Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft mit etwa 4500 Mitgliedern.

Wir engagieren uns für die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Lungenkrankheiten. Bitte beachten Sie folgende Regeln bei der Nutzung unserer Social-Media-Kanäle: https://pneumologie.de/social-media-netiquette

🚭️   im OktoberImmer mehr Jugendliche greifen zu E-Zi******en und Nikotinbeuteln – trotz klarer Altersbeschränkungen. Di...
01/10/2025

🚭️ im Oktober
Immer mehr Jugendliche greifen zu E-Zi******en und Nikotinbeuteln – trotz klarer Altersbeschränkungen. Die neue Studie „Neue Nikotinprodukte unterlaufen gesetzliche Bestimmungen und den Jugendschutz“ macht deutlich: Trotz Altersbeschränkungen gelangen Jugendliche weiterhin mühelos an Nikotinprodukte. Dr. Celik erklärt, warum der Jugendschutz aktuell versagt und welche Maßnahmen jetzt dringend nötig sind.

DGP: Im Artikel ist die Rede von einer "neuen Generation von Abhängigen". Steht uns in den kommenden Jahren ein deutlicher Anstieg von Tabakkonsum bevor?
Celik: Die Tabakindustrie findet ständig neue Mittel, um junge Menschen an Nikotin zu binden, etwa über bunte, fruchtige Nikotinbeutel oder Einweg-E-Zi******en. Auch wenn zunächst „nur“ Ersatzprodukte konsumiert werden, steigt langfristig das Risiko, dass Jugendliche später klassische Tabakprodukte nutzen. Deshalb müssen wir gegen Nikotinabhängigkeit in allen Formen vorgehen. Es geht darum, zu verhindern, dass junge Menschen durch vermeintlich harmlose Produkte langfristig nikotinabhängig werden.

DGP: Was können Ärzte und Eltern tun, um gegen diesen Trend vorzugehen?
Celik: Ärzte und Eltern müssen konsequent aufklären und das Bewusstsein dafür schärfen, dass alle Nikotinprodukte, ob Beutel, E-Zi******en oder andere, körperlich und psychisch abhängig machen. Die Entwöhnung ist schwierig, und Prävention beginnt mit klarer Kommunikation über die Risiken.

DGP: Was sind Ihre Forderungen an die Politik?
Celik: Politik und Gesetzgeber müssen süchtig machende Produkte deutlich stärker regulieren. Diese Produkte werden profitgetrieben auf den Markt gebracht, haben keinen Nutzen und führen direkt in Abhängigkeit. Strengere Alterskontrollen, klare Verkaufsverbote und konsequente Durchsetzung bestehender Gesetze sind dringend notwendig, um die nächste Generation vor Nikotinsucht zu schützen.

👉 Hier geht's direkt zur Studie: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2687-0942.pdf?cooperation=033207199170100092019027036178226086109232131082&fbclid=IwY2xjawNJ3JlleHRuA2FlbQIxMAABHrJfynIlLReAktv1Do3LwrjrVgEN2jNi7MXr8qL-GgNBfJqUhyl8PF-52YYQ_aem_ZpSujSTXHXhBKeEKxasQEA

📢 In unserer neuen Pressemitteilung nehmen Professor Christian Taube, Professor Reiner Hanewinkel und Professor Wulf Pankow zum Artikel Stellung.
Hier reinlesen: https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/neue-studie-nikotinbeutel-und-e-zigaretten-unterlaufen-deutschland-gesetzliche-bestimmungen-jugendschutz-haeufig-unwirksam?fbclid=IwY2xjawNJ3LRleHRuA2FlbQIxMAABHl3s2nnAnoNRbApY4Q-jjhWBKpgo9I84L4ZZ42DcPWwPNuUxPn55BUlkg-Cc_aem_2fJ1NCuMtVaEx-a0To4UWQ

📖 Neue Leseempfehlung: "Gleichzeitiger Konsum von E-Zi******en und Zi******en unter Jugendlichen vor und nach dem Aufkommen von Einweg-E-Zi******en: „Interrupted time series“-Studie"
Jetzt eFirst in Ihrer Pneumologie 2025; 79(09)DOI: 10.1055/a-2701-6656
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2701-6656?fbclid=IwY2xjawNJ3ItleHRuA2FlbQIxMAABHiHTCZT7z2-dfd1xNaA6toJufH3WHprEyEisTvbrCZGiqkpGzuCbJ0j6w2S-_aem_nERMwxm4lK-LAlo3xkMUIg

Heute ist Weltlungentag! 🌍„Am Weltlungentag erinnern wir daran, wie stark persönliche, politische und gesellschaftliche ...
25/09/2025

Heute ist Weltlungentag! 🌍

„Am Weltlungentag erinnern wir daran, wie stark persönliche, politische und gesellschaftliche Entscheidungen sowie Umweltfaktoren die Lungengesundheit beeinflussen. Ob Infektionen, Schadstoffe oder Rauchen: Lungengesundheit hängt von vielen veränderbaren äußeren Faktoren ab. Da gibt es noch viel zu tun", betont Dr. med. Cihan Çelik, Sektionsleiter der Pneumologie an der Medizinischen Klinik II des Klinikums Darmstadt GmbH.

Anlässlich des diesjährigen Weltlungentages haben wir Dr. Çelik um seine Einschätzungen und Perspektiven gebeten. Im folgenden Interview spricht er über die Bedeutung des Tages, Prävention und politische Verantwortung.

Warum ist Ihnen persönlich der Weltlungentag wichtig? Welche Botschaft möchten Sie als Arzt an diesem Tag besonders vermitteln?
Celik: Der Weltlungentag macht sichtbar, wie sehr Lungenerkrankungen weltweit noch immer unterschätzt werden, obwohl sie weltweit für so viel Krankheit und Tod verantwortlich sind. Menschen mit geringem Einkommen und aus ärmeren Ländern sind stärker betroffen, sei es durchs Rauchen oder Schadstoffe und Umweltfaktoren. Mir ist wichtig, an diesem Tag auf diese Ungleichheit aufmerksam zu machen und die globale Krankheitslast von Lungenerkrankungen stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Der diesjährige Deutsche Lungentag steht im Zeichen der Prävention. Was können Sie als Arzt Ihren Patient*innen empfehlen, um im Alltag für eine gesunde Lunge einzustehen?
Celik: Ab 2026 bietet das Lungenkrebs-Screening eine große Chance für Prävention. Darüber hinaus empfehle ich meinen Patient*innen den konsequenten Verzicht auf Nikotinprodukte, den Schutz vor Schadstoffen und Infektionen, regelmäßige Impfungen und Bewegung an der frischen Luft, sowie ein Bewusstsein dafür, Symptome der Lunge frühzeitig ernst zu nehmen.

Was wünschen Sie sich von Politik und Gesellschaft für eine bessere Prävention von Lungenerkrankungen?
Celik: Ich wünsche mir eine Gesundheitspolitik, die Prävention und die Versorgung chronisch Lungenkranker priorisiert, konsequent Anti-Tabak-Maßnahmen verfolgt und neue Vorsorgeangebote unterstützt. Menschen mit geringem Einkommen sollten dabei besonders in den Fokus gestellt werden, um bestehende soziale Ungleichheiten bei Lungenerkrankungen nicht weiter zu verstärken.

📃DGP Congress 2026: Abstract submissions Reminder!Would you like to participate in the program for the next congress?Abs...
16/09/2025

📃DGP Congress 2026: Abstract submissions Reminder!

Would you like to participate in the program for the next congress?
Abstracts can still be submitted for the 66th DGP Congress from March 18–21, 2026, in Munich.
Contribute your work from basic or clinical research in all areas of pulmonology to the congress and secure your chance to win a poster prize.

Each accepted abstract will be included in the conference program as a poster, ePoster or free lecture and will also be published in a special issue of Pneumologie.

🗓️The deadline for submissions is September 21, 2025.
There will be no extension.

Further important information and the link to the submission can be found here: https://pneumologie.de/kongress/programm/abstracts-en

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

📃DGP-Kongress 2026: Abstracteinreichung Reminder!

Sie möchten am Programm vom nächsten Kongress teilhaben?
Noch können Sie Ihre Abstracts für den 66. Kongress der DGP vom 18.–21. März 2026 in München einreichen.
Bringen Sie sich mit Ihrer Arbeit aus der Grundlagenforschung oder klinischen Forschung aus allen Bereichen der Pneumologie in den Kongress ein und sichern Sie sich die Chance auf einen Poster-Preis.

Jedes angenommene Abstract findet seinen Platz im Kongressprogramm als Poster, ePoster oder freien Vortrag und wird außerdem in einem Sonderheft der Pneumologie veröffentlicht.

🗓️Deadline für die Einreichung ist der 21. September 2025.
Es wird keine Verlängerung der Frist geben.

Weitere wichtige Informationen und den Link zur Einreichung hier: https://pneumologie.de/kongress/programm/abstracts

🆕NEU: Dyspnoe Units – Empfehlungen zu personellen, strukturellen und technischen VoraussetzungenLuftnot ist eines der wi...
15/09/2025

🆕NEU: Dyspnoe Units – Empfehlungen zu personellen, strukturellen und technischen Voraussetzungen

Luftnot ist eines der wichtigsten Symptome im Rettungsdienst, wird aber oftmals nicht ernst genug genommen. „In Deutschland kennen wir Stroke Units und Chest Pain Units, aber noch keine Spezialstationen für Patientinnen und Patienten mit Luftnot“, erklärt Prof. Georg Nilius, stellvertretender Leiter der Taskforce. „Dyspnoe kennzeichnet häufig lebensbedrohliche Erkrankungen und ist einer der häufigsten Anlässe für Notarzteinsätze bzw. Vorstellungen in Notfallambulanzen oder Notaufnahmen der Krankenhäuser. Eine gezielte Behandlung verbessert die Prognose und lindert das Leid von Dyspnoe-Patienten", so der Direktor der Medizinischen Klinik für Pneumologie, Infektiologie und Intensivmedizin am Klinikum Dortmund weiter.

Die in der Veröffentlichung vorgestellten Merkmale sollen als Rahmenbedingungen für den Aufbau von Dyspnoe Units in pneumologischen Kliniken dienen – um zukünftig Verzögerungen in der Erstdiagnostik und -therapie zu verhindern. „Patientinnen und Patienten mit pneumologischen Krankheitsbildern verdienen ein optimiertes Angebot zur Erstversorgung“, so Georg Nilius. „Und deshalb brauchen wir Dyspnoe Units!“

Dyspnoe Units – Empfehlungen zu personellen, strukturellen und technischen Voraussetzungen
Winfried Randerath, Andreas Günther, Achim Grünewaldt et al.
Pneumologie 2025, DOI: 10.1055/a-2651-7431.

👉️Direkt zur Pdf: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2651-7431.pdf?cooperation=033207199170100092019027036178226086109232131082

🩺Immer up-to-date in der Pneumologie!Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem neusten Stand:- Neuigkeiten aus Medizin ...
11/09/2025

🩺Immer up-to-date in der Pneumologie!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem neusten Stand:

- Neuigkeiten aus Medizin und Forschung 📰
- Praxisnahe Leitlinien und Empfehlungen 📓
- Fortbildungen und Veranstaltungen Ihrer Ärtegesellschaft 💡

👉️Jetzt probelesen: https://pneumologie.de/newsletter/aktuell
oder direkt kostenlos abonnieren und keine Updates mehr verpassen: https://pneumologie.de/newsletter
Auch Nicht-Mitglieder könnnen sich für den Newsletter anmelden!

🗓️100 Tage im Amt:Neuer DGP-Generalsekretär Thomas Bahmer zieht erste BilanzSeit 100 Tagen ist der neue, erstmals haupta...
10/09/2025

🗓️100 Tage im Amt:
Neuer DGP-Generalsekretär Thomas Bahmer zieht erste Bilanz

Seit 100 Tagen ist der neue, erstmals hauptamtliche Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) im Amt. In dieser Zeit hat sich Professor Thomas Bahmer intensiv in die vielfältigen Aufgaben eingearbeitet und wichtige Weichen für zentrale Projekte vorangetrieben. „Schwerpunkte meiner Arbeit liegen beispielsweise darin, das Leitlinienprogramm weiterzuentwickeln oder Stellungnahmen der Fachgesellschaft zu medizin-politischen Themen zu koordinieren, um damit pneumologische Perspektiven verstärkt zu positionieren“, sagt Bahmer, zugleich auch Leitlinienbeauftragter der DGP. Darüber hinaus geht es ihm um eine verstärkte Vernetzung mit anderen Fachgesellschaften, er will mehr Nachwuchs für die Pneumologie gewinnen und dessen Belange sowohl in der klinischen Weiterbildung als auch in der wissenschaftlichen Entwicklung im Vorstand vertreten.

Hier weiterlesen: https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/100-tage-im-amt-neuer-generalsekretaer-der-gesellschaft-fuer-pneumologie-und-beatmungsmedizin-zieht-erste-bilanz

Unsere Lunge verdient Aufmerksamkeit und Schutz👐– deshalb steht der diesjährige Deutsche Lungentag unter dem Zeichen der...
09/09/2025

Unsere Lunge verdient Aufmerksamkeit und Schutz👐
– deshalb steht der diesjährige Deutsche Lungentag unter dem Zeichen der Prävention.

📢 Wir laden wir herzlich zur Online-Veranstaltung zum Thema Prävention von Lungenerkrankungen ein.
Renommierte Expertinnen und Experten informieren live über aktuelle Neuigkeiten zur Vorbeugung und Früherkennung von Atemwegserkrankungen. Von 17 bis 19 Uhr werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse kompakt zusammengefasst und in allgemeinverständlicher Sprache präsentiert.
Die Referentinnen und Referenten richten sich an Betroffene, deren Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Die Teilnahme am Lungentag 2025 zum Schwerpunkt „Prävention“ ist kostenfrei. Bereits bei der Anmeldung, aber auch während der Live-Übertragung können Fragen an die Expertinnen und Experten gestellt werden.

👉️Jetzt direkt hier anmelden! https://register.gotowebinar.com/register/2179269878642788186

Hier alle weiteren Infos: https://www.lungentag.de/

📢Neu: Patienteninformation der S2k-Leitlinie Husten veröffentlicht⁠Die Patientenfassung der Anfang 2025 erschienenen Lei...
08/09/2025

📢Neu: Patienteninformation der S2k-Leitlinie Husten veröffentlicht⁠

Die Patientenfassung der Anfang 2025 erschienenen Leitlinie 'Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten' ist endlich da und liefert verständliche Informationen und praktische Orientierung für alle
erwachsene Menschen, die unter Husten leiden und sich über mögliche Ursachen, Untersuchungen und Behandlungsoptionen informieren möchten.

Sie soll Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen helfen, die ärztlichen Empfehlungen besser zu verstehen und sich aktiv an Entscheidungen über die eigene Behandlung zu beteiligen.


Hier der Link:https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-003p1_S2k_Fachaerztliche-Diagnostik-Therapie-erwachsene-Patienten-Husten__2025-09.pdf

🚭 Nationale Krebspräventionswoche gestartet!85 – 7 – 10: Was haben diese Zahlen mit dem Thema Rauchen zu tun?➡️ 85 % all...
03/09/2025

🚭 Nationale Krebspräventionswoche gestartet!

85 – 7 – 10: Was haben diese Zahlen mit dem Thema Rauchen zu tun?

➡️ 85 % aller Lungenkrebserkrankungen entstehen durch Rauchen.
➡️ Jeder 7. Todesfall in Deutschland ist auf Tabakkonsum zurückzuführen – allein 2023 waren es rund 131.000 Menschen.
➡️ Wer mit dem Rauchen aufhört, kann bis zu 10 Jahre länger leben.

Unter dem Motto „Fakten gegen Dampf und Rauch“ informiert die Deutsche Krebshilfe, das DKFZ und die DKG über die Krebsrisiken von Tabakprodukten und E-Zi******en.
Mit Fakten aus dem neuen Tabakatlas 2025 und spannenden Experten-Interviews wird über die gesundheitlichen Gefahren durch das Konsumieren aufgeklärt.

👉 Alle Infos & Beiträge zum Nachlesen oder -hören: www.krebspraeventionswoche.de

🚭️   im SeptemberDer Weg aus der Tabakabhängigkeit ist oft herausfordernd, doch Unterstützung kann den entscheidenden Un...
01/09/2025

🚭️ im September

Der Weg aus der Tabakabhängigkeit ist oft herausfordernd, doch Unterstützung kann den entscheidenden Unterschied machen:
Das neue Aufklärungsmaterial „Tabakentwöhnung – mit Hilfe zum Erfolg!“ ist zur Weitergabe an interessierte Laien gedacht, um die Entwöhnung vom Tabak zu unterstützen. Es stellt eine alltagsnahe Übersicht geprüfter und wirksamer Hilfen zum Rauchstopp dar.

Hier der Link zur PDF-Datei: https://328508.seu2.cleverreach.com/c/109999262/0a256ff41-t0z8z1

📖Als vertiefende Lektüre empfehlen wir den Artikel "Interessengesteuertes Framing: Die Sprache der Nikotinindustrie".
Hier wird beleuchtet, wie die Tabak- und Nikotinindustrie erreicht, dass sich für neu eingeführte Nikotinprodukte eine wohlklingende und beschwichtigende Terminologie etabliert und warum kritisches Hinterfragen so wichtig ist.

Hier der Link zum Artikel: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-2508-1456 Pneumologie 2025; DOI: 10.1055/a-2508-1456

👉️Gemeinsam stark bleiben – informiert, unterstützt und motiviert.

Adresse

Robert-Koch-Platz 9
Berlin
10115

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram