Tierphysiotherapie & Osteopathie Christian Danner

Tierphysiotherapie & Osteopathie Christian Danner C-itrone Horse Performance Therapist

Das Erkennen der unterschiedlichen Mechanismen des Körpers Ihres Pferdes und das Ableiten von Dysfunktionen sind immer die ersten Schritte vor einer jeden Behandlung. Um mit den Pferden möglichst viel Spaß und Erfolg zu haben, egal ob in der Freizeit beim Sport, ist die Gesundheit des "vierbeinigen Partners" der wichtigste Aspekt. Vor allem die Beweglichkeit der Wirbelsäule, die Funktionstüchtigkeit der Gliedmaßen und Muskulatur sowie die absolute Schmerzfreiheit in der Bewegung sind Grundvoraussetzungen, um die volle und willige Leistungsbereitschaft bei den Tieren zu erreichen. Die Mischung zwischen Mechanik und Lebewesen ist es, die mich während meiner Arbeit immer wieder antreibt, neue Komponenten zu betrachten und in meine Sichtweise des Systems mit einzubauen. Mein Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam zu erfassen, welche Fehlfunktionen in Organismus Ihres Pferdes vorliegen um diese erfolgreich zu behandeln.

12/10/2025

„Verspanntes, nervöses oder unausgeglichenes Pferd? 👉 Dann solltest du Leber 3 kennen!“

Dieser Punkt liegt auf dem Hinterfuß
🔥Watch the video🔥

Was Leber 3 bewirkt:
✨ Löst innere und körperliche Spannungen
🌬️ Bringt Energie (Qi) wieder ins Fließen
🧘‍♀️ Fördert Ruhe, Gelassenheit & Ausgeglichenheit
💚 Unterstützt die Leber – ideal bei Entgiftung & Hormonstress
💪 Hilft bei Rittigkeitsproblemen, Muskelverhärtungen & Gereiztheit
🔥 Fernpunkt für das Auge

So aktivierst du ihn:
👉 Lege deinen Daumen sanft auf den Akupressurpunkt (Achtsam am Hinterbein sein ☝🏻)
👉 Übe leichten, kreisenden Druck im Uhrzeigersinn für 30–60 Sekunden pro Seite.
💭 Achte auf Zeichen der Entspannung: Kauen, Gähnen, tiefer Atem oder ein gesenkter Kopf.

🐎 Tipp: Kombiniere Leber 3 mit Milz 6 – das Dreamteam für Energiefluss & Wohlbefinden!

Dein Pferd wird es dir danken🤩

𝔾𝔸𝕄𝔼ℂℍ𝔸ℕ𝔾𝔼ℝ ✌🏻im Pferdetraining Gewusst wie….1️⃣ messbare Werte (Vital Werte tracken)Denn wie oft wissen wir gar nicht w...
08/10/2025

𝔾𝔸𝕄𝔼ℂℍ𝔸ℕ𝔾𝔼ℝ ✌🏻im Pferdetraining
Gewusst wie….

1️⃣ messbare Werte (Vital Werte tracken)
Denn wie oft wissen wir gar nicht was unser Training für Auswirkungen hat.
Zu oft wird kaputt geschont, aus Angst vor dem Übertrainieren.
Nur mit Pulsüberwachung können wir während und nach dem Training eines Aussage darüber was unser Training wirklich bewirkt hat.

2️⃣ Trainingsreize und Regenerationsphase setzen und planen
Diese brauchen wir um Muskulatur aufzubauen. Doch gewusst wie- hierzu muss man ein wenig mit der Gewebelehre vertraut sein.
Belastung (Training) = kleiner „Stress“ für den Muskel
Wenn ein Pferd eine ungewohnte oder intensiveres Training absolviert , entstehen in den Muskelfasern winzige Mikroverletzungen.
Das ist nicht schlimm, sondern ein normaler Trainingsreiz.
Gleichzeitig werden Energie- und Eiweißspeicher in der Muskulatur geleert.

