Frohnau mit Herz

Frohnau mit Herz Sport und Freizeit

Termine der katholischen Gottesdienste Frohnau / Berlin NordInformationen: www.st-hildegard-berlin.deMittwoch, 14. Febru...
14/02/2018

Termine der katholischen Gottesdienste Frohnau / Berlin Nord

Informationen: www.st-hildegard-berlin.de

Mittwoch, 14. Februar 2018

8:00 St. Nikolaus Oberschülergottesdienst
8:15 St. Martin Hl. Messe - Schülergottesdienst (JW)
8:30 Maria Gnaden Hl. Messe - Schülergottesdienst (TT)
8:30 St. Hildegard Schülergottesdienst (NP)
15:00 Schönstattkapelle Stille Anbetung
15:30 Schönstattkapelle Rosenkranzgebet
18:00 St. Katharinen Hl. Messe (NP)
18:00 St. Nikolaus Hl. Messe (TT)
19:00 Pfarrei St. Franziskus Ökumenische Passionsandacht im Gemeindehaus Lübars, Zabel-Krüger Damm 115, 13469 Berlin

Donnerstag, 15. Februar 2018

9:00 St. Katharinen Kreuzweg und Hl. Messe (NP)
17:30 Maria Gnaden Kreuzwegandacht (JW)
18:00 Maria Gnaden Hl. Messe (JW)

Freitag, 16. Februar 2018

9:00 St. Nikolaus Hl. Messe, anschl. Kreuzwegandacht (TT)
17:30 St. Hildegard Kreuzwegandacht
18:00 St. Hildegard Hl. Messe (NP)
19:00 St. Martin Eucharistische Anbetung
19:00 Christkönig Abendandacht

Samstag, 17. Februar 2018

15:00 St. Martin Taufe (JW)
16:30 Ev. Kirche Hohen Neuendorf Beichtgelegenheit (JW)
17:00 Ev. Kirche Hohen Neuendorf Vorabendmesse (JW)
18:00 Christkönig Vorabendmesse (TT)
18:00 St. Hildegard Vesper
18:30 St. Hildegard Vorabendmesse (NP)

Sonntag, 18. Februar 2018

9:30 Maria Gnaden Hl. Messe (NP)
9:30 St. Martin Familienmesse (JW)
9:30 St. Martin Kinderkirche
11:00 St. Martin Hl. Messe (JW)
11:00 St. Hildegard Familienmesse Erklärungsgottesdienst für Erstkommunionkinder Teil 2 (Eucharistie) (TT)
12:00 St. Nikolaus Hl. Messe in spanischer Sprache
15:00 St. Hildegard Göttliche Liturgie (byzantinischer Ritus) (NP)
15:00 Pfarrei St. Franziskus Göttliche Liturgie (byzantinischer Ritus) in St. Hildegard (NP)
16:30 St. Nikolaus Beichtgelegenheit (TT)
17:00 St. Nikolaus Hl. Messe (TT)
18:00 St. Martin Hl. Messe in italienischer Sprache

Montag, 19. Februar 2018

9:00 St. Martin Hl. Messe (JW)
9:00 St. Katharinen Laudes
10:30 Seniorenzentrum Sentenberger Ring 2a Wortgottesdienst im Alloheim Senioren-Residenz Märkisches Viertel, Senftenberger Ring 2a
18:00 St. Martin polnischer Rosenkranz

Dienstag, 20. Februar 2018

9:00 Maria Gnaden Hl. Messe (JW)
17:30 St. Hildegard Vesper, gleichzeitig Beichtgelegenheit
18:00 St. Hildegard Hl. Messe (TT)

Mittwoch, 21. Februar 2018

9:00 Christkönig Hl. Messe (NP)
15:00 Schönstattkapelle Stille Anbetung
15:30 Schönstattkapelle Rosenkranzgebet
17:30 St. Martin Kreuzwegandacht gleichzeitig Beichtgelegenheit
18:00 St. Martin Hl. Messe (JW)
19:00 Pfarrei St. Franziskus Ökumenische Passionsandacht in der Kirche am Eichhorster Weg 56, 13435 Berlin

