Katholischer Krankenhausverband Deutschland e. V.

Katholischer Krankenhausverband Deutschland e. V. Der Kath. Krankenhausverband ist die Stimme der 267 katholischen Krankenhäuser in Deutschland Wir werden solche Beiträge verbergen oder löschen.

Der kkvd setzt sich dafür ein, dass Menschlichkeit, Zuwendung und Fürsorge Hand in Hand gehen mit einer Medizin auf hohem Qualitätsniveau. Das gilt für Krankenhäuser der Grundversorgung ebenso wie für Kliniken der Spitzenmedizin und knüpft an das Wirken der katholischen Pflegeorden an, aus denen viele katholische Krankenhäuser hervorgegangen sind. Der Verband macht sich zudem für eine innovative,

gut vernetzte und passgenaue Gesundheitsversorgung aus der Region für die Region stark. Katholische Krankenhäuser sind Vorreiter bei der Zusammenarbeit in leistungsstarken Verbünden. Der kkvd engagiert sich für Rahmenbedingungen, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Krankenhaus eine verantwortliche und erfüllende Tätigkeit ermöglichen. Hinweise und Regeln für die Kommentierung auf unserer Facebook-Seite

Wir freuen uns über konstruktive und sachliche Diskussionen unter den Beiträgen unseres Facebook-Auftritts. Kritische Auseinandersetzungen mit einem Thema oder eine faire Diskussion mit anderen Nutzern sind auf dieser Seite erwünscht – solange sie den Regeln dieser Seite entsprechen: Ein respektvolles Miteinander ist, wie auch im wahren Leben, Grundlage für konstruktive Dialoge. Wir bitten daher, auf Beleidigungen, Herabwürdigungen, Verleumdungen, üble Nachrede, Schmähungen von Personen, Drohungen oder vulgäre Beiträge zu verzichten. Beiträge, die gewaltverherrlichende, diskriminierende, rassistische, fremdenfeindliche, sexistische, pornografische, menschenverachtende oder verfassungsfeindliche Äußerungen enthalten, haben auf dieser Seite nichts zu suchen. Damit alle Nutzer:innen Freude am Austausch unter den Beiträgen haben, werden Kommentarfluten oder Wiederholungen gleicher Inhalte unter verschiedenen Beiträgen als Spam behandelt und können vom Social-Media-Team gelöscht werden. Um Diskussionen sachlich zu halten, bitten wir Euch, Euch mit Eurer Meinung, mit Euren Argumenten und mit Euren Belegen ausschließlich auf das Thema des kommentierten Artikels zu beziehen. Beleidigungen, Provokationen oder Unterstellungen gegenüber anderen Nutzer:innen werden ebenso entfernt, wie nicht-sachliche Quellenangaben. Bei der Veröffentlichung von Inhalten gilt das Urheberrecht. Der kkvd übernimmt keine Haftung und Verantwortung für von Nutzer:innen eingestellte Kommentare, Links, Fotos oder Videos. Bitte achtet darauf, dass Inhalte, auf denen Personen sichtbar sind, nur mit Zustimmung der abgebildeten Personen veröffentlicht werden dürfen. Bei Fragen zur Netiquette oder den veröffentlichten Beiträgen könnt Ihr Euch an nachfolgende Mailadresse wenden: kkvd@caritas.de

06/06/2025

Organspenden retten Leben! Und wie schnell man auf ein Spendeorgan angewiesen sein kann, zeigt eindrücklich das Schicksal von Hubert K.

Er ist der Protagonist der Kampagne, die wir gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) gestartet haben. In der Graphic Novel wird seine wahre Geschichte erzählt.

Worum es uns mit der Kampagne geht:

➡️ Jede:r sollte sich frühzeitig informieren und mit dem wichtigen Thema Organspende auseinandersetzen,

➡️ danach für sich eine Entscheidung treffen, ob man im Fall eines nachgewiesenen Hirntods als Organspender:in zur Verfügung stehen möchte oder nicht,

➡️ und diese Entscheidung im Nachgang dokumentieren, mindestens aber mit den eigenen Angehörigen darüber sprechen.

Für die Dokumentation eigenen sich der klassische Organspendeausweis, eine Patient:innen-Verfügung oder das Online-Organspende-Register.

Der Tag der Organspende am 7. Juni und das lange Pfingstwochenende sind vielleicht ein guter Anlass, das jetzt anzugehen. Es geht aber auch danach zu jeder Zeit!

Und wichtig: Die Entscheidung kann zu einem späteren Zeitpunkt natürlich überdacht, geändert und neu dokumentiert werden.

Allen, die ihre Entscheidung bereits getroffen und dokumentiert haben: Vielen Dank dafür!

11/10/2024

Krankenhäuser sind die zentralen Orte der Gesundheitsversorgung gerade auch bei Notfällen. Deshalb muss das Kliniksterben in Folge wirtschaftlicher Notlagen unbedingt gestoppt und verhindert werden. Wenn unkontrolliert Krankenhäuser vom Netz gehen, gefährdet das die Versorgung der Patient*innen in den Regionen und verunsichert die Menschen in ihrer Heimat. Die systematischen Unterfinanzierung der Krankenhäuser führt zu einem kalten Kliniksterben. Ohne ausreichende wirtschaftliche Sicherung der Kliniken über einen Inflationsausgleich und ein vernünftiges finanzielles Fundament kann das Kliniksterben nicht verhindert werden. Deshalb Die Politik muss die Unterfinanzierung der Krankenhäuser beseitigen und so Patient*innenversorgung flächendeckend stabilisieren. Lauterbach


Wir laden alle Krankenhäuser herzlich ein, bei unserer Social-Media-Aktion mitzumachen. Alle Materialien, Reels und Sharepics gibt's bei uns: pressestelle@dkgev.de

12/09/2024

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Katholischer Krankenhausverband Deutschland e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Katholischer Krankenhausverband Deutschland e. V. senden:

Teilen