Deutsche Atemwegsliga e. V.

Deutsche Atemwegsliga e. V. Die Deutsche Atemwegsliga engagiert sich für die Gesundheit der Lunge und eine optimale Versorgung

The Deutsche Atemwegsliga (German Respiratory League) is dedicated to lung health and optimal care of patients with respiratory diseases.

Wenn übertriebene Hygiene zum Problem wirdMangelnde   kann zur Ausbreitung ansteckender Mikroorganismen führen und   ver...
26/07/2025

Wenn übertriebene Hygiene zum Problem wird
Mangelnde kann zur Ausbreitung ansteckender Mikroorganismen führen und verursachen. Gerade in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Altenheimen oder Krankenhäusern treffen krankmachende Erreger auf fruchtbaren Boden. Ein Beispiel ist das Norovirus, dass gehäuft in den Monaten von Oktober bis März zum Ausbruch von Magen-Darmerkrankungen führen kann. Das Virus wird meist über die Hände durch Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Gut zu wissen, dass durch gute Handhygiene und die Desinfektion von Flächen eine Ausbreitung eingedämmt werden kann. Für chronisch Kranke und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind geeignete Hygienemaßnahmen wichtig.
Was aber ist, wenn die Angst vor überhand nimmt und Unbehagen angesichts angeblich überall lauernden Ansteckungsgefahren die Stimmung trübt? Wo ist die Trennlinie zwischen gesundem Hygieneverhalten und übertriebener Furcht? Die Pharmazeutische Zeitung zeigt die Grenzen und Strategien zum Umgang mit Keimphobien auf: https://t1p.de/60f92

Weiterführende Studie zur Hygienehypothese leicht verständlich erklärtVerschiedene Untersuchungen haben gezeigt, das Kin...
25/07/2025

Weiterführende Studie zur Hygienehypothese leicht verständlich erklärt
Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, das Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, deutlich seltener an allergischem und anderen leiden, als Stadtkinder. Nach der so genannten lernt das durch den Kontakt mit bestimmten Mikroorganismen, nicht übermäßig auf harmlose Reize aus der Umwelt zu reagieren.
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Bianca Schaub vom Dr. von Haunerschen Kinderspital, München, hat nun zeigen können, dass in Stäuben aus dem Kuhstall Transportproteine, so genannte Lipokaline, die die Funktion des Immunsystems modulieren, in deutlich erhöhter Konzentration enthalten sind. Die Forschenden fanden zudem Hinweise darauf, dass Stallstaub auch bereits Erkrankten zugute kommen und deren Anfallshäufigkeit und -Intensität verringern kann. Quelle: PTAheute https://t1p.de/wzxy7

Obstruktive Schlafapnoe: Wenn Atemaussetzer den Schlaf rauben und Mitmenschen gefährdenSchnarchen an sich ist harmlos, a...
24/07/2025

Obstruktive Schlafapnoe: Wenn Atemaussetzer den Schlaf rauben und Mitmenschen gefährden
Schnarchen an sich ist harmlos, auch wenn es dem Partner oder der Partnerin den Schlaf raubt. Aber in Kombination mit regelmäßiger flacher und Atemaussetzern, die länger als zehn Sekunden andauern, können Zeichen einer obstruktiven sein. Weitere Symptome können plötzliches Erwachen, manchmal mit Herzrasen und , Konzentrationsstörungen und starke Müdigkeit am Tag sein.
Die starke Müdigkeit am Tag kann dazu führen, dass man unfreiwillig in den so genannten Sekundenschlaf verfällt, der u. a. beim Autofahren Insassen und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Bei den Betroffenen selbst kann Schlafapnoe zu Bluthochdruck und einem höheren Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Herzrhythmusstörungen führen.
Mehr zu Risikofaktoren, Symptomen, Diagnose und Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei gesundheitsinformation.de https://t1p.de/w5yer

SERVICE: Medienpakete für Referentinnen und ReferentenLeitlinien sind systematisch entwickelte Handlungsempfehlungen, di...
23/07/2025

SERVICE: Medienpakete für Referentinnen und Referenten
Leitlinien sind systematisch entwickelte Handlungsempfehlungen, die Ärztinnen und Ärzte bei der Entscheidungsfindung über eine angemessene Diagnostik und Therapie von Krankheiten unterstützen. Da sie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse wiedergeben, werden sie stetig aktualisiert. Beispiele für in der sind etwa die Hustenleitlinie aus dem Jahr 2025 und die 2024 erschienen Empfehlungen zur .
Damit pneumologische Leitlinien und Empfehlungen eine schnelle Umsetzung in der Praxis finden, bieten wir kostenfrei Präsentationen für Referentinnen und Referenten zu Leitlinien-Neuerscheinungen oder Überarbeitungen an. Die Präsentationen im Format PowerPoint und PDF können im Rahmen von ärztlichen Fortbildungs- und Patienteninformations-Veranstaltungen eingesetzt werden. Link zu den Medienpaketen in der Bio oder unter https://t1p.de/4gois

Nichtraucherschutz: Wann macht Deutschland endlich ernst?Die Erkenntnis, dass   und Passivrauch der Gesundheit schaden, ...
22/07/2025

Nichtraucherschutz: Wann macht Deutschland endlich ernst?
Die Erkenntnis, dass und Passivrauch der Gesundheit schaden, dürfte heute wohl Allgemeingut sein. So sollte es doch eigentlich selbstverständlich sein, dass die Politik alles daran setzt, die Bevölkerung und dabei besonders vulnerable Gruppen vor zu schützen, entweder durch Aufklärung oder, wenn es nicht anders geht, durch Restriktionen.
Tut sie aber nicht. Andere europäische Länder sind das wesentlich weiter. In Frankreich beispielsweise ist Rauchen an vielen Orten, wo sich Kinder aufhalten, verboten. Im Auto gilt das Rauchverbot dort schon seit 2018. In Deutschland hingegen scheiterten die Pläne Karl Lauterbachs, dass das Rauchen im Auto im Beisein von Kindern und Schwangeren zu verbieten, 2023 an der FDP. Auch bei der Umsetzung von EU-Richtlinien zur Einschränkung des Tabakkonsums landet Deutschland auf hinteren Plätzen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf!
Lesen Sie dazu einen Kommentar der Apotheken Umschau https://t1p.de/v8c6j

So schläft man besser bei HitzeGuter Schlaf ist elementar für einen ausgeglichenen Alltag und unsere Gesundheit. Denn Sc...
21/07/2025

So schläft man besser bei Hitze
Guter Schlaf ist elementar für einen ausgeglichenen Alltag und unsere Gesundheit. Denn Schlaf ist kein passiver Zustand. Vielmehr laufen verschiedene Stoffwechselprozesse und Reparaturarbeiten im Körper statt, während dieser sich erholt. Aber in Tropennächten, so werden Nächste mit konstant über 20 Grad genannt, fallen Ein- und Durchschlafen schwer.
Gegen schlechten Schlaf bei hohen Temperaturen gibt es verschiedene Hausmittel. Aber nicht alle bringen eine bessere Erholung. Was tatsächlich gegen schlechten bei hilft, weiß zdfheute: https://t1p.de/91lo0

Wie können wir dem Klimawandel begegnen?Ausgedehnte Flächenbrände, Starkregenfälle und häufiger vorkommende Überschwemmu...
20/07/2025

Wie können wir dem Klimawandel begegnen?
Ausgedehnte Flächenbrände, Starkregenfälle und häufiger vorkommende Überschwemmungen bringen wir meist mit dem in Zusammenhang. Aber der Klimawandel beeinflusst die Gesellschaften der Erde noch wesentlich umfassender. Hitzewellen, die Übertragung von Krankheiten, , und die Zunahme antimikrobieller Resistenzen gefährden zunehmend die Gesundheit der Weltbevölkerung.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat im Jahr 2023 dazu den Sachstandsbericht "Klimawandel und Gesundheit", an dem mehr als 100 Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben, veröffentlicht. In der Zusammenarbeit von RKI und Bundeszentral für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist Ende 2024 eine Broschüre entstanden, die die Erkenntnisse des Sachstandsberichts kompakt zusammenfasst und konkrete Handlungsoptionen aufzeigt. Link in der Bio oder unter https://t1p.de/u8lan

Wie kann man die Lungengesundheit in Zukunft verbessern?Für   gibt es bisher keine Chancen auf Heilung. Sie entwickelt s...
19/07/2025

Wie kann man die Lungengesundheit in Zukunft verbessern?
Für gibt es bisher keine Chancen auf Heilung. Sie entwickelt sich schleichend und wird gekennzeichnet durch eine dauerhafte Schädigung der , Verengung und Entzündung der . Im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums Anfang Juli in Marburg diskutierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus ganz Deutschland über Chancen auf Heilung oder mildere Krankheitsverläufe durch bessere Behandlungsmethoden.
Dabei war PerMed-COPD, eine Forschungsplattformen zur Implementierung personalisierter, d. h. auf die Erkrankten individuell zugeschnittener Behandlungsansätze ein wichtiges Thema. Ziel von PerMed-COPD ist, die Wirksamkeit eines durch künstliche Intelligenz unterstützten klinischen Entscheidungshilfesystems zu untersuchen. Quelle: Philipps-Universität Marburg https://idw-online.de/de/news855640
Foto: Dr. Ute Noack, Teilnehmende des Symposiums zur .

Wird Luftverschmutzung als Auslöser von Lungenkrebs bei Nichtrauchern unterschätzt?Mehrere Beobachtungsstudien haben ber...
18/07/2025

Wird Luftverschmutzung als Auslöser von Lungenkrebs bei Nichtrauchern unterschätzt?
Mehrere Beobachtungsstudien haben bereits einen Zusammenhang zwischen und bei der Entstehung von bei Nichtrauchern gezeigt.
Forschende der University of California San Diego fanden jetzt durch Analyse der Krebsgenome von 871 Personen aus 28 geografischen Regionen heraus, dass Luftverschmutzung mit einer Zunahme krebsfördernder und -treibender genetischer Veränderungen in Zusammenhang steht. In Bezug auf den Grad der Luftverschmutzung konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine positive Dosis-Wirkungs-Beziehung nachweisen. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, neue Strategien zur von Lungenkrebs bei Nichtrauchern zu entwickeln. Quelle: Deutsches Ärzteblatt https://t1p.de/s5an2

17/07/2025
Kann zu viel Wasser trinken gefährlich sein?Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die Aufnahme von anderthal...
16/07/2025

Kann zu viel Wasser trinken gefährlich sein?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die Aufnahme von anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit pro Tag. Bei hohen Temperaturen im Sommer oder bei starker körperlicher Arbeit Einwirkung von kann der Körper durchaus mehr vertragen. Und gerade ältere Personen vergessen oft, sich ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen, weil das Durstempfinden im Alter nachlässt. So weit so gut. Aber ist es auch möglich, dass man sich durch die Aufnahme von zu viel Wasser gesundheitlich schadet?
Gefährlich wird übermäßiges Wassertrinken u. a., wenn es sich um große Mengen natriumarmes Wasser handelt. Durch dieses wird der Natriumgehalt im Körper anteilig erniedrigt, sodass zum Ausgleich der Konzentrationsunterschiede Wasser in die Zellen strömt, wodurch diese anschwellen. Mögliche Symptome einer "Wasservergiftung" sind Schwindel, , Krämpfe, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Herzrhythmusstörungen. Wer besonders gefährdet ist und wie man "richtig" trinkt, erläutert PTAheute https://t1p.de/d6toa

Fördert Rauchen die Bildung von Antibiotikaresistenzen?Antibiotikaresistenzen gehören heute zu den größten Herausforderu...
15/07/2025

Fördert Rauchen die Bildung von Antibiotikaresistenzen?
Antibiotikaresistenzen gehören heute zu den größten Herausforderungen der Medizin. Aktuelle Ergebnisse eines internationalen Forschungsteams legen nun nahe, dass und Tabakabfälle die Bildung von Resistenzen gegenüber fördern. Die Inhaltsstoffe von Tabakrauch begünstigen offensichtlich die Übertragung von Resistenzgenen und fördern die Bildung von Biofilmen, die die Toleranz gegenüber erhöhen und die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen erschweren. Dies betrifft vor allem die Therapie von Infektionen mit Bakterien, die bereits eine Neigung zu Resistenzen zeigen, wie etwa Pseudomonas aeruginosa und Mycobacterium tuberculosis. Besonders problematisch ist dies bei Patienten mit chronischen wie oder , Quelle: DocCheck mit Link zur Originalpublikation: https://t1p.de/ca3dm

Adresse

Bad Lippspringe

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Atemwegsliga e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsche Atemwegsliga e. V. senden:

Teilen