Kitzberg Kliniken Bad Mergentheim

Kitzberg Kliniken Bad Mergentheim Seelisches Wachstum fördern
Die Kitzberg-Kliniken widmen sich in allen Bereichen dem Ziel, station?

Grundgedanke ist, die vorhandenen Entwicklungsfähigkeiten unserer Patientinnen und Patienten zu erkennen und zu fördern. Diesem Ziel dienen sorgfältig ausgearbeitete Behandlungsstrategien, die wir unseren Patienten ausführlich erläutern, Dabei stehen die Ziele unseren Patientinnen und Patienten im Vordergrund, sie werden gemeinsam mit ihnen entwickelt. Die Klinik pflegt eine Beziehungskultur, die dem Wachstum der Persönlichkeit Raum gibt und das Miteinander unserer Patientinnen und Patienten untereinander fördert. Gleichzeitig ist uns eine Beziehungskultur, die den offenen Austausch im Mitarbeiterteam fördert, ein besonderes Anliegen. Wir fördern Transparenz, Eigenverantwortung und Mitgestaltung auf allen Ebenen. Um optimale Therapieverläufe und Behandlungsergebnisse zu erreichen, gehört zu unserer Arbeitsweise nach unserer Überzeugung auch eine sorgfältige prästationäre Betreuung unserer Patienten, in der die Behandelbarkeit geklärt und erste Schritte der Zusammenarbeit mit unseren Patientinnen und Patienten und unseren Einweisern hergestellt werden. Ebenso gehören weiterführende Nachsorgekonzepte nach unserer Überzeugung zur stationären Behandlung, sie umfassen Weiterbehandlung, Wohn- und Ausbildungssituation, aktive Maßnahmen der Patientinnen und Patienten, das in der Therapie Erreichte zu sichern. Um das Ziel einer optimalen stationären Behandlung psychischer Störungen zu erreichen, halten wir kontinuierliche Weiterbildung in allen Berufsgruppen für selbstverständlich, ebenso intensiven Informations- und Perspektivenaustausch in kontinuierlicher Teamarbeit. Insbesondere die Leitenden Mitarbeitenden der Kliniken sind in vielfältiger Weise auch außerhalb der Kliniken in der universitären Lehre, in Weiterbildungsinstituten oder im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen aktiv und beteiligen sich an der Weiterentwicklung von Behandlungsverfahren psychisch erkrankter Menschen. Die Klinikleitung realisiert mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, ein wirkungsvolles Qualitätsmanagementsystem, mit welchem alle Abläufe in der Klinik transparent, geordnet und systematisch ablaufen können. Wir halten transparentes und ökonomisches Wirtschaften für richtig, um jene Ressourcen bereitstellen zu können, die für das Erreichen unserer Ziele erforderlich sind. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource, jede Hierarchieebene hat deshalb auch das Ziel, zu erkennen, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an materiellen und immateriellen Dingen benötigen, um sich für das Unternehmen und seine Ziele engagieren zu können. Mit der Philosophie „Seelisches Wachstum fördern“ definieren wir uns als Unternehmen, das sowohl für Patientinnen und Patienten die besten Voraussetzungen für seelische Gesundheit und persönliche Entwicklung schafft als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimale Bedingungen für eine berufliche wie auch persönliche Weiterentwicklung.

𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝘇𝘂𝘀ä𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗲𝘂𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗳ä𝗹𝘁𝗶𝗴!Das therapeutische Gesamtangebot bietet vielfältige zusätzlich...
07/10/2025

𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝘇𝘂𝘀ä𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗲𝘂𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗳ä𝗹𝘁𝗶𝗴!
Das therapeutische Gesamtangebot bietet vielfältige zusätzliche Therapiemöglichkeiten.
Manche Therapien sind ein fester Bestandteil des Therapieplans, andere werden indikativ von der Bezugstherapeutin / dem Bezugstherapeuten angeordnet.

Neben Einzel-, Gruppen- und Spezialtherapien beinhaltet das therapeutische Gesamtangebot mehrere zusätzliche Therapieeinheiten in Form von Entspannungstrainings, Imaginationsübungen, Patientenseminaren etc.

Durch so ein umfassendes Therapieangebot können wir unseren Patienten zielgerichtet und individuell einen passenden Plan zusammenstellen und die Heilung bestmöglich unterstützen.

Lesen Sie mehr zu unserem therapeutischen Zusatzangebot
https://kitzberg-kliniken.de/zusaetzliches-therapeutisches-angebot

𝗣𝗼𝘀𝗶𝘁𝗶𝘃𝗲𝘀 𝗗𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁!Unsere Gedanken beeinflussen unser Handeln – oft mehr, als wir im Alltag bemerken. In der Psychol...
27/09/2025

𝗣𝗼𝘀𝗶𝘁𝗶𝘃𝗲𝘀 𝗗𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁!
Unsere Gedanken beeinflussen unser Handeln – oft mehr, als wir im Alltag bemerken.
In der Psychologie ist belegt: Unsere Einstellung beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unser Verhalten.
Es gibt Studien, die zeigen, dass eine positive Grundhaltung:
- Stressreaktionen abschwächen kann
- die Motivation steigern kann und wir aktiv ins Handeln kommen
- kreative Problemlösungen fördern kann

Positives Denken bedeutet dabei nicht, Schwierigkeiten auszublenden. Vielmehr unterstützt es uns, Herausforderungen mit mehr Energie und Zuversicht zu begegnen. Wer sich innerlich auf Möglichkeiten statt auf Begrenzungen ausrichtet, stärkt seine seelische Widerstandskraft (Resilienz) – und kann aus dieser Haltung Kraft schöpfen.

Manchmal braucht es nur einen kleinen Perspektivwechsel, um das Leben leichter und erfüllter zu erleben. Probieren Sie es mal aus!

𝗛𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗮𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝗮𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴!Meteorologisch befinden wir uns bereits seit dem 01. September in der herbstlic...
22/09/2025

𝗛𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗮𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁𝗮𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴!
Meteorologisch befinden wir uns bereits seit dem 01. September in der herbstlichen Jahreszeit. Der kalendarische Herbstanfang ist in jedem Jahr an einem anderen Tag, da er sich an der sogenannten Tag-Nacht-Gleiche orientiert. Wenn die Sonne genau über dem Äquator steht, dann sind Tag und Nacht exakt gleich lang. Ab heute merken wir, dass die Tage wieder kürzer werden und die Nächte länger. Der Herbst wird sozusagen richtig spürbar.

Der Herbst läutet die dunklere Jahreshälfte ein, aber er hat auch seine guten Seiten! Die Natur verändert ihre Farben und bringt uns neue Sinneseindrücke! Der goldene Herbst lädt zu langen Spaziergängen an der nun frischeren und klaren Luft ein. Lüften Sie Kopf und Körper mal so richtig durch! Genießen Sie diese Veränderung ganz bewusst und lassen Sie sich auch an düsteren Tagen nicht runterziehen. Nutzen Sie diese Tage für gemütliche Stunden mit Freunden und Familie. Gehen Sie mal wieder ins Kino oder Theater und sammeln Sie so ihre positiven Erlebnisse, aus denen Sie ihre Energie für den Alltag ziehen.

𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗷𝗮𝗵𝗿 = 𝗡𝗲𝘂𝗮𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴?Die großen Sommerferien sind rum und die Kinder starten in ein neues Schuljahr. Der Schulanf...
15/09/2025

𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗷𝗮𝗵𝗿 = 𝗡𝗲𝘂𝗮𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴?

Die großen Sommerferien sind rum und die Kinder starten in ein neues Schuljahr. Der Schulanfang steht für Aufbruch, neue Chancen und frische Energie. All das, was im letzten Schuljahr war, ist passé. Neue Lehrer*innen, neue Fächer, neue Möglichkeiten. So ein Anfang hat immer etwas Positives und birgt jede Menge Chancen, etwas anders zu machen, als im Vorjahr.

Dieser Gedanke lässt sich wunderbar auch auf das Erwachsenenleben übertragen:
Der Restart nach dem Urlaub: Die Rückkehr in den Alltag birgt auch die Möglichkeit, Routinen bewusst (neu) zu gestalten – vielleicht mit mehr Pausen, mehr Fokus oder neuen Prioritäten.
Ein neuer Job oder neue Projekte: Ein frischer Start gibt uns die Möglichkeit, alte Muster zu reflektieren und neue Strategien auszuprobieren.

Psychologisch gesehen sind solche Übergänge wichtige Momente: Sie laden uns ein, innezuhalten, Ziele neu zu setzen und Veränderung aktiv zu gestalten. Wer diesen Impuls nutzt, kann Motivation und Selbstwirksamkeit stärken – ganz wie Kinder, die voller Neugier ins neue Schuljahr starten.

In diesem Sinne wünschen wir allen einen guten Re-Start nach den Sommerferien!

Ü𝗯𝗲𝗿𝗿𝗮𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗱𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 – 𝘀𝗲𝗶 𝘀𝗽𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻!Im Alltag laufen wir häufig auf Autopilot bzw. folgen festen Routinen und Mustern. ...
28/08/2025

Ü𝗯𝗲𝗿𝗿𝗮𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗱𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 – 𝘀𝗲𝗶 𝘀𝗽𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻!

Im Alltag laufen wir häufig auf Autopilot bzw. folgen festen Routinen und Mustern. Sie geben uns Sicherheit und durch sie können wir auch stressige Phasen meist gut bewältigen. Manchmal engen uns feste Abläufe und Routinen aber auch ein und verhindern positive Erfahrungen außer der Reihe.

Unser Tipp: Überrasche dich selbst, sei spontan!
Wenn wir uns trauen, etwas anders zu machen als sonst, öffnen wir innerlich eine Tür, z. B.:
Ein Freund/eine Freundin ruft an und fragt nach einem spontanen Treffen heute abend – sag ja!
In der Mittagspause steht dir der Sinn nach einem Spaziergang in der Sonne? – Mach es!
Einfach mal ohne Plan und Route losgehen? Durch Stadt oder Natur schlendern und Eindrücke aufnehmen ... mach es einfach!

Du wirst den positiven Effekt schnell spüren!
Wir erleben uns neu und fühlen uns frei. Wir verspüren Gestaltungskraft.
Wir durchbrechen alte Denkmuster: „Ich bin eben so…“ wird zu „Vielleicht kann ich auch anders.“

Das Durchbrechen fester Strukturen kann befreiend sein – gerade in der Psychotherapie. Es schenkt Spielraum, Leichtigkeit, manchmal auch unerwartete Freude.

Versuch es mal, schiebe das „Aber“ zur Seite, sei spontan und überrasche dich selbst!

In diesem Monat haben wir mit der Renovierung und Neumöblierung unserer Patientenzimmer in Haus 1 begonnen. Hier wohnen ...
26/08/2025

In diesem Monat haben wir mit der Renovierung und Neumöblierung unserer Patientenzimmer in Haus 1 begonnen. Hier wohnen unsere kleinen Patienten mit Ihren Eltern und unsere jugendlichen Patienten während ihres Klinikaufenthalts. Die Arbeiten sind noch in vollem Gange. Bis Ende Oktober sollen dann alle Zimmer neu und fertig sein.
Heute gibt es schon mal einen Einblick, wie es dann aussehen wird – hier kann man sich doch wohlfühlen oder?

𝟮𝟰/𝟳 - 𝗕𝗲𝗶 𝘂𝗻𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗦𝗶𝗲 𝗴𝘂𝘁 𝗮𝘂𝗳𝗴𝗲𝗵𝗼𝗯𝗲𝗻!Unser Pflegeteam besteht aus Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfle...
24/08/2025

𝟮𝟰/𝟳 - 𝗕𝗲𝗶 𝘂𝗻𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗦𝗶𝗲 𝗴𝘂𝘁 𝗮𝘂𝗳𝗴𝗲𝗵𝗼𝗯𝗲𝗻!

Unser Pflegeteam besteht aus Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern sowie Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern. Es ist rund um die Uhr im Haus vertreten, in der Nacht mit einem Bereitschaftsdienst.

Das Pflegeteam ist nicht nur in medizinisch-pflegerischer Funktion tätig, sondern übernimmt auch diverse Aufgaben im psychosomatischen Bereich.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheben Pflegeanamnesen, erstellen Pflegeplanungen, sind für die Betreuung und Beobachtung der Patienten zuständig, gewährleisten als erste Anlaufstelle Einzelbetreuung in Krisensituationen und leiten Kriseninterventionen ein, auch in Gefährdungssituationen, sie führen entlastende und orientierungsgebende Gespräche und helfen bei der Gestaltung der Tagesstruktur.

Dieses breite Aufgabenspektrum fördert außerordentlich die Fähigkeit und Bereitschaft unserer Patientinnen und Patienten, sich in Problemsituationen mitzuteilen und aktiv und gemeinsam nach guten und geeigneten Stabilisierungsstrategien zu suchen.

Lesen Sie mehr über unsere pflegerische Betreuung https://kitzberg-kliniken.de/kliniken/behandlung/pflegerische-betreuung

𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗺𝗮𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝘀𝘁ö𝗿𝘂𝗻𝗴?Traumafolgestörungen entstehen, wenn die Seele nach einer überwältigenden Erfahrung kein...
14/08/2025

𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗺𝗮𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝘀𝘁ö𝗿𝘂𝗻𝗴?

Traumafolgestörungen entstehen, wenn die Seele nach einer überwältigenden Erfahrung keine Möglichkeit hatte, das Erlebte zu verarbeiten. Solche Erfahrungen können einmalig sein – wie ein Unfall – oder andauernd, wie Missbrauch, Vernachlässigung oder Gewalt.

Die Auswirkungen zeigen sich oft verzögert, manchmal erst Jahre später, und können vielfältig sein:
- Flashbacks und Albträume
- emotionale Taubheit oder starke Reizbarkeit
- Rückzug aus dem sozialen Leben
- körperliche Beschwerden ohne klare Ursache
- überwältigende Angst, Schuld oder Scham

Eine Traumafolgestörung ist keine Schwäche. Sie ist eine nachvollziehbare Reaktion auf etwas zutiefst Belastendes. Aber: Eine Traumafolgestörung ist behandelbar.
Die Kitzberg Klinik ist eine von wenigen Kliniken in Deutschland, die auf Traumafolgestörungen spezialisiert ist. Wir begegnen jedem Menschen mit Wertschätzung, Sicherheit und Fachwissen.

Lesen Sie mehr zu unserem Therapieprogramm bei Traumafolgestörungen https://kitzberg-kliniken.de/psychotherapeutisches-angebot

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗶𝘀𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀 𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗔𝗹𝗹𝘁𝗮𝗴Unsere Welt und unser Alltag dreht sich häufig ...
07/08/2025

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗶𝘀𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀 𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗔𝗹𝗹𝘁𝗮𝗴

Unsere Welt und unser Alltag dreht sich häufig viel zu schnell und in diesem Alltagskarussell vergessen wir leicht, wie wichtig Pausen sind – nicht nur körperlich, sondern auch seelisch.
Bewusste Entspannung ist ein elementarer Teil unserer psychischen Gesundheit.
Wenn wir uns nie wirklich entspannen, bleibt unser Nervensystem im „Alarmmodus“. Dauerstress kann auf lange Sicht Angst, Schlafstörungen, Erschöpfung oder sogar körperliche Krankheiten begünstigen.

Das bewirkt bewusstes Entspannen:
- dem Körper wird signalisiert: Du bist sicher
- die Seele bekommt Raum zum Durchatmen
- man kommt wieder in Verbindung mit sich selbst

Ob Atemübungen, Meditation, Spaziergänge, Musik hören oder einfach mal nichts tun – es geht darum, ehrlich zu spüren: Was tut mir jetzt gut?

In unserer Klinik bauen wir verschiedene Achtsamkeitsübungen in das individuelle Therapieprogramm ein. Denn Entspannung führt zu Sicherheit und innere Ruhe und fördert so den Heilungsprozess.

Probiere es mal aus und nimm dir bewusst kleine Auszeiten im Alltag.

