15/02/2024
Y Balance Test in der Physio- und Sporttherapie
Der Y Balance Test deckt muskuläre Dysbalancen schonungslos auf - und davon profitierst Du!
Der "Y-Balance-Test" ist ein funktioneller Test, der die Bewegungsfähigkeit eines Sportlers in vier Quadranten überprüft. Separat werden Beine und Arme getestet. Die Ergebnisse sind objektiv mess- und vergleichbar.
Optimalerweise wird der Y-Balance-Test mit einem "Functional Movement Screen" kombiniert, der verschiedene Bewegungsmuster untersucht.
Warum sollte ich einen Y-Balance-Test durchführen?
Weil ich dir damit sagen kann, ob dein Training dich besser werden lässt.
Weil ich damit feststelle, ob dein Körper seitengleich ausbalanciert, stark und beweglich ist.
Weil ich dir danach Übungen zeigen kann, die festgestellten Dysbalancen ausgleichen und du deshalb besser wirst.
Weil ich damit dein Verletzungsrisiko signifikant reduzieren kann.
Weil die Ergebnisse zeigen, wann du nach einer Verletzungspause wieder mit dem Training anfangen kannst.
Weil ich dir sagen kann, wo du körperlich im Vergleich zu anderen stehst.
Was zeigen die Tests?
Getestet wird beim Y-Balance Test Kraft, Beweglichkeit, neuromuskuläre Kontrolle, Rumpfstabilität und Bewegungsausmaß der einzelnen Quadranten.
In der Zusammenschau der Ergebnisse erhält der Sportler einen guten physischen Gesamteindruck und eine "Baseline" für den Erfolg.
Verletzt? Wann gehts weiter?
Ein zweiter wichtiger Einsatzbereich des "Y-Balance-Tests" ist die sogenannte "Return-to-Play-Entscheidung", also die Abschätzung, ab wann ein Sportler nach einer Verletzung wieder normal trainieren kann.
Eine Trainigsfreigabe gibts frühestens dann, wenn die Differenz zwischen beiden Seiten weniger als 10% beträgt. Das gilt sowohl für die oberen als auch für die unteren Extremitäten.