Praxis Calvo

Praxis Calvo Praxis für Tierphysiotherapie ⚜️Osteopathie ⚜️Sportbetreuung⚜️Beritt ⚜️Pferdetraining ⚜️Freiarbeit ⚜️

12/05/2025

LIBRELA TRAGEDY
Can't stop thinking about the results of that Librela study by Farrell et al. (2025), published yesterday.

Ligament/tendon injury, polyarthritis, fracture, musculoskeletal neoplasia (new bone growth) and septic arthritis were reported NINE TIMES more frequently in Librela-treated dogs than the combined total of dogs treated with the comparator drugs for osteoarthritis.

Again, 9 times more than all the other drugs combined.

The 18-member expert panel unanimously concluded a strong suspicion of a causal association between Librela and accelerated joint destruction.

Many, like vet Josie Beug, have been warning us for a year to pay heed to the fact Librela managed to accumulate many times more adverse event reports since its release in the US in Oct 2023 (12,234 serious adverse event reports in just 18mths in America alone) than its nearest competitor, Rimadyl has EVER.

Bedinvetmab (Librela) was unleashed on the US pet market in October 2023 with an enormous budget from Zoetis and two small (highly questionable) studies (conducted by them). And that's all it took for, it seems, the worlds vets to start recommending it.

Because that's how it works, isn't it? A brand new, patented drug, shat out by the industry, accompanied by two little studies (run by them) and off we go to the races.

The first study, a safety and tolerance study, looked at varying doses of Librela (1mg/kg, 5mg/kg, 10mg/kg) in young, healthy, intact dogs aged 11-12 months. There was just 8 dogs in each group. After 6mths they did neurological tests, checked their vitals and that was that.

See, the manufacturers tested their drugs on young, robust dogs with no joint issues.

Farrell et al. (2025) were looking at side effects in older dogs with joint disease.

And they can do that little trial as often as they like AND they don't have to publish all the negative ones.

This was followed by, if you can believe it, a 6-month in-field study of 89 client-owned dogs WHO HAD PREVIOUSLY DEMONSTRATED A POSITIVE RESPONSE TO LIBRELA. After 6mths, the few adverse events noted were within predicted norms.

Veterinary Evidence took a look at these couple of studies prior to Librela's launch and concluded the supporting evidence was "weak", that any decision to use bedinvetmab "remains dependent on the judgement and experience of the clinician".
https://veterinaryevidence. org/index.php/ve/article/download/598/903?

See that? The onus is shifted to the clinician.

Do you know why? Because time and time again, once enough money is paid to the right people, dangerous drugs WILL get to market in the full knowledge that our doctors appear completely unable to notice / track side effects from the medications they are recommending.

Much like the absolute explosion in adverse events reported to VAERS following the introduction of mRNA gene therapies into the population five years ago, it's literally incredible how clinicians today will consistently ignore any and all adverse event reporting systems that we have put in place to FLAG ISSUES (since the Thalidomide scandal) until someone else tells them to stop.

Why is that?

In 2021, there was 717,577 adverse event reports submitted to VAERS for all COVID-19 vaccines combiines (nearly 300 million were administered to Americans that year), when typically VAERS receives between 30,000 and 50,000 adverse event reports annually for all other vaccines combined (150 million administered in the US in a given year).

And remember, studies show the figures that are reported to adverse event reporting systems are approximately 1-5% of the ACTUAL events that are going on.

So, for context, that 12,000 adverse events for librela in just 18mths in the US would become 240,000.

Folk say, but 25 million doses were given!! Yes, GLOBALLY. If we guess that maybe half those were sold in the US, it means potential ruin for a dog every 1 in 50 doses. Dogs are taking it monthly.

But worse, it was very predictable that this was going to happen. The drug couldn't pass human trials due to side effects.

Bedinvetmab, marketed as Librela, is a monoclonal antibody designed to alleviate osteoarthritis pain in dogs by targeting nerve growth factor (NGF).