In Baden-Württemberg ist heute der letzte Schultag vor den langen Sommerferien!Wir wünschen allen Schülern*, Auszubilden...
30/07/2025

In Baden-Württemberg ist heute der letzte Schultag vor den langen Sommerferien!
Wir wünschen allen Schülern*, Auszubildenden*, Lehrern* und auch Eltern sechs schöne, sommerliche und erholsame Wochen!
In den nächsten Wochen habt ihr Zeit zum Entspannen, die Möglichkeit auch mal außerhalb des „normalen“ Alltagsrhythmus zu leben und eure Akkus für den Restart im September wieder aufzuladen.
Schnappt eure Freunde und verbringt so viel Zeit wie möglich draußen, denn Bewegung und frische Luft sind gut für Körper und Seele.
In diesem Sinne – genießt die Ferien!

*Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗲 𝘇𝘂 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗲𝘂𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 – 𝘁𝗶𝗲𝗿𝗴𝗲𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘁𝗲 𝗣𝘀𝘆𝗰𝗵𝗼𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲Manchmal helfen Tiere mehr als Worte. Gerade Kinder und J...
24/07/2025

𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗧𝗶𝗲𝗿𝗲 𝘇𝘂 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗲𝘂𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 – 𝘁𝗶𝗲𝗿𝗴𝗲𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘁𝗲 𝗣𝘀𝘆𝗰𝗵𝗼𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲

Manchmal helfen Tiere mehr als Worte. Gerade Kinder und Jugendliche, die mit Ängsten, Traumata oder sozialem Rückzug kämpfen, finden in Hunden oder Pferden einen besonderen Zugang zur Welt – und zu sich selbst.

Therapiehunde schenken Nähe, ohne zu bewerten. Ihre Präsenz wirkt beruhigend, fördert Vertrauen und hilft besonders ängstlichen oder schüchternen Kindern, sich zu öffnen. Zudem wird angenommen, dass beim Streicheln von Hunden Glückshormone wie Endorphine und Oxytocin ausgeschüttet werden. D.h. die Befindlichkeit aller Beteiligten verbessert sich bei Anwesenheit eines Hundes in der therapeutischen Situation.

Pferde spiegeln Gefühle sehr fein. Sie reagieren direkt auf Körpersprache und Stimmung – das macht sie zu wertvollen Helfern im Erkennen und Regulieren von Emotionen. Die Arbeit mit ihnen stärkt zudem Selbstwert, Körperwahrnehmung und Verantwortung.

In unserer Klinik setzen wir tiergestützte Psychotherapie gezielt ein, um unseren Patienten - Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - einen geschützten Raum für emotionale Entwicklung und Heilung zu bieten.

In der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Privatklinik der Kitzberg-Kliniken werden Kind...
17/07/2025

In der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Privatklinik der Kitzberg-Kliniken werden Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahre behandelt.
Grundsätzlich behandeln wir alle psychischen, psychosomatische und psychosozialen Störungen des Kindes- und Jugendalters!

Behandlungsschwerpunkte sind:
- Traumafolgestörungen, insbesondere posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa)
- Bindungsstörungen
- Emotionale Störungen des Kindesalters
- Depressive Erkrankungen
- Angststörungen
- Dissoziative und somatoforme Störungen
- Kontraindikationen sind akutpsychiatrische Störungsbilder (Schizophrenie, akute Eigen- und Fremdgefährdung), fehlende Behandlungs- und Veränderungsmotivation, dissoziale Entwicklung sowie Drogen- oder Alkoholmissbrauch.

Neben Einzel-, Familien und Gruppentherapie, bieten wir zusätzliche Spezialtherapien an, die unsere Therapeutinnen und Therapeuten nach Krankheitsbild und Bedürfnissen unserer Patienten festlegen.

Lesen Sie mehr über unser Behandlungsspektrum für Kinder- und Jugendliche:
https://kitzberg-kliniken.de/privatklinik/kinder-und-jugendpsychiatrie-und-psychotherapie

Adresse

Erlenbachweg 22/24
Bad Mergentheim
97980

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kitzberg Kliniken Bad Mergentheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram