Hospizverein Segeberg

Hospizverein Segeberg Wir begleiten unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen zu Hause und in Pflegeeinrichtungen.

Wir bieten vielfältige kostenfreie Trauerangebote an, beraten und bringen die Themen Sterben, Tod und Trauer in die Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, jedem Menschen eine den eigenen Bedürfnissen entsprechende letzte Lebenszeit und ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Wir helfen tragen, schenken Sterbenden und Angehörigen Zeit und offene Ohren und begleiten Hinterbliebene auch über den Tod hinaus. Das tun wir für alle, die unsere Unterstützung erbitten:

• Ehrenamtliche Unterstützung schwer kranker und sterbender Menschen, ihrer An- und Zugehörigen zu Hause, im Alters- oder Pflegeheim und im Krankenhaus

• Begleitung durch Zuhören und Gespräch, durch einfach Da-Sein oder eine ruhige Hand am Sterbebett

• Zusammenarbeit mit den im Bereich Palliative Care tätigen Berufsgruppen und Organisationen
_____________________________________

Unser Selbstverständnis

Wir bejahen das Leben mit seinen unterschiedlichen Phasen. Unser Verständnis von Leben und Tod ist durch das christliche Menschenbild geprägt. Wir sind aber offen für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, religiöser Überzeugung und sozialer Stellung. Wir möchten Menschen dazu ermutigen, über Sterben und Tod nachzudenken, darüber ins Gespräch zu kommen, Vorsorge für den eigenen Tod zu treffen und ihren Gefühlen Ausdruck zu geben.

_____________________________________

Angebote für Trauernde

Unsere Angebote richten sich an interessierte Trauernde, unabhängig von Herkunft und religiöser Überzeugung. Sie sind kostenfrei und werden von ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen begleitet, die sich im Bereich Trauerbegleitung qualifiziert haben und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.

_____________________________________

Erreichbarkeit

Jederzeit nach Vereinbarung

Offene Sprechstunde:
Kirchstraße 10

Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr
mit Kirsten Schroeder
(auch unter 0151 / 54 76 22 75)

Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr
mit Ines Vogelmann

Angebote für Menschen in Trauer
mit Elke Hoffmann
Tel. 04551 / 90 14 13

In der Begleitung von Erwachsenen sind die Ehrenamtlichen „einfach da“, bieten Gespräche an und vor allem hören sie zu. ...
09/07/2025

In der Begleitung von Erwachsenen sind die Ehrenamtlichen „einfach da“, bieten Gespräche an und vor allem hören sie zu. Es können die Erkrankten begleitet werden oder ihre Nahestehenden. Oft ist es für die Menschen wichtig, einer neutralen Person mit Schweigepflicht alles zu erzählen womit sie ihre Angehörigen und ihre Freundinnen und Freunde nicht belasten möchten. Die Begleitungen finden da statt, wo die Menschen wohnen: zu Hause, in Einrichtungen oder Kliniken.

Wer Menschen begleitet, die so schwer krank sind, dass sie in absehbarer Zeit sterben werden, braucht eine besondere Haltung, gute Selbstfürsorge und einige Grundkenntnisse. Es ist zudem wichtig, sich auch immer wieder mit den eigenen Themen auseinanderzusetzen um den Begleiteten den Raum geben zu können, den sie brauchen. Auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bei den Projekten „Hospiz & Schule“ ist eine sehr besondere und erfordert dies unbedingt.

Deshalb ist die Voraussetzung für solch ein Ehrenamt ein 100-stündiger Vorbereitungskurs, den der Hospizverein von September 2025 bis Mai 2026 kostenlos an Abenden und Wochenenden anbietet. Begleitend dazu werden in einer Praxisphase erste Erfahrungen in Pflegeeinrichtungen gesammelt. Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses und einem individuellen Nachgespräch kann mit der ersten Begleitung begonnen werden.

Derzeit sind im Hospizverein Segeberg e.V. 65 Ehrenamtliche tätig. Sie erhalten regelmäßig Supervision, Fortbildungen und die Begleitung durch die Koordinatorinnen.

Ihr überlegt, euch ehrenamtlich in der ambulanten Hospizarbeit zu engagieren? Dann laden wir euch zum Infoabend ein am 0...
04/07/2025

Ihr überlegt, euch ehrenamtlich in der ambulanten Hospizarbeit zu engagieren? Dann laden wir euch zum Infoabend ein am 08.07.2025 um 19 Uhr in der Kirchstraße 10 in Bad Segeberg erzählen wir euch mehr zu unserer Arbeit und wie ihr Ehrenamtliche bei uns werden könnt.

Wenn ihr am 08.07. keine Zeit habt, schreibt uns gern oder ruft uns an: Wir sind erreichbar unter der Telefonnummer 04551-963 19 45 oder per E-Mail unter info@hospizverein-segeberg.de .

Ehrenamtliche können bei uns in der Begleitung schwerkranker Erwachsener und ihrer Nahestehenden tätig werden oder auch andere Schwerpunkte im Hospizverein haben, wie zum Beispiel das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in Schulprojekten. Wenn hier erste Erfahrungen gesammelt wurden, gibt es auch die Möglichkeit, sich in der Trauerarbeit fortzubilden und sich zu engagieren.

Mehr Infos findet ihr hier: https://www.hospizverein-segeberg.de/de/Mehr.php?V=4223&B=1&BackURL=/de/index.php&BackLink=Startseite

Frei Plätze in LETZTE HILFE KURSEN zur würdevollen Begleitung von sterbenden AngehörigenWenn ein nahestehender Mensch sc...
30/06/2025

Frei Plätze in LETZTE HILFE KURSEN zur würdevollen Begleitung von sterbenden Angehörigen

Wenn ein nahestehender Mensch schwer erkrankt und stirbt, sind viele unsicher wie sie helfen können. In unseren Kursen werden Basiswissen, Orientierung und praktische Tipps vermittelt für eine würdevolle Begleitung von Menschen am Lebensende. Auch die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden kurz angesprochen.

Wir veranstalten in Kooperation mit dem Palliativnetz Travebogen noch zwei KOSTENLOSE Kurse in diesem Jahr. Um Spenden wird gebeten.

Donnerstag, 10.07.25 von 13 bis 17 Uhr
Donnerstag, 30.10.25 von 13 bis 17 Uhr

Ort: Hospizverein Segeberg e.V., Kirchstraße 10, Bad Segeberg

Bitte meldet euch an unter:
info@hospizverein-segeberg.de
04551- 963 19 45

Hospiz und Schule – ein Projekt an der Grund- und Gemeinschaftsschule BornhövedWow! Was liegen wieder für spannende und ...
05/06/2025

Hospiz und Schule – ein Projekt an der Grund- und Gemeinschaftsschule Bornhöved

Wow! Was liegen wieder für spannende und lehrreiche Tage hinter uns. Unser „ und “ ist in die zweite Runde gegangen. Diesmal haben wir die vierten Klassen der Sventana-Schule Bornhöved besucht, um mit ihnen über , , , aber natürlich auch über das zu sprechen.

Wir haben uns anhand von Sonnenblumen das Prinzip von Werden und Vergehen angesehen, haben den „ und der „Tod“ geschaut, die haben ihre persönliche Lebensachterbahn mit Höhen und Tiefen gezeichnet und hatten außerdem ganz viele Fragen über den Tod – wie praktisch, dass eine unserer Ehrenamtlichen gleichzeitig auch noch ist und den Kindern all ihre Fragen beantworten konnte. In einem haben die Viertklässler außerdem Methoden entwickelt, wie sie andere können, wenn jemand mal traurig ist und zum Schluss hat jedes Kind noch seinen ganz persönlichen entworfen und bemalt.

