
16/09/2025
16. September 2025 erstmals bundesweiter "Tag der Selbsthilfe".
Durch zahlreiche Aktionen in den Gesundheitseinrichtungen, Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen/-organisationen wird an diesem Tag die Vielfalt und gesellschaftliche Bedeutung der Selbsthilfe sichtbar. Dieser neue Aktionstag soll jährlich ein starkes Signal für Solidarität, gesellschaftliche Teilhabe und gegenseitige Unterstützung setzen. Die positive Wirkung der Selbsthilfe wird damit in den Fokus gerückt.
Schon heute engagieren sich rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland in der Selbsthilfe und sind in rund 100.000 Selbsthilfegruppen zu fast jedem gesundheitlichen und sozialen Thema aktiv – ein eindrucksvoller Beleg für die große
Relevanz gemeinschaftlicher Eigeninitiative.
Auch das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit ist mit dabei und veranstaltet eine kostenfreie digitale Fachveranstaltung zum Thema „Selbsthilfefreundlich kooperieren“. Im Dialog mit Mitgliedseinrichtungen wird gezeigt, wie die enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen die Patientenorientierung stärkt und als Qualitätsmerkmal in Gesundheitseinrichtungen wirkt.
Besonderes Highlight: An der Diskussionsrunde nimmt auch der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Stefan
Schwartze, teil. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen aus dem
Gesundheitswesen, Vertreter:innen von Selbsthilfegruppen sowie Interessierte, die sich mit Fragen interprofessioneller Zusammenarbeit und partizipativer Versorgung
auseinandersetzen.
„In unserem Netzwerk setzen sich derzeit mehr als 540 Mitglieder an 133 Standorten mit mehr als 600 Selbsthilfegruppen für selbsthilfefreundliche Kooperationen ein. Der Tag der Selbsthilfe bietet eine hervorragende Plattform, um die gesellschaftliche Relevanz und Vielfalt der Selbsthilfe bundesweit sichtbar zu machen – auch im Kontext der Patientenversorgung“, so die Netzwerkkoordination Ines Krahn.