Mianto - Bestattungen & Vorsorge

Mianto - Bestattungen & Vorsorge Wir bieten persönliche und individuelle Betreuung und Beratung im Bereich der Bestattungsvorsorge u

14/06/2025

13/06/2025
Zentralfriedhof Friedrichsfelde am Morgen des 22. September 2022 🥲
22/09/2022

Zentralfriedhof Friedrichsfelde am Morgen des 22. September 2022 🥲

Viele Menschen haben nach wie vor keine Patientenverfügung. Im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung, gerade nach plötz...
14/09/2022

Viele Menschen haben nach wie vor keine Patientenverfügung. Im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung, gerade nach plötzlichen Ereignissen können somit Familien und Angehörige in die schwierige Lage kommen zu entscheiden wie es weiter gehen soll.

Auch wenn dies ein schweres Thema ist, sollte jeder sich damit beschäftigen.

“Mitten in einem Job-Meeting erhält Mats die Nachricht, dass sein Vater einen schweren Hirnschlag erlitten hat. Schnell wird klar: Der Vater wird nie wieder gesund. Mats muss eine Entscheidung fällen – eine Entscheidung über Leben und Tod.”



Hier geht es zum Beitrag:

Deutschlandfunk Kultur
https://bit.ly/3RYN5wL

Mitten in einem Job-Meeting erhält Mats die Nachricht, dass sein Vater einen schweren Hirnschlag erlitten hat. Schnell wird klar: Der Vater wird nie wieder gesund. Mats muss eine Entscheidung fällen - eine Entscheidung über Leben und Tod.

Into the West
19/08/2022

Into the West

Heute gedenken wir dem deutsch-amerikanischen Architekten Ludwig Mies van der Rohe.Geboren am 27. März 1886 in Aachen ve...
17/08/2022

Heute gedenken wir dem deutsch-amerikanischen Architekten Ludwig Mies van der Rohe.

Geboren am 27. März 1886 in Aachen verstarb er am 17. August 1969 in Chicago.

Mies van der Rohe zählt zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er als Vertreter des Minimalismus in der Architektur - ausgedrückt durch die Formel "Weniger ist mehr"

Nach der Kindheit und Schule in Aachen bereitete sich Mies van der Rohe in der Zeit von 1899 bis 1901 als Mauerlehrling in einem Bauunternehmen auf das zukünftige Berufsleben vor.
Im Vorfeld hatte er bereits gelegentlich im elterlichen Betrieb bei der Bearbeitung von Natursteinbauteilen und Grabmalen mitgeholfen.

1905 verließ er Aachen und bewarb sich bei Bruno Paul, einer der Wegbereiter der modernen Architektur, in Berlin. Mies arbeitete an Möbelentwürfen und besuchte regelmäßig Vorlesungen an der Kunstgewerbeschule Berlin sowie der Hochschule für bildende Künste.

In den Jahren zwischen 1908 und 1912 arbeitete er für namhafte Architekten der Stadt, wo er an bedeutenden Großprojekten seine professionellen Fähigkeiten weiterentwickelte.

1913 heiratete Mies van der Rohe in Berlin und eröffnete sein eigenes Architekturbüro.

Mit der Revolution im November 1918 wurde im Deutschen Reich die Republik ausgerufen. Ebenfalls im November 1918 Monat fanden sich in Berlin einige Künstler zusammen, die ihre Vorstellungen einer modernen Kunst diskutierten und diese der Öffentlichkeit mit Ausstellungen nahebringen wollten.
Sie gründeten die Novembergruppe. Mies van der Rohe schloss sich ihnen 1921 an und organisierte bis 1925 die Architekturbeiträge dieser Gruppe in der jährlichen Großen Berliner Kunstausstellung.

Im folgenden Jahrzehnt entwarf und verwirklichte Mies van der Rohe diversen Wohnbauten, die Umgestaltung einzelner Plätze sowie unter anderem die Leitung der künstlerischen deutschen Abteilung bei der Weltausstellung in Barcelona im Jahr 1928.

1926 wurde auf dem Zentralfriedhof in Friedrichsfelde das Revolutionsdenkmal für die 1919 ermordeten KPD-Führer Luxemburg und Liebknecht von Mies van der Rohe und Herbert Grabe entworfen. Beide waren später an der Bauausführung beteiligt.

Das Denkmal wurde von Arbeitern der Bauhütte Berlin im Frühjahr 1926 errichtet und am 13. Juni 1926 – noch unfertig, weil das gesammelte Geld nicht ausgereicht hatte – enthüllt.

Bis 1933 fanden auf dem Friedhof beim Revolutionsdenkmal jährlich Aufmärsche und Gedenkfeiern zu Ehren von Liebknecht und Luxemburg statt. Im Februar 1933 begannen Nationalsozialisten mit der Zerstörung des Mahnmals, indem zunächst der fünfzackige Stern abgerissen wurde.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lag der Friedhof in Ost-Berlin, wo das zerstörte Revolutionsdenkmal nicht wiederhergestellt wurde. Die Tradition der Gedenkmärsche und der Kundgebung wurde jedoch wiederbelebt, wozu 1946 vorübergehend eine Nachbildung des Denkmals ohne Sowjetstern aufgestellt wurde.

Jedes Jahr seit der Ermordung der beiden Revolutionsführer Liebknecht und Luxemburg (mit Ausnahme der Jahre 1934–1945) findet am zweiten Sonntag im Januar der Gedenktag der Sozialisten statt. Hierbei werden Kränze, vor allem jedoch rote Nelken an den Gräbern der Sozialisten niedergelegt.

Im Juni 2019 sprach sich Wita Noack, die Direktorin des Mies-van-der-Rohe-Hauses, für den Wiederaufbau des Revolutionsdenkmals aus. Lichtenberg würde dadurch nicht nur um einen Anziehungspunkt bereichert, sondern erhielte auch einen Ort zur Auseinandersetzung mit seiner wechselhaften Geschichte. „Ein guter Zeitpunkt dafür wäre der 100. Jahrestag der Enthüllung des Denkmals“, so Noack.

Das Grabfeld an dem Mies van der Rohe Denkmal stand ist vom Haupteingang der Gedenkstätte der Sozialisten aus links den westlichen asphaltierten Hauptweg bis zu dessen nördlichem Ende rechts zu finden.

Bundesarchiv, Bild 183-H29710 / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-H29710, Berlin-Friedrichsfelde, Revolutionsdenkmal, CC BY-SA 3.0 DE

Nun ist es bald schon 1 Jahr her das Du weg bist :-( So oft denke ich an Dich und frage mich wie es Dir gehen mag. Ich l...
11/08/2022

Nun ist es bald schon 1 Jahr her das Du weg bist :-( So oft denke ich an Dich und frage mich wie es Dir gehen mag. Ich liebe Dich Oma

Einer der schönsten und berührendsten Grabsteine auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde
11/08/2022

Einer der schönsten und berührendsten Grabsteine auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Heute geht es um den Hochmeister des deutschen Ordens Winfried von Kniprode. Er ist Namensgeber der 2 km langen Kniprode...
24/06/2022

Heute geht es um den Hochmeister des deutschen Ordens Winfried von Kniprode. Er ist Namensgeber der 2 km langen Kniprodestraße im Prenzlauer Berg bis zum jüdischen Friedhof in Pankow. Dort endet sie in einer 200 m langen Sackgasse.

Winfried von Kniprode erblickte um 1310 in Knipprath das Licht der Welt. Er entstammte einem niederrheinischen Rittergeschlecht. Über seinen Ordenseintritt ist nichts genaues bekannt. Seine erste Erwähnung ist auf 1334 datiert. Nach krankheitsbedingter Abdankung seines Vorgängers wurde er am 14.09.1351 zum Hochmeister gewählt.

In seiner Zeit als Hochmeister war er unter anderem bemüht den allgemeinen Bildungsstand zu erhöhen und sorgte für die Errichtung von allgemeinbildenden Schulen in einigen Städten. In Marienburg wurde eine Lehranstalt zur höheren Bildung der Ordensmitglieder gegründet.

Winfried von Kniprode starb am 24.06.1382 und wurde in der Annenkapelle in Marienburg beigesetzt.

In einigen deutschen Städten wurden Straßen nach ihm benannt - unter anderem im Prenzlauer Berg in Berlin. In seinem vermutlichen Geburtsort Monheim ist er Namensgeber einer katholischen Grundschule.

Heute gedenken wir dem Schlager- & Countrysänger, Produzenten, TV-Moderator, Synchronsprecher und Komponisten Gunther Ga...
22/06/2022

Heute gedenken wir dem Schlager- & Countrysänger, Produzenten, TV-Moderator, Synchronsprecher und Komponisten Gunther Gabriel. Er verstarb, heute vor 5 Jahren, am 22.06.2017 in Hannover und wurde auf eigenen Wunsch bei Travemünde seebestattet.

Er kam aus einem schwierigen Elternhaus. Sein Vater war Schrankenwärter der Gunther immer wieder schlug. Seine Mutter starb als er gerade 4 Jahre alt war, nachdem sein Vater sie zu einer Abtreibung mittels Stricknadel zwang. Bereits ein Jahr später heiratete der Vater erneut.

Als Heranwachsender zog er nach Hannover, wo er an der Fachhochschule Maschinenbau studierte. Er brach das Studium jedoch ab und begann sich von da an voll und ganz seiner Leidenschaft - der Musik - zu widmen.

Er startete als DJ, begann als Promoter für eine Plattenfirma. Durch den aufflammenden Kontakt mit unterschiedlichen Künstlern fing er an Liedtexte zu schreiben. 1970 kam der erste von ihm komponierte Song auf den Markt - veröffentlicht von Norman Ascot.

Sein erster eigener Song “Er ist ein Kerl (der 30 Tonner Diesel)” kam 1974 raus und räumte gleich den damaligen Fernsehrpreis die “Goldene Europa” ab. Danach kamen diversen Countrysongs, angelehnt an Johnny Cash und Shel Silverstein.

Gabriel schrieb weiter Songs. Juliane Werding, Frank Zander, Wencke Myhre, Peter Alexander, die Zillertaler Schürzenjäger - um nur einige zu nennen. Irgendwann bekam er dann sein eigenes Fernsehformat beim Bayerischen Rundfunk - die “Country-Musik mit Gunter Gabriel“-Show.

In den 1980ern folgte der finanzielle Ruin des Gunther Gabriel. Er verlor Millionen mit Investitionen am Immobilienmarkt, seine Ehen scheiterten und der berufliche Erfolg blieb ebenfalls aus.

Ebenfalls für negative Schlagzeilen sorgte Gabriel 2004 in Eisleben - große Empörung in den Medien - später sogar als Sample von DJ Koze genutzt und abgemixt. Es geht um das Zitat: “„Ihr habt ja so viel Zeit, sonst wärt ihr ja nicht am Nachmittag schon hier. Ich hab leider keine Zeit, ich muss meinen A***h immer in Bewegung halten, damit die Knete stimmt.“ Das Publikum hatte vorher ein wenig wegen seiner Unpünktlichkeit gestänkert. Den Song dazu gibt es bei Youtube: Zuviel Zeit? · DJ Koze aka Adolf Noise - Reinhören lohnt sich :-D

2009 veröffentlichte er seine Biografie. Zu seinem 70. Geburtstag zog Gabriel Bilanz. Auf die Frage, ob er Angst vor dem Tod habe, antwortete der Sänger: „Keinesfalls. Ich sag’ dir auch warum: weil ich einen Haufen Zeugs gut gemacht habe in meinem Leben. Nicht Kinder zeugen. Das kann jeder. Und als Vater war ich schließlich ein Totalversager. Viermal verheiratet, da hab’ ich mich auch nicht mit Ruhm bekleckert. Aber ich hab’ ein paar geile Songs geschrieben. Und ich habe ein super interessantes Leben gelebt mit allen Amplituden.“ Gabriel war 4 mal verheiratet, hatte 4 Kinder und 3 Enkel.

Er lebte gut 20 Jahre auf dem alten DDR-Arbeiterschiff, der “Magdeburg” die er 1995 für 80.000 DM gekauft hatte. Mit rund 400 m² Wohnfläche, lag es im Harburger Binnenhafen in Hamburg. Nach seinem Tod kauften Olli Schulz und Fyn Kliemann das Schiff.

Er verstarb am 22. Juni 2017 im Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover an den Folgen von Operationen eines dreifachen Bruchs des ersten Halswirbels, den er sich elf Tage zuvor – an seinem 75. Geburtstag – in Herford bei einem Treppensturz zugezogen hatte.

Nach einer Trauerfeier in der Flussschifferkirche in Hamburg am 22.07.2017 wurde er am 23.07.2017 im engsten Familienkreis bei Travemünde seebestattet. Auf dem Friedhof Heerstraße im Berliner Westend gibt es einen Gedenkstein.

Mutter Erde, Gunter Gabriel - Mutter Erde fec, CC BY-SA 4.0

Adresse

Fanningerstraße 47
Berlin
10365

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mianto - Bestattungen & Vorsorge erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Mianto - Bestattungen & Vorsorge senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram