REHA Baunatal Ambulantes Zentrum

REHA Baunatal Ambulantes Zentrum Ambulante orthopädische Rehaklinik

Das Reha Team geht mit Optimismus ins neue Jahr 🎉Wir wünschen allen ein frohes und gesundes 2025!
03/01/2025

Das Reha Team geht mit Optimismus ins neue Jahr 🎉
Wir wünschen allen ein frohes und gesundes 2025!

„Effektivität ambulanter orthopädischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule“ lautet der Tite...
17/12/2024

„Effektivität ambulanter orthopädischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule“ lautet der Titel der Bachelorarbeit unseres Mitarbeiters Sebastian Ludwig, womit er im letzten Jahr sein Studium abgeschlossen hat. Die wissenschaftliche Ausarbeitung auf Basis einer umfangreichen empirischen Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse für die Diagnostik der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Krankheitsbildern an der Lendenwirbelsäule. Der betreuende Professor und die Universität erkennen den wissenschaftlichen Mehrwert von Sebastians Abschlussarbeit und lassen diese im Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie (Springer Medizin, Ausgabe 6/2024) publizieren.

Zum Artikel 👉 https://www.springermedizin.de/content/pdfId/27369912/10.1007/s40664-024-00546-z

Wir beglückwünschen unser jüngstes Teammitglied Jasmin zum Abschluss ihres Studiums. Dass Jasmin ihre Abschlussarbeit mi...
08/11/2024

Wir beglückwünschen unser jüngstes Teammitglied Jasmin zum Abschluss ihres Studiums. Dass Jasmin ihre Abschlussarbeit mit der Bestnote abgeschlossen hat, zeigt ihre Kompetent, Passion, und ihr Engagement für die Sporttherapie. Wir sind sehr glücklich Jasmin als festes Teammitglied gewonnen zu haben.

Durch die hervorragende Arbeit unseres Mitarbeiters erstrahlt der Flitzer des MVZ in neuem Glanz. Vielen Dank!
22/10/2024

Durch die hervorragende Arbeit unseres Mitarbeiters erstrahlt der Flitzer des MVZ in neuem Glanz.
Vielen Dank!

Seit nun knapp vier Monaten ist Jasmin fest ins Team der Sporttherapie gewachsen und wurde von allen Mitarbeiter*innen f...
06/09/2024

Seit nun knapp vier Monaten ist Jasmin fest ins Team der Sporttherapie gewachsen und wurde von allen Mitarbeiter*innen fest ins Herz geschlossen. Umso mehr freut es uns, dass sie ihre Bachelorarbeit nicht nur bestanden, sondern mit einer glatten 1,0 bestanden hat! Wir gratulieren Jasmin zu dieser grandiosen Leistung und sind dankbar, dass ihre emphatische und Kompetente Persönlichkeit fester Bestand unseres Teams geworden ist.

Darren Mieszkowski war nach einer Patellasehnenruptur bei uns zur Reha. Nach erfolgreichem Rehabilitationsverlauf kann D...
19/04/2024

Darren Mieszkowski war nach einer Patellasehnenruptur bei uns zur Reha.
Nach erfolgreichem Rehabilitationsverlauf kann Darren wieder zurück auf‘s Eis um sein Team - die Kassel Huskys - bald wieder zu unterstützen.
Wir freuen uns, dass wir Darren bei seiner Rückkehr zum Sport unterstützen konnten und wünschen ihm viel Erfolg und vor allem Gesundheit!

Das Gelenk mit der größten Bewegungsfreiheit ist das Schultergelenk. Ein gut koordinierter Muskelring (Rotatorenmanschet...
26/01/2024

Das Gelenk mit der größten Bewegungsfreiheit ist das Schultergelenk. Ein gut koordinierter Muskelring (Rotatorenmanschette) hält das Gelenk in Position, da der Gelenkkopf des Humerus (Oberarmknochens) nicht fest in der Gelenkpfanne verankert ist. Die Muskeln und Sehnen halten den Oberarmkopf im Gelenk und zentrieren ihn bei der Bewegung in der Schulterpfanne. Eine der wichtigsten Sehne dieses Muskelrings ist die Supraspinatussehne, welche den Oberarmkopf flächig wie eine Manschette umschließt. Da die Muskelansätze und Sehnen des Supraspinatusmuskels unter dem knöchernen Schulterdach und damit zwischen zwei gegeneinander beweglichen Knochen liegen, sind diese Strukturen besonders gefährdet. Durch diese eingeengte Lage ist die Supraspinatussehne von allen Schultersehnen am häufigsten von Degeneration (Verschleiß) durch das Impingementsyndrom betroffen. Der meist schleichend entwickelnde Verschleiß entsteht durch Anstoßen des Oberarmkopfs am Schulterdach beim Heben des Armes. Wenn eine Degeneration der Sehne über viele Jahre ausgelöst wird, dann kann einen Riss (Ruptur) der Supraspinatussehne folgen. Vor allem die Abduktion (seitliche Anheben des Armes) kann dadurch sehr schmerzhaft ausfallen. Schulterspezialisten können die Funktion der Supraspinatussehne wiederherzustellen, indem die Sehne durch eine operative Naht wieder befestigt wird.

Gezielte physiotherapeutische Behandlung - von passiver Mobilisation über aktive Bewegungsübungen bis hin zu Krafttraining der Schultermuskulatur – ist für das Zurückgewinnen der Schulterfunktion essenziell. Das Team der Reha Baunatal ist sich dieser Aufgabe genaustens bewusst und begleitet ihre Patienten „Schulter an Schulter“.

Quelle:

Bild 1: www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden

das Schultergelenk. Ein gut koordinierter Muskelring (Rotatorenmanschette) hält das Gelenk in Position, da der Gelenkkop...
25/01/2024

das Schultergelenk. Ein gut koordinierter Muskelring (Rotatorenmanschette) hält das Gelenk in Position, da der Gelenkkopf des Humerus (Oberarmknochens) nicht fest in der Gelenkpfanne verankert ist. Die Muskeln und Sehnen halten den Oberarmkopf im Gelenk und zentrieren ihn bei der Bewegung in der Schulterpfanne. Eine der wichtigsten Sehne dieses Muskelrings ist die Supraspinatussehne, welche den Oberarmkopf flächig wie eine Manschette umschließt. Da die Muskelansätze und Sehnen des Supraspinatusmuskels unter dem knöchernen Schulterdach und damit zwischen zwei gegeneinander beweglichen Knochen liegen, sind diese Strukturen besonders gefährdet. Durch diese eingeengte Lage ist die Supraspinatussehne von allen Schultersehnen am häufigsten von Degeneration (Verschleiß) durch das Impingementsyndrom betroffen. Der meist schleichend entwickelnde Verschleiß entsteht durch Anstoßen des Oberarmkopfs am Schulterdach beim Heben des Armes. Wenn eine Degeneration der Sehne über viele Jahre ausgelöst wird, dann kann einen Riss (Ruptur) der Supraspinatussehne folgen. Vor allem die Abduktion (seitliche Anheben des Armes) kann dadurch sehr schmerzhaft ausfallen. Schulterspezialisten können die Funktion der Supraspinatussehne wiederherzustellen, indem die Sehne durch eine operative Naht wieder befestigt wird.

Gezielte physiotherapeutische Behandlung - von passiver Mobilisation über aktive Bewegungsübungen bis hin zu Krafttraining der Schultermuskulatur – ist für das Zurückgewinnen der Schulterfunktion essenziell. Das Team der Reha Baunatal ist sich dieser Aufgabe genaustens bewusst und begleitet ihre Patienten „Schulter an Schulter“.

Quelle:

Bild 1: www.hirslanden.ch/de

Das Team der Reha Baunatal wünscht euch ein frohes Weihnachtsfest und einen gesunden Start in das neue Jahr 🎅🧑‍🎄🤶
22/12/2023

Das Team der Reha Baunatal wünscht euch ein frohes Weihnachtsfest und einen gesunden Start in das neue Jahr 🎅🧑‍🎄🤶

Eine Knieendoprothese (Knie-TEP) bezeichnet den Ersatz des Kniegelenks durch ein künstliches Gelenk. Die Kniearthrose st...
19/12/2023

Eine Knieendoprothese (Knie-TEP) bezeichnet den Ersatz des Kniegelenks durch ein künstliches Gelenk. Die Kniearthrose stellt dabei die häufigste Ursache für die Notwendigkeit einer Knie-TEP dar.

Nach einer Knie-TEP-Operation ist mit Schwellungen und Schmerzen zu rechnen. Durch den operativen Eingriff wird das Gewebe gereizt und in Mitleidenschaft gezogen. Daher sind Schmerzen nach der OP kaum zu vermeiden. Vor allem die Schwellung, die im Operationsbereich auftritt und sich dann bedingt durch die Schwerkraft nach unten in Richtung Unterschenkel ausbreitet, kann als sehr unangenehm empfunden werden. Neben starken Druck- und Spannungsgefühlen sind die Streck- und Beugebewegung im Kniegelenk stark eingeschränkt.

Professionelle medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik und physikalische Therapie tragen maßgeblich zu einem optimierten Rehabilitationsverlauf bei (1; 2). Wir - die Reha Baunatal – sind darauf spezialisiert unseren Patienten/Patentinnen bestmögliche Unterstützung im Rehabilitationsprozess zu bieten.

(1) Sattler, L., Hing, W., & Vertullo, C. (2020). Changes to rehabilitation after total knee replacement. Australian journal of general practice, 49(9), 587–591.

(2) Pozzi, F., Snyder-Mackler, L., & Zeni, J. (2013). Physical exercise after knee arthroplasty: a systematic review of controlled trials. European journal of physical and rehabilitation medicine, 49(6), 877–892.

Adresse

Stettiner Str. 5
Baunatal
34225

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von REHA Baunatal Ambulantes Zentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an REHA Baunatal Ambulantes Zentrum senden:

Teilen