Förderverein Brücke Balingen-Bangladesch e.V. - Gisela Hospital

Förderverein Brücke Balingen-Bangladesch e.V. - Gisela Hospital Die NRO Förderverein Brücke Balingen-Bangladesch e.V setzt sich ein für Bildung und ärztlicher Behandlung für arme Menschen im Norden von BD.

Mit Einkommen schaffenden Maßnahmen legen wir die Grundlagen für eine Zukunft in Eigenverantwortung ohne Almosen „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar“ sagt der Fuchs zum kleinen Prinz bei Antoine de Saint-Exupéry. Das Alltägliche ist jedoch ohne das Augenlicht nur schwer und manchmal gar nicht zu bewältigen, sagen die Menschen, die ihres verloren haben und

jetzt blind auf die Hilfe der Sehenden angewiesen sind. Besonders schwer haben es in dieser Hinsicht Blinde in den Entwicklungsländern: Auf Grund der fehlenden Unterstützung durch den Staat, struktureller Probleme des Gesundheitssektors und des Mangels an ausgebildeten Fachkräften führt Blindheit dort häufig zu Armut und Ausgrenzung. Dabei wäre dies durchaus vermeidbar durch gesundheitliche Aufklärung, gesündere Ernährung und rechtzeitige Behandlung von Kindern, Kranken und Verletzten . In Bangladesch sind mehr als 750.000 Menschen erblindet und in 80% der Fälle wird dies durch den grauen Star verursacht, der meist in einer 10minütigen Operation zu beseitigen ist! Bei Kindern entsteht Blindheit in gleichem Maße auch durch falsche Ernährung und Vitaminmangel. In dieser Situation braucht man dringend Projekte als Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig die Betroffenen in die Lage versetzen, ihre gesundheitlichen Belange nach einer Anschubphase selbst zu managen, und ihnen eine Chance geben, selbstverantwortlich und soweit wie möglich selbständig ihr Leben zu führen. Seit 2010 bestehen enge Kontakte zwischen Balinger Ärzten und Apothekern mit Dr. Akhter Uddin Murad, einem Augenarzt in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Er stammt aus Habiganj/Sylhet (130 km nördlich von Dhaka) und setzt ehrenamtlich in seiner Heimatstadt das Werk seines Vaters fort, der als Allgemeinarzt auf dem Lande sich schon für die arme Bevölkerung eingesetzt hatte. Mit ihm zusammen wurde das Projekt Gisela Hospital in Habiganj aufgebaut. Seit Dezember 2016 werden mit der NGO Mati in Mymensingh in Bangladesch als weiterem Partner ebenfalls Projekte zur medizinischen Versorgung besonders auf dem Gebiet der Augenheilkunde, Mutter-Kind-Programmen und Bildungsprogramme unterstützt. Besonderes Anliegen ist die Verhinderung von Kinderheirat bei 12-14 jährigen Mädchen durch Schulpatenschaften und durch Aufklärung der Familien über die großen Risiken von Frühschwangerschaften bei Kindern sowie Kostenübernahme der Schulgebühren.

Brücke Balingen - Bangladesh will Augenoperationen bezahlen
03/12/2024

Brücke Balingen - Bangladesh will Augenoperationen bezahlen

Eben ereicht mich ein schreckliche Nachricht: Bei Parvin hat es gebrannt. Ihr Haus und ein kleiner erst aufgebauter Shop...
28/09/2024

Eben ereicht mich ein schreckliche Nachricht: Bei Parvin hat es gebrannt. Ihr Haus und ein kleiner erst aufgebauter Shop ist komplett abgebrannt .
Parvin ist Köchin bei unserem Partner Mati und braucht dringend Soforthilfe , damit Die Familie wieder ein Dach über dem Kopf hat und der kleine Shop wieder aufgebaut werden kann.
Wer helfen will bitte Spenden unter dem Stichwort Nothilfe Parvin auf die bekannten Spendenkonten des Fördervereins Brücke Balingen-Bangladesch e. V. www brueckebalingenbangladesch.de

25/08/2024

Mach mit, lasse diese Leute nicht im Stich

25/08/2024
25/08/2024
Bangladesch ist halb so groß wie Deutschland, aber dort leben doppelt so viele Menschen, darunter enorm viele Kinder. Si...
22/04/2024

Bangladesch ist halb so groß wie Deutschland, aber dort leben doppelt so viele Menschen, darunter enorm viele Kinder. Sie wachsen völlig anders auf als hier. Auf ihren Reisen durch das asiatische Land hat die Journalistin Yvonne Koch Razib getroffen. Er erzählt von seinen drei Jobs und verrät, wovon er träumt. Von Moyana und Sajeda erfährst du, wie die beiden fußballbegeisterten Mädchen die Regierung zum Umdenken gebracht haben

https://www.hr2.de/podcasts/kinder/wunderwigwam/kindheit-ganz-anders-grosswerden-in-bangladesch,podcast-episode-130534.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR3Vja1bo-Wof_Tpm4UOwNeTiDumnEEf4OB-FxFMH8zB0rXWgH80RbkY7w0_aem_ATre1x22vbIVHmP4lMpaaaOxfdlolyPtbeXf0KAhyCGblepe4QELgCdHrVis1RbVL6bqMOX3-TZt4NzrGbaW4XO4

Bangladesch ist halb so groß wie Deutschland, aber dort leben doppelt so viele Menschen, darunter enorm viele Kinder. Sie wachsen völlig anders auf als hier. Auf ihren Reisen durch das asiatische Land hat die Journalistin Yvonne Koch Razib getroffen. Er erzählt von seinen drei Jobs und verrät, w...

ESSENZ DES LERNENS.Vielen Dank an die PatriziaFoundation und auch an MATI e.V. Deutschland für die herzliche Zusammenarb...
20/04/2024

ESSENZ DES LERNENS.

Vielen Dank an die PatriziaFoundation und auch an MATI e.V. Deutschland für die herzliche Zusammenarbeit & Unterstützung. Besonderen und herzlichen Dank an Frau Beatrice Rutishauser Ramm, die ECD & EoL Expertin & Beraterin, die dies möglich gemacht hat.

Ich arbeite als Freiwillige [Übersetzerin] bei Mati Bangladesh. Auf dieser Reise habe ich so tolle Menschen kennengelernt. Ich danke besonders Rainer Sumitra, dass er mir diese Möglichkeit gegeben hat, sowie allen Leuten bei Mati Bangladesh, die mich auch unterstützen.

Unsere Trainerin sie arbeitet sehr viel für dieses Programm ohne sie könnte unsere Arbeit nicht laufen.

Für mich als Kinder- und Frauenaktivistin/ Zukunft für Kinder ist dieses EOL-Programm genau das Richtige.

Jetzt beschreibe ich was das EOL Programm ist 📙.

Durch die direkte Einbeziehung in das EOL-Programm erhalten Eltern und Betreuer ein besseres Verständnis für die psychosozialen Auswirkungen der Umgebung auf das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit ihrer Kinder.

Durch ihre direkte Einbeziehung in das EOL-Programm erhalten Eltern und Betreuer ein besseres Verständnis für die psychosozialen Auswirkungen des Umfelds auf das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit ihrer Kinder. EOL ist besonders erfolgreich, wenn die Kinder an den EOL-Aktivitäten zu Hause teilnehmen, zusammen mit Geschwistern, Eltern oder unabhängig davon, um ihre Hausaufgaben zu erledigen. Wenn ihr angeborener motivierender Drang zum Lernen gestärkt wird, wird das Lernen Teil ihrer täglichen Arbeit.

Das Medizinische Kompetenzzentrum Huzurikanda ist zusammen von Mati und dem Förderverein Brücke Balingen-Bangladesch geg...
12/04/2024

Das Medizinische Kompetenzzentrum Huzurikanda ist zusammen von Mati und dem Förderverein Brücke Balingen-Bangladesch gegründet worden und das Herzstück unserer Arbeit . Es liegt mitten im Eco-Village Huzurikanda.
Jetzt gibt es dafür eine eigene Webseite:
https://www.matiecovillage.com/
Komm mit zu unseren Partnern, Sie sind willkommen!

Mati Eco Village Rooms to rent and organic and sustainable agriculture to generate income and for climate protection.

Adresse

Balingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Förderverein Brücke Balingen-Bangladesch e.V. - Gisela Hospital erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Förderverein Brücke Balingen-Bangladesch e.V. - Gisela Hospital senden:

Teilen

Our Story

„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar“ sagt der Fuchs zum kleinen Prinz bei Antoine de Saint-Exupéry. Das Alltägliche ist jedoch ohne das Augenlicht nur schwer und manchmal gar nicht zu bewältigen, sagen die Menschen, die ihres verloren haben und jetzt blind auf die Hilfe der Sehenden angewiesen sind. Besonders schwer haben es in dieser Hinsicht Blinde in den Entwicklungsländern: Auf Grund der fehlenden Unterstützung durch den Staat, struktureller Probleme des Gesundheitssektors und des Mangels an ausgebildeten Fachkräften führt Blindheit dort häufig zu Armut und Ausgrenzung. Dabei wäre dies durchaus vermeidbar durch gesundheitliche Aufklärung, gesündere Ernährung und rechtzeitige Behandlung von Kindern, Kranken und Verletzten . In Bangladesch sind mehr als 750.000 Menschen erblindet und in 80% der Fälle wird dies durch den grauen Star verursacht, der meist in einer 10minütigen Operation zu beseitigen ist! Bei Kindern entsteht Blindheit in gleichem Maße auch durch falsche Ernährung und Vitaminmangel. In dieser Situation braucht man dringend Projekte als Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig die Betroffenen in die Lage versetzen, ihre gesundheitlichen Belange nach einer Anschubphase selbst zu managen, und ihnen eine Chance geben, selbstverantwortlich und soweit wie möglich selbständig ihr Leben zu führen. Seit 2010 bestehen enge Kontakte zwischen Balinger Bürgern, Ärzten und Apothekern mit 2 einheimischen Nichtregierirungsorganisationen im Norden von Bangladesch

Mit Dr. Akhter Uddin Murad, einem Augenarzt in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch wurde in Habiganj/Sylhet (130 km nördlich von Dhaka) das Projekt Gisela Hospital in Habiganj aufgebaut. Seit Dezember 2016 wird zusammen mit der NGO Mati mit Sitz in Mymensingh/BD das Medizinische Kompetenzzentrum Huzurikanda aufgebaut, hoch im Norden von Bangladesch nahe der Grenze zu Indien gelegen. Die Bevölkerung in dieser Region ist besonders arm. Für die meisten ist weder der Zugang zu Bildung und Ausbildungsberufen noch zu medizinischer Behandlung erschwinglich.

In dem Medizinischen Kompetenzzentrum erhalten Menschen augenärztliche Behandlung, individuell angepasste Brillen und junge Menschen eine Ausbildung zu Optikern, Paramedics und Gesundheitshelfern. Ausserdem ist es die ausgangsstation für Grasroot-Einsätze in die umliegenden Dörfer, die teilweise nur zu Fuß oder während des Monsuns per Boot erreichbar sind.

Besonderes Anliegen der Brücke Balingen-Bangladesch ist neben der medizinischen Versorgung und Blindheitsverhütung die Verhinderung von Kinderheirat bei 12-14 jährigen Mädchen . Durch Schulpatenschaften und durch Aufklärung der Familien über die großen Risiken von Frühschwangerschaften bei Kindern sowie Kostenübernahme der Schulgebühren kann den Kindern, die in das Program Asha Aloe aufgenommen werden können, eine Frühverheiratung erspart werden. Gleichzeitig werden diese Mädchen zu Botschafterinnen für ein besseres Leben durch Bildung und Ausbildung.