Die "Ärzte am Reichenbach - MEDI-MVZ GmbH" eröffnete im April 2018 die neue Praxis in Klosterreichenbach. Dort arbeiten 6 Hausärzte.
"Ärzte am Reichenbach - MEDI-MVZ GmbH (in Gründnung)" - Die neue Arztpraxis in Klosterreichenbach öffnet am 01.04.2018 im 1. Obergeschoss der Volksbankfiliale.
Es fehlen nicht nur viele Hausärzte in BW - sie bekommen neuerdings auch weniger Geld pro Patient. Mediziner sehen die Versorgung gefährdet. Ein Arzt aus Stuttgart fordert nun eine Reform - und nicht nur er.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ärzte am Reichenbach erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Neue Hausarztpraxis in Baiersbronn-Klosterreichenbach
Zum 01.04.2018 nahm die "Ärzte am Reichenbach - MEDI-MVZ GmbH" als zugelassenes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) den Betrieb auf. Das MVZ entstand aus der Gemeinschaftspraxis Schaible und der Gemeinschaftspraxis Wäckers. Die beiden Praxen werden im MVZ "Ärzte am Reichenbach" im Baiersbronner Ortsteil Klosterreichenbach fortgeführt. Alle bisherigen Hausärzte (Dr. Beate Schaible und Hans-Jörg Schaible zusammen mit der angestellten Hausärztin in Weiterbildung Elena Klippstein und das Ehepaar Dr. Dr. Elfi und Dr. Ludwig Wäckers) arbeiten im neuen MVZ. Darüber hinaus zeigte sich Frau Murgu von dem MVZ-Konzept überzeugt und konnte zum Start des MVZ als angestellte Hausärztin in Weiterbildung gewonnen werden.
Im August 2012 wurde in Baiersbronn die „Hausärzte am Spritzenhaus – regiopraxis KVBW“ in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) gegründet. Die durch ursprünglich drei Hausärzte gegründete innovative Modellpraxis der zentralen ländlichen Primärarztversorgung wurde zum Erfolg. Aktuell arbeiten sechs Hausärzte und drei Hausärztinnen bei den „Hausärzten am Spritzenhaus – regiopraxis KVBW“. Damit hat die regiopraxis ihre geplante Größe und die Kapazitätsgrenze erreicht.
Dennoch war auch in Baiersbronn die Zukunft der hausärztlichen Versorgung akut gefährdet: Zwei noch praktizierende Hausärzte waren bereits über 70 Jahre alt, drei weitere waren über 60 Jahre alt. Hausärztlicher Nachwuchs, der hohe Investitionen tätigt und einfach in etablierte Strukturen der Niederlassung einsteigt, war auch in Baiersbronn nicht zu finden. Daher gingen die Baiersbronner Hausärzte gemeinsam einen neuen Weg, indem sie das Projekt „Ärzte am Reichenbach – MEDI-MVZ GmbH“ starteten. Die Initiative hierzu kam vom Baiersbronner Bürgermeister Michael Ruf, der den gesamten Prozess intensiv unterstützt und begleitet.
Dem Ärzteehepaar Wäckers lag hierbei vor allem am Herzen, dass eine Versorgung ihrer Patienten auch in der Zukunft gesichert ist. Alleine hätten sie diesen Schritt nicht gewagt. Mit Hans-Jörg Schaible – selbst aus Klosterreichenbach –, der Gemeinschaftspraxis Dr. Seitz / Dr. von Meißner („Hausärzte am Spritzenhaus“ – als Mitgesellschafter der GmbH und Kooperationspartner) und MEDI Baden-Württemberg e.V. haben sich Partner gefunden, die gemeinsam diesen für die ärztliche Versorgung notwendigen Schritt in die Zukunft gehen. Schweren Herzens werden die Schaibles ihre Praxis im Baiersbronner Oberdorf schließen. Auch die Wäckers schließen ihre Gemeinschaftspraxis und werden ab dem 01.04.2018 im MVZ weiterarbeiten. Die medizinischen Fachangestellten der bisherigen Praxen Schaible und Wäckers werden in das neue MVZ übernommen.
Bereits am 25. August 2017 waren die Gründer beim Notar und haben die neue Gesellschaft beurkunden lassen. Ohne Klinik oder Beteiligung der Kommune, sondern als GmbH unter der Regie ärztlicher Gesellschafter und mit Unterstützung des Mediverbunds. Das neue MVZ entstand im Ortsteil Klosterreichenbach im Obergeschoss der Volksbankfiliale. Das MVZ ist für vier bis fünf Hausärzte sowie einzelne Fachärzte ausgelegt. Die „Ärzte am Reichenbach“ haben zum 01.04.2018 den Betrieb aufgenommen.
Die Geschäftsführung und das Management erfolgen durch eigens dafür ausgebildete Mitarbeiter und mit Unterstützung des Mediverbunds. So werden die dort arbeitenden Ärztinnen und Ärzte und medizinischen Fachangestellten weitgehend von der Bürokratie entlastet, damit der Patient im Mittelpunkt steht. Die bewährten Strukturen aus der regiopraxis wie z.B. die papierlose Aktenführung, EDV-Vernetzung aller medizinischer Geräte, Vernetzung des Labors sowie der mobile elektronische Zugriff auf die Patientenakte (Hausbesuche, Altenheime, Notdienst) wurden auch im neuen MVZ etabliert.