17/02/2025
Apotheken rund um die Welt – Japan 🇯🇵
In Japan findet man rezeptfreie Medikamente in zwei Arten von Geschäften: Apotheken (yakkyoku 薬局), in denen ausgebildete Apotheker/innen arbeiten, und Drugstores, eine Art Parapharmazie, die viel weiter verbreitet sind. Apotheken in Japan, sind oft an den Schriftzeichen für Rezept-Annahme (処方せん受付, Shohousen uketsuke) zu erkennen. In diesen findet man neben den Pharmazeut/innen außerdem noch Rezeptionist/innen. Deren Job: Daten, Allergien und sonstige Medikamenteneinnahmen der Kund/innen per Fragebogen zu erfassen. Außerdem errechnen sie die Verschreibungsgebühr: In Japan 30 Prozent des Arzneimittelwerts. Ausnahmen sind über 70-Jährige (10-20 %), Sozialleistungsempfänger/innen (0%) und in Tokyo Kinder unter 15 Jahren (0%) 💸
Mit rund 49,9 Apotheken pro 100.000 Einwohnern hat Japan eine deutlich höhere Apothekendichte als der EU-Durchschnitt 🇪🇺
Ein Rezept muss in der Regel innerhalb von 4 Tagen vorgelegt werden. Anschließend wird das verordnete Medikament genau abgezählt bzw. gemischt und zusammen mit einem Begleitblatt abgegeben. Japaner/innen legen außerdem ihr Medikamenten-Büchlein (お薬手帳, Okusuri Techou) vor. Darin wird ein Sticker von jedem Medikament geklebt, welches man verschrieben bekommt. So wissen Ärzt/innen und Apotheker/innen sofort, was aktuell eingenommen wird. Das Büchlein erhält man meist kostenlos oder für 50 Yen (~38 Cent) in jeder Apotheke. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich 💊📔
Das E-Rezept wurde Anfang 2023 in Japan eingeführt und soll eigentlich bis März 2025 das Papierrezept ersetzen. Dieses Ziel wird aber vermutlich aufgrund der langsamen Akzeptanz des E-Rezepts nicht erreicht 📧
Apotheken in Japan spielen eine wichtige Rolle bei der Erfüllung der vielfältigen Gesundheitsbedürfnisse der Bevölkerung, indem sie wichtige Medikamente, Gesundheitsberatung und spezielle Dienstleistungen wie Gesundheitsuntersuchungen und Medikamentenmanagement anbieten. Die japanische Apothekenlandschaft spiegelt den Fokus des Landes auf die Prävention wider, da sich Apotheker/innen aktiv an der Förderung von Initiativen und Aufklärung im Bereich der öffentlichen Gesundheit beteiligen 👩🏽⚕️👨🏽⚕️