Waldbaden in NRW

Waldbaden in NRW Um in der schnelllebigen Zeit zur Ruhe zu kommen, lade ich Erholungssuchende ein, mit mir in die heilsame Waldatmosphäre einzutauchen.

Waldbaden
Übernachtungen im Wald Baumzelte
Entspannungstrainings
Autogenes Training
Progressive Muskelentspannung
Einzel Coaching
Stress- und Burnoutcoach
Sozialer Ansprechpartner
Baumsachverständiger
Dozent für Waldexkursionen und Naturführungen

Waldbaden bei Regen.Der Sommer 2025 ist wieder mal ein Sommer, der uns wieder öfter mal mit Regen beschenkt. Kennst du d...
18/07/2025

Waldbaden bei Regen.

Der Sommer 2025 ist wieder mal ein Sommer, der uns wieder öfter mal mit Regen beschenkt.

Kennst du die wunderbaren Düfte des Sommerregens?

Zum einen gibt es da den Duft von Regentropfen, die auf den warmen Flächen der Straßen und Wege fällt und lieblich in unsere Nasen steigt, wenn wir in der Stadt sind. Ein herrlicher Duft. So schön nach Sommer, Wärme und Erfrischung.

Und dann gibt es auch noch den speziellen Duft, der entsteht, wenn Regen auf die Erde des Waldboden trift.
Nicht jeder findet diesen erdigen, manchmal etwas muffigen Geruch angenehm. Ich mag diesen aromatischen aber Duft sehr.
Nicht zuletzt, weil nicht weiß, wie wohltuend und gesund dieser Duft für uns Menschen ist.
Dieser Duft entsteht, wenn Regentropfen auf den noch trockenen Erdboden treffen. Dann wird Geosmin freigesetzt. Geosmin wird von Bodenbakterien produziert und hat auf unsere Psyche verschiedene positive Wirkungen:
So konnte festgestellt werden, dass Geosmine eine beruhigende Wirkung auf uns Menschen habe und sogar Glücksgefühle ausschütten, wenn wir sie einatmen. Wie ein Antidepressiva ohne Nebenwirkungen. Das ist doch toll oder?
Diesen Duft nennt man übrigens Petrichor. Das aber nur am Rande.
Geh doch beim nächsten Sommerregen in den Wald und verweile einen achtsamen Moment lang an einer Stelle, die besonders intensiv erdig duftet.
Atme tief ein und aus und freue dich, dass du dir gerade in diesem Moment etwas richtig gutes tust.
Freue dich auch, dass die Pflanzen und Bäume den dringend notwendigen Regen bekommen und genieße diese besondere Atmosphäre, bei Regen im Wald zu sein.
Vielleicht magst du auch eine der folgenden Übungen ausprobieren:
Lauschen
Lausche den Geräuschen des Regen und nimm wahr, ob dich die Geräusche an etwas erinnern. Vielleicht an das Meeresrauschen deines letzen Urlaubes.
Nimm als nächstes wahr, ob die Intensität oder die Richtung der Geräuschkulisse sich ändert.
Bewegt sich das Rauschen vielleicht?
Wird es lauter oder leiser?
Nimm alles wahr, ohne zu bewerten. Lass alles einfach geschehen, lausche und atme. Atme und genieße.

Wassertropfen beobachten
Such nach Wassertropfen an tief hängenden Zweigen. Geh ganz dicht heran und betrachte die Form und die sich ändernde Größe der Tropfen. Beobachte, wie die Oberflächenspannung immer größer wird und Schau, wie lange der Tropfen diese Spannung halten kann, bevor er weiter nach unten fällt. Bestaunen das winzige Universum im Wassertropfen. Erkennst du schwebende Partikel im Tropfen? Bewegen sich diese kleinen Partikel? Wenn ja, gibt es ein Bewegungsmuster?
Je nach dem, von wo das meiste Licht kommt, spiegelt sich die dahinterliegenden Landschaft verkehrt herum im Tropfen. Alles ist winzig, verzerrt und steht Kopf.
Wechsel deine Blickrichtung und Perspektive. Suche noch weitere Tropfen und schau, was du sonst noch entdecken kannst.
Eine wunderbare Übung.
Es gibt noch viele weitere Übungen, die du bei Regen genießen und erleben kannst.
Dabei atmest du die wohltuenden Geosmine und natürlich auch die gesundheitsfördernden Terpene und Phytonzide ein.
Und ganz nebenbei bremsen die schönen Achtsamkeits- und Sinneswahrnehmungsübungen dein Gedankenkarusell.
Das alles steht dir direkt vor deiner Haustür, immer zugänglich und kostenfrei zu Verfügung.
Also Jacke an und raus in den Wald. Erst recht, wenn es regnet.

Liebe Grüße Klaus

www.achtsamkeitimwald.com

https://www.achtsamkeitimwald.com/2025/07/18/waldbaden-bei-regen/

Waldbaden mit Glühwürmchen. Jetzt Wunschtermin sichern. Schnell sein lohnt sich. Liebe Grüße Klaus
20/06/2025

Waldbaden mit Glühwürmchen. Jetzt Wunschtermin sichern. Schnell sein lohnt sich. Liebe Grüße Klaus

Übernachten im Wald in Bad Salzuflen. Wie wäre es mit einer unvergesslichen Nacht in den tollen, schwebenden Baumzelten ...
20/06/2025

Übernachten im Wald in Bad Salzuflen.
Wie wäre es mit einer unvergesslichen Nacht in den tollen, schwebenden Baumzelten in meinem Buchenwald in Bad Salzuflen?
Übernachten im Wald in den fliegenden Zelten (80,00€ pro Person in einem Zelt, oder 140,00€ bei zwei Personen in einem Zelt)
Anmelden unter klaus.heidel@t-online.de

Weitere Informationen unter:

https://www.achtsamkeitimwald.com/uebernachten-im-wald/

Feldzeichen zu Friedens ZeichenAm 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation ...
13/05/2025

Feldzeichen zu Friedens Zeichen
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
2025 jährt sich dieser Tag, der wie kein anderer für die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus und einen Neuanfang steht, zum 80sten Male.
Esgibt 54 aktuelle, internationale Konflikte in der Welt, die verdeutlichen, dass Kriege keine abstrakte Vergangenheit, sondern bittere Realität sind.
Der Landkreis Osnabrück inspirierte mich mit dem Projekt „Zeichen des Friedens“.
Das Projekt „Zeichen des Friedens“ geht über eine rein theoretische Auseinandersetzung mit Geschichte und Politik hinaus – es ist ein kreatives Statement.
Mittlerweile gubtbes über 2000 solcher, ganz individuell und kreativ gestaltete Friedenszeichen im Osnabrücker Land und Umgebung.
Mich haben sie schon immer inspiriert und beeindruckt.
Selbst im Deutschen Bundestag und in Straßburg im EU-Parlament stehen solche Friedenszeichen. Und nun endlich auch in meinem Garten in Hiddenhausen.
Die Aktion "Feldzeichen zu Friedenszeichen" ist nun seit mehr als 16 Jahren aktiv und es wurde Zeit, dass auch ich hier einen winzigen Beitrag zu dieser kreative Friedensbewegung leiste.
Die uralten Fachwerkbalken habe ich schon ein paar Jahre in meiner Werkstatt liegen. Sie Stammen von einem alten Haus von 1841.
1841 wurden die Balken verbaut
Ein paar Jahre vorher mussten sie trocknen.
1835 ist die Eiche wahrscheinlich gefällt worden.
Bis sie so groß war, dass solche großen Balken aus ihr gesägt werden konnten, musste sie sicher 200 Jahre wachsen und gehegt und gepflegt werden.
1635 wurde diese Eiche gepflanzt.
Was hat diese Eiche wohl alles erleben dürfen?
Leider ist der Hof irgendwann niedergebrannt und nur diese Balken blieben übrig.
Ich musste viel verkohltes undwurmstichiges Material entfernen und als ich die Inschrift so vor mich sah, stand es einfach da: Das Wort "FRIEDEN". Was für ein toller Zufall, das die Erbauer in des Hofes FRIEDERIKE hieß und weiter hinten im Tex noch ein in alt deutscher Schrift geschnitztes N steht.
Nun stand ich vor der Frage, wie ich die Maske designe. Ich habe den Frieden vergoldet.

Bildungsurlaub. Anerkannt in NRW.
09/03/2025

Bildungsurlaub. Anerkannt in NRW.

Eine neue Spezies habe ich heute wohl entdeckt. Dann dürfte ich ihm eigentlich einen Namen geben. Der fällt mir auch spo...
04/03/2025

Eine neue Spezies habe ich heute wohl entdeckt. Dann dürfte ich ihm eigentlich einen Namen geben. Der fällt mir auch spontan ein:

Der "Eifelbaum"

Das wird der Straßenbaum der Zukunft. Immer stand und bruchsicher Dank Exusskelett.

Solide Basis.

Tolles Design.

Luftig und dennoch stabil.

PKW-Anprall geschützt.

Erdbeben- und Sturmsicher.

Auch ich lerne jeden Tag was neues und überraschendes.

Liebe Grüße Klaus Heidel

Diese alte Eichen-Baumperle war schon ziemlich morsch. Alles lose und morsche habe ich entfernt. Das Ergebnis hatte mich...
02/03/2025

Diese alte Eichen-Baumperle war schon ziemlich morsch. Alles lose und morsche habe ich entfernt. Das Ergebnis hatte mich echt überrascht. Es sieht so aus, als wollte eine Spirale daraus entstehen. Ich habe dann nur noch geschliffen und geölt. Bis 3000der Körnung.
Sie sieht wunderbar abwechslungsreich in der Maserung und in der Färbung aus. Die Perle hat eine ungewöhnliche Form und es ist fantastisch, mit den Fingern die Spirale entlang zu tasten. Ein Handschmeichler der besonderen Art.

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling.Heute möchte ich euch eine beinahe unglaubliche Geschichte erzählen, die eher zu ...
28/02/2025

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

Heute möchte ich euch eine beinahe unglaubliche Geschichte erzählen, die eher zu einem Superagenten-Filmdrehbuch oder zu einer spannenden, altertümlichen Geschichte wie die des Trojanischen Pferdes passen könnte.

Nein, das ist sie aber nicht. Diese Geschicht ist eine der spannenden Geschichten, wie sie nur unsere Natur erzählen kann.

Deshalb möchte ich euch heute diese wahre und wahrhaftig tollkühne Geschichte eines eher unscheinbaren knapp 4,0 cm großen Schmetterling erzählen. Die Weibchen sind auf der Flügelunterseite hellbraun mit wenigen dunklen Flecken gemustert und auf der Flügeloberseite in etwas dunkleren Brauntönen gezeichnet. Die Männchen sind auf der Flügelunterseite ebenfalls hellbraun mit einigen dunklen Flecken gemustert aber auf der Flügel-Oberseite leuchten sie von zart hell- bis dunkelblau wie kleine Edelsteine.

Aber mal von Anfang an.

Weltweit gibt es mehr als 150.000 verschiedene Schmetterlingsarten. Jede Art für sich ist natürlich einzigartig und auf seine Wiese sehr besonders. Ich habe euch heute aber einen für mich sehr bemerkenswerten Schmetterling ausgesucht, weil ich seine Geschichte einfach unglaublich spannend finde. Aber seht selbst und lest:

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling aus der Familie der Bläulinge Lycaenidae, gehört zur Gattung der Maculinea. Das braucht ihr euch aber gar nicht merken. Das schreibe ich hier nur der formhalber dazu.

Ein anderer Grund, warum ich euch diesen bemerkenswerten kleinen Tagfalter näherbringen möchte, ist die traurige Tatsache, dass dieser kleine Kerl mit vielen anderen Leidensgenossen auf der „Roten Liste“ steht und damit zu den bedrohten Tierarten zählt. Wenn wir Menschen so weitermachen, werden die Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulinge bald schon aussterben. Und das fänd ich sehr traurig.

Sein Lebensraum erstreckt sich von Mitteleuropa bis zum südlichen Kaukasus und wird leider überall immer seltener. Hier in Deutschland kannst du ihn mit etwas Glück im Süden und in östlichen Landesteilen entdecken.

Zum Leben benötigt der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling feuchte Wiesen, Randbereiche an Gräben entlang, die nicht überflutet werden und Niedermoore. Es darf also nicht zu feucht, aber auch nicht zu trocken sein. Diese Bereiche dürfen nicht zu stark bewirtschaftet und gedüngt werden und die Böden dürfen auf gar keinen Fall zu stark verdichtet sein.

Dann braucht es noch zwei weitere, lebenswichtige Faktoren:

1. Auf diesen Wiesen muss sich der „Große Wiesenknopf“ Sanguisorba officinalis, eine zu den Rosengewächsen zählende, rotblühende, bis zu einen Meter hochwachsende Blume, die im hohen Gras mit ihren eiförmigen, rot bis purpurn gefärbten Blütenkopf sanft im Wind hin und her schaukelt, wohlfühlen.

2. Auf diesen Wiesen müssen Kolonien von Knotenameisen, Myrmicinae ihren Lebensraum ergründet haben, da sie dem Schmetterling als Wirtsameise dienen und sein Überleben davon abhängt, ob sich diese Ameisenart hier heimisch hält.

So, jetzt haben wir alles zusammen und so erklärt sich auch der Name unseres Freundes.

Und da kommen wir dann auch schon zum hauptsächlichen Grund meiner kleinen Geschichte für euch, die damit beginnt, dass der Dunkle Wiesenknopf- Ameisenbläuling beim überfliegen von unserer schönen Heimat Deutschland, genau so eine Wiese mit den dunkelroten, sanft im Wind wiegenden Blüten des Wiesenknopfes entdeckt und sich darauf niederlässt. Er braucht diese tolle Blume zu Überleben. Der Falter ernährt sich vom Nektar der Blüte, er schläft und ruht auf der Blume, hier wird sich gepaart und auch die Eier werden ausschließlich auf diesen Blütenkopf abgelegt.

Das alles macht noch einmal deutlich, wie wichtig diese eine Pflanze für das Überleben einer ganzen Art ist.

Hier schlüpfen ca. acht Tage nach der Eiablage die kleinen Raupen, die die Blüte für die nächsten zwei bis drei Wochen sowohl als Nahrung als auch als Versteck nutzen.

In dieser Zeit nehmen die kleinen Raupen so viel Gewicht zu, dass sie sich drei Mal häuten und dabei ihre äußere Gestalt komplett verändern. Sind sie anfangs noch hell-gelbe, schlanke Raupen, färben sie nach und nach so, wie das Rot der Blüte und bilden einen Körperbau, der dem einer 3,0 mm großen, roten Assel ähnelt.

Und ab hier beginnt jetzt der wirklich spannende Teil dieser Geschichte.

Während beinahe alle anderen Raupen der gut 150.000 Schmetterlings- Arten sich ab hier verpuppen und die Metamorphose beginnen, passiert bei den asselähnlichen Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings schier unglaubliches:

Die kleinen roten Raupen verlassen ihr sicheres Versteck und kriechen aus den Blüten heraus. Sie lassen sich dann einfach zu Boden fallen. Unten angekommen verkriechen sie sich unter Blättern oder in kleinen Erdspalten und warten.

Sie warten hier unten auf ihren größten Todfeind, die Rotgelbe Knotenameise Myrmica rubra. In der Zeit des Wartens produziert die Raupe einen lieblichen Duft, der sehr attraktiv auf diese Ameisenart wirkt und zudem dem Duft der Ameisenbrut sehr ähnelt.

Das alleine ist schon ziemlich ausgebufft.

Es geht noch weiter: Die clevere Raupe verdreht ihren gesamten Körper in der Art, dass sie nun auch noch so aussieht, wie eine Ameisenlarve.

Das ist schon ziemlich gerissen, finde ich.

Irgendwann kommen im besten Fall, von diesem Duft angelockt, also ein paar passende Kontenameisen daher und beschnuppern und betasten sorgfältig und ausgiebig unserer Raupe. Derartig getäuscht, nehmen die Ameisen die Raupe mit, weil sie annehmen, hier handelt es sich um ein abhanden gekommenes Ei der eigenen Brut.

Eilig schleppen sie unsere Raupe in die Brutkammer ihres Ameisenbaus und versorgen sie von jetzt an, wie ihre eigenen Nachkommen.

Nichtsahnend dass dieser kleine Überlebenskünstler bis zum Verpuppen ca. 500 bis 600 Ameisenlarven vertilgt.

Dabei wird die Raupe immer größer und dicker.

Beinah zehn Monate bleibt die Raupe hier in dieser warmen und gut gefüllten Speiskammer und kommt so ganz wunderbar über den sonst kargen und kalten Winter.

Dabei irritiert und verwöhnt sie weiterhin mit ihrem Duft und dem so genanntem Honigwasser, das sie mit ihren speziellen Drüsen produziert, die Ameisen, die sie die ganze Zeit pflegen und versorgen.

Erst im Juni des Folgejahres beginnt die Raupe sich zu verpuppen.

Ab jetzt wird es richtig gefährlich für sie.

Nach ca. 25 Tagen als Puppe schlüpft der Falter und spätesten jetzt fliegt die Maskerade auf. Hier endet die gastfreundliche Vollpension der Ameisen und der frisch geschlüpfte Falter muss so schnell wie möglich den Ameisenbau verlassen.

Ist der Falter erst einmal entdeckt und seine Täuschung aufgeflogen, attackieren ihn die Ameisen mit ihren sehr kräftigen Kiefer-Werkzeugen.

Aber auch gegen diese Attacken der Ameisen hat unser „007 der Schmetterlinge“ natürlich eine kleine Geheimwaffe: Der frisch geschlüpfte Falter ist bedeckt mit fusseligen Schuppen, die die Beißwerkzeuge der Ameisen verstopfen, sobald sie zubeißen.

Kiefersperre und nichts geht mehr bei den Angreifern.

Das kannst du dir nicht ausdenken.

An der Erdoberfläche angekommen, beginnt der Falter seine Flügel zu entfalten um sich möglichst bald in die Lüfte zu erheben und sich endgültig in Sicherheit zu bringen.

Von da an beginnt dieses einmalige und skurrile Spiel von Vorn. Der Kreis schließt sich.

Ich finde, das alles ist so unglaublich und einmalig, dass es wirklich Sinn macht, diesem cleveren Schmetterling seinen Lebensraum zu erhalten und so sein Überleben zu sichern.

Extensiv genutzte Feuchtwiesen müssen dafür gefördert werden, um den Wiesenknopf ein Auskommen zu ermöglichen. Diese Wiesen dürfen zwischen Juni und September nicht gemäht werden, damit die Eiablageplätze des Falters nicht zerstört werden. Dabei dürfen möglichst keine schweren Geräte zum Einsatz kommen, um den Boden nicht zu sehr zu verdichten, damit auch die Knotenameise einen brauchbaren Lebensraum vorfindet.

Es wäre doch schade, wenn man sich diese atemberaubende Geschichte eines Tages nicht mehr erzählen könnte, oder?

Also erzähle auch du diese spannende Geschichte überall weiter, um diesen kleinen cleveren Schmetterling bekannt zu machen, damit möglichst viele Menschen von diesem schützenswerten Wesen erfahren.

Ich bin mir sicher, dass nicht nur der unser Held dieser Geschichte und die Ameisen von so einer nachhaltigen Bewirtschaftung profitieren können.

Ich denke auf so bewirtschafteten Flächen kann eine tolle Artenvielfalt entstehen und ihren Fortbestand sichern.

Diese und andere interessante Geschichten findest du in meinem Blog unter www.achtsamkeitimwald.com

Schau gerne vorbei und sende mir ein kleines Feedback.

Liebe Grüße Klaus

Foto: Klaus Heidel© Auszeit im Wald Herzlich willkommen hier bei mir, bei Achtsamkeit im Wald. Ich freue mich, dass du mich auf meiner Seite besuchst. Schau dich ein wenig hier um. Wenn du Fragen hast, freue ich mich, wenn du mich kontaktierst oder ansprichst. Und nun viel Spaß hier auf meiner Sei...

Kreativität. Diese Zeit versuche ich mir regelmäßig zu ermöglichen. Eisvogel. Eine kleine kreative Exkursion. Meine klei...
27/02/2025

Kreativität. Diese Zeit versuche ich mir regelmäßig zu ermöglichen.

Eisvogel. Eine kleine kreative Exkursion. Meine kleine Studie, eher ein vorsichtiger Versuch hier, wird niemals an die wirkliche Pracht des "fliegenden Diamanten", den Eisvogel 'Alcedo atthis', meines Lieblings Vogel heranreichen. Ein prächtiges Exemplar lebt hier in der Nähe im Naturschutzgebiet und ich freue mich immer riesig, wenn ich ihn mal sehe.

Gönn dir selbst auch kreative Zeiten.

Gerade, wenn es stressig ist. Liebe Grüße Klaus

Heute haben wir uns einen neuen Wald in Bergkirchen angesehen. Hier dürfen zukünftig tolle Waldbaden-Kurse und Waldexkur...
16/02/2025

Heute haben wir uns einen neuen Wald in Bergkirchen angesehen. Hier dürfen zukünftig tolle Waldbaden-Kurse und Waldexkursionen stattfinden. Herzlichen Dank liebe Diana und ganz lieben Dank lieber Ekkehard.

Der neue Wald ist super abwechslungsreich. Es geht bergauf und bergab. Aber nicht zu steil. Alles ganz wunderbar und schön.

Von Oben hat man einige tolle Fernblicke bis rüber zum Teutoburger Wald hinter Bielefeld (ja, gibt es wirklich).

Im unteren Waldstück sprudelt ein lebendiger, kurvenreicher Bach, mal mehr mal weniger gut zu hören. Am Bach gibt es einige wunderbare Plätze, die zum Lauschen oder einfach zum Verweilen einladen. Dicke runde Findlinge laden zum 'drauf sitzen' ein. Hier zur Geltung der Bach am schönsten.

Eine tolle, alte Mergelkuhle bietet einen wunderbaren und windgeschützten Platz, der beinahe schon mystisch anmutet.

Überall begegnen und Bäume mit römischen Ziffern in der Rinde. Hierbei handelt es sich um besonders geschützte Habitat Bäumen, die von der unteren Naturschutzbehörde kartiert und betreut werden. Diese Bäume werden niemals aus diesem Wald entfernt. Egal, wie der Zustand mal werden sollte. Das gefällt mir sehr.

Dieser abwechslungsreiche Wald hat viele alte Buchen, ein paar Eichen, alte fast gänzlich abgestorbene Fichten, aber auch viele junge, sehr junge und frisch gepflanzte Fichten und Lärchen.

Naturbelassene Wege, aber auch gut ausgebaute Straßen führen zum und durch Wald. Da ist für jeden etwas dabei. Ganz sicher.

Ich freue mich schon auf die ersten Kurse hier. Dazu muss ich aber noch ein paar Mal alleine hier umherstreifen um alles genau kennen zu lernen. Darauf freue ich mich auch schon.

Liebe Grüße Klaus

Adresse

Bad Salzuflen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Waldbaden in NRW erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Waldbaden in NRW senden:

Teilen