26/06/2025
Apotheken rund um die Welt – China 🇨🇳
China verfügt über eines der größten und vielfältigsten Apothekensysteme der Welt. Es vereint jahrtausendealte Heiltraditionen mit modernen Technologien. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) spielt nach wie vor eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Viele Apotheken bieten TCM-Produkte an – von Kräutermischungen bis zu individuell zubereiteten Dekokten. In den städtischen Zentren findet man eine hohe Dichte an Apotheken, die überwiegend westliche Arzneimittel, aber eben auch TCM-Produkte in moderner, fertig abgepackter Version anbieten. Diese Apotheken sind meist Teil großer Ketten mit einem umfassenden Produktspektrum & standardisierten Dienstleistungen.
Parallel dazu wächst der Online-Markt für Medikamente rasant. Plattformen wie JD Health oder Alibaba Health ermöglichen es Millionen Menschen, Medikamente per App zu bestellen – eine Entwicklung, die besonders abgelegenen Regionen den Zugang zur Gesundheitsversorgung erheblich erleichtert hat. Telemedizin, Rezept-Uploads und digitale Beratung sind längst Realität.
In China gibt es insgesamt drei Hauptversicherungssysteme, die allerdings nur die medizinische Grundversorgung abdecken. Viele Chines/innen zahlen daher für eine Zusatzversicherung oder die Kosten privat.
In chinesischen Apotheken arbeiten lizenzierte Apotheker/innen (执业药师 zhíyè yàoshī). Ihre Aufgaben umfassen die Beratung, Rezeptprüfung, Medikamentenausgabe und Qualitätssicherung. Unterstützt werden sie von Apothekenhilfskräften (药剂员 yàojìyuán). Sie übernehmen Aufgaben, wie die Medikamentenausgabe, Lagerhaltung & eingeschränkte Kundenberatung. In Apotheken mit TCM-Schwerpunkt arbeiten zudem spezialisierte Fachkräfte für traditionelle chinesische Medizin (中药师 zhōngyàoshī). Diese sind in der chinesischen Pharmakologie geschult und für die Zusammenstellung, Dosierung & Beratung bei Kräuterrezepturen verantwortlich.
Ein Blick auf die Apothekendichte zeigt, dass China im internationalen Vergleich im Mittelfeld liegt. 2020 lag die Dichte bei ca. 39 Apotheken pro 100.000 Einwohner. In Großstädten ist die Versorgungslage gut, in vielen ländlichen Regionen jedoch nach wie vor unterdurchschnittlich.