In diesen Wohngemeinschaften in Bad Berleburg erbringen wir unsere Dienstleistungen. Die ambulant betreute Wohngemeinschaft ist eine relativ neue Wohnform für pflegebedürftige Menschen. Hier leben die Bewohner/innen in einer kleinen, für sie überschaubaren Gruppe. Sie werden aktiv in die Gestaltung des Alltags mit einbezogen. Das hilft ihnen, ihre vorhandenen Fähigkeiten, solange es geht zu erhalten.
Das Pflege- und Betreuungskonzept dieser Wohnform hat aus der Sicht der Bewohner und ihrer Angehörigen deutliche Vorteile gegenüber der stationären Versorgung
Pflegebedürftige Menschen benötigen im Besonderen das Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit, dass kaum ein Ort mehr bietet als das eigene Zuhause.
Leider genügt oft der Besuch des ambulanten Pflegedienstes nicht mehr um den gesamten Bedarf an Pflege und Unterstützung zu gewährleisten.
Unser Konzept richtet sich an Patienten, die aufgrund schwerer Erkrankungen beatmet sind oder eine 24h Interventionsbereitschaft durch examinierte Fachkräfte benötigen. Menschen die erkrankungsbedingt nicht in der eigenen Wohnung verbleiben können aber dennoch auf den Einzug in die klassische Form eines Pflegeheims verzichten möchten.
Die Wohngemeinschaft (WG) „Philadelphia-Home“ Am Sengelsberg 10 in 57319 Bad Berleburg bietet 8 Zimmer (für 8 Bewohner) zuzüglich eines sehr geräumigen Wohnzimmers mit Kaminecke (elektrisch) und einer schönen Terrasse, einen gemeinsamen Koch-/Essbereich sowie einem Dienstzimmer für das Pflegepersonal. Ferner wird ein Gäste-Zimmer zur Übernachtung von Angehörigen oder Besucher eingerichtet. Durch die Lage im Erdgeschoss mit direktem Zugang zur Wohngemeinschaft gibt den Bewohnern die Möglichkeit, trotz eventueller Mobilitätseinschränkung unabhängig und flexibel zu sein. Die Bewohner mieten ihren privaten und individuellen Bereich und profitieren von den großzügigen Gemeinschaftsflächen, die ein Leben wie in einer Familie ermöglichen.
Die Miete wird direkt an den Betreiber gezahlt.
Der persönliche Wohnraum, sowie der Gemeinschaftsbereich können gerne durch eigene Möbel und persönliche Gegenstände eingerichtet werden.
Begleitet wird dieses Wohnen von einer 24h Versorgung des ambulanten Dienstes Philadelphia – Home.
Die Verantwortung für alle Belange und Entscheidungen, die das Wohnen, Pflege, Betreuung und Alltagsstrukturierung betreffen liegt bei den WG-Bewohnern.
Der Mieter selbst oder deren Angehörige und gesetzliche Betreuer können sich uneingeschränkt in die Belange der Wohngemeinschaft einzubringen.
Ziel ist es, den Bewohnern in dieser WG das dauerhafte Verbleiben zu ermöglichen.
Inhaltliche Voraussetzungen
Die persönlichen Lebensgewohnheiten der WG-Mitglieder bestimmen den Tagesablauf in der Wohngemeinschaft. Die Tagesabläufe werden dem persönlichen Lebensrhythmus jedes Bewohners angepasst. Es gibt keine festen Zeiten für Pflegeabläufe sowie das Aufstehen, Zubettgehen, die Grundpflege und ähnliches. Hierdurch behalten die Tagesabläufe in der Wohngemeinschaft die Züge von Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Alltagsnormalität. Pflegekräfte betreuen die Bewohner ressourcenorientiert und versuchen vorhandene Fähigkeiten biographieorientiert zu ermitteln und zu fördern.
Zur Sicherstellung der 24-stündigen Versorgung sind unsere Mitarbeiter rund um die Uhr vor Ort und übernehmen die Pflege bzw. Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung.
Es ist erwünscht, dass alle hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Unterstützung der Bewohner, sofern möglich, erfolgt. Die Bewohner werden eingebunden in das Decken der Mahlzeiten, in die Gestaltung der Wohngemeinschaft aber auch in kleinere Tätigkeiten der Reinigung, natürlich nur soweit, wie das Ausmaß der Erkrankung es erlaubt. Ebenfalls werden regelmäßige Angehörigentreffen geplant. In diesen Treffen sollen Aktivitäten, Feste, Dekorationen geklärt werden und eine Plattform für einen Austausch geschaffen werden.
Es wird eine gemeinsame Haushaltskasse geführt.
Ausflüge, kulturelle Events, Angebote zur Beschäftigung sowie die saisonale Lebensgestaltung, die von den Bewohnern und deren Angehörigen geplant wurden, werden selbstverständlich von unseren Pflege- und Betreuungskräften aktiv und kreativ begleitet und mitgestaltet.
Um die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte insbesondere in Fragen der Unterkunft, Betreuung, Aufenthaltsbedingungen, Ordnung des Zusammenlebens, Verpflegung und Freizeitgestaltung wahrzunehmen, finden regelmäßig, mindestens jedoch 4-mal im Jahr Versammlungen aller Nutzerinnen und Nutzer bzw. deren Vertreterinnen und Vertretern statt.
Die Nutzerinnen- und Nutzerversammlung dient neben der originären Wohngemeinschaftsversammlung u.a. auch dazu, neuen Bewohnern zu helfen, sich in der WG zurecht zu finden, Beschwerden zu diskutieren und Lösungen zu beraten. Damit soll die Selbstbestimmung in der WG sichergestellt werden. Zur Umsetzung der Selbst- und Mitbestimmung werden die Nutzerinnen und Nutzer der WG schriftlich oder durch einen Aushang über die mitbestimmungspflichtigen Fragestellungen informiert. Anträge und Beschwerden der Nutzerinnen und Nutzer werden spätestens nach zwei Wochen beantwortet werden. Für Informationen wird eine Aushangmöglichkeit (Schaukasten oder ein schwarzes Brett) in der WG zur Verfügung stehen.
KONTAKT
02751-8928738
Pflege & Beatmungswohngemeinschaft GmbH “Philadelphia-Home”
Am Sengelsberg 10, 57319 Bad Berleburg
HRB 11758, Amtsgericht Bad Berleburg
www.wg-philadelphiahome.de
E-Mail: badberleburg@wg-philadelphiahome.de
Geschäftsführung: