient davon? 🤔🔐

Mehr dazu erfahrt ihr im Video! 🚀🔬
Hat dir der Beitrag gefallen? Dann lass ein Like da 👍 und abonniere unseren Kanal, um keine Tipps mehr zu verpassen! 🚀

🌍🩸 Weltdiabetestag 2024 – Gemeinsam stark gegen Diabetes! 🩺🍏---Am 14. November ist Weltdiabetestag, und wir laden euch h...
22/10/2024

🌍🩸 Weltdiabetestag 2024 – Gemeinsam stark gegen Diabetes! 🩺🍏
---
Am 14. November ist Weltdiabetestag, und wir laden euch herzlich zu unserer Veranstaltung ein, um das Bewusstsein für Diabetes zu stärken und mehr über Prävention, Behandlung und ein gesundes Leben mit der Erkrankung zu erfahren. 🙌✨
---
📅 Datum: 14. November 2024
📍 Ort: Gesundheitszentrum 4.0 in Baar-Ebenhausen
🕙 Zeit: 19:00 Uhr
---
Markiert euch den Termin im Kalender und bringt eure Freunde und Familie mit! Zusammen setzen wir ein Zeichen für mehr Aufklärung und Unterstützung im Kampf gegen Diabetes.
💙
̈ralle ̈vention



Adresse

Baar-Ebenhausen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BTA Bayerische Telemedallianz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an BTA Bayerische Telemedallianz senden:

Teilen

Our Story

Die Bayerische Telemedallianz (BTA), gegründet im Juli 2012 in Ingolstadt, fungiert als landesweiter Ansprechpartner für alle Aktivitäten im Bereich Telemedizin, eHealth und Gesundheitstelematik. Als umfassende Kompetenzplattform initiiert, koordiniert und vernetzt die BTA telemedizinische Initiativen und Projekte in Bayern und organisiert im Rahmen einer telemedizinischen Akademie Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor wird die BTA eine führende Rolle als interdisziplinär vernetzte Schnittstelle in der Medizintelematik einnehmen. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf Problemstellungen in der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung gelegt. Ziel aller Aktivitäten sind Lösungsangebote, die konkrete Erkenntnisse und Handreichungen für die Patientenversorgung in Klinik und Praxis liefern.