
22/08/2025
Von Bad Steben aus ist ein Besuch im Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth ein unbedingtes Muss!
Herzlich Willkommen in Bad Steben
Ihrem Kurort im Herzen Nordbayerns
Radon | Kohlensäure | Naturmoor
Badstraße 31 (in Der Wandelhalle)
Bad Steben
95138
Montag | 09:00 - 12:30 |
13:30 - 16:00 | |
Dienstag | 09:00 - 12:30 |
13:30 - 16:00 | |
Mittwoch | 09:00 - 12:30 |
13:30 - 16:00 | |
Donnerstag | 09:00 - 12:30 |
13:30 - 17:00 | |
Freitag | 09:00 - 12:30 |
13:30 - 17:00 | |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | 09:00 - 12:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bayerisches Staatsbad Bad Steben erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Bayerisches Staatsbad Bad Steben senden:
Entspannt und wohlig eine Massage mit heißen Schiefersteinen genießen oder doch lieber rauf aufs Rad und auf Erkundungstour durch den Frankenwald? Bad Steben bietet für Wellness-Urlauber und Aktive die besten Voraussetzungen. Und doch: Auf den ersten Blick wirkt es unscheinbar, das kleine Staatsbad inmitten des Naturparks Frankenwald. Doch nach ein paar Schritten tut sich ein atemberaubender Anblick auf: Bauwerke des Klassizismus und des Jugendstils schmücken den Bad Stebener Kurpark, ein buntes Blütenmeer führt an den Wegen entlang. Kein Geringerer als Leo von Klenze, Hofbaumeister Ludwig I. von Bayern, entwarf das elegante Badehaus, das auch heute noch Sehenswürdigkeit und Blickfang des Staatsbades ist. Die stilvolle Säulenwandelhalle aus dem 19. Jahrhundert fügt sich in Verbindung mit der modernen Therme harmonisch in das romantische Gesamtbild des Ortes ein.
Als Geheimtipp gilt Bad Steben bei Gästen, die Ruhe und Entspannung suchen. Ob ein traumhafter Wellness-Urlaub in der Therme des Staatsbades oder eine aktive Auszeit im Naturpark Frankenwald – das idyllische Staatsbad bietet Genuss für alle Sinne. Wer darüber hinaus von rheumatischen Beschwerden oder Rücken-Schmerzen geplagt ist, an Arthrose oder Fibromyalgie leidet, weiß insbesondere die Naturheilmittel in Bad Steben zu schätzen: Im Kurpark entspringen die Tempel- und Wiesenquelle, deren radon- bzw. kohlensäurehaltiges Heilwasser zusammen mit dem wertvollen Bad Stebener Naturmoor bei vielen schmerzhaften Muskel- und Gelenkerkrankungen helfen.
Seine hohe medizinische und therapeutische Kompetenz hat sich das Staatsbad über Jahrhunderte erworben. So erschien bereits 1690 das erste wissenschaftliche Werk über die Stebener Heilquellen. 1827 setzte Dr. Ludwig Kunstmann erstmals Naturmoor in Bad Steben als natürliches Heilmittel ein - Bad Steben ist damit eines der ältesten Moor-Heilbäder in Deutschland. In jüngerer Zeit sorgt die wissenschaftliche Arbeit des Kurortforschungsvereins für Aufsehen. Unter Leitung des renommierten Bad Stebener Facharztes Dr. Gerhart Klein wurden, zuletzt gemeinsam mit der Universitätsklinik Erlangen, in den letzten Jahren sechs fachlich anerkannte Studien zur Wirkung des radonhaltigen Heilwassers in Bad Steben durchgeführt. Sie belegen eindrucksvoll, dass die Bad Stebener Heilmittelkombination eine beachtliche, schmerzlindernde Wirkung zeigt. Die Kliniken, Ärzte und Therapeuten setzen dabei verstärkt auf ganzheitliche Behandlungskonzepte und nutzen Bad Stebens heilende Stärken – Radon, Kohlensäure und Naturmoor, die mit hochwirksamen Massage- und Entspannungstherapien kombiniert werden. Nicht umsonst gehört Bad Steben zu den TOP-Kurorten in Deutschland und darf das begehrte Focus-Siegel TOP-Kurort 2019 tragen, vergeben von dem unabhängigen Recherche-Institut MUNICH Inquire Media.
Wer Entspannung für die Seele sucht, dem sei der Naturpark Frankenwald rund um Bad Steben ans Herz gelegt. Ein kurzer Blick auf die Wanderkarte von Bad Steben genügt, um zu erahnen, wie groß die Auswahl an Wandwegen in und um das höchst gelegene Bayerische Staatsbad ist. Den Wanderer erwartet hier eine naturbelassene Mittelgebirgslandschaft mit satten grünen Auen und Schatten spendenden Fichtenwäldern sowie Routen über sanfte Hügel, entlang von Bachläufen oder entlang des „Grünen Bandes“. Nicht umsonst wird der Frankenwald auch als „Wanderwald“ bezeichnet und ist als Qualitäts-Wanderregion ausgezeichnet.