While bedinvetmab itself was not developed for human use, its mechanism of action is similar-bordering-identical to other anti-NGF monoclonal antibodies (mAbs) that have been investigated in human clinical trials, namely tanezumab, fasinumab, and fulranumab.

Exactly like mRNA gene therapies before they were forced through in 2021, ALL trials for NGF monoclonal antibodies revealed major safety concerns that blocked their prior release, mostly concerning patients developing rapidly progressive osteoarthritis and accelerated joint degeneration. Even when adjusting the dose down and placing restrictions on concurrent NSAID use, the risks persisted. The US FDA had no other choice but to halt all trials of all anti-NGF monoclonal antibody treatments in 2012.

As folk will inevitably point out, there's no doubt Librela works for some, yes, the same way the mRNA gene therapies MAY have been useful in the initial stages for older, at-risk folk, maybe (although, side effects aside, studies show the more you took the more likely you were to get Covid...) but when you look at the data overall, its clear there is gong to be a lot of dogs very negatively impacted for life by this one.

At a minimum, please ask your vet for any other options in the osteo-arthritic pain relief department.

There are a plethora of things you can do to help osteoarthritis, the first is by reducing inflammation in the body. This means no more kibble as, studies show, it's inflammatory. Raw dog food is full of fresh calcium, glucosamine, chondroitin, hyaluronic acid, etc, all of which joints NEED. Moreover, the higher protein diets will reduce obesity, shown to greatly aggravate OA. You can jack up the omega 3, add some muscles. And this is all before you consider antiinflammatory, pain-relieving herbs like boswelia, devils claw. There is nutraceuticals. There is red light therapy. There is acupuncture. Massage. Hydro.

Has your vet done all of this with you before reaching for the NSAIDs and pain meds?

I doubt it. It's not vindictive. They know little about all those "alternative" (cheap, effective) treatments.

If you want some more options for osteoarthritis pain, askbradi .com.

If you feel you have been harmed, you can fill in the adverse event report yourself, doesn't need a vet.

UK folk here www. gov. uk/report-veterinary-medicine-problem

US folk here www. fda. gov/animal-veterinary/report-problem/how-report-animal-drug-side-effects-and-product-problems

REF
www.frontiersin. org/journals/veterinary-science/articles/10.3389/fvets.2025.1581490/full

13/02/2025

Die Frage:
„Warum ist “Schulterherein” und nicht “Schenkel weichen” von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, ein Pferd umfassend zu gymnastizieren?”
beantworten Reiter, die ihre Pferde nach den Prinzipien der Akademischen Reitkunst ausbilden, so:

Da die Akademische Reitkunst all denjenigen Antworten gibt, die sich fragen, wie sie ihr Pferd lange gesunderhalten, durchdacht gymnastieren und feinfühlig reiten können, ist die Antwort auf die Eingangsfrage hier ganz einfach:

Mit "Schulterherein" können Pferde grundlegend gymnastiziert werden können.
Es verbessert die Balance, die Hinterhand wird gestärkt und das Pferd wird geraderichtet.