„ , dass ihr da wart und mit uns über diese schwierigen Themen gesprochen habt, weil viele Erwachsene trauen sich das nicht“, sagte eins der Kinder beim anschließenden Dankbarkeitsritual. Das hat uns wirklich gerührt. Schon die Kleinsten haben also verstanden, dass der Tod einfach zum Leben dazugehört und man ruhig darüber sprechen darf und dass es nach traurigen Phasen auch wieder fröhliche gibt.

Wir vom sind , dass die Kinder, aber auch ihre und uns das Vertrauen entgegengebracht haben, diese Projekttage durchführen zu dürfen. Wir sind glückselig und freuen uns schon auf das nächste Mal.

Hospiz und Schule – ein Projekt an der Grund- und Gemeinschaftsschule Leezen„Manche Leute sagen, das Leben ist wie eine ...
28/03/2025

Hospiz und Schule – ein Projekt an der Grund- und Gemeinschaftsschule Leezen

„Manche Leute sagen, das Leben ist wie eine Achterbahnfahrt. Mal geht es hoch und mal geht es runter. Und wie jede Fahrt mit der Achterbahn ist auch das Leben irgendwann mal vorbei. Was lebt – das stirbt. Eigentlich die normalste Sache der Welt“, heißt es in dem Kurzfilm „Knietzsche und der Tod“. Diesen haben wir direkt zu Anfang zusammen mit den Viertklässlerinnen und Viertklässlern angesehen, um einen Einstieg in unsere Projekttage zu geben. Der Film hat die Kinder eingeladen, mit uns über die Themen Verlust, Trauer, Hospizarbeit, den Tod, aber natürlich auch über das Leben zu sprechen.

Wir sind ganz begeistert, wie toll die Kinder mitgemacht haben, wie neugierig sie waren und wie viele Fragen gestellt wurden. Uns liegt es sehr am Herzen, schon den Kleinsten mit auf den Weg zu geben, dass Verluste – und das muss nicht immer der Tod sein, das kann auch bedeuten, dass sich die Eltern trennen, das Lieblingsspielzeug verloren gegangen ist oder ein Freund bzw. eine Freundin wegzieht – leider zum Leben dazugehören. Aber dass es nach einer „Talfahrt auf der Achterbahn“ auch wieder bergauf gehen wird.

Zum Ende unserer Unterrichtseinheiten haben wir mit den Schülerinnen und Schülern dann noch etwas Bleibendes erschaffen: Jedes Klassenzimmer hat seine ganz eigene „Trost-Sonne“ zum Aufhängen erhalten. Auf den „Sonnenstrahlen“ stehen in jeder Klasse andere Dinge, die in traurigen Situationen Trost spenden können – denn Trauer und Trost sind sehr individuell. Jedes Kind durfte dann außerdem noch eine Art Handschmeichler entwerfen: Wir haben Steine mit Klebe-Tattoos verziert. So haben sie etwas zum Drücken und Festhalten, wenn die Achterbahn des Lebens gerade einmal bergab geht.

Wir vom Hospizverein bedanken uns bei allen Kindern, aber auch bei ihren Eltern und den Lehrkräften für das Vertrauen, das uns in den vergangenen Tagen entgegengebracht wurde. Wir sind wirklich ganz beseelt und hoffen auf noch viele weitere Projekte dieser Art.

Alleingelassen – Einsamkeit und Trauerprozessen: Ein Vortrag und Gespräch mit Elke Hoffmann Zusammen mit KIS laden wir e...
04/03/2025

Alleingelassen – Einsamkeit und Trauerprozessen: Ein Vortrag und Gespräch mit Elke Hoffmann

Zusammen mit KIS laden wir euch herzlich ein. Die Veranstaltung im WortOrt in der Oldesloer Straße in Bad Segeberg ist kostenlos und alle sind willkommen: Menschen in Trauer, Interessierte, Angehörige,... Wir freuen uns auf euch. 🫶

Wow! 30 Ehrenamtliche sind am Mittwoch zu unserem Gruppenabend gekommen. Sogar mit Sofa, Sessel usw. reichten unsere Sit...
24/01/2025

Wow! 30 Ehrenamtliche sind am Mittwoch zu unserem Gruppenabend gekommen. Sogar mit Sofa, Sessel usw. reichten unsere Sitzgelegenheiten nicht. Wir hatten Frau Dr. med. Sabine Huss (Leitung der Tagesklinik & Institutsambulanz vom Landesverein) als Referentin eingeladen. Sie informierte uns über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von gesunden Trauerprozessen und psychischen Erkrankungen. Es war ein gelungener Abend mit viel Zeit für Austausch und Fragen. Danke Frau Dr. med. Huss für Ihr Kommen und Danke an all unsere aktiven Ehrenamtlichen!

Wusstet ihr, dass unsere Trauerarbeit ausschließlich durch Spenden finanziert wird? Deshalb freuen wir uns auch immer so...
02/12/2024

Wusstet ihr, dass unsere Trauerarbeit ausschließlich durch Spenden finanziert wird? Deshalb freuen wir uns auch immer so sehr über Spenden! Zum Beispiel benötigen wir diese für die 120-stündige Ausbildung von Trauerbegleiter*innen. Uns ist es wichtig, dass alle, die unsere Trauerangebote in Anspruch nehmen, von gut qualifizierten Ehrenamtlichen begleitet werden.

Podcast 🎙️ Kennt ihr eigentlich die Podcast-Folge, in der es um unseren Hospizverein Segeberg geht? Unsere hauptamtliche...
26/11/2024

Podcast 🎙️

Kennt ihr eigentlich die Podcast-Folge, in der es um unseren Hospizverein Segeberg geht? Unsere hauptamtliche Koordinatorin Ines Vogelmann war vor einiger Zeit zu Gast im Podcast „Frauen gestalten Bad Segeberg“ () bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Inge Diekmann, und hat mir ihr über unsere Arbeit geredet. Hört doch mal rein, das würde uns sehr freuen. Ihr findet den Podcast z.B. bei Spotify.

„Über die Trauer hinaus“: Figurentheater für Erwachsene und Kinder 🎭 Kommt gerne am 22. November um 18 Uhr zu unserer ge...
05/11/2024

„Über die Trauer hinaus“: Figurentheater für Erwachsene und Kinder 🎭

Kommt gerne am 22. November um 18 Uhr zu unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der „KulturAkademie Segeberg“. Im Anschluss lädt Sonja Lenneke ein, über das Erlebte ins Gespräch zu kommen. Sie ist Trauerbegleiterin, Dipl. Heilpädagogin, Künstlerin u.v.m.

Ohne Worte, nur über die Handlung der Figuren, werden Beziehung und Entwicklung sichtbar, werden Stimmungen erzählt. Die Inszenierung stellt sich der Tiefe des Themas und weicht auch dem Schmerz nicht aus. Es entsteht Raum, sich mit den Themen Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Die ernsthafte aber unkomplizierte Art der Inszenierung ermöglicht Kindern (ab 5 J.) und Erwachsenen hierzu gleichermaßen Zugang.

Im September waren wir zu Gast in der schönen  in Plön für unser jährliches Ehrenamtlichen-Wochenende. Dieses hat immer ...
15/10/2024

Im September waren wir zu Gast in der schönen in Plön für unser jährliches Ehrenamtlichen-Wochenende. Dieses hat immer einen thematischen Schwerpunkt und viel Zeit für Austausch und Auftanken. In diesem Jahr hieß das Thema „Federleicht und erdverbunden“ und wir haben uns beschäftigt mit dem Leichten, dem Schweren oder Halt gebenden und der Balance von all dem. Methodisch haben wir dafür u.a. mit Monika Vogelmann die Feldenkrais-Methode ausprobiert. Das Feedback der Teilnehmenden war sehr berührend. Eine rundum schöne Zeit bei bestem Essen, toller Stimmung und schönstem Spätsommerwetter.

Adresse

Kirchstraße 10
Bad Segeberg
23795

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hospizverein Segeberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hospizverein Segeberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram