11/10/2025
Verletzungen im Yoga. Über Risiken auf der Matte und Neuroathletik als Prävention.
👉Hier kommt er – mein Blog zum Thema Verletzungen im Yoga. Nicht, dass ich nicht schon in anderen Zusammenhängen darüber geschrieben hätte, aber diesmal widme ich mich dem Thema ganz gezielt – und zwar mit einem neuen Blick: aus der Perspektive der Neurologie.
👉Ich berufe mich dabei auf mein Wissen aus dem Neuroathletik-Training, auf wissenschaftliche Studien und nicht zuletzt auf meine eigenen Erfahrungen mit zu viel Ehrgeiz, fragwürdigen Assists und gruppendynamisch erzeugtem Druck.
💡Außerdem beleuchte ich die oft unterschätzten Folgen der symmetrischen Sequenzierung von Asanas und wie sich diese auf unsere überwiegend asymmetrischen Systeme auswirken.
🧠Du erfährst auch, warum es aus neurologischer Sicht nicht immer sinnvoll ist, gerade auf der schwächeren oder instabileren Seite noch mehr, noch intensiver, noch härter zu üben – und welche Alternativen sich lohnen auszuprobieren, auch wenn es keine Garantie dafür gibt, dass sie für jeden passen.
⚡Denn eines ist aus neurologischer Sicht sicher: Es gibt kein zweites Nervensystem, das dem eigenen gleicht – deshalb funktioniert auch kein „One-Fits-All“-Rezept. Weder im Fitness, noch in Yoga.
🔥 Genau dieser Ansatz hat meinen Blick auf die Yogapraxis grundlegend verändert.
🔆Hat mir das Yoga damit verleidet? Natürlich nicht! Es bleibt für mich die gesündeste Praxis – unter ein paar wichtigen Bedingungen.
👉 Link in bio oder hier:
www.youryogatrainer.net/post/verletzungen-im-yoga