Internist-Kardiologe Dr. med Kai Ruffmann

Internist-Kardiologe Dr. med Kai Ruffmann Prävention statt Operation, so das Motto der Privatpraxis für Kardiologie und Innere Medizin von Dr. med. Kai Ruffmann in Baden-Baden Dr. med.

Kai Ruffmann
Facharzt für innere Medizin und Kardiologie

- Geboren am 21.07.1949 in Hamburg

- Medizinstudium in Heidelberg

- Ausbildung zum Kardiologen an den Universitätskliniken Heidelberg und Zürich.

- Städtisches Klinikum Karlsruhe – Leitender Oberarzt der Kardiologie

- 1992 ließ er sich mit anderen Kollegen und einem eigenem Herzkatheterlabor in Karlsruhe nieder.

- Nach 15 Jahre kardiologische Praxis mit Herzkatheter gründete Dr. Kai Ruffmann seine Privatpraxis in Baden-Baden. Er steht vor allem für eine schonende nicht-invasive Kardiologie.

- Mit über 30 Jahren Erfahrung und Expertenwissen vertritt der Mediziner einen ganzheitlichen Ansatz in der Inneren Medizin und Kardiologie. Sie erreichen uns auch unter: praxis@kardiologie-baden-baden.de

Kardiologie im Wandel – Vom Stethoskop zur KIKaum ein Fach hat sich in den letzten Jahrzehnten so rasant entwickelt wie ...
23/06/2025

Kardiologie im Wandel – Vom Stethoskop zur KI
Kaum ein Fach hat sich in den letzten Jahrzehnten so rasant entwickelt wie die Kardiologie:
• Früher: Ein Teil der Inneren Medizin – Diagnostik mit Stethoskop, EKG & Co.
• 1960er/70er: Herzkatheter, erste Intensivstationen & der große Aufbruch
• 1980er: PTCA, Stents & Thrombolyse bringen echte Durchbrüche
• 2000er: Prävention wird zentral, neue Medikamente & minimalinvasive Klappentherapien kommen
• Heute: KI, Telemedizin, RNA-Therapien – wir denken Herzmedizin völlig neu
Die Kardiologie hat sich vom Handwerk zur Hightech-Disziplin entwickelt – und bleibt ein Taktgeber der modernen Medizin.
https://kardiologie-baden-baden.de/presseinfos/von-der-auskultation-zur-kuenstlichen-intelligenz-die-beeindruckende-entwicklung-der-kardiologie/

Von der Auskultation zum Algorithmus – Die Entwicklung der Kardiologie im ÜberblickDie Kardiologie hat in den letzten Ja...
23/05/2025

Von der Auskultation zum Algorithmus – Die Entwicklung der Kardiologie im Überblick
Die Kardiologie hat in den letzten Jahrzehnten einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen – von einem Teilgebiet der Inneren Medizin zur Hightech-Disziplin mit molekularem Fokus.
Ein kurzer Rückblick:
• Bis 1960: Kardiologie war noch kein eigenständiges Fachgebiet – Diagnose vor allem per Stethoskop, EKG und Röntgen
• 1960er–70er: Die Herzkatheterdiagnostik und erste koronare Intensivstationen markieren den Beginn der modernen Herzmedizin
• 1980er: Interventionelle Verfahren wie PTCA und Stent-Implantation revolutionieren die Therapie
• 2000er–2010er: Prävention, Leitlinien und minimalinvasive Klappentherapien rücken in den Fokus – Therapien werden strukturierter und individueller
• Heute: Künstliche Intelligenz, RNA-basierte Therapien, Telemedizin und systemmedizinische Konzepte eröffnen neue Dimensionen
Die Kardiologie ist heute mehr als Technik – sie ist vernetzt, personalisiert und zukunftsorientiert.
Welche Entwicklung hat Sie am meisten beeindruckt? Und worauf setzen Sie in der Zukunft?

https://kardiologie-baden-baden.de/presseinfos/von-der-auskultation-zur-kuenstlichen-intelligenz-die-beeindruckende-entwicklung-der-kardiologie/

Baden-Baden, Mai 2025 – Die Kardiologie hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamischer entwickelt als nahezu jedes andere medizinische Fachgebiet. Vom reinen Teilbereich der Inneren Medizin in den 1950er Jahren hin zu einer hochspezialisierten Disziplin, die heute Künstliche Intelligenz, molekul...

Kardiologie heute und morgen – Entwicklungen der 2020erDie aktuelle Dekade steht im Zeichen der digitalen und molekulare...
06/05/2025

Kardiologie heute und morgen – Entwicklungen der 2020er
Die aktuelle Dekade steht im Zeichen der digitalen und molekularen Medizin.
Zukunftsweisende Trends:
• Künstliche Intelligenz in EKG-Auswertung und Bildgebung
• Systemmedizinische Modelle zur Herzinsuffizienz
• Neue Präventionsstrategien: PCSK9-Hemmer, Inclisiran
• ECP-Therapie als ergänzende Maßnahme
• RNA-basierte Therapien und individualisierte Kardiomyopathie-Behandlung
• Telemedizin und vernetzte Versorgungsmodelle
Die Kardiologie überschreitet klassische Grenzen und verknüpft Technologie mit individualisierter Medizin.
https://kardiologie-baden-baden.de/presseinfos/von-der-auskultation-zur-kuenstlichen-intelligenz-die-beeindruckende-entwicklung-der-kardiologie/

Die 2000er- und 2010er-Jahre – Vom Eingriff zur PräventionIn den letzten zwei Jahrzehnten wurde die Kardiologie zunehmen...
05/05/2025

Die 2000er- und 2010er-Jahre – Vom Eingriff zur Prävention
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde die Kardiologie zunehmend ganzheitlicher und stärker präventionsorientiert.
Zentrale Entwicklungen:
• Schwerpunkt auf Prävention: Blutdruck, Lipide, Lebensstil
• Leitlinienbasierte Therapie durch die ESC
• Moderne Herzinsuffizienztherapie mit ACE-Hemmern, Betablockern, ARNIs
• TAVI und MitraClip für strukturelle Herzerkrankungen
• Fortschritte in der genetischen Diagnostik bei Kardiomyopathien
• Einführung neuer Antikoagulanzien (NOAKs)
Die Kardiologie entwickelte sich zu einer vielseitigen, integrativen Disziplin.
https://kardiologie-baden-baden.de/presseinfos/von-der-auskultation-zur-kuenstlichen-intelligenz-die-beeindruckende-entwicklung-der-kardiologie/

Die 1980er – Technologischer Durchbruch in der KardiologieIn den 1980er-Jahren erlebte die Kardiologie einen tiefgreifen...
05/05/2025

Die 1980er – Technologischer Durchbruch in der Kardiologie
In den 1980er-Jahren erlebte die Kardiologie einen tiefgreifenden Wandel durch neue Verfahren und Technologien.
Relevante Fortschritte:
• PTCA (Ballondilatation) etabliert sich in der klinischen Praxis
• Erste Stents verändern die Therapie von Gefäßverengungen
• Thrombolyse wird Standard bei akutem Myokardinfarkt
• Elektrophysiologie wird wichtiger für die Behandlung von Rhythmusstörungen
• Herzinsuffizienz wird erstmals strukturiert therapiert
Diese Innovationen verbesserten Überlebensraten und Lebensqualität nachhaltig.
https://kardiologie-baden-baden.de/presseinfos/von-der-auskultation-zur-kuenstlichen-intelligenz-die-beeindruckende-entwicklung-der-kardiologie/

Die 1960er- und 1970er-Jahre – Pionierzeit der HerzmedizinIn den 1960er- und 1970er-Jahren wurden zentrale Grundlagen de...
29/04/2025

Die 1960er- und 1970er-Jahre – Pionierzeit der Herzmedizin
In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden zentrale Grundlagen der modernen Kardiologie geschaffen.
Wichtige Entwicklungen dieser Zeit:
• Diagnostik basierte auf EKG, Röntgen und Auskultation
• Einführung der Herzkatheterdiagnostik als Meilenstein
• Häufige Krankheitsbilder: Rheumatisches Fieber, Herzklappenerkrankungen
• Erste spezialisierte koronare Intensivstationen (CCUs) entstanden
Diese Phase war entscheidend für den Weg in die moderne kardiovaskuläre Medizin.
https://kardiologie-baden-baden.de/presseinfos/von-der-auskultation-zur-kuenstlichen-intelligenz-die-beeindruckende-entwicklung-der-kardiologie/

Wie die Kardiologie in wenigen Jahrzehnten vom reinen Hörrohr zur digitalen Hochleistungsmedizin wurde.
28/04/2025

Wie die Kardiologie in wenigen Jahrzehnten vom reinen Hörrohr zur digitalen Hochleistungsmedizin wurde.

Baden-Baden, Mai 2025 – Die Kardiologie hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamischer entwickelt als nahezu jedes andere medizinische Fachgebiet. Vom reinen Teilbereich der Inneren Medizin in den 1950er Jahren hin zu einer hochspezialisierten Disziplin, die heute Künstliche Intelligenz, molekul...

Volkskrankheit DurchblutungsstörungDurchblutungsstörungen entwickeln sich langsam und oft unbemerkt. Das macht sie so tü...
22/04/2025

Volkskrankheit Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörungen entwickeln sich langsam und oft unbemerkt. Das macht sie so tückisch. Diese langsame Entwicklung birgt aber auch Chancen: Man kann vorbeugen, um die Auswirkungen zu lindern und das zugrunde liegende Problem zu beheben.
Wird das versäumt, kommt meist die Intensivmedizin mit einer sogenannten Bypass-Operation ins Spiel. „Dabei ist die Lösung des Problems auch sehr viel einfacher und ohne Skalpell möglich“, so der Kardiologe und Internist Dr. med. Kai Ruffmann. „Ich empfehle in diesen Fällen die Anwendung der EECP-Therapie, eine wiederentdeckte ganzheitliche sanfte Therapie- und Präventionsmaßnahme. Die EECP-Therapie ist eine nicht-operative, ambulante Behandlungsform, die Durchblutungsstörungen ohne Katheter und Skalpell heilt.“
Mehr dazu erfahren Sie unter:

Gefäßerkrankungen werden in der Regel erst in einem späten Stadium erkannt und therapiert. Natürlich kommen dann die therapeutischen Modalitäten der Intensivmedizin (Koronarintervention, Bypassoperation, Gefäßoperation, carotis TEA, usw.) bevorzugt zum Einsatz. Man behandelt also chronische E...

Telemonitoring für Herzinsuffizienz – Weniger Klinikaufenthalte, mehr KontrolleMessgeräte mit automatischer Datenübertra...
11/03/2025

Telemonitoring für Herzinsuffizienz – Weniger Klinikaufenthalte, mehr Kontrolle
Messgeräte mit automatischer Datenübertragung und einfache Bedienung per App machen Telemonitoring zum neuen Standard in der Kardiologie.
Es ist auch völlig nebensächlich, wo der Arzt sitzt, der das Telemonitoring übernimmt. Es zählt nur die Expertise. Der Telemedizin-Arzt arbeitet mit Ihrem Hausarzt zusammen und viele der gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die Gebühr.
https://kardiologie-baden-baden.de/presseinfos/telemonitoring-revolutioniert-die-betreuung-von-herzschwaeche-patienten/

Sie sind müde und oft unkonzentriert? Leiden unter Energiemangel?Sie fühlen sich nach jeder Anstrengung völlig erschöpft...
07/03/2025

Sie sind müde und oft unkonzentriert? Leiden unter Energiemangel?
Sie fühlen sich nach jeder Anstrengung völlig erschöpft?

„All dies sind u.a. Anzeichen eines ATP-Mangels in den Zellen“, so Dr. med. Kai Ruffmann, Internist und Kardiologe aus Baden-Baden. „Die gute Nachricht: Dagegen kann man etwas tun.“ Die Untersuchung des Energiestoffwechsels und der damit verbundenen Moleküle können tatsächlich Aufschluss darüber geben, wie gut der Körper auf zellulärer Ebene funktioniert und ob es Anzeichen für eine Schädigung durch oxidativen Stress oder andere Faktoren gibt. Die Ursachenanalyse zeigt dann deutlich, was zur Funktionsminderung der Mitochondrien geführt hat. „Bei uns erfahren Sie eine ganzheitliche Medizin, die sich dem gesamten Körper annimmt. Das beginnt mit einem intensiven Arzt-Patienten-Gespräch. Es schließen Laboranalysen aus Blut und Urin an, um die Zell- und Mitochondrien-Aktivität zu bestimmen. Die anschließende Therapie stärkt den Patienten und nicht selten erzählt man uns schon wenige Tage später, dass sich die Menschen wieder kräftiger und fitter fühlen.“
Mehr dazu finden Sie unter:

...dann fehlt Ihnen ATP! Wer kennt das nicht, dass man zwar gesund aber dennoch schwach und antriebslos ist? Dass es kaum gelingt, den Alltag zu meistern? Dann ist meist unser Stoffwechsel gestört und es fehlt das ATP in den Zellen. Warum ist der Stoffwechsel so wichtig? Man merkt das doch an sich ...

Adresse

Ärztehaus Vincenti/Sophienstraße 47
Baden
76530

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Internist-Kardiologe Dr. med Kai Ruffmann erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Internist-Kardiologe Dr. med Kai Ruffmann senden:

Teilen