03/09/2023
Metaflammation –
Wenn Energiestoffwechsel und Immunsystem krank sind
Wenn der Stoffwechsel (Metabolismus) und das Immunsystem, welches Entzündung auslöst (Inflammation), gemeinsam krank werden – weil sie so eng verkoppelt sind – dann nennt sich das Metaflammation.
Diese Metaflammation ist sowohl die Ursache vieler chronischer Erkrankungen als auch einer der wichtigsten Risikofaktoren für den schweren Verlauf von Virusinfektionen.
Die Metaflammation steht in Zusammenhang mit der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen, Schlaganfällen, neurodegenerativen Erkrankungen (Parkinson und Alzheimer), Übergewicht, Diabetes und sogar Krebs. Sie ist so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner.
Und deshalb ist es für uns alle entscheidend, chronische Metaflammation zu vermeiden. Bei den Prinzipien der Immunsignatur geht es im Kern um die Prävention und Reduktion von Metaflammation.
Die Metaflammation ist ein brandneues Forschungsfeld. Erst seit etwa 2017 zirkuliert der Begriff in der Forschung, nachdem die Harvard University eine wichtige Studie dazu publiziert hat.
Heute gibt es inzwischen weltweit spezielle Forschungszentren. Die Universität Bonn hat 2020 einen neuen Sonderforschungsbereich Metaflammation gegründet.
Mit der Immunsignatur erfassen wir die Biomarker der Metaflammation.
Metaflammation –
Das Fundament der Pandemie chronischer Erkrankungen
Ein chronisch entzündeter Stoffwechsel zieht im gesamten Körper vielfältige Veränderungen nach sich. Deshalb ist die Metaflammation das Fundament für viele verschiedene chronische Erkrankungen – welche allerdings häufig nur auf Organebene, das heißt isoliert, betrachtet werden.
Ein Herzinfarkt wird als Herzproblem gesehen, Nierenversagen wird als ein Nierenproblem angesehen, Alzheimer wird als ein Gehirnproblem angesehen, und Übergewicht wird als Kalorienproblem gesehen.
Die Metaflammation gibt uns eine neue Perspektive auf diese Probleme. Sie zeigt, dass dieses Silodenken nicht korrekt ist. Unter Metaflammation leiden alle Organe. Es kommt dann nur darauf an, an welchem Organ sich das Problem zuerst zeigt.
Die Metaflammation ist das Fundament für Insulinresistenz, Fettakkumulation in den Organen (viszerale Adipositas) und Fettleber – und bildet damit die Grundlage für zahlreiche chronische Erkrankungen.
Metaflammation, COVID und die Chance darin
Die COVID-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass Menschen mit Metaflammation deutlich schwerer betroffen sind als Menschen ohne Metaflammation.
Das liegt daran, dass die Rezeptorsysteme des Energiestoffwechsels und des Immunsystems ganz eng gekoppelt sind. Bei einer chronischen Stimulierung dieser Rezeptorsysteme (wie es bei der Metaflammation der Fall ist) verliert das Immunsystem die Fähigkeit einer frühen und präzisen Reaktion sowie die Fähigkeit zur Selbstlimitierung.
Darin liegt auch eine große Chance. Denn die wichtigsten Biomarker der Metaflammation sind einfach zu erfassen. Und die Metaflammation ist über den Lebensstil innerhalb von Wochen in den Griff zu kriegen – was sowohl die universelle Immunfunktion verbessert als auch chronischen Erkrankungen vorbeugt.
Aus diesem Grund halten wir den Perspektivwechsel Immunsignatur für eines der wichtigsten medizinischen Projekte des Jahrzehnts.
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du deine individuelle Immunsignatur verbessern kannst?
Dann komm zu meinem Vortrag bei den Bad Sodener Gesundheitstagen.
Vortrag: Chronisch gesund statt chronisch krank
Wann: Samstag, 09.09.2023 um 12:30
Wo: Badehaus im Alten Kurpark in Bad Soden