3️⃣ Erholung (Ruhe) = Reparaturphase
In den Stunden und Tagen nach dem Training läuft der Körper auf Hochtouren:
• Eiweiß (Proteine) wird eingebaut → Reparatur der Muskelfasern.
• Blutversorgung und Enzymaktivität nehmen zu.
• Nerv-Muskel-Verbindungen werden verbessert.

4️⃣ Anpassung = Muskel wird stärker
Der Körper denkt: „Das könnte wieder passieren, ich bereite mich besser vor.“
Er baut die Muskelfasern etwas dicker und leistungsfähiger wieder auf als vor dem Reiz.
Das nennt man Superkompensation.
Beim nächsten Training ist der Muskel dadurch belastbarer.

5️⃣Wichtig für den Muskelaufbau beim Pferd
• Abwechselnde Reize: nicht immer dasselbe, sonst stagniert der Aufbau.
• Pausen: meist 48 – 72 Stunden für dieselbe Muskelgruppe.
• Ausreichend Futter: Eiweiß und Mineralien sind wichtig.
• Nicht überlasten: Zu viel Arbeit ohne Pause führt zu Abbau (Übertraining).
Kurz:
Muskelaufbau passiert nicht während der Arbeit, sondern in der Regeneration danach.
Das Training liefert nur den Reiz, der Körper erledigt den Aufbau in der Erholung.

𝘑𝘌𝘋𝘌𝘚 𝘗𝘍𝘌𝘙𝘋, 𝘞𝘌𝘓𝘊𝘏𝘌𝘚 𝘎𝘌𝘙𝘐𝘛𝘛𝘌𝘕 𝘞𝘐𝘙𝘋, 𝘉𝘙𝘈𝘜𝘊𝘏𝘛 𝘡𝘐𝘌𝘓𝘖𝘙𝘐𝘌𝘕𝘛𝘐𝘌𝘙𝘛𝘌𝘚 𝘛𝘙𝘈𝘐𝘕𝘐𝘕𝘎💭Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht das wir d...
06/10/2025

𝘑𝘌𝘋𝘌𝘚 𝘗𝘍𝘌𝘙𝘋, 𝘞𝘌𝘓𝘊𝘏𝘌𝘚 𝘎𝘌𝘙𝘐𝘛𝘛𝘌𝘕 𝘞𝘐𝘙𝘋, 𝘉𝘙𝘈𝘜𝘊𝘏𝘛 𝘡𝘐𝘌𝘓𝘖𝘙𝘐𝘌𝘕𝘛𝘐𝘌𝘙𝘛𝘌𝘚 𝘛𝘙𝘈𝘐𝘕𝘐𝘕𝘎

💭Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht das wir die Bewegungsart und das Bewegungspensum unsere Pferde durch unsere heutige Haltung, sei es in der Box oder auch im Offenstall verändern beziehungsweise einschränken!

☝🏻Denn egal in welcher Haltung unsere Pferde wohnen- die natürlich Bewegung im Schritt, das gerade aus mit gesenktem Kopf für 16 Stunden, bis zu 30 Kilometer pro Tag, wird in unserer heutigen Haltung kaum gegeben sein.

🔥On top kommt-
1. Pferde sind Lauftiere und absolut keine Tragetiere
2. Die natürliche Schiefe
3. Vorhandlastigkeit (hier spielt zusätzlich Alter und Rasse noch eine große Rolle)
4. Eigene aktuelle Situation z.B. Management, Vorbefunde, Antrainieren usw.

⚠️Wir müssen uns vor dem Auge halten-
Training dient der gesunderhaltung unserer Pferde….

☝🏻Hier gibt es wieder 3 Sparten👏
1. Das Übertrainieren
2. Das kaputt schonen
3. Oder ganz einfach Training das mit Plan umgesetzt wird und zur langfristigen gesunderhaltung dient

❓Was passiert im Pferdekörper wenn wir sinnvoll unsere Pferde trainieren❓
1. die Muskeln werden angesprochen und dadurch Stärker
2. das Kreislaufsystem wird stabiler
3. Gelenke, Sehnen, Knorpel, Knochen werden stabilisiert
4. das Risiko für Verletzungen wird gesenkt, da wir den gesamten Organismus stärken
5. wir stärken die Tiefenstabilität- die Propriozeption unserer Pferde
6. wir kurbeln den Stoffwechsel an und die Entsorgung verläuft schneller
7. zum Schluss verbessern wir die Kognitive Leistung
☑️✅Wir steigern die Konzentration und die Lernfähigkeit unserer Pferde durch gezieltes Training.

🏆Was ist das Ergebnis von sinnvollem Training?
Sinnvolles und zielgerichtetes Training führt zur gesunderhaltung und wohlbefinden unserer Pferde…. Und was wollen wir denn mehr?

🧡Häpppppy Horse/ Häppppy Owner oder nicht liebes 🧡

𝕊𝕆ℂ𝕀𝔸𝕃 𝕄𝔼𝔻𝕀𝔸 📸Traut man sich heute noch Fotos oder Videos zu posten die nicht perfekt sind? Aus Angst vor Kritik, Anfein...
05/10/2025

𝕊𝕆ℂ𝕀𝔸𝕃 𝕄𝔼𝔻𝕀𝔸 📸

Traut man sich heute noch Fotos oder Videos zu posten die nicht perfekt sind? Aus Angst vor Kritik, Anfeindungen und Kommentare die man lieber nicht unter dem Bild stehen haben möchte?

HELLO Scheinwelt✨ bye bye Realität 👋
Doch ganz ehrlich, kennt jemand, jemanden der immer alles perfekt hat. Immer ausbalanciert auf dem Pferd sitz, nie an Probleme oder Grenzen als Pferdebesitzer und Reiter kommt? Wenn ja schickt mir ne Nachricht, den Kontakt brauch ich ☝🏻✌🏻

Pferde gehören seit ich denken kann zu mir! Sie sind wie die Luft zum Atmen für mich! Mein zweiter Herzschlag! Und ja ich mache Fehler! Ich könnte unabhängiger sitzen, manchmal ausbalancierter. Frag ich meinen Trainer ist die Liste lang 🤣
Ich könnte könnte könnte….
Doch mir ist bewusst was ich alles könnte und ich arbeite daran! So sehr das ich abends um 10h nach einem anstrengenden ausgefüllten Tag noch aufs Rad steige um meine Kondition zu stärken.
Denn das verlange ich schließlich von meinen Pferden auch…

Aber es ist ein Prozess und man macht Fehler! Und das beste daraus- man lernt! Es eines Tages besser zu machen. Deshalb lasst uns aufhören Fotos zu kritisieren. Das sind Momentaufnahmen und wer das auf Anhieb komplett beurteilen kann ☝🏻 Applaus 👏

reflektiert euch selbst!
Hinterfragt euch…
Arbeitet an euch…
Jeden Tag….
Um besser zu werden als gestern…
Und das macht ihr ausschließlich für euch
Für dein Pferd und dich selbst 🧡

01/10/2025

Stoßwellentherapie beim Pferd – sanfte Impulse für Heilung und Leistungsfähigkeit

Doch was steckt dahinter? Und wann hilft sie wirklich?

Was ist Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode. Dabei werden energiereiche Schallwellen von außen gezielt in das Gewebe eingeleitet. Diese Impulse regen den Stoffwechsel, die Durchblutung und die Selbstheilungskräfte an.

Einsatzgebiete beim Pferd
Stoßwellentherapie wird vor allem bei Sehnen- und Bänderverletzungen eingesetzt, aber auch bei:
• Fesselträger- oder Gleichbeinentzündungen
• Überbeinen
• Rückenproblemen (z. B. Kissing Spines)
• Chronischen Sehnenverletzungen
• Hufrollenentzündungen
• Muskelverhärtungen

Sie kann helfen, Schmerzen zu lindern, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.

Wie läuft die Behandlung ab?
• Über einen Schallkopf werden Stoßwellen gezielt ins Gewebe gesendet.
• Eine Sitzung dauert ca. 15–30 Minuten.
Meist sind mehrere Behandlungen im Abstand von 1–3 Wochen nötig. Den Behandlungsplan arbeite ich persönlich mit dem zuständigen TA aus.

Vorteile der Stoßwellentherapie
• Nicht-invasiv
• Schneller Einsatz möglich
• Kann Schmerzen reduzieren und Heilung beschleunigen
• Auch bei chronischen Problemen oft wirksam

Grenzen und mögliche Nebenwirkungen
• Wirkt nicht bei allen Verletzungen gleich gut
• Leichte Schwellung oder Empfindlichkeit am behandelten Areal kann auftreten

Fazit
Die Stoßwellentherapie ist ein wertvolles Tool in der modernen Pferdetherapie.
Richtig eingesetzt kann sie Heilungsprozesse unterstützen und chronische Beschwerden lindern. Wichtig ist jedoch eine gründliche Diagnostik und ein abgestimmter Rehaplan – dann kann die Stoßwelle ihr volles Potenzial entfalten.

29/09/2025

𝕋ℍ𝔼𝕄𝔸 𝕊𝔸𝕋𝕋𝔼𝕃𝔾𝕌ℝ𝕋

Weil es gerade so spannend ist…
Zeig ich euch heute meinen persönlichen
𝔾𝔸𝕄𝔼ℂℍ𝔸ℕ𝔾𝔼ℝ ✌🏻

🔥Checkt das heutige Reel 🔥

* ach und unbezahlte Werbung 😜
aus reiner Überzeugung ☝🏻☝🏻☝🏻

𝔽𝕌ℕℂ𝕋𝕀𝕆ℕ 𝟜 𝔽𝔸𝕊ℍ𝕀𝕆ℕHand auf‘s Herz! Wie oft legen wir, manchmal unbewusst, Wert auf das, was hübsch aussieht?!Thema Satte...
28/09/2025

𝔽𝕌ℕℂ𝕋𝕀𝕆ℕ 𝟜 𝔽𝔸𝕊ℍ𝕀𝕆ℕ

Hand auf‘s Herz!
Wie oft legen wir, manchmal unbewusst,
Wert auf das, was hübsch aussieht?!

Thema Satteldecke, Sattel, Trense und so weiter! Alles muss nice sein!
Klar diese Dinge sieht man ja schließlich…

Doch wir sollten wieder auf‘s wesentliche achten!
Der ℙ𝔸𝕊𝕊𝔽𝕆ℝ𝕄 & 𝔽𝕌ℕ𝕂𝕋𝕀𝕆ℕ𝔸𝕃𝕀𝕋𝔸𝔼𝕋 ✌🏻
Denn nichts anderes zählt…

Wir sind es unseren Pferden schuldig!
Eines muss uns klar sein, das dass Lebewesen Pferd (gesattelt) nicht eines Tages an unserer Tür geklopft hat und liebevoll gefragt hat, ob wir nicht mal ne Runde reiten gehen wollen.

Wir haben irgendwann diese Entscheidung getroffen☝🏻 ohne die Pferde wirklich gefragt zu haben.
Daher müssen wir auch die Verantwortung tragen, das bestmögliche für‘s Pferd auszuwählen und draufzulegen!

Denn am Ende ist unser Ziel, langfristig
die Gesunderhaltung unserer Pferde!
Körperlich und Mental!
Lasst mir das Equipment nicht außer acht und stellt den Punkt Fashion ein wenig zurück liebes

Austoben können wir uns ja schließlich beim Thema Stiefel, Helm und Co 😜✌🏻

𝔻𝔼ℝ 𝕊𝔸𝕋𝕋𝔼𝕃𝔾𝕌ℝ𝕋...hat mehr Einfluss auf Pferd und Reiter, als man auf den ersten Blick denkt. 1. Stabilität des Sattels •...
24/09/2025

𝔻𝔼ℝ 𝕊𝔸𝕋𝕋𝔼𝕃𝔾𝕌ℝ𝕋...
hat mehr Einfluss auf Pferd und Reiter, als man auf den ersten Blick denkt.
1. Stabilität des Sattels
• Der Gurt hält den Sattel in Position.
• Ein korrekt angelegter Gurt verhindert, dass der Sattel nach vorne, hinten oder zur Seite rutscht.
• Ein schlecht sitzender Gurt kann Druckpunkte verstärken oder den Sattel „kippeln“ lassen.
2. Druckverteilung am Pferd
• Gurte liegen auf der Muskulatur und dem Brustbein an.
• Ein anatomisch oder asymmetrisch geformter Gurt kann Druck besser verteilen und die Atmung weniger einschränken.
• Zu enge oder schlecht gepolsterte Gurte führen zu Scheuerstellen, Hautreizungen oder schmerzhaften Druckpunkten.
3. Atmung und Bewegungsfreiheit
• Ein Gurt, der zu straff oder zu weit vorne liegt, kann die Rippenbewegung einschränken und damit die Atmung behindern.
• Manche Gurte sind elastisch oder nur einseitig elastisch – das kann die Bewegungsfreiheit verbessern, muss aber zum Pferd passen. Hier zählt das gleichseitige angurten! Vorsicht ⚠️ vor eine Übergurtung mit elastischem Gurt!
4. Verhalten des Pferdes
• Viele „Gurtzwang“-Pferde reagieren beim Gurten empfindlich (Ohren anlegen, Beißen, Drohen).
• Häufig ist das ein Zeichen für Schmerzen, Druck oder negative Erfahrungen. Es kann jedoch eine Magen Thematik dahinter stecken ☝🏻
Wichtig ist hierbei auf Ursachenforschung zu gehen 🙏🏻
5. Einfluss auf die Leistung
• Ein gut angepasster Gurt unterstützt einen ruhigen Sattelsitz → Reiter sitzt stabiler → Pferd kann sich freier bewegen.
• Schlechter Sitz verursacht Verspannung und reduziert die Losgelassenheit, führt zu Bewegungseinschränkung und man produziert durch etwas was eigentlich nicht von Natur aus aufs Pferd gehört eine, aktives Unwohlsein!
🔹 Kurz gesagt:
Der Sattelgurt ist kein nebensächliches Zubehör, sondern Teil des Gesamtsystems „Sattel“. Passform, Material und Position wirken direkt auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deines Pferdes
Deshalb liebes , lasst mir den Sattelgurt nicht außer acht.
Denn er ist ein wesentlicher Bestandteil und Bindeglied!


💦Schweißbild beim Pferd – mehr als nur Flecken…💪🏻Nach einer Trainingseinheit oder einem Ausritt zeigt das Fell unserer P...
22/09/2025

💦Schweißbild beim Pferd – mehr als nur Flecken…

💪🏻Nach einer Trainingseinheit oder einem Ausritt zeigt das Fell unserer Pferde ein ganz eigenes Muster: Schweißflecken hier, trockene Stellen dort. Dieses sogenannte Schweißbild ist wie ein Fingerabdruck des Trainings – und kann dir spannende Einblicke geben.

💦Warum Pferde unterschiedlich schwitzen

Pferde sind Hochleistungssportler. Je nach Fitness, Fellbeschaffenheit und Außentemperatur schwitzen sie mehr oder weniger stark. Auch die Art der Arbeit – lange Schrittphasen, intensiver Galopp oder gymnastizierende Übungen – beeinflusst, wo sich Schweiß sammelt.

💦Schweißbild als Trainingsspiegel

Ein gleichmäßiges Schweißmuster auf Hals, Rücken und Flanken deutet auf eine harmonische Arbeit hin. Zeigen sich dagegen Asymmetrien oder sehr trockene Bereiche, kann das ein Hinweis auf unausgeglichene Muskulatur oder Verspannungen sein.

💦Was das Schweißbild über den Sattel verrät

Der Bereich unter dem Sattel ist besonders interessant:
• Gleichmäßiger Schweißfilm: Der Sattel liegt in Balance und verteilt das Gewicht gut.
• Trockene Inseln: Mögliche Druckpunkte, an denen das Fell zu stark komprimiert wird und kein Schweiß austreten kann.
• Starke Schweißränder: Eventuell zu viel Bewegung zwischen Sattel und Rücken – Reibung statt Auflagefläche.

💦Tipps zum Beobachten
• Mehrfach kontrollieren: Ein einziges Schweißbild ist nicht aussagekräftig – lieber an mehreren Tagen vergleichen. Und einfach es per Foto festhalten
• In Kombination denken: Wetter, Felllänge und Trainingsintensität berücksichtigen.
• Fachliche Meinung einholen: Bei Verdacht auf Sattelprobleme oder muskuläre Dysbalancen helfen Sattler:innen, Tierärzt:innen oder Physios.

💦Fazit
Das Schweißbild ist kein Orakel, aber ein nützliches Signal.
Wer es regelmäßig beobachtet, kann Training und Ausrüstung besser anpassen und das Wohlbefinden seines Pferdes unterstützen.
☝🏻 Und vorbeugen

21/09/2025

Gravity.B – Die Gewichtsdecke für Pferde

Die Gravity.B Gewichtsdecke nutzt das Prinzip des sanften Tiefendrucks, um Körper und Geist deines Pferdes positiv zu unterstützen.

Gleichmäßig verteiltes Gewicht sorgt für eine beruhigende Stimulation von Haut, Muskulatur und Nervensystem.

Ob im Training, in Rehabilitationsphasen nach Verletzungen oder einfach zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens – die Gravity.B-Decke kann helfen, mentale Entspannung zu fördern, Stress abzubauen und das Lösen von Verspannungen zu unterstützen.

Durch regelmäßige Anwendung profitiert dein Pferd von:
• spürbarer Lockerung der Muskulatur
• mehr Gelassenheit und Ausgeglichenheit
• einer natürlichen Unterstützung der Regeneration

Mit Gravity.B bringst du dein Pferd sanft zurück ins Gleichgewicht – für Wohlbefinden, Vertrauen und Vitalität.

Danke liebes das wir testen durften 🧡


𝕍𝕆ℝ𝕊𝕋𝔼𝕃𝕃𝕌ℕ𝔾𝕊ℝ𝕌ℕ𝔻𝔼 ℂℍ𝔸ℙ𝕆Das Leben mit einem Cane Corso- hab ich mir manchmal ein klein wenig anders vorgestellt 🤣Denn im ...
17/09/2025

𝕍𝕆ℝ𝕊𝕋𝔼𝕃𝕃𝕌ℕ𝔾𝕊ℝ𝕌ℕ𝔻𝔼
ℂℍ𝔸ℙ𝕆

Das Leben mit einem Cane Corso- hab ich mir manchmal ein klein wenig anders vorgestellt 🤣

Denn im Vertrag stand eigentlich Wachhund! Wir haben die Rollen getauscht und ich bewache Ihn!
So Sprüche wie mit dem müssen sie ja im Dunkeln keine Angst haben-
Konter ich mit- Ich nicht, er schon 🫣

Außen harter Kern mit 60kg und innen gefühlt ein Chihuahua. Dennoch ist er immer an meiner Seite 🧡 Er ist zu einer Zeit in meine Leben gekommen die mit Abstand die härteste ist und war. Doch er ist da und liebt bedingungslos.

Christian hatte immer von der Rasse
Cane Corso Italiona gesprochen.
Ehrlich gesagt hatte ich bis dato noch nie einen gesehen. Dann befasste ich mit der Rasse, entdeckte die Eigenschaften und verliebte mich auf Anhieb in das Wesen.

Da ich nicht lange nachdachte suchte ich im Internet nach Welpen.
In Lettland 🇱🇻 wurde ich fündig, schickte das kurzer Hand Christian.
Eine Sprachnachricht später kam- bestell❗️aber einen Rüden…

2 Monate später viel Papierkram zog er bei uns im August 2023 ein. Hier ging der Papierkram weiter denn, zwei Tage später hatte ich Post von der Stadt wegen Haltung eines illegalen Tieres 🙄 In Bayern zählt der Cane Corso als Listenhund! Auf der einen Seite verständlich auf der anderen Seite verstehe ich es absolut nicht und da müsste sich in Sachen Hundehaltung einiges ändern. Kurzum nachdem wir alle Gutachten erfolgreich abgeschlossen hatten, hatten wir das auch hinter uns.

Viel wichtiger ist aber, das es mein allerbester Freund ist und ja- er ist definitiv anders. Chapo ist kein Hund der dich beim ersten Mal begrüßt.
Das kann bis zu nem Jahr dauern ☝🏻
Er sucht sich die Menschen aus, die ihm sympathisch sind…
Christian ich bin dir so unendlich dankbar dass du mir meinen besten Freund geschickt hast 🧡
Auf noch ganz ganz lange
ℂℍ𝔸ℙ𝕆

𝕍𝔼ℝ𝔸𝔼ℕ𝔻𝔼ℝ𝕌ℕ𝔾𝔼ℕ…Alles Verändert sich ständig. Auf der einen Seite selbstverständlich gut. Denn Stillstand bedeutet AUS. D...
15/09/2025

𝕍𝔼ℝ𝔸𝔼ℕ𝔻𝔼ℝ𝕌ℕ𝔾𝔼ℕ…
Alles Verändert sich ständig. Auf der einen Seite selbstverständlich gut. Denn Stillstand bedeutet AUS. Doch es verändert sich manchmal auch zum negativen.

Wie sieht es mit unserem ℙ𝔽𝔼ℝ𝔻𝔼𝕊ℙ𝕆ℝ𝕋 aus?
Darüber spreche ich so viel…
Wir haben so viele gemischte Lager wie wir unsere Pferde einsetzen. Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Western, Polo, Voltigieren im Freizeitbereich usw….
Manchmal wird dabei vergessen das wir von Ihnen abhängig sind und das Pferd nicht eines Tages vor unserer Tür geklopft hat- uns ist langweilig wir wollen mal etwas neues ausprobieren also Let’s ride…

Warum ist das Geschöpf Pferd von uns abhängig? Wir haben es gezielt eingesetzt. Früher waren wir wirklich abhängig von Ihnen als Arbeitstier. Dann wurde suggestiv das ganze immer durch den Zahn der Zeit weniger. Doch der Mensch konnte das Pferd nicht los lassen.
Die Beziehung und das magische blieb. Jedoch anders…

Und heute haben wir manchmal etwas wesentliches vergessen! Wir alle machen das Ganze aus einem Grund☝🏻☝🏻☝🏻
Aus Liebe und Leidenschaft zu unseren Pferden! Egal in welcher Sparte wir unterwegs sind!

Deshalb lasst uns aufhören uns gegenseitig das eine Lager oder das andere runterzumachen! Ganz klar muss überall das Pferdewohl und die Gesundheit im Vordergrund stehen.
Mittlerweile gibt es Seiten die ausschließlich andere Personen öffentlich an den Pranger stellen! Abgesehen von der rechtlichen Seite ☝🏻 publizieren wir damit so viel negatives!

Ich kann nur von mir selbst sagen- erstens hätte ich gar nicht die Zeit mich in anderen Leben auszutoben, denn diese investiere ich lieber in mich selbst! Und ja ich mache jeden Tag Fehler!
Sei es im Sattel im Umgang usw.
Aber sie sind da und ich lerne draus!
Eines möchte ich bewahren die Liebe zum Pferdesport und zum Lebewesen Pferd
🧡🧡🧡

Was ist deine Meinung?

Adresse

Ganghoferstr 1
Bad Wörishofen
86825

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierphysiotherapie & Osteopathie Christian Danner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierphysiotherapie & Osteopathie Christian Danner senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie