Hundherum-gesund

Hundherum-gesund Physiotherapie für den Hund und Alternative Medizin
Die mobile Behandlung rund um Ihren Hund Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

Die Vorbereitungen für den Physio-Fit-Kurs am Samstag sind fertig. 😊
27/06/2025

Die Vorbereitungen für den Physio-Fit-Kurs am Samstag sind fertig. 😊

Am Dienstag, den 1.7.2025 bin wieder im Das Futterhaus Ludwigsfelde. Es sind noch Termine frei. Melde dich einfach bei m...
17/06/2025

Am Dienstag, den 1.7.2025 bin wieder im
Das Futterhaus Ludwigsfelde.

Es sind noch Termine frei.

Melde dich einfach bei mir:
Tel. 01522 3880878
Telefonisch, per WhatsApp oder gerne auch über E-Mail:
hundherum-gesund@web.de

Ich freu mich auf euch ❣️

Es ist wieder soweit…Dein Hund & die gefährlichen Grannen: Grannen sind dünne, scharfe und mit Widerhaken versehene Fort...
16/06/2025

Es ist wieder soweit…

Dein Hund & die gefährlichen Grannen:

Grannen sind dünne, scharfe und mit Widerhaken versehene Fortsätze der Blüte oder Ähre eines Grases. Leider können Gräsergrannen oder Grassamen von verschiedenen Pflanzenarten wie Gerste und Weizen im Sommer eine ernsthafte Bedrohung für Hunde darstellen.
Die harte und scharfe Spitze dient dazu, sich zum Keimen in den Boden zu bohren. Mit dieser Vorstellung kann man sich leicht ausmalen, was die Pflanze bei unseren Tieren anrichten kann.
Einmal im Fell festgesetzt, kann sich die Granne nur noch in eine Richtung bewegen, da die Widerhaken die Bewegung in die andere Richtung blockieren. Bei jeder Bewegung des Tieres wird die Granne ein wenig weiter vorgeschoben. Im besten Fall fällt sie irgendwann aus dem Fell oder wird vom Tierbesitzer rechtzeitig entfernt. Wenn aber die scharfen Enden der Grashalme in den Körper des Hundes eindringen, kann dies zu Verletzungen, Krankheiten und schweren Infektionen führen.

Um deinen Hund zu schützen, solltest du sie sofort ! aus dem Fell deines Hundes entfernen, wenn du sie siehst. Du kannst sie mit der Hand oder einer Pinzette entfernen.

Wenn die Granne den Körper deines Hundes durchbohrt hat oder in der Nase deines Hundes steckt,
solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Versuche hier bitte nicht, diese selbst zu entfernen, denn dabei könnte sie abbrechen und in deinem Hund zurückbleiben. Das kann dann zu schlimmen Infektionen und Entzündungen führen. Im schlimmsten Fall können Grannen durch den ganzen Körper wandern und dabei lebenswichtige Organe schädigen.

Schütze deinen Hund vor Grannen, indem du ihn an der Leine führst, um zu verhindern, dass er durch Felder läuft. Untersuche deine Hunde nach dem Aufenthalt im Freien auf Grannen und halte das Fell zwischen den Zehen gestutzt.

Die Symptome können erst einmal harmlos sein.
-Husten oder niesen
-Gerötete und/oder zugekniffene Augen
-Intensives Ablecken der Pfoten
-Physische Einschränkungen wie
z. B. Humpeln
-Ständiges Schütteln des Kopfes
-Rötungen und/oder Schwellungen
-Erbrechen
-Fieber
-Kurzatmigkeit

Auch bitte auf andere Krankheitssymptome achten, die für deinen Vierbeiner unüblich sind.

Solltest du eines oder mehrere dieser Symptome feststellen, so ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.

Heute ging es wieder los mit dem Physio-Fit-Kurs. Trotz der Wärme waren alle sehr fleißig und konzentriert. Ob groß oder...
14/06/2025

Heute ging es wieder los mit dem
Physio-Fit-Kurs.
Trotz der Wärme waren alle sehr fleißig und konzentriert. Ob groß oder klein, alle hatten ihren Spaß.
Eine tolle Gruppe, vielen Dank an alle Teilnehmer 🐾🐾💕

Ab Samstag, 14.6. geht es wieder los. Ihr könnt euch ab sofort anmelden. Ich freue mich auf euch ❣️
22/05/2025

Ab Samstag, 14.6. geht es wieder los.
Ihr könnt euch ab sofort anmelden. Ich freue mich auf euch ❣️

Ob ein physiotherapeutischer Schnell-Check, Ohren- und Augenpflege, Krallenschneiden oder Zahnreinigung per Ultraschall ...
20/05/2025

Ob ein physiotherapeutischer Schnell-Check, Ohren- und Augenpflege, Krallenschneiden oder Zahnreinigung per Ultraschall - ich freue mich, dich und dein Hund wieder im Das Futterhaus am
3. Juni begrüßen zu dürfen.🐾🐾💕

Bitte nur nach Voranmeldung.

Das war ein erfolgreicher Tag am 1.April im Das Futterhaus in Ludwigsfelde. Rocky, Bonnie und Bella haben alles gut geme...
21/04/2025

Das war ein erfolgreicher Tag am 1.April im Das Futterhaus in Ludwigsfelde.

Rocky, Bonnie und Bella haben alles gut gemeistert. 🐾🐾 💕

❗️Achtung Terminänderung im Mai ❗️

Neues Datum ist

Dienstag, 13. Mai 2025

Hier sind noch 2 Termine frei.
Ich freue mich auf euch.

Ich wünsche allen ein schönes und erholsames Osterfest 🐰🐣🌷🌷
20/04/2025

Ich wünsche allen ein schönes und erholsames Osterfest 🐰🐣🌷🌷

23/03/2025

Rückenmarkinfarkt

Das ist Finja, ein Flat Coated Retriever,
8 Jahre alt.
Finja hatte vor 6 Wochen einen Rückenmarksinfarkt. Aus dem Nichts heraus - einfach nach dem Aufstehen.
Inzwischen kann sie teilweise schon alleine laufen. Aus dem Sitz aufstehen, schafft sie noch nicht.
Aber nach dieser kurzen Zeit hat sie bereits eine enorme Entwicklung gemacht. Dank dem Frauchen, die vom ersten Tag an um sie kämpft und mit ihr übt und arbeitet.
Physiotherapie, Akupunktur und Osteopathie werden zweimal die Woche zu Hause durchgeführt.

Bei einem Rückenmarksinfarkt handelt es sich um eine degenerative, traumatische Erkrankung der Wirbelsäule. Im Durchschnitt liegt das Alter für einen Rückenmarksinfarkt bei etwa sechs Jahren und es sind häufig größere Hunde betroffen.

Hier löst sich degeneriertes Bandscheibenmaterial ab und gerät in ein versorgendes Blutgefäß des Rückenmarks. Das Blutgefäß verstopft und ein Teil des Rückenmarks ist somit von der Blutzufuhr abgeschnitten und stirbt ab. Es kommt zu einer Einblutung.
Die genaue Ursache ist bisher noch nicht geklärt.
Auftreten kann der Infarkt an jeder Stelle im Rückenmark.
Abhängig davon sind dann auch die neurologischen Symptome bzw. Ausfälle. Der Hund erleidet je nach Lokalisation neurologische Störungen bis hin zur Lähmung an den Hinterläufen, u. U. auch an allen vier Läufen.

Die Diagnose Rückenmarksinfarkt wird im Ausschlussverfahren gestellt. Bei einer neurologischen Untersuchung werden ein Rückenmarkstumor, Degenerative Myelopathie, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, das Wobbler Syndrom und das Kompressionssyndrom ausgeschlossen. Eine Sicherung der Diagnose durch ein CT oder MRT ist zweifelsfrei nicht möglich. Besonders im hochakuten Stadium kann sich ein MRT sogar absolut unauffällig zeigen.

Symptome eines Rückenmarksinfarkts:
- Plötzlich und unerklärlich kommt es aus einer Bewegung heraus zu einer akuten Lähmung.
- Verlust der Sensibilität und auch Harn- und Kotinkontinenz sind möglich.
- In den ersten Stunden nach dem Infarkt kann der Hund Schmerzen haben und eine weitere Verschlechterung auftreten. Danach bleibt der Status in der Regel stabil und der Hund hat keine Schmerzen mehr.
- Bei einem leichten Infarkt können sich die neurologischen Ausfallerscheinungen möglicherweise binnen der ersten 1-2 Tage von selbst verbessern.

In fast der Hälfte der Fälle wird von einer grösseren körperlichen Anstrengung in den Stunden zuvor berichtet.
Meistens sind Brust- und Lendenwirbelsäulenbereiche betroffen, seltener der Halswirbelsäulen – Bereich.
Je nach dem wie viel Rückenmark vom Infarkt betroffen ist, können sich alle Symptome zurückbilden. Allerdings können auch Lähmungen
zurückbleiben.
Es ist wichtig, dass der Hund möglichst schnell behandelt wird.
Je früher er behandelt wird, desto höher sind die Chancen, dass sich die neurologischen Ausfälle vollständig zurückbilden.
Seitens des Tierarztes erfolgt eine Behandlung mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten, insbesondere in der Akutphase.

Meist dauert es zwischen 2-7 Tagen bis die Hunde wieder nach Hause können. Solange die Blase noch manuell ausgedrückt werden muss, empfiehlt sich eine stationäre Behandlung.
Des weiteren sollte so schnell wie möglich mit der physiotherapeutischen Behandlung begonnen werden.
Frühzeitig eingesetzte Physiotherapie erhöht die Chance, dass der Hund sein Gehvermögen wiedererlangt.

Während der Rehabilitation steht die Prophylaxe von Sekundärschäden wie Blasenentzündung, Druckgeschwüre, Lungenentzündung und eine hochgradige Muskelatrophie im Vordergrund und natürlich das Wiedererlernen des Laufens.

Es empfiehlt sich tägliche
- Ganzkörpermassage: Sie löst Verspannungen und fördert die Durchblutung und Mobilität. Sie ist sehr wichtig bei immobilen Patienten. Die Gliedmaßen werden je nach Muskeltonus tonisierend (bei schlaffer Lähmung) oder detonisierend (bei spastischer Lähmung) massiert.
- passive Bewegungstherapie: wird in die Massageeinheiten integriert. Sie erhält und fördert Beweglichkeit und beinhaltet auch das Dehnen und reflexinduziertes Training.
- Behandlung mit nieder-frequentem Impuls- und Gleichstrom (TENS): hier werden zurückgebildete Muskeln durch Muskelgymnastik (mit niedriger Fre­quenz) gekräftigt. Zudem bewirkt die TENS-Therapie eine Nervenstimulation.
- Wassergymnastik
- Akupunktur

Hausaufgaben für den Hundebesitzer sind natürlich Pflicht.
Bei der aktiven Bewegungstherapie wird mit dem Tierarzt und dem Therapeuten ein Programm ausgearbeitet, welches mind. 5x täglich Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining sowie Gleichgewichtsübungen vorsehen.

Sobald die Hunde mit leichter Unterstützung steh- und gehfähig sind und selbstständig die Blase entleeren, wird das Rehabilitationsprogramm regelmässig den sehr unterschiedlichen Fortschritten der Patienten angepasst.
Die Prognose hängt vor allem vom Ausmaß des Rückenmarkschadens ab.
Ist der Infarkt im Bereich der Halswirbelsäule lokalisiert, ist die Prognose besser als bei einem Infarkt der Brust /- Lendenwirbelsäule.
Viele Hunde haben initial hochgradige Ausfälle, die sich schnell stark verbessern. Hochgradige neurologische Ausfälle, die sich in den ersten Tagen nicht verbessern, haben eine sehr vorsichtige Prognose.

Trotz der zum Teil dramatischen neurologischen Ausfälle stehen die Chancen mittels adäquater Physiotherapie, die Gehfähigkeit wiederzuerlangen, meist relativ gut.
Dies gilt insbesondere bei denen, wo sich in den ersten Tagen die Symptome schnell verbessern.

Es ist aber immer auf jeden Fall einen Versuch wert!
Finja zeigt uns das 🍀🙏🏼

Marion Koska 🐾🐾💞
Ihre mobile Physiotherapie, Akupressur & Homöopathie

Ich freue mich, Ihren Hund auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Bewegung zu begleiten.

Rufen sie mich doch einfach an oder schreiben mir eine WhatsApp unter der Telefonnummer

0152 23880878

E-Mail:
hundherum-gesund@web.

Montag - Donnerstag 10-17 Uhr
Freitag 10-15 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung.

15/03/2025
Welpen - Check Welpen und Mama Check-up bei der Miniatur American Shepherd - Züchterin Steffi von ‘Black Satin‘ : In der...
23/02/2025

Welpen - Check

Welpen und Mama Check-up bei der Miniatur American Shepherd - Züchterin Steffi von ‘Black Satin‘ :

In der 6. Woche wurden Mama Happy mit ihren sechs Welpen physiotherapeutisch untersucht.
Alle Welpen sind unauffällig und können demnächst zu ihren neuen Familien umziehen.
Mama Happy hat durch die Schwangerschaft eine leichte Blockierung der Brustwirbelsäule erlitten und wird jetzt von mir behandelt.

Nach der Schwangerschaft ist es auf jedenfall vom Vorteil, die Hündin einmal physiotherapeutisch durchchecken zu lassen.
Denn eine Schwangerschaft verändert den Körper und Körperschwerpunkt enorm.
Das Gewicht der Welpen im Bauch zieht die Wirbelsäule leicht nach unten, sodass eine physiologische Beweglichkeit der Wirbelsäule kaum mehr möglich ist.
Hier kann dann schon mal eine Blockade ausgelöst werden.
Zudem werden die Bänder der Hündin weicher und elastischer, damit der Geburtsvorgang überhaupt funktioniert.
Oft zeigt sich eine Therapie bereits nach 4-5 Behandlungen als erfolgreich und ihre Hündin kann wieder frei durchstarten.

Ein physiotherapeutischer Check - up der Welpen hat sich bereits bewährt, ist aber zur Zeit bei den Züchtern noch wenig bekannt.
Er dient dazu, Auffälligkeiten am Skelett und der Muskulatur frühzeitig zu erkennen und vor allem, Blockierungen an den Gelenken und der Wirbelsäule festzustellen.

Ein Welpe, der bei der Geburt im Geburtskanal etwas eingeklemmt war, kann z. B. eine Blockade im Bereich der Halswirbelsäule erleiden.
Unbehandelt kann diese Blockade zu Verspannungen und später sogar zu weiteren Problemen beim Laufen auftreten, Wachstumsschmerzen und eventuell Komplikationen beim Schluss der Epiphysenfugen - eine mögliche Ursache z. B. für eine Ellbogen-dysplasie oder Probleme am Knie, Schulter oder Sprunggelenk sind die Folgen.

Durch eine sanfte Behandlung kann die Blockade gelöst werden und der Welpe kann sich optimal entwickeln.
Auch bei Entwicklungsproblemen kann geholfen werden.

Daher ist ein physioherapeutischer Check - up in den ersten Lebenswochen und auch Lebensmonaten so wichtig.

Die zukünftigen Welpenbesitzer fühlen sich bei Ihnen, als Züchter, dann auch noch sicherer aufgehoben.

Haben sie sich vor kurzem einen Welpen zugelegt, vielleicht ist er sogar schon ein Junghund?
Ich stehe Ihnen und ihrem Nachwuchs gerne zur Seite.

Wie sieht ein Welpen - Check aus?

- Erfassung des allgemeinen Gesundheitsstatus
- Bewegungsanalyse
- Kontrolle der Reflexe
- Palpation der Muskulatur
- Kontrolle aller Gelenke

Haben sie Fragen dazu, als Züchter oder auch als Halter?

Dann rufen sie mich doch einfach an oder schreiben mir eine WhatsApp unter der Telefonnummer

0152 23880878

E-Mail:
hundherum-gesund@web.de

Montag - Donnerstag 10-17 Uhr
Freitag 10-15 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung.

Ich freue mich, Ihren Hund auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Bewegung zu begleiten.

Marion Koska 🐾🐾💕
Ihre mobile Physiotherapie
& Homöopathie

www.hundherum-gesund.info

Warum Physiotherapie für meinen Junghund 🐾🐾?Physiotherapie ist nicht nur für alte oder kranke Hunde eine sinnvolle Maßna...
02/02/2025

Warum Physiotherapie für meinen Junghund 🐾🐾?

Physiotherapie ist nicht nur für alte oder kranke Hunde eine sinnvolle Maßnahme, sondern hat in jedem Hundealter einen Sinn.

- Beim Welpen: hier können bei der Geburt Blockierungen auftreten.

- Beim Junghund: er tobt, purzelt, läuft oder rennt irgendwo gegen und hat Wachstumsprobleme.

- Beim Sporthund: er geht mit über 100% seiner Leidenschaft nach. Eine entspannte Massage kann hier hilfreich sein.

- Beim Familienhund: er spielt einfach nur mit seinen Hundekumpels und hat "immer mal wieder Verspannungen im Rücken“.

- Beim Hundesenior: sie leiden häufig an Arthrosen und Verspannungen und die physiotherapeutische Behandlung ist eine große Bereicherung ihrer Lebensqualität.

- Beim operierten Hund: hier treten in jedem Alter, bei jeder Rasse und Größe anschließend Verspannungen auf.

Es ist also nicht bedenklich, wenn auch junge Hunde mal zur Physiotherapie gehen.
Es ist Vorsorge, es ist Gesundheitsbewusstsein, es ist Verantwortung.

Muss ich denn jetzt ständig mit meinem Hund zur Physiotherapie gehen? - Nein.

Aber eine regelmäßige Kontrolle, einen regelmäßigen Check-Up macht für mich absolut einen Sinn, damit eine Veränderung rechtzeitig erkannt und schnell geholfen werden kann.

Habe ich ihr Interesse geweckt?

Die mobile Behandlung rund um ihren Hund. .. das heißt, ich komme zu Ihnen nach Hause und nehme die Untersuchung und Behandlung ihres Tieres in seiner gewohnten Umgebung vor.

Folgende Therapieformen biete ich an:

manuelle Therapien:
z.B. Massagen, Faszienbehandlungen,
Gelenkmobilisation

neurologische Therapien:
z.B. aktive und passive Mobilisierung, Stand- und Gangschulung

aktive und passive Therapien:
z.B. Fitnesstraining auf mobilen Fitnessgeräten, passives Bewegen

physikalische Therapien:
Ultraschalltherapie, Lasertherapie

Akupressur:
Eine Akupressur tut nicht nur Menschen, sondern auch Hunden gut. Behandelt werden dieselben Punkte wie bei der Akupunktur. Anstelle von Nadeln werden die Punkte aber massiert. Das stärkt u.a. das Immunsystem und hilft Schmerzen abzubauen.

Benötigt ihr Hund Hilfe aufgrund einer Erkrankung?
Sie möchten präventiv zur Erhaltung des Wohlbefindens oder auch zur Steigerung der Leistungsfähigkeit ihrem Vierbeiner was gutes tun?
Mo
Ich freue mich, Ihren Hund auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Bewegung zu begleiten.

Rufen sie mich doch einfach an oder schreiben mir eine WhatsApp unter der Telefonnummer

0152 23880878

E-Mail:
hundherum-gesund@web.

Montag - Donnerstag 10-17 Uhr
Freitag 10-15 Uhr

Termine nur nach Vereinbarung.

Marion Koska 🐾🐾💞
Ihre mobile Physiotherapie, Akupressur & Homöopathie

Adresse

Berlin
12307

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 15:00

Telefon

+4915223880878

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundherum-gesund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hundherum-gesund senden:

Teilen