
05/10/2025
+++ ATV (All Terrain Vehicle) für die BRK-Bereitschaft Berg +++
Erfreuliche Nachrichten für die Ehrenamtlichen der BRK-Bereitschaft Berg: das neue All Terrain Vehicle, kurz ATV oder umgangssprachlich "Quad" genannt, konnte bis auf ein paar Kleinigkeiten fertiggestellt werden.
Die Vorstellung wurde als kleine Fragerunde aufgeführt, viel Spaß beim Lesen und Anschauen und wenn Fragen offenbleiben? Fragt uns!
- Was für ein Modell wurde gewählt?
Bei "Rotkreuz Berg 49/17/1" handelt es sich um ein ATV der Marke CFMoto, Modell CForce 850 Touring ABS SE.
Es verfügt über einen 2-Zylinder-Motor mit 800 cm³ und 71 PS. Zum Verstauen von Material verfügt es über einen Koffer am Heck.
- Was wurde optisch verändert?
Das ATV wurde im bekannten "Battenberg-Design" in tagesleuchtrot/tagesleuchtgelb foliert. Außerdem wurden silberne, retroreflektierende "Police-Gaps" als Konturmarkierung angebracht, um auch bei Nacht besser gesehen zu werden. Ergänzt wurde alles mit BRK-Kompaktlogos, einem Schriftzug "Bereitschaft Berg" sowie dem Funkrufnamen.
- Was wurde als Sondersignalanlage verbaut?
Optisch machen ein paar blaue Frontblitzer Typ Hella BST und eine Kennleuchte Typ Hänsch Movia SL mit ausziehbarem Stativ auf sich aufmerksam, ergänzt durch ein gelbes Rückwarnsystem Typ Hella BST.
Für die akustische Wahrnehmbarkeit sorgt eine Hänsch Typ 620 mit Stadt- und Landhorn, hier kann eine "Testlautstärke" aktiviert werden, um beim Durchfahren von z. B. Menschenmengen bei Sanitätsdiensten nicht die volle Lautstärke nutzen zu müssen. Angesteuert wird das Ganze über Hella Kippschalter.
- Was gehört zur Ausstattung?
Es wird eine Notfalltasche, eine Sauerstofftasche und ein Automatisch Externer Defibrillator (AED) mitgeführt. Weiterhin gehört eine Organizer-Mappe und ein Ersatz-Motorradhelm zum Equipment. Zukünftig wird ein Handfunkgerät das Ganze ergänzen.
- Welche Einsatzzwecke sollen erfüllt werden?
Vorrangig wird unser neues Einsatzmittel bei Sanitätsdiensten zum Einsatz kommen. Aber auch auf Anforderungen von unseren ELRD/OrgL-Kollegen können wir, beispielsweise als Lotsenfahrzeuge oder Erkunder zum Einsatz alarmiert werden. In Ausnahmefällen können auch Helfer-vor-Ort-Einsätze (z. B. zweite Einsatzkraft) bedient werden.
- Was wurde in Eigenleistung gemacht?
Der komplette Ausbau der Sondersignalanlage (in Zusammenarbeit) sowie die Anbringung der Konturmarkierung und der Schriftzüge wurden durch uns selbst durchgeführt.
- Was steht noch an?
Am Frontgepäckträger soll noch ein Träger montiert werden. Außerdem läuft die Beschaffung des Handfunkgeräts und einer neuen Notfalltasche noch.
Ein großer Aufgabenbereich wird die Ausbildung/Einweisung der zukünftigen Fahrer/innen sein, die in Kürze starten soll.
- Wie wurde das Fahrzeug finanziert?
Jetzt kommen wir zum wohl wichtigsten Punkt: wie konnten wir dieses Fahrzeug überhaupt beschaffen?
Das Ganze wurde durch Spenden und Eigenmittel (Sanitätsdienste, Sonderfahrdienste etc.) ermöglicht.
Wir erhielten diverse Spenden durch Firmen und Privatpersonen.
Wir möchten uns herzlich bedanken...
- bei zwei Spendern, die gerne anonym bleiben wollen (Geldspenden)
- beim LKW-Zubehör Shop am alten Autohof Berg (Geldspende/kostenfreie Folienbeklebung tagesleuchtrot/tagesleuchtgelb)
- bei der Firma Künzel-Holz (Geldspende)
- bei der Firma Kirrbach (Geldspende)
- bei Sebastian Späth (Arbeiten am Ausbau/Unterstützung bei weiterer Beklebung)
- bei ATV-QUAD-DIVISION Bad Lobenstein (Händler, gute Kaufabwicklung)..und bei vielen weiteren, die uns sowohl finanziell als auch mit Arbeitsleistung unterstützt haben!
Ohne die Unterstützung von euch Allen wäre die Anschaffung und auch die zukünftige Unterhaltung nie möglich. Ihr unterstützt unser ehrenamtliches Engagement und helft uns, für die Bürgerinnen und Bürger im Berger Winkel und darüber hinaus da zu sein.
Vielen herzlichen Dank!!!
Auch weiterhin sind wir als ehrenamtliche Einheit auf Spenden angewiesen und bedanken uns für jede Unterstützung!
(Wir bitten darum, über den bisschen Dreck auf den Fotos hinweg zu sehen! 😉)