
12/09/2025
Eine Entzündung (Inflammation) ist eine hochkomplexe Reaktion des Körpers auf einen schädigenden Reiz. Sie dient eigentlich dem Schutz und der Reparatur – kann jedoch unter bestimmten Umständen auch schädlich oder chronisch werden. Das Ziel jeder Entzündungsreaktion ist die Beseitigung des Auslösers (z. B. Bakterien, Fremdkörper, Zelltrümmer) und die Wiederherstellung des Gewebes. Dabei greift das Immunsystem gezielt ein – sowohl durch Zellen als auch durch Signalstoffe.
⚠️ Die 5 klassischen Entzündungszeichen (nach Celsus & Galen):
Rubor – Rötung
Calor – Überwärmung
Tumor – Schwellung
Dolor – Schmerz
Functio laesa – Funktionsverlust
Diese Zeichen treten bei lokalen Entzündungen häufig gemeinsam auf – etwa bei einem Insektenstich oder einer eitrigen Wunde.
🔍 Ursachen für Entzündungen
- Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)
- Physikalische Reize (z. B. Hitze, Druck, Reibung, Fremdkörper)
- Chemische Reize (z. B. Säuren, Laugen)
- Autoimmunreaktionen (z. B. bei Rheuma, Lupus)
- Allergene und Toxine
- Zell- und Gewebeschäden, z. B. durch Tumorzerfall oder Nekrosen
⏳ Wie verlaufen Entzündungen?
- Perakut: sehr plötzlich, heftig (z. B. anaphylaktischer Schock)
- Akut: klassischer Verlauf innerhalb von Tagen
- Chronisch: anhaltend oder immer wiederkehrend
- Subakut/subchronisch: abgeschwächt, schleichend
Entzündungen sind essentiell für Heilung, aber sie können verselbstständigt oder überschießend auftreten – zum Beispiel bei: Autoimmunerkrankungen, Sepsis / SIRS, Covid-19-Zytokinsturm und chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, Psoriasis oder rheumatoider Arthritis.
Mögliche Ausgänge einer Entzündung
- Restitutio ad integrum (vollständige Heilung)
- Funktionseinschränkung durch Narbenbildung
- Chronifizierung
- Systemische Komplikationen (z. B. Sepsis, Multiorganversagen)
🩺 Kennst du Beispiele für unterschiedliche Entzündungstypen?
Suchen. Finden. Sicher sein. 🔎🧠💡