Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext von Palliative Care. Weil eine gute und würdevolle Begleit Aus-, Fort. und Weiterbildung im Kontext von Palliative Care.
Weil eine gute und würdevolle Begleitung am Lebensende auch Wissen braucht.
05/08/2025
„Lass mich Dich begleiten. Ein Stück Deines Weges.“
Gerade in diesem verregneten Sommer, aber auch in allen anderen regenbegleiteten Jahreszeiten braucht es einen Schutz... einen Schutzschirm.
Und am besten ganz zum Trotz dem tristen Grau entgegen in lebendigem Orange.
Daher haben wir uns gedacht, dass es vielleicht Zeit für einen Schutzgeber wäre: Einen Begleiter in unguter Zeit.
Palliative Care will das ja auch sein. Begleiter. Da, wenn Du ihn brauchst...
Das waren die Worte einer Teilnehmerin aus dem am letzten Freitag abgeschlossenen Aufbaukurs „Palliative Care für therapeutische Gruppen“ an unserer Palliativakademie Bamberg.
Sie wolle nach diesen intensiven Tagen in Bamberg mit den Schwerpunkten Kommunikation, Trauer, Resilienz nun nochmehr den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge legen - und dies nicht nur im beruflichen Bereich, sondern auch dem privaten.
„Es waren so besondere Tage gewesen. War der Basiskurs schon berührend hier, haben die Aufbautage noch einen draufgesetzt“, so eine weitere Teilnehmerin. „Wann können wir ins wieder hier sehen zum nächsten Refresher?“
Rückmeldungen wie diese oder auch Peter Nielands „Es tut so gut bei Euch zu sein. So wohlig aufgehoben und umsorgt zu sein, ist ein Geschenk“, lassen uns immer aufs Neue an unserem Programm feilen und mit den Referenten die bestmöglichen Seminare, Workshops, Fortbildungen anbieten, die wir uns selbst als Fachleute wünschen würden.
Habt eine schöne Woche.
Euer
Dr. Jörg Cuno und Team des Palliativ-Portal und der Palliativakademie Bamberg
21/07/2025
"Zeit statt Zeugs"
Das waren die Worte einer Teilnehmerin aus dem am letzten Freitag abgeschlossenen Aufbaukurs "Palliative Care für therapeutische Gruppen" an unserer Palliativakademie Bamberg.
Sie wolle nach diesen intensiven Tagen in Bamberg mit den Schwerpunkten Kommunikation, Trauer, Resilienz nun nochmehr den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge legen - und dies nicht nur im beruflichen Bereich, sondern auch dem privaten.
"Es waren so besondere Tage gewesen. War der Basiskurs schon berührend hier, haben die Aufbautage noch einen draufgesetzt", so eine weitere Teilnehmerin. "Wann können wir ins wieder hier sehen zum nächsten Refresher?"
Rückmeldungen wie diese oder auch Peter Nielands "Es tut so gut bei Euch zu sein. So wohlig aufgehoben und umsorgt zu sein, ist ein Geschenk", lassen uns immer aufs Neue an unserem Programm feilen und mit den Referenten die bestmöglichen Seminare, Workshops, Fortbildungen anbieten, die wir uns selbst als Fachleute wünschen würden.
Habt eine schöne Woche.
Euer
Dr. Jörg Cuno und Team des Palliativ-Portal und der Palliativakademie Bamberg
11/07/2025
🌿 News von Palliativmedizin ist Lebensmedizin e.V. 🌿
Jetzt bewerben: Zwei kostenfreie Plätze für das Palliative Care Retreat in der Toskana zu gewinnen!
Der bundesweit tätige Verein "Palliativmedizin ist Lebensmedizin e.V." – ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung der hospizlich-palliativen Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen – fördert seit 2018 Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Palliativbereich
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr vergeben wir auch 2025 gemeinsam mit der Palliativakademie Bamberg zwei kostenfreie Teilnahmeplätze im Wert von je 3.000 € für das 4. Palliative Care Retreat in der Toskana.
📅 13.–20. September 2025
📍 Toskana – eine Woche für Austausch, Achtsamkeit und neue Impulse
Wer ist angesprochen?
👩⚕️ Ärztinnen
👨⚕️ Pflegekräfte
🧑⚕️ Mitarbeitende aus Hospiz- und Palliativversorgung – insbesondere solche, die bereits über Jahre engagiert arbeiten und mit Ideen oder Initiativen das Leben von Patientinnen, Angehörigen oder Kolleg*innen bereichert haben.
✨ Was erwartet Sie? Je ein kostenfreier Platz für eine inspirierende Auszeit in der Toskana: Raum für persönliche Stärkung, fachliches Reflektieren und emotionale Erholung – fernab des Alltags.
Lediglich die An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
➡️ So bewerben Sie sich:
Schreiben Sie bitte bis zum 15. August 2025 eine kurze E‑Mail an:
📧 info@palliativmedizin-ist-lebensmedizin.de
mit dem Betreff „Bewerbung Retreat 2025“ und einer kurzen Erklärung, warum Sie diesen Platz gerne gewinnen möchten.
🙏 Vielen Dank an Palliativmedizin ist Lebensmedizin e.V. für dieses wertvolle Engagement – so ermöglichen wir Fachkräften eine besondere Woche fernab des Alltags.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
04/04/2025
🔥 Ein herzliches Dankeschön an das Festival 2025! 🔥
Wir sind tief berührt von der großartigen des Teams des Braincrusher Festival 2025!
Nach einer energiegeladenen Metal-Nacht habt ihr nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich Großes geleistet: Euer gesamtes Trinkgeld und die Einnahmen aus der Garderobenaufsicht – insgesamt unglaubliche 810 Euro – habt ihr für unseren Verein "Palliativmedizin ins Lebensmedizin e.V." gespendet. 🙏
Mit eurer Unterstützung helft ihr uns, schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen in einer herausfordernden Zeit zur Seite zu stehen. Jeder Beitrag macht einen Unterschied – und eure Spende ist ein starkes Zeichen von Mitgefühl und Solidarität.
DANKE an das gesamte Braincrusher-Team und alle , die dieses Festival und diese Spende möglich gemacht haben! 🤘🔥
Die Gesundheitsmesse franken aktiv & vital ist zu Ende und ich sage von Herzen Danke für die zahlreichen guten Gespräche, die wir mit den Besuchern, Ausstellern und Kolleginnen und Kollegen führen durften.
Ich sage aber auch Danke an meine wunderbaren Mitarbeiter aus allen Bereichen, die so motiviert und tatkräftig auf der Messe oder im Hintergrunddienst geholfen und unserem Stand und die Teilnahme möglich gemacht haben.
Danke auch an Steffen Marx für die tolle Organisation der Veranstaltung, den super leckeren Cappuccino, die Ausstellersnacks und Jörg Hofbauer und Harald Bauer von TV1 Franken für die tollen Bilder.
26/02/2025
Nicht vergessen...
Morgen starten wir mit dem Palliativtalk ins Jahr 2025. Wir freuen uns auf Sie.
Wer kennt nicht diesen Satz? Ausgesprochen oftmals von sehr belasteten Angehörigen, wenn ihre erkrankten Familienmitglieder oder liebgewonnenen Freunde immer weniger Flüssigkeit zu sich nehmen. Nicht selten aber auch von therapeutischen Unterstützern jedweder Fachrichtung und Berufsgruppe. Häufig ist man geneigt, die eigene Hilflosigkeit mit solchen Aussagen und einem begleiteten Aktionismus zum Ausdruck zu bringen.
Doch ganz oft ist weniger deutlich mehr und nicht die Menge an zugeführter Flüssigkeit oder Nahrung entscheidend, sondern allein der Genuss und die Art und Weise der Zufuhr.
Und damit eben nicht zwangsläufig bei abnehmender Trinkmenge intravenös oder subkutan Flüssigkeit infundiert wird, von der der Patient ja nicht automatisch einen Geschmacks- und Glücksmoment hat, sondern Alternativen aufgezeigt werden, mit denen die Helfenwollenden auch etwas anbieten können, haben wir unseren neuen Ratgeber "Mundpflege - Damit aus Mundtrockenheit kein Durstgefühl wird" erarbeitet.
Wir hoffen auch mit diesem Ratgeber aus unserer Palliativ-Portal Verlagsreihe eine weitere helfende Unterstützung in der Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen leisten zu können.
2024 war für unsere Palliativakademie Bamberg ein ganz besonderes Jahr. Denn dieses Jahr hatten wir nicht nur unseren ersten kompletten Ärztekurs abschließen können, sondern wir werden auch drei Kurse abschließend ausgebildet haben.
Was für wunderbare und qualifizierte Menschen sich da der Versorgung schwer kranker verschrieben haben... Das lässt mich ehrlich gesagt, vertrauensvoll in die Zukunft blicken...
Nun startet auch im wenigen Wochen neuen Jahr auch wieder ein Kurs für Kräfte und ich hoffe, dass die wenigen freien Plätze hier bei uns noch ihre Interessenten finden.
Die Ausbildung ist gefüllt mit Fachleuten direkt aus der Praxis, Menschen aus der direkten und unmittelbaren Patienten- und Angehörigenbegleitung, die nicht nur lehren und hautnah berichten, worum es in der Versorgung geht, sondern ganz plastisch zeigen, was die Menschen, so individuell sie sind, brauchen, um gut bis zum letzten Herzschlag leben zu können:
Freiheit von Angst, Schmerz und anderen belastenden Symptomen und gleichzeitig in der Akzeptanz erfüllt sein von Lebensfreude und Zufriedenheit.
Das Ganze für die Pflegekräfte aber auch gepaart mit der Entwicklung eigner Sicherheit und Fürsorge sich selbst gegenüber, denn wir können alle nur geben, wenn wir selbst haben.
Mehr zum dieser Weiterbildung, die eigentlich eine „Zu-sich-hin-Bildung“ ist, findet Ihr hier:
2024 war für uns als Palliativakademie Bamberg ein ganz besonderes Jahr. Denn dieses Jahr hatten wir nicht nur unseren ersten kompletten Ärztekurs abschließen können, sondern wir werden auch drei Kurse abschließend ausgebildet haben.
Was für wunderbare und qualifizierte Menschen sich da der Versorgung schwer kranker verschrieben haben... Das lässt mich ehrlich gesagt, vertrauensvoll in die Zukunft blicken...
Nun startet auch im wenigen Wochen neuen Jahr auch wieder ein Kurs für Kräfte und ich hoffe, dass die wenigen freien Plätze hier bei uns noch ihre Interessenten finden.
Die Ausbildung ist gefüllt mit Fachleuten direkt aus der Praxis, Menschen aus der direkten und unmittelbaren Patienten- und Angehörigenbegleitung, die nicht nur lehren und hautnah berichten, worum es in der Versorgung geht, sondern ganz plastisch zeigen, was die Menschen, so individuell sie sind, brauchen, um gut bis zum letzten Herzschlag leben zu können:
Freiheit von Angst, Schmerz und anderen belastenden Symptomen und gleichzeitig in der Akzeptanz erfüllt sein von Lebensfreude und Zufriedenheit.
Das Ganze für die Pflegekräfte aber auch gepaart mit der Entwicklung eigner Sicherheit und Fürsorge sich selbst gegenüber, denn wir können alle nur geben, wenn wir selbst haben.
Mehr zum dieser Weiterbildung, die eigentlich eine "Zu-sich-hin-Bildung" ist, findet Ihr hier:
In der heutigen, zunehmend durch ökonomische Faktoren geprägten Gesundheitslandschaft, wird es immer wichtiger, die menschliche Seite der Medizin und Pflege nicht aus den Augen zu verlieren.
Gerade bei der Betreuung von schwer kranken und sterbenden Menschen ist es unerlässlich, ethische Grundsätze in den Alltag zu integrieren.
Die bietet hier einen wertvollen Rahmen, um den betroffenen Patienten und ihren Familien die jeweils für sie sehr individuelle Versorgung anbieten zu können. Emphatisch und mitfühlend.
Ich freu mich jedes Mal sehr, dass wir in der Palliativakademie Bamberg gemeinsam mit dem renommierten Medizinethiker Prof. Karl Wehkamp die bundesweit einzigartige Ausbildung zum Ethikberater anbieten, die genau diese Kompetenzen vermittelt.
Hier lernen Fachkräfte aus Medizin und Pflege, aber auch Sozialarbeit und Seelsorge, wie sie auch unter zunehmendem ökonomischen Druck die ethischen Prinzipien der Palliative Care in ihre tägliche Arbeit integrieren können.
Dies ist ein wichtiger Schritt, um eine menschenwürdige und professionelle Versorgung für diejenigen zu gewährleisten, die sie am dringendsten benötigen.
Mein besondere Dank gilt auch dieser Stelle Karl Wehkamp, der in seiner ganz besonderen Art in dieses Thema einführt und den Teilnehmern den Blick für das in der Versorgung wichtigste lenkt: den Mensch als Patienten und den Mensch als Therapeuten, die beide nicht selten in Dilemmata der heutigen Medizinischen Möglichkeiten, Angebote und Nöte verstrickt werden.
Nicht immer ist mehr besser und oftmals führt ein weniger zu einer deutlichen Verbesserung.
All das und die Methodiken einer diesbezüglichen Gesprächsführung auch unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Situationen bei autonomem Sterbewunsch, werden in dieser Ausbildung bearbeitet.
Kurzer Anruf gestern von Felix Neuner, ob ich im Rahmen des Vorsorgeabends "ZukunftSicher" - übrigens wunderbar organisiert durch die der Stadt Bamberg - nicht für die plötzlich erkrankte Referentin zum Thema "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht" einspringen würde...
Vor gut 50 Teilnehmern durfte ich dann aus meiner täglichen Arbeit bei PalliVIVO, vor allem aber von meinen mehrfach pro Woche durchgeführten zu und in der Palliativakademie Bamberg berichten.
Viele wichtigen Eckpunkte galt es hier zu erwähnen, damit eine solche Entscheidung für eine Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht gut fundiert getroffen und umgesetzt werden kann.
Ich sage DANKE auch an Stefanie Hahn für die Einladung und hoffe, die Menschen von der Notwendigkeit, sich damit auseinanderzusetzen und vor allem vor Erstellung einer Verfügung gut beraten zu lassen, überzeugt zu haben.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Palliativakademie Bamberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext von Palliative Care. Weil eine gute und würdevolle Begleitung am Lebensende auch Wissen braucht.
Die Palliativmedizin ist seit Jahren das Herzensanliegen des Palliativ-Portals Bamberg. Dabei geht es nicht um das medizinische Fachgebiet alleine, um die Anerkennung als solches und um die ständige fachliche Fortentwicklung darin, sondern besonders um die Menschen, die damit zu tun haben.
Das gilt sowohl für die Ärzte, Pfleger und ehrenamtliche Betreuer in den zahllosen Hospizvereinen und Palliativ-Einrichtungen als auch für die betroffenen Schwerstkranken und ihre Angehörigen und Freunde. Es geht um die bestmögliche fachliche wie psychologische Betreuung – für beide Seiten. Denn beide Seiten brauchen die anspruchsvollste und zuverlässigste Unterstützung, um in diesem wohl sensibelsten und emotional einnehmendsten Bereich der Medizin und Pflege ihre ganze Kraft für eine Betreuung und Pflege für ihre Angehörigen und sich selbst geben und wieder aufladen zu können, die die Bedürfnisse aller Beteiligten so gut wie möglich erfüllt.
Aus dem Wunsch heraus, sowohl Raum wie eben diese fachliche wie emotionale Unterstützung anbieten zu können, ist die Palliativakademie Bamberg entstanden. Sie bietet dafür ein breit gefächertes Angebot im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Palliative Care an, um medizinischem Fachpersonal wie Angehörigen die Sicherheit zu geben, nach dem immer neuesten Erkenntnisstand ihre Entscheidungen treffen zu können.
Dieses Angebot erhebt ausdrücklich nicht den Anspruch, besser zu sein als andere. Es soll Bereicherung, Unterstützung und Entlastung innerhalb einer Thematik sein, die in Zukunft immer mehr an Wichtigkeit in der Gesellschaft gewinnen und immer mehr Fragen aufwerfen wird, und zu der es flächendeckend regional wie inhaltlich so viele Antworten wie möglich geben sollte.
Seit Anbeginn der Menschheit hat jede Kultur ihre eigene Sicht auf den Tod in seiner Bedeutung für das Leben, und ihre Art und Weise, damit umzugehen. Diese Sichtweisen sollten nebeneinander stehen können. Denn in diesem kleinen Bereich zwischen zwei Welten gibt es so viele Dinge und Gefühle, die nicht zu greifen sind, und so wenige beweisbare Fakten, dass es niemals DIE eine richtige, wissenschaftliche Sicht- und Umgehensweise damit geben kann. In diesem Sinne möchte die Palliativakademie Bamberg jede Sichtweise und die daraus resultierende praktische Umsetzung wert- und vorurteilsfrei nebeneinander gelten lassen und sie zugänglich machen. Damit jeder Mensch – sei es für das private oder das berufliche Leben – seinen philosophischen und theoretischen Heimathafen finden kann, von dem aus er seine Trauer- und Begleitungsreise startet. Das beinhaltet auch den Umgang miteinander in zweifellos strittigen Themen wie im Umgang mit anderen Menschen, die auf ihre Weise das Gleiche wollen, der immer von Respekt geprägt sein sollte. Ob auf unseren Internet-Seiten oder in unseren Räumen.
In den Seminaren, Workshops und Vorträgen der Palliativakademie Bamberg geht es um Themen wie Symptomlastlinderung und deren verschiedene Facetten, um Sterbebegleitung, und um praktische Unterweisungen für Pflegekräfte zur Wund- und Portversorgung wie zur Aromatherapie. Speziell letztere kann sehr zur Entspannung des Körpers und zum seelischen Ausgleich der PatientInnen beitragen. Besonders wichtig ist die Kommunikation: zu lernen, das Empfinden für den richtigen Ton, die richtigen Worte auch in Phasen zu entwickeln, in denen Zeitdruck und Stress ganz besonders auf der Situation lasten. Aber auch zu lernen, seine eigenen Empfindungen und Emotionen innerhalb seiner Familie, des Teams oder gegenüber PatientInnen und ihren Angehörigen in Worte zu fassen. Denn auch damit kann es gelingen, das Gefühl der (zu) großen Verantwortung und von Zweifeln nicht übermächtig werden zu lassen und Lösungen zu finden.
Ein weiteres Augenmerk legt die Palliativakademie Bamberg auf den Bereich der Still Birth Care, der Pflege und Betreuung von Angehörigen von Sternenkindern – von der schmerzhaften Diagnose bis zum Abschied vom Kind. Auch hier, und ganz besonders hier geht es neben dem immer aktuellsten Fachwissen auch um die emotionale und seelische Pflege der Betroffenen. Und darum, ihnen den Anfang eines Weges in eine Zukunft zu zeigen.
Neben den Weiterbildungsmaßnahmen in jedweder Form wird die Palliativakademie Bamberg auch die Gelegenheit für Betroffene wie Interessierte bieten, sich dem Thema über (kostenfreie) Lesungen und anderweitige (Musik-)Veranstaltungen zu nähern und darüber die Scheu oder die Anspannung aufgrund einer eigenen schwierigen Situation zu verlieren, und sich austauschen zu können.