Hundetöpferei - Hundephysiotherapie

Hundetöpferei - Hundephysiotherapie Deinem Hund steht eine OP bevor oder er hat sie bereits hinter sich? Er ist bereits älter oder voll im Sport aktiv? Läuft er plötzlich merkwürdig?

Mit meiner mobilen Praxis komme ich zu dir nach Hause und behandle deinen Hund vor Ort.

DIE RICHTIGE TIERKLINIK FINDENOb für Operationen, weiterführende Diagnostik oder schlimmsten Fall doch zum Notfall: Tier...
18/02/2025

DIE RICHTIGE TIERKLINIK FINDEN

Ob für Operationen, weiterführende Diagnostik oder schlimmsten Fall doch zum Notfall: Tierkliniken werden täglich aus verschiedensten Gründen von Tierhaltenden angesteuert.

Muss ich mit meinem eigenen Tier in die Tierklinik, stehe ich schnell vor Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind.

❓️ Welche Operationsmethode ist bei Kreuzbandrissen die beste für meinen Hund?
❓️ Wo bekomme ich die beste Beratung, ob mein Hund überhaupt operiert werden muss?
❓️ Wo finde ich Spezialisten für Onkologie und innere Medizin?
❓️ Welche Klinik hat ein MRT oder reicht ein CT für mein Tier?

Kurzum: Wo wird mein Hund am besten versorgt?

Ohne Glaskugel sind diese Fragen nicht zu beantworten, aber es gibt hilfreiche Schritte, die dich den Antworten trotzdem näher bringen:

🟢 Frage deine Haustierärzt:innen welche Erfahrungen und Tipps sie dir geben können
🟢 Frage deine Tierphysios welche Kliniken offen zur Tierphysiotherapie sind
🟢 Lies dir Google-Rezensionen der Tierkliniken durch - Sortiere dabei unsachliche Kritik aus
🟢 Hol dir Erfahrungsberichte von Freunden & Bekannten, deren Tiere bereits in Tierkliniken in der Umgebung versorgt wurden
🟢 Scheue dich während des Termins in der Tierklinik nicht, Fragen zu stellen und dir alles in Ruhe erklären zu lassen

Mit diesen Schritten findest du hoffentlich eine Klinik deiner Wahl - auch wenn es vielleicht gerade schnell gehen muss.

Welche Informationen haben euch bei der Wahl der Tierklinik weitergeholfen?

DEMUTMir begegnete das ein oder andere verkniffene Gesicht, als ich vor meinem Urlaub Folgetermine für Behandlungen mit ...
18/10/2024

DEMUT

Mir begegnete das ein oder andere verkniffene Gesicht, als ich vor meinem Urlaub Folgetermine für Behandlungen mit Kunden ausmachte.
"Erst in 5 Wochen?"
Es war für den ein oder anderen Hund der erste größere Zeitraum, in dem keinerlei Behandlung stattfand.

Was glaubt ihr, was passiert ist?
Ich kam aus dem Urlaub zurück, die Hunde kamen nach 5 Wochen zum ersten Mal wieder in die Praxis zur Behandlung.
Und es ging ihnen gut (ggf. den Umständen entsprechend).

Weil meine Arbeit eigentlich überflüssig ist? Sollte es ihnen ohne meine Behandlung nicht schlechter gehen?

Um Himmels Willen - nein!
Meistens kommen die Hunde in einem mehr oder weniger akuten Schmerzzustand in meine Praxis. Nach Operationen, Verletzungen oder Schmerzen bisher unbekannter Pathogenese. Sie werden behandelt, ich erarbeite Pläne gemeinsam mit den Besitzern und entweder endet unsere Zusammenarbeit irgendwann oder die Hunde kommen in regelmäßigen Abständen wieder. Diese Abstände der Behandlungen werden je nach Entwicklung und Zielvorstellung nach und nach erweitert.

Mein Wunsch als Tierphysio sind Fortschritte, die wir bei den Hunden beobachten können. Behandlungen, die zu diesen Fortschritten beitragen. Planänderungen, wenn wir auf der Stelle treten.

Unser Job ist es, Tieren Unterstützung zu bieten, sich wieder schmerzfrei bewegen zu können und nicht, sie für eine möglichst langen Zeitraum an Behandlungen zu binden. Und trotzdem hat es lange bei mir gedauert, bis solche Momente, in denen es Hunden nach längerer Behandlungspause gut ging, nicht die Selbstzweifel in mir geschürt haben.

Find it. Fix it. Leave it alone. ~ Andrew Taylor Still

ÜBERTRAGEN STATT AUSWENDIG LERNEN.. so würde ich meine letzte Fortbildung in wenigen Worten zusammenfassen.Die Neurologi...
26/08/2024

ÜBERTRAGEN STATT AUSWENDIG LERNEN
.. so würde ich meine letzte Fortbildung in wenigen Worten zusammenfassen.
Die Neurologie war bisher nicht mein größtes Steckenpferd. Meine bisherigen Fortbildungen in diesem Bereich waren lehrreich, aber für mich schwer in der Praxis umzusetzen.

Das "neurologische Behandlungskonzept TYMAL" von Traute Schmidt hat mir in vier sehr intensiven Tagen eine sinnvolle Herangehensweise nahegebracht. Auf eine Frage gab es keine Antwort - sondern eine Lösung, wie man zu dieser Antwort findet. Trautes offener Umgang in den diversen Diskussionen rundet dieses spannende Seminar zusätzlich ab.

Es ging nicht darum Krankheit X mit Technik Y zu behandeln, sondern Dysfunktionen in den Strukturen zu erkennen und eine zielgerichtete Herangehensweise zu entwickeln. Denn kein Patient gleicht dem anderen, keine Symptomatik einer Krankheit ist überall die gleiche. Egal, ob es sich dabei um den akuten Bandscheibenvorfall, Cauda Equina Kompressionssyndrom, Hüftgelenksdysplasie oder Fehlbelastung der Vorderhand handelt.

Zum Einlesen von Details bietet sich das Buch zum Konzept sehr an. Das liegt schon seit zwei Jahren bei mir und wurde immer wieder durchgelesen - das Seminar gab mir aber nochmal ein sehr viel tieferes Verständnis. Zusätzlich ging noch ein Buch zum Taping mit nach Hause, welches meine bisherige Literatur dazu sehr schön ergänzt.

Wenn ihr euch also auch für das Behandlungskonzept interessiert, habt ihr hier von mir eine klare Empfehlung für dieses Seminar.

Und weil wir uns dort wohlfühlen und immer gern wiederkommen, habe ich das Seminar natürlich bei gemacht ☝️😁

DIE VERANTWORTUNG.. der Tierphysiotherapeut:innen ist groß.Und sollte als diese auch ernst genommen werden. Das bedeutet...
07/08/2024

DIE VERANTWORTUNG
.. der Tierphysiotherapeut:innen ist groß.
Und sollte als diese auch ernst genommen werden.

Das bedeutet vor allem auch, wie ich mit den Besitzer:innen ins Gespräch gehe, wenn es um den Befund ihrer Tiere geht. Was konnte ich an Auffälligkeiten finden? Wie ist das weitere Vorgehen? Was sind meine Empfehlungen? Jeder Mensch ist individuell und sicherlich finde ich nicht immer für jeden meiner Kund:innen den richtigen Ton oder die richtigen Worte. Mir persönlich ist es aber unbedingt wichtig zu betonen, worin sich mein Befund von einer Diagnose unterscheidet.

Definition "Diagnose": "Mit dem Begriff Diagnose (diagnosis, griech. = Erkenntnis, Urteil) ist das Feststellen und Benennen einer Erkrankung gemeint."

Um es nochmal klar zu benennen: Tierphysiotherapeuten können keine Diagnosen stellen (tierphysiotherapeutisch arbeitende Tierärzt:innen sind hier natürlich ausgenommen). Wir haben keine Röntgengeräte, kein Röntgenblick, kein MRT, kein CT oder sonstige Geräte, die zur Diagnosestellung von Arthrosen, CEKS oder anderen Erkrankungen notwendig sind.

Ja, es gibt Hinweise, Puzzelteile, in unserem Befund, die einen VERDACHT nahe legen können. An dieser Stelle ist aber eine klare Kommunikation mit den Besitzer:innen notwendig, dass es für eine Diagnosestellung einen Termin beim Tierarzt benötigt.

Bitte versichert euch, dass Besitzer:innen mögliche nächste notwendige Schritte zur Diagnosestellung verstanden haben. Ich erlebe es für mein Empfinden zu häufig, dass Besitzer:innen eine bestimmte Diagnose bei ihrem Hund im Kopf haben, die sich nach wenigen Nachfragen als reiner Verdacht herausstellt. Wenn dadurch eigentliche Krankheiten unerkannt und ohne Therapie bleiben, verletzt das nicht nur die enorme Vertrauensstellung die wir zu den Besitzer:innen haben, sondern kann auch zu hässlichen Folgen für unsere Patienten führen.

NEUKUNDENSTOPPIch bin von der Anzahl eurer Anfragen im wahrsten Sinne überwältigt. Daher werde ich ab dem 01.06.2024 kei...
27/05/2024

NEUKUNDENSTOPP

Ich bin von der Anzahl eurer Anfragen im wahrsten Sinne überwältigt. Daher werde ich ab dem 01.06.2024 keine Neukunden aufnehmen, bis wieder einige Kapazitäten frei geworden sind.

Bitte habt Verständnis dafür 🙏

Eine entsprechende Meldung auf der Website wird in Kürze folgen.

COX-CHRONIKEN - PART 9Um meinen Ärger über die verlorene Zeit und die Geldgier in dieser Welt sinnvoll umzusetzen, wurde...
06/05/2024

COX-CHRONIKEN - PART 9

Um meinen Ärger über die verlorene Zeit und die Geldgier in dieser Welt sinnvoll umzusetzen, wurde ich aktiv und rief bei "meiner" Spezialistin an. Sie hat mir mit Mira damals sehr geholfen und ich durfte in den letzten Jahren einiges von ihr lernen, was ich auch heute in meiner Praxis umsetze.

Von daher ging es für Meeko und mich an einem späten Freitagnachmittag nach Wildeshausen, wo sich Kim Übermuth sehr viel Zeit für eine ausgiebige visuelle Gangbildanalyse nahm. Danach wurde Meeko sorgfältig abgetastet, auffällige Trigger- und Akupunkturpunkte, sowie weitere Auffälligkeiten des Gewebes notiert.

Sie nahm mir gleich zu Beginn meine Hoffnung "Ich glaube nicht, dass ihm eine Goldakupunktur helfen wird.".

Zu tief sitzt der Schmerz, zu mannigfaltig sind seine Probleme. Der Psoas ist beidseitig schon vor den OPs sehr auffällig gewesen und ist es auch heute noch. Die beiden Narben der Hüft-OPs auf der rechten Seite ziehen sich sehr tief ins Gewebe und schränken die Bewegung darunter liegender Nerven und Muskeln ein. Meeko hat nach wie vor die gleichen Überlastungssymptome, die er auch Ende 2021 vor der zweiten Hüft-OP hatte. Ein wenig Ellenbogen, ein bisschen Schulter, viele Auffälligkeiten im Rücken.

Das ist ein Punkt, den ich an Kim Übermuth sehr mag: Sie verkauft nichts, wenn sie sich nicht selbst sicher ist, dass es helfen wird. Wir sprachen über die Alternativen und welche Behandlungen bisher vorgenommen wurden... und kamen zu dem Schluss, dass wir es drauf ankommen lassen müssen.

Meeko hat keine Schmerzen im Hüftgelenk selbst, er hat auch keine mechanischen Probleme. Seine Probleme sind rein muskulärer Natur, der M.biceps femoris auf der rechten Seite überlastet in regulärer Bewegung so stark, dass er "dicht macht", krampft, Schmerzen bereitet. Es existieren keine Hinweise auf weitere notwendige Operationen. Er kommt, ganz simpel ausgedrückt, nicht mit den Operationen und ihren Folgen zurecht.

Ich habe bisher viele verschiedene Therapeuten und Ärzte aufgesucht und von Akupunktur bis Unterwasserlaufband alles durch. Es ist einen Versuch wert. In einem Monat werden wir sehen, ob es seine Wirkung zeigen wird.

COX-CHRONIKEN // PART 8Auch wenn ich gehofft habe, diese Reihe längst abschließen zu können: here we go again.Wir haben ...
06/05/2024

COX-CHRONIKEN // PART 8

Auch wenn ich gehofft habe, diese Reihe längst abschließen zu können: here we go again.

Wir haben also einen neuen Termin in der Tierklinik Norderstedt gemacht, dort wurde der Verdacht auf Sehnenentzündung der Ursprungssehne des M.gastrocnemius (Wadenmuskel) gestellt. Leider nur ein Verdacht, das das MRT aus September die Knie nicht vollständig mitabdeckte. Wir wurden mit einem frischen Cortisondepot im Knie wieder nach hause geschickt. Auf meine Frage, wie ich Meeko bewegen soll: Einfach wie bisher.
Also: Gar nicht? Ich begann mich schlau zu machen und wie andere Ärzte mit einer solchen Diagnose umgehen: Schonung für 4-6 Wochen. Schweren Herzens haben wir das umgesetzt und Meeko 4 Wochen lang für 3-4x in den Garten geführt.

Außer, dass er in den 4 Wochen massiv Muskelmasse eingebüßt hat, hat die Schonzeit und auch das Cortison keine Änderung gebracht. Nach wie vor brauchte Meeko Pausen, stellte das Bein aus, während die Muskulatur krampfte. Nach 4 Wochen habe ich ihn noch einmal in der Tierklinik vorgestellt, wo es nochmal Cortison gab - und keine weiteren Ideen. Eigentlich sollte es schon besser werden. Ich bräuchte keinen weiteren Termin machen, ich solle mich einfach melden, wenn es sich ändert.

Abgeschrieben par excellence.

In der Zwischenzeit haben wir versucht an der KYON Front weiterzukommen, in dem wir Forschende zusammengetrommelt haben, die sich bereit erklärt haben, die Probleme mit den Hüftimplantaten näher zu durchleuchten: Mit röntgenvideographischen Aufnahmen. Es bräuchte nur einen Geldgeber, aber KYON sollte daran ja mehr als interessiert sein.

Die Antwort vom Stellvertreter von KYON darauf?
Die Hunde sollen bitte erstmal vernünftig geröngt werden, dann würde man weiter sehen.

TODAY IS NOT THE DAYBei allem Bewusstsein über die körperlichen Probleme meiner Hunde, treffen mich manche Tage besonder...
11/03/2024

TODAY IS NOT THE DAY

Bei allem Bewusstsein über die körperlichen Probleme meiner Hunde, treffen mich manche Tage besonders schwer. Am Samstag waren Mira und ich zu einem 5km Lauf beim StrongDog gemeldet. Zum ersten Mal seit unserer kurzen aber leidenschaftlichen Canicross-Zeit konnten wir nicht antreten.

Trotz extremer Anpassung des Trainingsplans (danke immer wieder für eure Unterstützung ), einem Aufbau von Null an, waren bei Mira nach dem ersten Kilometer in schnellerem Tempo starke Schmerzen/Lahmheiten deutlich.

Bei allem Spaß, den wir gemeinsam bei diesem Sport haben, habe ich eine Prämisse: Ich lasse den Hund nicht im Sport laufen, wenn es nur unter Schmerzmitteln geht. Und so gab es nur eine Konsequenz: Verfall des Tickets, Couch und Schmerzmittel.

Seien wir ehrlich, der folgende, sehr spontane Entschluss, wandern zu gehen, diente in aller Linie dazu MEINEN Kopf frei zu bekommen. Anyway, Mira hat sich riesig gefreut. Wir lieben es, wandern zu gehen. Nur wir beide und der Sonnenaufgang über dem Harz.

Ich vergesse manchmal, dass Mira unter all ihrer Stärke nicht wenige körperliche Einschränkungen mit sich herum trägt. Und die fordern gerade ihren Tribut. Jetzt heißt es auskurieren, heilen, neu aufbauen.

Es wird der Tag kommen, an dem wir nicht mehr dagegen ankommen werden.
Aber dieser Tag ist nicht heute.

BLOß KEIN EHRGEIZAls ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Canicross auseinandergesetzt habe, war ich selbst noch in all...
18/02/2024

BLOß KEIN EHRGEIZ

Als ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Canicross auseinandergesetzt habe, war ich selbst noch in aller Regelmäßigkeit auf Turnieren unterwegs, habe 6 Mal die Woche trainiert teilweise zweimal täglich und neben der Arbeit gab es kein anderes Thema.

Ich fand die Idee vom CaniTrail beim Wandern sehr inspirierend, lehnte aber Canicrossturniere von vorn herein ab. In meiner Gedankenwelt funktionierte der Ehrgeiz bei Turnieren in Kombination mit in Zuggeschirren vorgespannten Hunden nicht, ohne, dass man die Hunde maßlos überfordern würde. Dass ich deshalb maximal auf solchen Spaßveranstaltungen teilnehmen würde, ohne Zeitmessung, ohne Anspruch an irgendwas, war mir von vornherein klar.

Als wir letztes Jahr ins strukturierte Training eingestiegen sind und regelmäßige Zeitmessung ein Ding wurde, schlich sich das ein, was ich früher schon befürchtet hatte. Ehrgeiz. Noch ein bisschen schneller, noch ein bisschen weiter.

Nach dem Mountainman folgte der als zweiter Lauf ohne Hindernisse und ich war trotz einer stressigen Zeit vorher in der Erwartung: Unsere Bestzeit toppen wir bestimmt.

Und dann kam der Schotter.

Während Mira neben mir hertrabte und die Jöringleine locker zwischen uns hing, kämpfte ich innerlich mit mir. 'Bitte lauf doch wieder schneller.' Aber das tat sie nicht - denn sie konnte nicht.

Ehrgeiz kann ein starker Antrieb sein - solang er nicht auf Kosten des Teampartners geht. Bessere Zusammenarbeit, Kommunikation, Spaß am Sport sind Ziele, die vor Zeit, Pace und Entfernung stehen sollten.

Es ist okay, ehrgeizig zu sein - solang die Fairness meinem Teampartner gegenüber nicht weichen muss. Manchmal braucht es ein deutliches Zeichen, um einem selbst das nochmal deutlich vor Augen zu führen.

Foto: .langner.fotografie
de

ALLES FÜRS T̵I̵E̵R̵ GELD..wäre der Start meiner Rezension auf dem Google-Eintrag des Implantat-Herstellers, wenn ich in ...
06/02/2024

ALLES FÜRS T̵I̵E̵R̵ GELD
..wäre der Start meiner Rezension auf dem Google-Eintrag des Implantat-Herstellers, wenn ich in meiner Wut denn eine schreiben würde.

Ich bin in meiner Praxis und gegenüber meinen Kunden häufig diejenige, die die Seite der Tierärzte vertritt oder versucht, sie den Besitzern zu erklären. Nicht immer läuft alles gut, nicht immer wird man so betreut wie man es sich wünscht, wir sind alle nur Menschen. Die Tierärzte, mit denen ich aus unserem Umkreis zusammenarbeite, arbeiten viel und hart für die Gesundheit der Tiere und versuchen für jedes Budget eine Lösung zu finden.

In der Thematik um die Hüftgelenksimplantate von KYON platzt mir allerdings bald der Kragen. Die Klinik, die uns bei der Revision noch so hilfreich unterstützt hat, meldet sich auch nach mehreren Anrufen und E-Mails (um die übrigens nach der OP gebeten wurde) nicht zurück. Der führende Chirurg einer weiteren Klinik schickt Patienten mit deutlichen Symptomen mit fragwürdigen Erklärungen wieder nach Hause - obwohl er um die Problematik weiß und nach meinem Kenntnisstand auch bereits eine Revision durchgeführt hat.

Zuvor wurden Besitzer noch abgespeist mit "Na der hat halt 'nen Knall.", wenn sie mit ihrem Monate nach OP lahmenden Hund in die Klinik kamen.

Über viele verschiedene Chirurgen und den Austausch unter Besitzern bekommt man dann endlich die notwendigen Informationen und den aktuellen Kenntnisstand. Fast wie in einem geheimen Netzwerk - nur dass wir nicht auf einen Staatsstreich aus sind, sondern darauf, dass unsere Hunde wieder schmerzfrei laufen können.

2 Jahre sind vergangen. 2 Jahre in denen alles versucht wurde, bis zum Austausch des Implantates und nun wirkt es, als ob sich niemand mehr für dieses Thema interessiert. Weiterhin werden fleißig die gleichen Implantate in Hunde gesetzt, unwissend, ob nicht auch diese wieder Probleme haben wird. Egal, das Geld fließt ja trotzdem.

Warum wird hier keine Aufklärung betrieben, Druck auf den Hersteller gemacht, damit an einer finalen Lösung gearbeitet wird und nicht noch mehr Hunde das gleiche Schicksal erleiden müssen?

FALSCH VERSTANDENEs ist nicht unüblich, beim Befund oder bei diversen Methoden in der Physiotherapie, die Dornfortsätze ...
27/01/2024

FALSCH VERSTANDEN

Es ist nicht unüblich, beim Befund oder bei diversen Methoden in der Physiotherapie, die Dornfortsätze der Wirbel zu ertasten. Nur blöd, wenn es nicht möglich ist.

So auch bei Donna, der stolzen Husky-Hündin. Was mich aber vom Abtasten abhält sind nicht etwa ihre gestählten Muskeln, sondern zarte 48kg Eigengewicht. Donna kommt in meine Praxis gelaufen wie ein kleines Schlachtross. Quadratisch. Praktisch. Ihr wisst, wie es weitergeht.

Um den - im wahrsten Sinne des Wortes - Elefanten im Raum direkt zur Sprache zu bringen, beziehe ich mich auf die dringende Notwendigkeit des Idealgewichtes bei Gelenkserkrankungen. Denn Donna hat HD und Hüftarthrose und belastet ein Bein aktuell kaum noch.

Die folgenden Entgegnungen stehen sinnbildlich für viele verschiedene Hundebesitzer:innen:

"Aber sie freut sich doch so über ihr Wurstbrot am abend."
"Aber auf der Straße hatte sie doch kaum etwas zu essen."
"Aber ich kann die Rippen noch spüren." (Womit? Mit 'nem Bratenspieß?)
"Aber jetzt ist sie doch schon so alt, das kann ich ihr nicht mehr wegnehmen."
"Uns stört das bisschen mehr ja auch nicht."
"Aber sie bekommt doch schon nur noch ganz wenig in den Napf."

Es ist nichts weiter als falsch verstandene Tierliebe, wenn man der Meinung sei, der Hund freue sich über das abendliche Wurstbrot und die 37472937 Leckerlies am Tag. Worüber er sich nicht freut, ist das massive, einschränkende Übergewicht, welches Krankheiten hervorbringen, die Lebensdauer enorm verkürzen und die Kompensation von Gelenkserkrankungen nahezu unmöglich macht.

KRANKENVERSICHERUNGSeit der GOT Anpassung hat sich einiges im Bereich der Kranken- und OP-Versicherungen für Tiere getan...
24/01/2024

KRANKENVERSICHERUNG

Seit der GOT Anpassung hat sich einiges im Bereich der Kranken- und OP-Versicherungen für Tiere getan.

Eine Krankenversicherung kann uns im schlimmsten Fall bei hohen Kosten durch langen stationären Aufenthalt oder aufwändigen OPs für unsere Tiere sehr unter die Arme greifen. Niemand möchte eine lebensnotwendige Operation nicht durchführen lassen, weil er sich die Kosten nicht leisten kann.

Allerdings gibt es nach wie vor Einschränkungen, die vor allem die Aufnahme von bereits vorerkrankten oder älteren Tieren schwierig bis unmöglich macht.

Mit meinen eigenen Hunden bin ich selbst davon betroffen. Eine zweijährige Hündin mit multipler Arthrose und Spondylose und zwei Operationen nimmt keine Versicherung mehr auf. Als Meeko mit bereits bekannter HD und einem operierten Hüftgelenk einzog, habe ich dieses Thema auch direkt verworfen.

Aber es hat sich einiges geändert und es lohnt sich, zumindest den Versuch noch einmal zu wagen.

Ob man dabei selbst auf die Suche geht oder unabhängige Berater wie dogtorance oder dogvers befragt, ist jedem selbst überlassen.

Nach 3 nervigen Jahren in diesem Thema habe ich für Meeko vor zwei Tagen eine OP Versicherung abgeschlossen.
Das ist kein Werbepost. Ich möchte euch dazu ermutigen, auch für eure älteren und/oder Tieren mit bekannten Erkrankungen nach neuen Möglichkeiten zu schauen.

Lasst uns eine kleine Community-Aktion draus machen.
Du hast eine gute Versicherung für dein Tier trotz bestehender Vorerkrankungen gefunden? Schreib sie in die Kommentare und hilf anderen auf ihrer Suche!

Adresse

Alt Oese 26
Basdahl
27432

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00
Samstag 08:00 - 20:00

Telefon

+491783598778

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundetöpferei - Hundephysiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie