20/11/2025
🏥 Notfallpflege - herausfordernd und abwechslungsreich 🚑
Mit dem Start des ersten Kurses zur Fachweiterbildung Notfallpflege hat die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken ihr Bildungsangebot um ein zukunftsweisendes Programm erweitert. Die zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung bereitet Pflegefachpersonen gezielt auf die anspruchsvolle Tätigkeit in der Notaufnahme vor – dort, wo jede Sekunde zählt.
Begrüßt wurden die Fachweiterbildungsteilnehmer*innen vom Direktor der Akademie für Gesundheitsberufe Oliver Neuhaus: „Sie sind die Ersten, die diese Fachweiterbildung nun bei uns beginnen, das ist ein besonderes Ereignis. Ich wünsche Ihnen allen für die kommende Zeit viel Erfolg und Freude.“
Die sieben Teilnehmenden arbeiten an den MKK-Standorten im Universitätsklinikum Minden, im Krankenhaus Lübbecke und im Krankenhaus Bad Oeynhausen.
Der erste Kurs hat am 1. November 2025 begonnen und geht zwei Jahre. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Pflegeausbildung sowie mindestens sechs Monate Berufserfahrung im Bereich der Notfallpflege.
„Wir legen großen Wert auf Praxisnähe“, erklärt Anja Zoschke, Kursleitung der Fachweiterbildung Notfallpflege. „In unseren modernen Simulationsräumen können die Teilnehmenden realitätsnahe Notfallsituationen trainieren und so Handlungssicherheit für den Ernstfall gewinnen.“
„Notfallpflege ist Teamarbeit auf höchstem Niveau – immer unter Zeitdruck, immer mit Verantwortung für Menschen in Ausnahmesituationen. Darum ist uns eine fundierte, praxisorientierte und gleichzeitig menschlich geprägte Ausbildung so wichtig“, sagt Nadine Wächter, Leitung für Fort- und Weiterbildung.
Mit der neuen Fachweiterbildung Notfallpflege leistet die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Versorgungsqualität in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Mühlenkreiskliniken stärken damit nicht nur ihre Rolle als moderner Arbeitgeber, sondern auch ihre Funktion als Ausbildungszentrum für hochqualifizierte Pflegefachpersonen.