Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. - DGDM

Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. - DGDM Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft.

Ihr Zweck ist die Förderung der Forschung, Aus-/Weiterbildung und praktischen Anwendung der Digitalen Medizin. Die digitale Transformation des Gesundheitswesens beinhaltet nicht nur die Digitalisierung bestehender analoger Prozesse, sondern auch die Transformation von einem analogen hin zu einem digital vernetzen Gesundheitswesen. Daraus ergeben sich zeitgleich mehrere Handlungsfelder: Das sind in

sbesondere die Prozessentwicklung von Versorgungsprozessen in den Bereichen Prävention, Diagnosefindung, Patienten-Management und Behandlung und die Digitalisierung dieser Prozesse. Darüber hinaus spielen auch die Handlungsfelder „transformationale Führung“, „Qualifizierung“ und „Purpose Economy“ eine Rolle. Zur Bewältigung dieser neuen Anforderungen sind im ärztlichen Bereich neue Kompetenzen erforderlich. Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. (DGDM) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Digitalen Medizin und ihrer Entwicklung als zukunftsorientierte Ergänzung der medizinischen Tätigkeiten verschrieben hat. Die DGDM fördert die wissenschaftlich fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildung in Studium, Klinik und Praxis in Form wissenschaftlicher Programme, Veranstaltungen und Informationen auf dem Gebiet der Digitalen Medizin. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die Gesellschaft verfolgt ihre Ziele insbesondere durch die Vernetzung der auf dem Gebiet der Digitalen Medizin tätigen Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen sowie auch Studierende der Medizin, Auszubildende und Angehörige nichtärztlicher Fachberufe im Gesundheitswesen, die ein praktisches oder wissenschaftliches Interesse an der Digitalen Medizin haben. Die DGDM wurde im November 2020 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin eingetragen.

Ausgezeichnete Forschung hautnah - präsentiert Chiara Tappermann beim 2. DGDM Symposium.Sie ist Forscherin im Bereich de...
01/08/2025

Ausgezeichnete Forschung hautnah - präsentiert Chiara Tappermann beim 2. DGDM Symposium.

Sie ist Forscherin im Bereich der medizinischen Bildanalyse bei Fraunhofer MEVIS, wo sie Deep-Learning-Methoden entwickelt, um MRT-basierte Diagnostik robuster, vertrauenswürdiger und fairer zu gestalten.

Derzeit arbeitet sie an einem Segmentierungsworkflow im Rahmen einer multizentrischen Studie für die Früherkennung von Endometriose und beschäftigt sich mit Anomaliedetektion für sichere, dezentralisierte KI-Modelle in der Brustkrebsdiagnostik.

Chiara erhielt 2024 ihren Master of Science in Informatik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen und entwickelte dabei eine vollautomatische Deep-Learning-Pipeline zur Ergebnisvorhersage bei robotergestützter radikaler Prostatektomie.

Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Deep Learning und Bildverarbeitung für den medizinischen Bereich mit dem Ziel, Früherkennung, Diagnostik und Therapie nachhaltig zu verbessern.

Die Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin zeichnete 2025 Chiaras Masterarbeit mit einem ihrer Wissenschaftspreise aus.

Auf dem 2. Symposium präsentiert Chiara ihre prämierte Arbeit mit dem Titel “Deep Learning-Based Outcome: Prediction from Endoscopic Videos for Robot-Assisted Radical Prostatectomy” in der Preisträger- und Stipendiatensession von @‌Sebastian Schulz.

Sei dabei‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam
🔗 Anmeldung: https://digitale-medizin.org/aktuelles/veranstaltungen/detail/2-dgdm-symposium-fuer-digitale-medizin

Welche Verfahren und Methoden haben sich beim Einsatz Digitaler Medizin im klinischen Alltag bewährt?Einen Einblick hier...
31/07/2025

Welche Verfahren und Methoden haben sich beim Einsatz Digitaler Medizin im klinischen Alltag bewährt?

Einen Einblick hierzu gibt Dr. med. Jan Clusmann

Er ist Assistenzarzt und Postdoktorand in der Arbeitsgruppe Clinical Artificial Intelligence von Prof. Jakob Kather an der TU Dresden sowie in der Arbeitsgruppe Prevention and Data Science von Prof. Carolin V. Schneider an der RWTH Aachen.

Er studierte Medizin und promovierte mit summa cm laude am Institut für Physiologie der RWTH Aachen.

Seine Forschung konzentriert sich auf die Integration multi-omischer Daten aus großen Bevölkerungsstudien zur Risikostratifizierung hepatobiliärer Tumoren sowie auf erklärbare KI, große Sprachmodelle zur klinischen Entscheidungsunterstützung und KI-Sicherheit im medizinischen Umfeld.

Dr. Clusmann ist Erstautor von Publikationen in Nature Communications, Nature Communications Medicine, NEJM AI und dem Journal of Hepatology und wurde mehrfach als Sprecher zur Anwendung von LLMs in der Medizin auf internationalen Konferenzen eingeladen.

Darüber hinaus engagiert er sich in der medizinischen Lehre und setzt sich insbesondere für eine bessere KI-Kompetenz im Gesundheitswesen ein.

In der Session “Best Practices in Deutschland”, moderier von Dr. med. Stefan Krautschneider und Dr. med. Anne Sophie Kubasch, kannst du Dr. Clusmann und seine spannende Forschung kennenlernen.

Deshalb sei dabei, beim 2. Symposium‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam
🔗 Anmeldung: https://digitale-medizin.org/aktuelles/veranstaltungen/detail/2-dgdm-symposium-fuer-digitale-medizin

Unser Partner beim 2.   Symposium: INCH Health e.V.INCH Health ist eine unabhängige Organisation mit Sitz in Berlin, die...
30/07/2025

Unser Partner beim 2. Symposium: INCH Health e.V.

INCH Health ist eine unabhängige Organisation mit Sitz in Berlin, die sich für eine neue Art der Innovationsentwicklung im Gesundheitswesen einsetzt: nutzendenzentriert, kooperativ und praxisnah.

Das INCH-Team glaubt an ein Gesundheitssystem, in dem Innovation über Sektor- und Professionsgrenzen hinweg gemeinsam in der Praxis entsteht. So werden Räume geschaffen, die es ermöglichen, Ideen zu entwickeln, zu testen und umzusetzen. Das alles geschieht im echten Versorgungskontext, damit digitale Entwicklungen an den Bedarfen der Praxis orientiert sind.

Seit 2022 vernetzt der Patient Monitoring Roundtable (PMRT) regelmäßig Fachleute aus Klinik, MedTech und Wissenschaft. Das Ziel: konkrete Herausforderungen der Patientenüberwachung identifizieren und gemeinsam Lösungen entwickeln.

In partizipativen Formaten wie Workshops oder Hands-On-Sessions wurden in über 30 Veranstaltungen Themen wie Alarmmanagement, Interoperabilität, Telemedizin und Wearables sowie Situational Awareness und vieles mehr beleuchtet.

Mit der PMRT Online-Community hat INCH eine digitale Plattform für einen kontinuierlichen und themenbasierten Austausch rund um die Themen Patient Monitoring und Digital Health geschaffen. Hier werden Ideen diskutiert, Ergebnisse dokumentiert und Kooperationen angestoßen. Die Community ist im Aufbau und offen für alle, die mitgestalten wollen!

Mehr erfahren, mitmachen und vernetzen: http://www.inch.de !

Beim 2. DGDM Symposium leiten Prof. Dr. med. Akira-Sebastian Poncette und Jasper Wagnitz die Session “INCH Health meets DGDM - Wearables: Spielzeug, Statussymbol oder Schlüssel zur Prävention?”

Seid dabei‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam
🔗 Anmeldung: https://digitale-medizin.org/aktuelles/veranstaltungen/detail/2-dgdm-symposium-fuer-digitale-medizin

Welche Chancen und Risiken gehen mit der zunehmenden Digitalisierung der Medizin einher?Dieser Frage widmet sich Dr. med...
29/07/2025

Welche Chancen und Risiken gehen mit der zunehmenden Digitalisierung der Medizin einher?

Dieser Frage widmet sich Dr. med. Konstanze Betz als Moderatorin der Session “Digitale Medizin - Chancen und Risiken”.

Konstanze ist Assistenzärztin für Innere Medizin und an der Eifelklinik St. Brigida, Simmerath und PhD Studentin in der Abteilung für Kardiologie des Maastricht UMC/Cardiovascular Research Institute Maastricht University.

Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf digitalen Versorgungspfaden für Patient:innen mit Vorhofflimmern, wozu sie bereits vielfach international publiziert hat.

Neben ihrem Engagement in kardiologischen Fachgesellschaften ist sie seit 2022 Generalsekretärin im Vorstand der DGDM.

Als als Gäste hat Konstanze eingeladen: Adrian Markus Gieser, Eva Weicken, Paula Tomasini und Simone Eisenhofer.

Freut euch auf diese spannende Session beim 2. Symposium‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam
🔗 Anmeldung: https://digitale-medizin.org/aktuelles/veranstaltungen/detail/2-dgdm-symposium-fuer-digitale-medizin

Digital Health ist genau dein Ding? Du interessierst dich für aktuelle Forschung in Digitaler Medizin und Pflege?Dann me...
25/07/2025

Digital Health ist genau dein Ding? Du interessierst dich für aktuelle Forschung in Digitaler Medizin und Pflege?

Dann melde dich jetzt an zum 2. Symposium Digitale Medizin!

Tickets für die Veranstaltung sind jetzt online zu erhalten.

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam
🔗 Anmeldung: https://digitale-medizin.org/aktuelles/veranstaltungen/detail/1-symposium-dgdm-1

ChatGPT als Werkzeug für die wissenschaftliche Arbeit - verlässlich oder nicht?Dazu spricht Isabel Schnorr in der Sessio...
24/07/2025

ChatGPT als Werkzeug für die wissenschaftliche Arbeit - verlässlich oder nicht?

Dazu spricht Isabel Schnorr in der Session KI in der Medizin und Pflege auf dem 2. Symposium im September.

Sie ist Assistenzärztin am Universitätsklinikum Frankfurt und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften.

Ihr Interesse und Ziel ist es, die Welt der Medizin mit jener der Data Science zu verbinden.

Aktuell arbeitet sie an Projekten, die den Einsatz von Large Language Models und ihren APIs in der Medizin erforschen, mit dem Ziel, den klinischen und wissenschaftlichen Alltag zu optimieren und die Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern.

Freu dich auf den spannenden Vortrag mit dem Titel “Leveraging ChatGPT for Systematic Reviews - A feasibility study and framework proposal” beim 2. DGDM Symposium‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Der Ticketverkauf startet in wenigen Tagen‼️

Folge uns auf LinkedIn und Facebook oder melde dich für unseren Newsletter an unter https://digitale-medizin.org/aktuelles/anmeldung-newsletter und erfahre als Erstes, wann es los geht.

Du Interessierst dich für die neueste Forschung in der Digitalen Medizin? Dann komm zum 2.   Symposium im September.Juli...
23/07/2025

Du Interessierst dich für die neueste Forschung in der Digitalen Medizin? Dann komm zum 2. Symposium im September.

Julius Gerstmeyer leitet hier die Session der “Wissenschaftlichen Highlights” mit Robert Richer, Oskar Freyer und Felix Kegel.

Julius ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und beschäftigt sich wissenschaftlich hauptsächlich mit Analysen von großen Datenbanken.

Als Research Fellow der Seattle Science Foundation und am Swedish neuroscience Institute in Seattle nutze er sein Verständnis der medizinischen Versorgungslandschaft, um Behandlungen und Versorgungsstrategien zu analysieren und zu verbessern.

Digitale Medizin sieht er als zentralen Impulsgeber.

Durch die Integration neuer Technologien werden Innovation, Effizienz und die aktive Einbindung von Patienten vorangetrieben.

Dies bietet die Chance, die Gesundheitsversorgung grundlegend neu zu gestalten.

Seit Januar 2025 verstärkt Julius den Vorstand der Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin.

Begleite Julius in seiner spannenden Session beim 2. DGDM Symposium‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Der Ticketverkauf startet in wenigen Tagen‼️

Folge uns auf LinkedIn und Facebook oder melde dich für unseren Newsletter an unter https://digitale-medizin.org/aktuelles/anmeldung-newsletter und erfahre als Erstes, wann es los geht.

Digitale Medizin ist interprofessionell, transsektoral und multidisziplinär.Diesem Anspruch wollen wir auf dem 2.   Symp...
22/07/2025

Digitale Medizin ist interprofessionell, transsektoral und multidisziplinär.

Diesem Anspruch wollen wir auf dem 2. Symposium gerecht werden.

Deshalb haben wir andere Fachgesellschaften und Vereine eingeladen eigene Sessions im Programm zu hosten.

Wir freuen uns euch in Kürze unsere drei Partner beim der Veranstaltung vorzustellen.

Stay tuned‼️

Der Ticketverkauf für das 2. DGDM Symposium startet in wenigen Tagen‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Folge uns auf LinkedIn und Facebook oder melde dich für unseren Newsletter an unter https://digitale-medizin.org/aktuelles/anmeldung-newsletter und erfahre als Erstes, wann es los geht.

“AI and the Future of Truth and Knowledge” ist der Vortragstitel von Prof. Dr. Sandra Wachter, (MSc Oxon) auf dem 2.   S...
21/07/2025

“AI and the Future of Truth and Knowledge” ist der Vortragstitel von Prof. Dr. Sandra Wachter, (MSc Oxon) auf dem 2. Symposium im September.

Sie ist Humboldt-Professorin am Hasso-Plattner-Institut und Professorin für Technologie und Regulierung an der University of Oxford am Oxford Internet Institute.

Die Forschungsgruppe Technologie und Regulierung von Prof. Wachter konzentriert sich auf die Governance von neuen Technologien und untersucht die rechtlichen, ethischen und technischen Aspekte von und inferenzieller Analytik, erklärbarer KI, algorithmischer Fairness, Plattformregulierung, Profiling sowie Emotions- und Gesichtserkennungssoftware.

Die gesellschaftlichen Auswirkungen von generativer KI und Halluzinationen in Bereichen wie der Arbeitswelt, Misinformation, freie Presse und Menschenrechte stehen ebenfalls im Mittelpunkt der Forschungsagenda der Gruppe.

Prof. Wachter berät zudem Regierungen, Unternehmen und NGOs weltweit zu regulatorischen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien.

Sie veröffentlicht in führenden Fachzeitschriften wie Science und Nature und hat zahlreiche renommierte Auszeichnungen erhalten.

Über Prof. Wachter wurden zahlreiche Medienporträts veröffentlicht, darunter Financial Times, Wired, Nature, TechCrunch, der Spiegel und Business Insider.

Ihre Arbeit wird zudem regelmäßig in Medien wie The New York Times, Financial Times und Time Magazine zitiert.

Zuvor war sie Gastprofessorin an der Harvard Law School.

Lerne Prof. Wachter und ihre spannende Forschung kennen beim 2. DGDM Symposium‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Der Ticketverkauf startet in wenigen Tagen‼️

Folge uns auf LinkedIn und Facebook oder melde dich für unseren Newsletter an unter https://digitale-medizin.org/aktuelles/anmeldung-newsletter und erfahre als Erstes, wann es los geht.

Das 2.   Symposium eröffnet Dr. med. Lars MasanneckLars ist Weiterbildungsassistent in der Neurologie am Universitätskli...
18/07/2025

Das 2. Symposium eröffnet Dr. med. Lars Masanneck

Lars ist Weiterbildungsassistent in der Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Co-Leiter der Arbeitsgruppe „Digitale Translation in der Neurologie“.

Nach dem Studium der Medizin an der Universität Münster und Promotion mit Auszeichnung im Bereich der Neuroimmunologie, studierte er Digital Health am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wo er das Studium mit dem Preis der Universität Potsdam 2023 abschloss.

Seine interdisziplinären Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendungsforschung von Digitalen Gesundheitstechnologien und Digitaler Medizin sowie in Biomarker- und Endpunktforschung für neuroimmunologische Erkrankungen.

Nach der Mitgründung des Studierendenvereins beyond medicine, welcher den Austausch zwischen Medizin- und Informatikstudierenden förderte, ist er mittlerweile langjähriges Mitglied der DGDM.

Seit 2023 ist Lars 1. Vorsitzender der DGDM.

Lerne Lars und seine spannende Forschung kennen beim 2. DGDM Symposium‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Der Ticketverkauf startet in wenigen Tagen‼️

Folge uns auf LinkedIn und Facebook oder melde dich für unseren Newsletter an unter https://digitale-medizin.org/aktuelles/anmeldung-newsletter und erfahre als Erstes, wann es los geht.

Lust auf zwei Tage mit der geballten Ladung 💪 Digitale Medizin?Dann besuche das 2.   Symposium Digitale Medizin mit eine...
17/07/2025

Lust auf zwei Tage mit der geballten Ladung 💪 Digitale Medizin?

Dann besuche das 2. Symposium Digitale Medizin mit einem bunten Programm aus

💡 inspirierenden Vorträgen von führenden Expert:innen,

🔬 Präsentationen innovativer Forschung mit Posterpreis,

⚡ kurzen, prägnanten Diskussionsrunden in Blitzpanels, sowie

👥 Workshops und Networking-Möglichkeiten.

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Der Ticketverkauf startet in wenigen Tagen‼️

Folge uns auf LinkedIn und Facebook oder melde dich für unseren Newsletter an unter https://digitale-medizin.org/aktuelles/anmeldung-newsletter und erfahre als Erstes, wann es los geht.

Die zweite Keynote auf dem   Symposium hält Dr. Katharina LadewigSie ist seit 1. November 2021 Managing Direktorin des n...
16/07/2025

Die zweite Keynote auf dem Symposium hält Dr. Katharina Ladewig

Sie ist seit 1. November 2021 Managing Direktorin des neuen Zentrums für Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung (ZKI-PH) des Robert Koch-Instituts in Wildau.

Zuvor war Sie Geschäftsführerin für EIT Health UK-Ireland (2015-2018) und EIT Health Germany (2018-2022).

Sie promovierte 2009 an der University of Queensland (Australien) im Fach Bio-Engineering, ihren Abschluss als Diplom-Chemikerin hat sie 2005 an der Technischen Universität Chemnitz erhalten.

Darüber hinaus verlieh ihr die Universität Melbourne 2015 den akademischen Grad Master of Business Administration.

Freu dich schon jetzt auf zwei Tage voll gepackt mit neuester Forschung aus der Digitalen Medizin.

Sei dabei, beim 2. DGDM Symposium‼️

🗓️ Wann: 23. & 24. September 2025
📍 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Potsdam

Der Ticketverkauf startet in wenigen Tagen‼️

Folge uns auf LinkedIn und Facebook oder melde dich für unseren Newsletter an unter https://digitale-medizin.org/aktuelles/anmeldung-newsletter und erfahre als Erstes, wann es los geht.

Adresse

MühlenStr. 8a
Berlin
14167

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. - DGDM erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen