30/07/2021
Vier Tage Stotterintensivkurs mit meiner süßen Tochter sind beendet.
Ja, auch Kinder von LogopädInnen können sprachliche Beeinträchtigungen haben. Ich bin sehr dankbar für die Erfahrungen, die ich sammeln konnte. Die logopädische Therapie aus Sicht der Eltern zu erleben machte mich wertschätzender für alle Eltern, die eine Therapie für ihr Kind ankurbeln.
Es ist ein großer organisatorischer Mehraufwand die Therapietermine in seine Abläufe zu integrieren. Hausaufgaben, so sinnvoll und therapievoranbringend sie auch sind, sind echt kniffelig in den Alltag einzubauen. Fünf Minuten von 24 Stunden klingen wirklich nicht zu viel verlangt. Und doch war es nicht nur einmal dass ich mir dachte: ach du Schreck, es ist Tag drei und du hast immer noch nicht deine fünf Minuten Hausaufgaben geschafft. Es geht mir da also genauso, wie meinen Patienten auch. 😅
Es ist wichtig als Therapeutin den Eltern Ideen für die Hausaufgaben an die Hand zu geben, für die man sich nicht extra an den Tisch setzen muss (und Zeit freischaufeln muss).
Das ist, je nach Störungsbild, nicht immer möglich, aber definitiv erstrebenswert.
Wie soll ein jeder denn nun eigentlich mit dem stotternden Menschen- ob groß oder klein- korrekt umgehen? Wollt ihr es wissen?
Fortsetzung folgt!🤓☺