11/04/2025
Parkinson ist die zweithäufigste (nicht heilbare) Nervenkrankheit. Immer mehr Menschen leiden unter den Symptomen der Krankheit.
Umso wichtiger ist es, diese zu erkennen und auch vorbeugend zu handeln. Hierzu hat unser Ärztlicher Direktor PD Dr. med. habil. Gottfried Müller am "Welt-Parkinson-Tag" einige Tipps und Tricks.
Was sind erste Anzeichen bei Parkinson?
"Nicht erst wenn das typische Zittern eintritt, sprechen wir Ärzte von Parkinson. Die Krankheit beginnt schon um einiges früher. Erste Anzeichen könnten zum Beispiel sein, dass die Handschrift wackliger und kleiner wird oder Arbeiten mit 'Fingerspitzengefühl', wie das Hemd zuknöpfen, länger dauert. "
Welche Symptome hat man bei dieser Krankheit?
"Die Parkinson-Krankheit kann eine Vielzahl von Symptomen haben. Hauptsächlich sind es aber die typische Bewegungsverlangsamung, die Schwierigkeit, Bewegungen zu beginnen und das Zittern in Ruhe. Weitere, meist unbeachtete Anzeichen, können Schlaf- und Verhaltensstörungen sein."
Was löst die Krankheit Parkinson aus?
"Parkinson wird durch das Absterben von Nervenzellen ausgelöst. Es geht besonders darum, dass diese Nerven wichtige Botenstoffe, also Hormone, bilden, die die Bewegung mit beeinflussen. Fehlen diese, führt das zu den typischen Symptomen."
Kann man Parkinson vorbeugen?
"Es gibt keine konkreten Tipps oder Maßnahmen, die eine Erkrankung völlig ausschließen, aber wie so oft im Leben sind eine gesunde Ernährung und viel Bewegung, vor allem in jungen Jahren, eine gute Grundlage, um Parkinson vorzubeugen. Ausreichend Schlaf und eine fleischarme Ernährung haben ebenfalls positive Effekte."