
09/07/2025
In der Begleitung von Erwachsenen sind die Ehrenamtlichen „einfach da“, bieten Gespräche an und vor allem hören sie zu. Es können die Erkrankten begleitet werden oder ihre Nahestehenden. Oft ist es für die Menschen wichtig, einer neutralen Person mit Schweigepflicht alles zu erzählen womit sie ihre Angehörigen und ihre Freundinnen und Freunde nicht belasten möchten. Die Begleitungen finden da statt, wo die Menschen wohnen: zu Hause, in Einrichtungen oder Kliniken.
Wer Menschen begleitet, die so schwer krank sind, dass sie in absehbarer Zeit sterben werden, braucht eine besondere Haltung, gute Selbstfürsorge und einige Grundkenntnisse. Es ist zudem wichtig, sich auch immer wieder mit den eigenen Themen auseinanderzusetzen um den Begleiteten den Raum geben zu können, den sie brauchen. Auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bei den Projekten „Hospiz & Schule“ ist eine sehr besondere und erfordert dies unbedingt.
Deshalb ist die Voraussetzung für solch ein Ehrenamt ein 100-stündiger Vorbereitungskurs, den der Hospizverein von September 2025 bis Mai 2026 kostenlos an Abenden und Wochenenden anbietet. Begleitend dazu werden in einer Praxisphase erste Erfahrungen in Pflegeeinrichtungen gesammelt. Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses und einem individuellen Nachgespräch kann mit der ersten Begleitung begonnen werden.
Derzeit sind im Hospizverein Segeberg e.V. 65 Ehrenamtliche tätig. Sie erhalten regelmäßig Supervision, Fortbildungen und die Begleitung durch die Koordinatorinnen.