Wie wird es richtig geritten?
Die Vorhand des Pferdes (NICHT sein Kopf!) wird in die Bahn geführt, die Hinterhand bleibt auf dem Hufschlag, sodaß der innere Hinterfuß in die Spur des äußeren Vorderfußes tritt.
Der Reiter sitzt locker und treibt mit dem inneren Schenkel den Hinterfuß des Pferdes und sorgt für die Längsbiegung.
Der äußere Zügel führt die äußere Schulter nach innen, begrenzt diese und läßt die Biegung zu, während der innere Zügel stellt.
Die Schwingungen der Hinterhand spürt der Reiter dann in seiner Hand.
Die Schultern des Reiters sind parallel zu den Schultern des Pferdes, d. h. seine Blickrichtung geht über die Diagonale der Reitbahn, wobei die Hüfte von Mensch und Pferd parallel sind.
Es gibt den statischen und den physischen Sitz:
Unter dem statischen Sitz versteht man die Balance und einen Reiter, der im Gleichgewicht (in/mit der Bewegung) des Pferdes gerade sitzt, somit ist der Schwerpunkt von Mensch und Pferd gleich.
Der physische Sitz nimmt die dreidimensionalen Rückenschwingungen des Pferdes auf, passt sich ihnen mit dem ganzen Körper an und behindert diese nicht.
Menschenschulter parallel zur Pferdeschulter, Menschenhüfte parallel zur Pferdehüfte.
Was passiert beim Pferd?
Wird der Hinterfuß richtig unter den Schwerpunkt hereingebracht, kann er seine Kraft übertragen und das äußere Vorderbein wird gut in Bewegungsrichtung aus der Schulter herausgehoben.
Die Hüfte, unter der sich der Hinterfuß hebt, senkt sich.
Die Schulterfreiheit bewirkt die Stellung im Genick und das Pferd wird am inneren Zügel leicht.
"Schulterherein" bringt den Pferdekörper in “Fluß” und ist die Grundlage für einen geschmeidigen, lockeren und taktreinen Bewegungsablauf.
Durch Reiten von “Schenkelweichen” übt man mit dem Pferd, von seinem Schwerpunkt weg zu treten.
Sein Rücken ist gerade und es kann sich nicht außen andehnen.
Es kreuzt/schiebt mit den Hinterfüßen und kann nicht in der Schulter frei werden und Gewicht aufnehmen.
Als Ausbilder sollte man nicht die Lektion wollen, sondern deren Inhalt.
Wir möchten kein “Zirkuspferd”, daß nur auf ein bestimmtes Signal reagiert, sich erinnert und dann die gewünschte Lektion irgendwie zeigt.
Wir möchten ein Pferd, daß sich an die Hilfen erinnert und den Inhalt der jeweiligen Übung widergibt.

“REITKUNST ENTSTEHT, WENN ZWEI GEISTER WOLLEN, WAS ZWEI KÖRPER KÖNNEN“ (Bent Branderup)

10/11/2024
05/05/2024

Zu einem respektvollen und harmonischen Umgang gehört vertrauensarbeit, Geduld, Zeit,Wiederholungen.

Folgende Problematik schilderte die Besitzerin. Das durchqueren von engen Gassen, das gehen in eine Box bereitet ihm Stress.
Seine schönen Paddock hat er noch betreten, da die Gefahr bestand das er sich verletzen könnte.
Das Video entsandt am nachfolgenden Tag als wir mit dem Training begonnen haben.
Pferde, die ein Problem haben im täglichen Miteinander, so wie das täglich mehrfache rein und rausbringen aus der Box sind jeden Tag einen gewissen Stress Level ausgesetzt.
Sowas schlägt aufs Gemüt!
Plus es ist für alle Gefährlich!!!
Um besser ein Team zu werden, muss man sich das Vertrauen erarbeiten, obwohl das Pferd seine Erfahrung jahrelang gemacht hat und keine andere Lösung für sich gefunden hat, hat man immer die Chance dran zu arbeiten.
Besonders bei Pferden ist drauf zu achten die Verhaltensweisen durch Trigger Punkte an den Tag legen, Ihnen neue positive Bilder zu geben. Das ist wie eine neue Festplatte zu beschreiben. 
Das Pferd kommt ursprünglich aus der Vorarbeit der Rennbahn. Man konnte schnell erkennen, dass das festhalten leichter Druck auf dem Strick schon zu Stress führt. Das heißt Impulse ja , Dauer Druck-Nein.
 Wenn wir am Anfang neue Bilder geben, haben wir die Chance, dass die Pferde drüber nachdenken und bisschen vorsichtiger an die Situation rangehen. Hier musste man ihm auch die Chance geben, dass er wieder anfängt, selber Entscheidungen zu treffen und selbst einzuschätzen, in welcher Situation er sich gerade befindet, umso freier ein Pferd ist umso größer die Chance, dass er merken kann, dass er in dem Moment nicht allein aber selbst entscheiden kann. Und selbst fühlt, dass gewisse Situationen nicht so schlimm sein müssen. Also haben wir sofort beim ersten Mal den Paddock aufgemacht. Die andern Pferde haben wir auf den Paddock gelockt da ein Pferd gerne bei seiner Herde sein möchte und die auch Ruhe ausstrahlen, ist es eine Art Vorbilder für ihn. 
Wichtig war im Vorfeld, das Führtaining außerhalb am Platz ! Er ist so im Umgang absolut toll. Als wir nur die Feinheiten des Führend angefangen haben, Leider haben wir keine Videos- hat stark gedroht,ist gestiegen und hat keinen Respekt gehabt auf Körpersprache.
In seinem Bilde hat sich was geändert, das man jetzt konsequent ist, ohne großen Stress (man will nicht wissen was er erkennt hat )
Er hat selbstständig den Raum betreten zu uns und hat gemacht was er wollte- somit wurde es auch schon gefährlich und hat Eindruck hinterlassen. Ein longieren war aufeinmal schon nicht mehr möglich- er hat darauf mit aggressiven Verhalten geantwortet! Also step by step. Draus hat dann auch nur einen Einheit gedauert 🙂 und hat echt beeindruckend moves hingelegt , wie aus der Luft ins halten zukommen.Jetzt zum Boxen Training !

Das kauen auf Futter beruhigt, keinen Druck mehr auf den Strick, kein reden mehr, das vorangehen und ruhige Ausstrahlung vermitteln, selbst schauen in die Bewegungsrichtung
mit aufgerichtete Haltung.
Durch diese neue Erfahrung stärkt sich auch das Team.Hier ist es wichtig das die selbe Bezugsperson das Training täglich weiterführt.
Positives Lob nur in seinem ruhigen Verhalten.
Da er sicherlich bei jedem Stress von ihm gezeigten Verhalten Druck bekommen hat und stark geregelt wurde. Also diesen Dingen keinen Bedeutung mehr Schenken.

07/03/2024

A***hlochhund?... A***hlochzüchter!

Ja, diesmal ist die Provokation offensichtlich und gleich in der Überschrift.

Nadin Matthews hat neulich hier auf fb über den Begriff A***hlochhund philosophiert. Und wie so oft waren ihre Ausführungen dazu richtig und wichtig. Vieles, was als "A***hlochhund" tituliert wird, ist einfach nur ein unverstandener Hund. Ein missverstandener.

Oder auch ein Hund, der mit seinen tief in der Genetik verwurzelten Eigenschaften einfach nur nicht in das Umfeld passt, in das er von uns Menschen gezwungen wird. Gerd Schuster kann Euch da ein Lied davon singen. Ach, was sag ich? Eine ganze Konzertreihe!

Ich würde bescheiden ergänzen, dass ich auch schon Hunde kennenlernen durfte, die - zumindest zu gewissen Anteilen - A***hlöcher waren und/oder sind.
Ich erinner noch gut einen türkischen Mischling, der - da verwette ich heute noch alles Geld, das ich habe - eine tief empfundene Freude daran hatte fremde Kinder zu erschrecken. Wenn die mit dem Fahrrad dann sogar noch umfielen, dann war sein Tag perfekt.

Und dann kann man über so etwas nicht schreiben ohne auch Antje Hachmann, meine langjährige Freundin und Vertraute zu erwähnen, die ein wunderbares Buch mit diesem Titel geschrieben hat und sogar die Namensrechte an "A***hlochhund" besitzt.
Natürlich kann in einer Beziehung ein "Du blöder A***h!" auch einer der liebevollsten Ausdrücke aller Zeiten sein.

Und wozu jetzt so eine lange Herleitung? Wozu all die credits?

Weil ich Euch einmal wieder etwas aus meinem Hundetraineralltag erzählen will.
Gestern bekam ich einen Anruf, der in etwa wie folgt verlief:

"Hi, Daniel, ich weiß nicht, ob Du Dich noch erinnerst, aber hier ist ###. Wir kennen uns von vor 10 und mehr Jahren und es geht im Folgendes: Wir bekommen in 4 Wochen einen Welpen und wollten fragen, ob Du noch was in der Richtung anbietest."

"Ja, also nein, also... was für ein Hunderl bekommt ihr denn überhaupt?"

"Einen Schäferhund-Mali-Mix."

"Ok... WOW... wer sind denn "wir" und seid ihr denn soo ambitioniert im Hundesport unterwegs?"

"Wir sind mein Mann, ich und die 5 Kinder. Und mit Hundesport haben wir nichts am Hut."

"Gebt den zurück."

"Nein, wir haben den schon angezahlt und..."

"Egal. Selbst wenn Du das nicht zurückbekommst, machst Du so immer noch plus.
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei dieser Genetik ein entspannter Familienhund herauskommt, geht gegen Null. Also ich würde keinen Cent drauf setzen. Und schon gar nicht die kommenden 10 bis 15 Jahre meines Lebens.
Wo habt ihr den denn her?"

"Von nem Züchter. Bei dem leben die Hunde auch in der Familie."

"Habt ihr die Eltern kennengelernt? Wie waren die denn so? Durfte Eure Kinder die anfassen ohne strenges Regelwerk?
Im Normalfall neigt so ein Mali überdurchschnittlich schnell zum Zahneinsatz. Du kannst sowas testen, indem Du mit einem Lappen z.B. einfach mal vor den Welpen herumwedelst. Erfahrungsgemäß hängen die da schlagartig drin."

"Nein, das hat schon ein paar Sekunden gedauert. ... ... ... Die Mutterhündin hat dann der Sohn des Züchters dazugeholt."

"Lief die auch einmal ungeführt? Und wie war die?"

"Ja, der hat mit ihr einiges gezeigt. Apportieren und so... nein, die war immer bei denen.... und den Vater haben sie weggesperrt als wir gekommen sind..."

"Nimms mir nicht übel, und es gibt auch eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass ich bei diesem einen Hund mit meinem Urteil falsch liege, aber solche Hunde sind Spezialisten für den Schutzdienst und Hundesport und tendenziell komplett ungeeignet für das lockere unkomplizierte Heranwachsen in einer Großfamilie."

"Ja, zwei der Geschwister gehen auch zur Polizei!"
(Da konnte ich nicht anders als zu denken: Ja, und ein schöner Teil der anderen später auch, aber aus anderen Gründen.)

"Pass auf. Hätte ich irgendein finanzielles Interesse, würde ich Dir jetzt einen A***h voll Stunden verkaufen, weil die wirst Du wahrscheinlich auch lebenslag brauchen, wenn Du Dir diesen Hund holst.
Ich würd Dir raten: Ruf den Züchter an, sag ihm gern einen schönen Gruß und was ich Dir erzählt habe. Er kann gerne alles widerlegen indem er seine beiden Hunde auf einem Spaziergang relativ frei und unangeleitet mit anderen Hunden und Kindern umgehen lässt.
Ansonsten würd ich das Geschäft absagen - ungeachtet der Anzahlung. Das ist der beste Tip, den ich Dir geben kann.
Und wenn ihr wollt, könnt ihr mich gerne zu einem Essen einladen und dann reden wir über für Euch praktische Hunde."

Ja, mir ist klar, dass einem schönen Teil der Mitleser jetzt schon fast die Hutschnur hochgeht, sofern sie nicht bereits in den Kommentaren ihre Gegenbeispiele zu dem hier vermittelten Bild von Mali-Mixen gepostet haben.
Ich sehe die kommende Kritik schon vor mir und bin auch gerne bereit sie anzunehmen... sie über mich ergehen zu lassen.

Je mehr sich aufregen, desto weiter verbreitet sich hoffentlich dieser Text und warnt weitere gutgläubige Hundekäufer vor solchen A***hlochzüchtern!
Denn genau darum geht es mir hier.

Dieser Bericht ist kein seltener Einzelfall, kein "schwarzes Schaf". Ich hab da eine ganze Sammlung solcher Einzelfälle.

Und ja, ich unterstelle solchen A***hlochzüchtern nicht einmal einfache Skrupellosigkeit. Nicht allen.
Ich kenne einige Hundehalter, die einen Hund, den sie überwiegend im Zwinger, oder Anhänger halten, und mit dem sie jedes Wochenende irgendeinen Sport betreiben, als guten Familienhund bezeichnen. Aus der tiefe ihres Herzens. Die würden jeden Lügendetektortest mühelos bestehen.

Und ich kenne auch den ekelhaften Stress, den es auslöst, wenn Deine Welpen zuhause langsam 8 Wochen alt werden und zwei davon immer noch keine Anfragen haben. Die Eltern plus zwei Geschwister?!? - Dafür hab ich gar nicht genug Platz im Haus. Und das falsche Auto!^^

Und gewiss gibt es noch sooooo viele Betrachtungsweisen.
Aber es gibt auch diejenige, die besagt, dass genau solche A***hlochzüchter dafür sorgen, dass es dann hinterher A***hlochhunde gibt.
Hunde, die nicht ins Umfeld passen, die aber auch missverstanden sind, weil niemand ihren Bedürfnissen gerecht werden kann in diesem Umfeld.
Und hunde, die so sehr auf einen bestimmten Zweck hin modifiziert werden, dass sie im Alltag gar nicht mehr anders wahrgenommen können als als A***hlöcher.

Da brauchts dann schon einen Menschen, wie Antje, die dann immer noch irgendwie liebevoll das "A***hloch" über ihre Lippen bringt.

Aber eigentlich bräuchte es so einen Unsinn überhaupt nicht. Es gibt auch so schon genug andere A***hlöcher auf dieser Welt.

LG

Für die pferde Menschen unter euch …
06/01/2024

Für die pferde Menschen unter euch …

Frohe Weihnachten ihr lieben 🫶 🎄🎁Ich wünsche euch eine wundervolle Zeit mit euren lieben. Dieses Jahr ist schon vorbei u...
24/12/2023

Frohe Weihnachten ihr lieben 🫶 🎄🎁
Ich wünsche euch eine wundervolle Zeit mit euren lieben.
Dieses Jahr ist schon vorbei und es heißt wieder danke sagen :DANKE für die schönen gemeinsamen Stunden in meiner praxis mit meinen Wauzis , ebenso in den verschiedenen Reitställen zum behandeln oder unterrichten.
Das macht das Zeit Management etwas eng, jedoch liebe ich es 🫶
Mal sehen was das nächste Jahr bereithält …

Danke ❤️🐶liebe Sportsfreunde 🫶
17/12/2023

Danke ❤️🐶liebe Sportsfreunde 🫶

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben …. 😀
12/12/2023

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben …. 😀

Hallo ihr lieben 💕 hier mal wieder was von mir 🙂 Und da darf ein Patienten Bild nicht fehlen 😍Anfragen dauern einfach ma...
27/11/2023

Hallo ihr lieben 💕 hier mal wieder was von mir 🙂
Und da darf ein Patienten Bild nicht fehlen 😍
Anfragen dauern einfach manchmal etwas länger zu antworten, dann wisst ihr ich hab genug um die Ohren 😅.
Den zwischen Pyhsiobehandlungen an hund und Pferd gebe ich Pferdetraining. Das kostet einiges an Zeit…. Aber besser kann es nicht laufen💕
Passion 💕

Adresse

Bad Salzuflen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis Calvo erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis Calvo senden:

Teilen

Kategorie