Donnerstag, 22. Februar 2018

9:00 St. Katharinen Kreuzweg und Hl. Messe (JW)
17:30 Maria Gnaden Kreuzwegandacht
18:00 Maria Gnaden Hl. Messe (NP)

Freitag, 23. Februar 2018

9:00 St. Nikolaus Hl. Messe, anschl. Kreuzwegandacht (TT)
17:30 St. Hildegard Kreuzwegandacht
18:00 St. Hildegard Hl. Messe (NP)

Samstag, 24. Februar 2018

17:00 Maria Gnaden Vorabendmesse (TT)
18:00 Christkönig Vorabendmesse (NP)
18:00 St. Hildegard Vesper
18:30 St. Hildegard Vorabendmesse mit den Firmbewerbern (TT)

Sonntag, 25. Februar 2018

9:00 Ev. Kirche Hohen Neuendorf Hl. Messe (TT)
9:30 St. Martin Familienmesse (JW)
9:30 Maria Gnaden Hl. Messe
11:00 St. Hildegard Familienmesse mit Taufe von Leonhard Pieper (TT)
11:00 St. Martin Hl. Messe (JW)
12:00 St. Nikolaus Hl. Messe in spanischer Sprache
16:30 St. Nikolaus Beichtgelegenheit (JW)
17:00 St. Nikolaus Hl. Messe (JW)
18:00 St. Martin Hl. Messe in italienischer Sprache

Montag, 26. Februar 2018

9:00 St. Martin Hl. Messe (JW)
9:00 St. Katharinen Laudes
16:00 Seniorenheim Angerhof Hl. Messe (JW)
18:00 St. Martin polnischer Rosenkranz

Dienstag, 27. Februar 2018

9:00 St. Hildegard Laudes
9:00 Maria Gnaden Hl. Messe (TT)
17:30 St. Hildegard Vesper, gleichzeitig Beichtgelegenheit
18:00 St. Hildegard Hl. Messe (JW)

Mittwoch, 28. Februar 2018

9:00 Christkönig Hl. Messe (TT)
15:00 Schönstattkapelle Stille Anbetung
15:30 Schönstattkapelle Rosenkranzgebet
17:30 St. Martin Kreuzwegandacht gleichzeitig Beichtgelegenheit
18:00 St. Martin Hl. Messe (JW)
19:00 Pfarrei St. Franziskus Ökumenische Passionsandacht in der Königin-Luise-Kirche Waidmannslust, Bondickstr. 14, 13469 Berlin

Donnerstag, 1. März 2018

9:00 St. Katharinen Kreuzweg und Hl. Messe
17:30 Maria Gnaden Kreuzwegandacht
18:00 Maria Gnaden Hl. Messe

Freitag, 2. März 2018

9:00 St. Nikolaus Hl. Messe mit eucharistischem Segen, anschl. Kreuzwegandacht
15:30 Haus Friedenshöhe Hl. Messe
18:00 St. Katharinen Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag
18:00 Auswärts St. Hildegard Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag im Saal der ev. Johannesgemeinde am Zeltinger Platz
19:00 St. Martin Eucharistische Anbetung

Samstag, 3. März 2018

15:00 St. Hildegard Taufe
16:30 St. Katharinen Beichtgelegenheit
17:00 St. Katharinen Vorabendmesse
18:00 St. Hildegard Vesper
18:00 Christkönig Vorabendmesse
18:30 St. Hildegard Vorabendmesse

Sonntag, 4. März 2018

9:30 Maria Gnaden Hl. Messe
9:30 St. Martin Familienmesse
11:00 St. Hildegard Familienmesse
11:00 St. Martin Hl. Messe Taufe Mila- Sophie Bombelka
12:00 St. Nikolaus Hl. Messe in spanischer Sprache
16:30 St. Nikolaus Beichtgelegenheit
17:00 St. Nikolaus Hl. Messe
18:00 St. Martin Hl. Messe in italienischer Sprache

Montag, 5. März 2018

9:00 St. Martin Hl. Messe in lateinischer Sprache
9:00 St. Katharinen Laudes
10:00 Gottesdienstraum DOMICIL Wortgottesdienst (DOMICIL-Seniorenpflegeheim, Techowpromenade 9)
15:00 Schönstattkapelle Gebetszeit "Mütter beten für ihre Familien"
18:00 St. Martin polnischer Rosenkranz

Dienstag, 6. März 2018

9:00 Maria Gnaden Hl. Messe
17:30 St. Hildegard Vesper, gleichzeitig Beichtgelegenheit
18:00 St. Hildegard Hl. Messe

Mittwoch, 7. März 2018

9:00 Christkönig Hl. Messe
15:00 Schönstattkapelle Stille Anbetung
15:30 Schönstattkapelle Rosenkranzgebet
17:30 St. Martin Kreuzwegandacht gleichzeitig Beichtgelegenheit
18:00 St. Martin Hl. Messe
19:00 Pfarrei St. Franziskus Ökumenische Passionsandacht in Maria Gnaden, Hermsdorfer Damm 195, 13467 Berlin
19:00 Maria Gnaden Ökumenische Passionsandacht

Donnerstag, 8. März 2018

9:00 St. Katharinen Kreuzweg und Hl. Messe
17:30 Maria Gnaden Kreuzwegandacht
18:00 Maria Gnaden Hl. Messe

Freitag, 9. März 2018

9:00 St. Nikolaus Hl. Messe, anschl. Kreuzwegandacht
17:30 St. Hildegard Kreuzwegandacht
18:00 St. Hildegard Hl. Messe
18:30 St. Nikolaus Taizé-Andacht

Samstag, 10. März 2018

15:00 Maria Gnaden Taufe
17:00 Maria Gnaden Vorabendmesse
18:00 Christkönig Vorabendmesse
18:00 St. Hildegard Vesper
18:30 St. Hildegard Vorabendmesse

Sonntag, 11. März 2018

9:00 St. Katharinen Hl. Messe
9:30 St. Martin Familienmesse
9:30 Maria Gnaden Hl. Messe
11:00 St. Hildegard Kleine-Fische-Wortgottesdienst (für Kinder bis 8 Jahre)
11:00 St. Hildegard Familienmesse
11:00 St. Martin Hl. Messe
12:00 St. Nikolaus Hl. Messe in spanischer Sprache
16:30 St. Nikolaus Beichtgelegenheit
17:00 St. Nikolaus Hl. Messe
18:00 St. Martin Hl. Messe in italienischer Sprache

Montag, 12. März 2018

9:00 St. Martin Hl. Messe
9:00 St. Katharinen Laudes
16:45 Seniorenheim Am Hain Hl. Messe
18:00 St. Martin polnischer Rosenkranz

Dienstag, 13. März 2018

9:00 Maria Gnaden Hl. Messe
17:30 St. Hildegard Vesper, gleichzeitig Beichtgelegenheit
18:00 St. Hildegard Hl. Messe

Mittwoch, 14. März 2018

9:00 Christkönig Hl. Messe
15:00 Schönstattkapelle Stille Anbetung
15:30 Schönstattkapelle Rosenkranzgebet
17:30 St. Martin Kreuzwegandacht gleichzeitig Beichtgelegenheit
18:00 St. Martin Hl. Messe
19:00 Pfarrei St. Franziskus Ökumenische Passionsandacht in der Johanneskirche Frohnau, Zeltinger Platz 18, 13465 Berlin

Donnerstag, 15. März 2018

9:00 St. Katharinen Kreuzweg und Hl. Messe
17:30 Maria Gnaden Kreuzwegandacht
18:00 Maria Gnaden Hl. Messe

25 Jahre Präventionsprogramm Klasse2000 zur Förderung von Gesundheits- und Lebenskompetenz in Grundschulen  Das Unterric...
13/02/2018

25 Jahre Präventionsprogramm Klasse2000 zur Förderung von Gesundheits- und Lebenskompetenz in Grundschulen

Das Unterrichtsprogramm Klasse2000 unterstützt Grundschulkinder seit 25 Jahren darin, gesund, stark und selbstbewusst aufzuwachsen.

Das bundesweit größte Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule begleitet Kinder von Klasse eins bis vier und vermittelt ihnen zentrale Gesundheits- und

Lebenskompetenzen. Die Themen reichen von Bewegung und gesunder Ernährung bis hin zur gewaltfreien Konfliktlösung und „Nein“-Sagen zu Rauchen und Alkohol.

Seit 2015 wird Klasse2000 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert.

Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung erklärt: „Kinder sollen zu starken und gesunden Persönlichkeiten heranwachsen, um später selbstbewusst und suchtfrei leben zu können – genau dabei unterstützt das Programm Klasse2000 seit 25 Jahren.

Ziel ist, dass Kinder spielerisch und mit viel Spaß erfahren können, was ihnen gut tut, und zu lernen, die vielfältigen Herausforderungen des Alltags zu meistern.

Die gesundheitlichen Gefahren von Alkohol und Tabak werden kindgerecht erklärt und die Kinder darin bestärkt, drogenfrei durchs Leben zu gehen. Klasse2000 ist auch in Zukunft ein wertvoller Bestandteil der Prävention – herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!“

Klasse2000 ist bundesweit in Grundschulen aktiv. Allein im Schuljahr 2016/17 nahmen über 20.000 Klassen mit mehr als 450.000 Kindern am Programm teil. Die Zahl der jährlichen Neuanmeldungen ist seit 2015 um mehr als 20 Prozent gestiegen.

Die BZgA unterstützt Klasse2000 bei der Verbreitung des Programms, der Evaluation und der Bereitstellung themenbezogener Unterrichtsmaterialien. Aktuell wird die Teilnahme von über 1.400 Klassen bundesweit finanziell gefördert. Im weiteren Verlauf des Jahres 2017 und in 2018 sollen weitere Klassen hinzukommen.

In den teilnehmenden Grundschulen setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier gemeinsam mit speziell geschulten Klasse2000-Gesundheitsförderern und Lehrkräften in rund 15 Stunden pro Schuljahr ganz konkret mit den Themen Gesundheit, Sucht und Medienkonsum auseinander. Sie erlernen Fertigkeiten und entwickeln Haltungen, die sie in ihrem Alltag umsetzen können. Der Umgang mit Stress gehört dabei ebenso zum Lehrplan wie die Anregung zum kritischen Denken.

Gemeinsam mit der Symbolfigur „Klaro“ lernen Kinder im spielerischen Austausch mehr über ihren Körper, über Gefühle und Konfliktlösung sowie Bewegung und Entspannung.

Eine unabhängige Studie, die von der BZgA gefördert wird, untersucht die Wirkung von Klasse2000 beispielsweise auf das Sozialverhalten, auch in Bezug auf Gewalt, den Suchtmittelgebrauch und den Medienkonsum teilnehmender Kinder. Die abschließenden Ergebnisse werden für 2019 erwartet. Frühere Untersuchungen zur Wirksamkeit von Klasse2000 konnten bereits Auswirkungen im Hinblick auf einen geringeren Alkohol- und Nikotinkonsum sowie positive Effekte im Bereich Ernährung und Bewegung nachweisen.

Thomas Duprée, Geschäftsführer von Klasse2000, weist darauf hin, dass durch die Kooperation mit der BZgA nicht nur die Evaluation und Verbreitung des Programms gefördert wird, sondern auch die Qualität: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir neue Unterrichtsmaterialien entwickeln können, die das Programm noch attraktiver und vielfältiger machen. Zum Beispiel bekommen jetzt alle Kinder CDs für Bewegungs- und Entspannungspausen mit nach Hause. So wird Klasse2000 noch mehr in die Familien getragen.“

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

www.klasse2000.de.
Informationen rund um das Thema Alkohol finden Sie unter:

www.drogenbeauftragte.de

Januar - Erkältungszeit - Gesundheitstipps für FrohnauSprühen kann jeder? Von wegen: Der optimale Gebrauch von Nasenspra...
26/01/2018

Januar - Erkältungszeit - Gesundheitstipps für Frohnau

Sprühen kann jeder? Von wegen: Der optimale Gebrauch von Nasenspray kann meist verbessert werden. So sollte der Sprühkopf möglichst tief in die Nase eingeführt werden, und das im optimalen Winkel von 35 bis 45 Grad.

Katholischer Krankenhausverband Deutschlands würdigt ehrenamtliches Engagement der Patientenfürsprecher Berlin, 26.01.20...
26/01/2018

Katholischer Krankenhausverband Deutschlands würdigt ehrenamtliches Engagement der Patientenfürsprecher

Berlin, 26.01.2018 –Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) hat anlässlich des heutigen bundesweiten „Tag des Patienten“ die Arbeit der Patientenfürsprecher in Krankenhäusern gewürdigt. Das ehrenamtliche Engagement sei wichtig für die unbürokratische Lösung von Missverständnissen und Konflikten. Der kkvd spricht sich für gesetzliche Regelungen in den Bundesländern aus, die die Rolle der Patientenfürsprecher unterstützen.

„Patientenfürsprecher können als unabhängige Ansprechpartner Missverständnisse häufig auf direktem Weg und zeitnah ausräumen“, sagt Bernadette Rümmelin, Sprecherin der kkvd-Geschäftsführung. „Als weisungsunabhängige Personen, die nicht im Krankenhaus angestellt sind, haben sie einen vertrauensvollen Bezug zu den Patienten.“ Rümmelin fordert, dass im Zuge gesetzlicher Regelungen die Autonomie der Tätigkeit der Patientenfürsprecher gestärkt werden solle. Die Unabhängigkeit sei Kernbestandteil des Vertrauensverhältnisses zwischen Patientenfürsprechern und Patienten und Grundgerüst für die positive Resonanz und Reputation ihren ehrenamtlichen Engagements.

Eine vom kkvd initiierte Umfrage unter Patientenfürsprechern in katholischen Krankenhäusern hat ergeben, dass künftig eine stärkere Fokussierung auf Themen wie Konfliktbewältigung und Mediation gewünscht sei. „Unsere Träger sind eingeladen, dazu beispielsweise Fortbildungen anzubieten“, sagt Rümmelin.

In Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und dem Saarland ist es für Krankenhäuser gesetzlich vorgeschrieben, einen unabhängigen Patientenfürsprecher zu verpflichten. Patientenfürsprecher unterliegen der Schweigepflicht und dürfen ihnen anvertraute Informationen nur mit dem Einverständnis der Patienten weitergeben.

24/01/2018

Sonntag, 4. Februar - 11:00 bis 16 Uhr

Antik-Wäschemarkt mit Kaffee und Kuchen zu Gunsten des Centre Bagatelle

Angeboten wird alte Bett-, Leib- und Tischwäsche, außerdem Rolltücher, Sticktücher, Küchentextilien aller Art (wie z.B. Regalborten und Überhandtücher). Bei Spenden besonderer Art auch wunderbare Sachen aus Stoff, Borte oder Spitze (eventl. Kleidungsstücke bis 1930). Lassen Sie sich, wie immer, überraschen.

Die Organisatorin Frau Witt bittet Sie herzlich, Ihre Schränke und Schubladen auf längst vergessene, jedoch spendentaugliche Stücke zu überprüfen. Sie freut sich wie immer auf Ihre Anrufe. Abholung jederzeit nach telefonischer Vereinbarung möglich. (Tel.: 0152 02 84 24 71)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle
Eintritt frei

24/01/2018

Der Kulturtipp aus Frohnau Kammermusik

"Karfreitagszauber" - Kammermusik für Harmonium und Klavier

Sonntag 25. März 2018, 18.00 Uhr

Ort: Johanneskirche, Zeltinger Platz 18, 13465 Berlin.

Mitwirkende: Klavier: Heiko Holtmeier, Harmonium: Jörg Walter

Preis: Eintritt frei

Kammermusik für Harmonium und Klavier von Wagner und Widor und César Franck mit Bearbeitungen aus Wagners Opern.

13,5 Millionen Ausbau des S-Bahnnetz / FrohnauMit dem Haushalt 2018/19 hat Rot-Rot-Grün 13,5 Millionen Euro Planungskost...
24/01/2018

13,5 Millionen Ausbau des S-Bahnnetz / Frohnau

Mit dem Haushalt 2018/19 hat Rot-Rot-Grün 13,5 Millionen Euro Planungskosten für den Ausbau des S-Bahnnetzes bewilligt.

Eingleisige Etappen werden zweigleisig ausgebaut.

Die S 2 im Norden und Süden.

Wannsee bis Griebnitzsee sowie Frohnau bis Hohen Neuendorf.

Die Ausstellung wurde bis zum 21.01.2018 verlängert
26/11/2017

Die Ausstellung wurde bis zum 21.01.2018 verlängert

Die Gartenstadt Frohnau. Teiche, Plätze und AlleenVerlängerung der Ausstellung bis zum 21.01.201810.09.2017 bis 16.11.20...
26/11/2017

Die Gartenstadt Frohnau. Teiche, Plätze und Alleen

Verlängerung der Ausstellung bis zum 21.01.2018

10.09.2017 bis 16.11.2017

Bahnhofvorplatz, Fotografie, 1924Die Ausstellung, kuratiert von Christiane Borgelt, ist erstmalig am 08. September 2017 ab 17 Uhr zu sehen. Die Kuratorin führt um 18 Uhr durch die Ausstellung.

Frohnau ist in den Jahren 1908/1909 am Reißbrett nach dem Vorbild der englischen Gartenstadtbewegung entworfen worden. Die Architekten Josef Brix und Felix Genzmer entwickelten ein ganzheitliches Konzept, in dem Siedlungsgestaltung, Infrastruktur und Architektur miteinander harmonieren. Die „Berliner-Terrain-Centrale“ übernahm die Realisierung der Planung und der Gartendirektor Ludwig Lesser gestaltete die Straßen und Plätze. Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 2017 zeigt die Ausstellung anhand historischer Fotos und Karten die Entstehungsgeschichte Frohnaus, wobei das fortschrittliche Regenentwässerungssystem im Fokus steht, das zukunftsweisend war und ist.
In der Ausstellung sind auch Installationen der Künstlerin Helga König zu sehen.

Museum Reinickendorf, Abteilung Bauen, Bildung und Kultur
Alt-Hermsdorf 35 13467 Berlin
Telefon 030 - 404 40 62

www.museum-reinickendorf.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9–17 Uhr So 9–17 Uhr

Weihnachtsmarkt in der Kirchengemeinde FrohnauSonntag 3. Dezember 2017, 14:00 - 18:00Herzliche Einladung zum 45. Weihnac...
26/11/2017

Weihnachtsmarkt in der Kirchengemeinde Frohnau
Sonntag 3. Dezember 2017, 14:00 - 18:00
Herzliche Einladung zum 45. Weihnachtsmarkt der Kirchengemeinde Frohnau:

13.45 Uhr Musikalische Eröffnung
ab 14 Uhr Verkauf von Weihnachtlichem
Plätzchen backen, Basteln und Kaspertheater für Kinder
Kaffeestube
16 Uhr Adventssingen in der Kirche
17.30 Uhr Zum Ausklang Bläsermusik

Die Erlöse des Marktes sind bestimmt zu
25% für die Obdachlosenhilfe der Berliner Stadtmission
25% für den Aufbau eines Kindergartens in Indien
50% für die Frohnauer Singschule

Kleiner schnuckeliger Weihnachtsmarkt in Reinickendorf
24/11/2017

Kleiner schnuckeliger Weihnachtsmarkt in Reinickendorf

08/11/2017

▸ Neuer REMIX von Bushido und Sido ▸ Hoffe er gefällt euch ;) ▸ Für mehr abonniert den Kanal! ▸ Originalsong: Bushido & Sido - Ein Märchen ▸ Beat prod. by: T...

03/11/2017
Auf einer Verkaufsfläche von rund 564 Quadratmetern erhalten Sie ab 2. November mehr als 6.000 Bio-Produkte, frisches Bi...
02/11/2017

Auf einer Verkaufsfläche von rund 564 Quadratmetern erhalten Sie ab 2. November mehr als 6.000 Bio-Produkte, frisches Bio-Obst und Bio-Gemüse, auch aus der Region.

Zudem bieten wir Ihnen attraktive, wöchentlich wechselnde Angebote, Brot- und Backwaren von regionalen Bio-Bäckern, Naturtextilien für Kinder und Erwachsene sowie ein großes Sortiment an zertifizierter Naturkosmetik von Alviana über Lavera und Logona bis Dr. Hauschka.

Der Markt wird Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr geöffnet sein.

Ludolfinger Platz 8a
13465 Berlin

030/40104139

Adresse

Berlin
13465

Telefon

0308937

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frohnau mit Herz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram