17/12/2024
Tätigkeitsvorstellung - Helfer vor Ort Berg
Heute wollen wir euch einen Einblick in eine unserer Tätigkeiten der BRK-Bereitschaft Berg geben - den Helfer vor Ort (Kurz: HvO)
Aufgaben:
Der HvO Berg ist rund um die Uhr alarmierbar, um die Zeit bis zum Eintreffen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes durch professionelle Erstversorgung und Betreuung zu überbrücken. Die Einsatzkräfte führen lebensrettende Sofortmaßnahmen durch, geben erste Lagen an die Leitstelle ab und weisen nachfolgende Kräfte ein. Im weiteren Verlauf unterstützen die Helfer den Rettungsdienst bei der Versorgung und dem Transport zum Fahrzeug.
Einsatzgebiet:
Der HvO Berg ist zuständig für die Gemeinden Berg und Issigau mit allen Ortsteilen sowie die Bundesautobahn A9 (von Berg/Bad Steben bis Naila/Selbitz und bis zur Landesgrenze nach Sachsen).
In Ausnahmefällen, wenn ein erhöhter Zeitvorteil besteht, werden wir auch über das Gebiet hinaus alarmiert, um Hilfe zu leisten.
Arbeitsmittel:
Doch ohne geeignete Mittel können auch wir nicht helfen. Mit unserem HvO-Einsatzfahrzeug, einem Ford EcoSport von 2017, gelangen wir zu den Einsatzorten.
Zur Ausstattung gehören ein Notfallrucksack mit Sauerstoff, ein Defibrillator, eine Kindernotfalltasche, Sicherheitshelme, Material zur Verkehrsabsicherung uvm.
Zur persönlichen Schutzausrüstung verfügen die Helfer über Einsatzjacken, Einsatzhosen, Organisations-T-Shirt/Pullover und Sicherheitsstiefel.
Mit Blaulicht und Einsatzhorn sowie einer Umfeldbeleuchtung und Arbeitsscheinwerfer ist unser Fahrzeug für Tag- und Nachteinsätze allzeit bereit.
In Ausnahmefällen kommen unsere Helfer mit dem privaten PKW und deren eigener Ausstattung, sollte der diensthabende Helfer bei Alarm verhindert sein, wo wir direkt zum nächsten Punkt kommen:
Ehrenamt/Team:
Unser HvO-Team besteht komplett aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die keinerlei Aufwandsentschädigung für ihren Dienst bekommen. Umso wichtiger ist es, dieses nicht weg zu denkende Ehrenamt aufrecht zu erhalten.
Unsere Einsatzkräfte verfügen über die unterschiedlichsten Ausbildungsstände: Sanitäter, Fachsanitäter, Rettungsdiensthelfer, Rettungssanitäter und Notfallsanitäter. Alle haben das gleiche Ziel: den Personen in Notlagen zu helfen.
Finanzierung:
Ehrenamt bedeutet auch immer, dass dieses irgendwie finanziert werden muss, das geschieht in unserem Fall durch den "Förderverein HvO Berg", welcher zum Beispiel die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten des Fahrzeuges trägt, die Anschaffungen von Klamotten und weiterem wichtigen Material werden ebenfalls durch den Förderverein gestemmt.
Um den wichtigen HvO-Dienst also auch weiterhin aufrecht halten zu können, sind wir jederzeit auf Spenden aus der Bevölkerung und Firmen aus den Gemeinden Berg und Issigau angewiesen.
Sie wollen den Förderverein des HvO, und damit diese wichtige Einheit unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende!
Förderverein HvO Berg e.V. – Martin Klug, Johann-Kiessling-Str. 6, 95180 Berg
Kontoverbindung:
IBAN: DE89 7816 0069 0000 1912 56
BIC: GENODEF1MAK
Verwendungszweck: Spende