DGPH Fachbereich Studierende

DGPH Fachbereich Studierende Der Fachbereich Studierende ist ein Fachbereich der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V.

❔Dir ist die Gesundheitsförderung von Studierenden an Hochschulen/ Universitäten ein wichtiges Anliegen oder du möchtest...
09/04/2024

❔Dir ist die Gesundheitsförderung von Studierenden an Hochschulen/ Universitäten ein wichtiges Anliegen oder du möchtest mehr darüber erfahren?

❕Dann bist du bei unserer Tagung „Studierende für ein gesundes Studium“ genau richtig!

📅 Die Tagung findet am 27. und 28. April in Bremen statt und wir laden Studierende aller Hochschulen/ Universitäten und Fachrichtungen aus ganz Deutschland dazu ein, zu dem Thema Gesundheitsförderung an Hochschulen gemeinsam zu diskutieren.

Freut euch auf vielfältige studentische Beiträge, spannende Keynotes, lebhafte Diskussionsrunden und die Gelegenheit zum Austausch mit Kommiliton:innen von Hochschulen/ Universitäten aus ganz Deutschland.

👉 Melde dich jetzt an!

ℹ️ Das vollständige Programm und die Anmeldung findest du auf unserer Seite unter https://www.dgph.info/fachbereiche/studierende/studierende-fuer-ein-gesundes-studium/
Anmeldefrist ist der 10. April 2024. Die Plätze sind begrenzt!

Die Veranstaltung wird von Mitgliedern unseres Fachbereichs organisiert und vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Für Fragen schreibt uns gerne an symposium@dgph.info.

Wir freuen uns auf euch!

Das Orga-Team:
Fenja Brandes, Henriette Schulz, Janina Ehe, Larissa Nees, Miriam Schierenbeck, Natalie Rybkina & Sara Kestermann

Der Fachbereich Studierende der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) vertritt seit 2017 übergreifend die...
11/11/2023

Der Fachbereich Studierende der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) vertritt seit 2017 übergreifend die Interessen der Public Health-Studierenden in der DGPH, organisiert studentische Formate wie die Veranstaltungsreihe Karrierewege in Public Health und die studentische Posterpräsentation auf dem Kongress Armut & Gesundheit und dient als Plattform für Studierende, um sich auszutauschen und zu vernetzen.

Ihr wollt mehr über uns und unsere Aktivitäten erfahren und wissen, wie ihr selbst aktiv werden könnt?
Dann seid am 22. November um 18:00 Uhr via Zoom dabei!

Im Rahmen der Online-Veranstaltung möchten wir uns kurz vorstellen und anschließend eure Fragen beantworten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen findet ihr auf unserer Website unter dgph.info

Bei Fragen schreibt uns gerne eine Mail an studierende@dgph.info

Save the date! Nur noch 8x Schlafen, dann findet die studentische Posterpräsentation auf dem Kongress Armut und Gesundhe...
27/02/2023

Save the date!
Nur noch 8x Schlafen, dann findet die studentische Posterpräsentation auf dem Kongress Armut und Gesundheit statt.

Informationen zum Kongress und zur Anmeldung findet ihr unter:
https://www.armut-und-gesundheit.de

Wir freuen uns, die Posterpräsentation erneut ausrichten zu dürfen und Studierenden die Möglichkeit geben zu können, ihre Abschlussarbeiten vor einem größeren Fachpublikum vorzustellen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Studierenden für die vielen tollen Einreichungen bedanken!

Wir freuen uns auf euch, auf spannende Beiträge und eure Fragen.



Ihr habt dazu Fragen?
Dann schreibt uns eine Mail an: studierende@dgph.info

Gesund studieren. Klingt super! Doch wie steht es eigentlich gerade um die Gesundheit von Studierenden? Welchen Belastun...
27/02/2023

Gesund studieren. Klingt super!
Doch wie steht es eigentlich gerade um die Gesundheit von Studierenden?

Welchen Belastungen sind Studierende ausgesetzt und welche Auswirkungen können diese auf die psychische Gesundheit, das Wohlbefinden und den Studienerfolg haben? Wie kann Partizipation gesundes Studieren unterstützen?

Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Studierende in den letzten Monaten intensiv beschäftigt. Ihre Ergebnisse werden sie am 22. März im Rahmen des Fachforums „Gesund Studieren“ auf dem diesjährigen Kongress Armut und Gesundheit präsentieren und zur Diskussion stellen.

Wir begrüßen es, dass die Perspektive von Studierenden in einem weiteren Format auf dem Kongress – andere sind die studentische Posterpräsentation und der Science Slam – in die Fachwelt mit einfließen kann.

Außerdem freuen wir uns darüber, das Fachforum in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Healthy Campus der FU Berlin gestalten zu dürfen und das nicht nur mit studentischen Beiträgen, sondern auch mit einer studentischen Moderation.

Denn gesund Studieren, das kann nur gelingen, wenn sich Studierende aktiv mit einbringen können.

Weitere Informationen zu dem Fachforum findet ihr auf der A&G Website im Veranstaltungs-Programm: armut-und-gesundheit.de
Dort habt ihr auch die Möglichkeit, euch für den Kongress anzumelden.

Ihr habt Fragen dazu?
Dann schreibt sie gerne in die Kommentare oder sendet eine Mail an: studierende@dgph.info

🗓️Save the date! Am 15.02. um 18:00 Uhr findet ein Promotions-Special unserer Veranstaltungsreihe Karrierewege in PH sta...
06/02/2023

🗓️Save the date!
Am 15.02. um 18:00 Uhr findet ein Promotions-Special unserer Veranstaltungsreihe Karrierewege in PH statt. Ihr erhaltet Einblicke in die Promotionswege von drei tollen und könnt eure Fragen rund um das Thema stellen.

Deine Abschlussarbeit verdient ein größeres Publikum als die Schublade?! Dann bewirb dich mit einem kurzen Abstract noch...
02/12/2022

Deine Abschlussarbeit verdient ein größeres Publikum als die Schublade?!

Dann bewirb dich mit einem kurzen Abstract noch bis zum 09. Januar 2023 für unsere studentische Posterpräsentation auf dem Kongress Armut und Gesundheit. 📃

Dazu sendet einfach eine kurze Mail mit dem Betreff „Posterpräsentation 2023“ an unsere Mailadresse: studierende@dgph.info.
Gemeinsam mit dem Kongress-Team möchten wir auch 2023 dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Public Health-Bereich die Möglichkeit bieten, im Rahmen einer eigenen Veranstaltung studentische Abschlussarbeiten (bis 1 Jahr nach Abschluss) von Studierenden für Studierende zu präsentieren. Die Posterpräsentation findet nun schon zum sechsten Mal statt und wird im kommenden Jahr als digitales Format umgesetzt.
Das Thema des Kongresses ist „Wandel gemeinsam gestalten“ – weitere Informationen findet ihr unter: https://www.armut-und-gesundheit.de

Das Abstract soll max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen (kann aber auch gerne kürzer ausfallen) und folgende Punkte beinhalten: Hintergrund/Fragestellung; Projektbeschreibung/Methode; Schlussfolgerung/Ergebnisse und Diskussionsbeitrag/Lessons Learned

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Am 24. Oktober 2022 hieß es wieder „Karrierewege in Public Health“. Dieses Mal mit dabei waren Simon Bimczok und Veronik...
07/11/2022

Am 24. Oktober 2022 hieß es wieder „Karrierewege in Public Health“.

Dieses Mal mit dabei waren Simon Bimczok und Veronika Knebusch – beides wissenschaftliche Mitarbeitende, aber in ganz unterschiedlichen Bereichen – und ein Publikum von über 80 Interessierten.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten für ihr großes Interesse und den anregenden Austausch bedanken!

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung findet ihr in der Novemberausgabe unserer Campus News.
Abrufen könnt ihr diese unter folgendem Link:https://www.dgph.info/fileadmin/user_upload/PDF/Newsletter/Campus_News_November_2022.pdf

07/11/2022

Welche Auswirkungen hat die auf das und was bedeutet das für die Akteur:innen? Wir haben Laura Schwieren, Ärztin sowie Aktivistin bei Health for Future Deutschland in Hamburg gefragt.
Alle Fragen und Lauras spannende Antworten findet ihr hier:

Veranstaltungstipp ⬇️⁠⁠Am 24.10. um 18:00 Uhr findet die sechste Ausgabe der Karrierewege in Public Health statt! ⁠⁠Wir ...
10/10/2022

Veranstaltungstipp ⬇️⁠

Am 24.10. um 18:00 Uhr findet die sechste Ausgabe der Karrierewege in Public Health statt! ⁠

Wir haben wieder zwei tolle Speaker:innen zu Gast, die sich freuen, euch einen Einblick in ihren beruflichen Werdegang mit Public Health-Abschluss zu geben. ⁠

Veronika Knebusch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (WiMi) im Bundestag für den Bereich mentale Gesundheit. Nach ihrem Masterabschluss an der Universität Bremen war sie als WiMi und Projektkoordinatorin beim Forum für Gesundheitswirtschaft zum Thema psychosoziale Versorgung tätig. ⁠

Simon Bimczok ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) und in dem Projekt Evidenz-ÖGD zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig. Seinen Master hat er an der Universität Bremen sowie der Universität Maastricht absolviert. ⁠

Bei dem Format geht es darum, einen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder mit Public Health-Abschluss zu bekommen. Was hätten Absolvierende gerne vor ihrem Start in den Beruf gewusst? Wie sieht der Arbeitsalltag eines/ einer WiMi aus? Ist das schon Gesundheitspolitik? Diese und weitere Fragen von Studierenden sind für die gemeinsame Diskussion herzlich willkommen! ⁠

Teilnehmen könnt ihr ohne Anmeldung unter folgendem Zoom-Link:⁠
https://uni-bremen.zoom.us/j/91098091244?pwd=Y00zeGZOQkJjMXVoZ1NzZVVJYnlMQT09⁠
Meeting-ID: 910 9809 1244⁠
Kenncode: 587734⁠

❗️Wer uns und die Arbeit im Fachbereich kennenlernen möchte, kann sich bereits eine halbe Stunde früher über den gleichen Link einwählen. Um 17:30 Uhr findet die Vorstellung des Fachbereich Studierende statt. Genauere Infos findet ihr in einem separaten Post.⁠

Wir freuen uns auf euch und eure Fragen! 🌸

Veranstaltungs-Tipp 💯Ihr möchtet uns und die Arbeit des Fachbereichs kennenlernen? Ihr möchtet wissen, was unsere Fachge...
07/10/2022

Veranstaltungs-Tipp 💯

Ihr möchtet uns und die Arbeit des Fachbereichs kennenlernen? Ihr möchtet wissen, was unsere Fachgesellschaft macht und warum es uns gibt? Vielleicht kennt ihr uns auch schon und möchtet erfahren, welche Projekte wir derzeit planen und wie ihr uns unterstützen könnt? Oder ihr habt generell Fragen zu uns und dem Fachbereich?
Dann möchten wir euch auf die Vorstellung des Fachbereich Studierende für Interessierte und neue Mitglieder:innen am 24. Oktober um 17:30 Uhr via Zoom hinweisen.
Unter folgendem Link könnt ihr mit dabei sein:

https://uni-bremen.zoom.us/j/91098091244?pwd=Y00zeGZOQkJjMXVoZ1NzZVVJYnlMQT09

Meeting-ID: 910 9809 1244
Kenncode: 587734

👉 Im direkten Anschluss an die Veranstaltung findet die sechste Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe Karrierewege in Public Health statt. Diese solltet ihr ebenfalls nicht verpassen.
Mehr Informationen dazu kommen in einem separaten Post.

Wir freuen uns auf euch! 🌸

Gesundheit braucht Klimaschutz! Heute wurde erneut zum globalen Klimastreik aufgerufen, initiiert von Fridays for Future...
23/09/2022

Gesundheit braucht Klimaschutz!
Heute wurde erneut zum globalen Klimastreik aufgerufen, initiiert von Fridays for Future.
Wir möchten den Streik zum Anlass nehmen, auch über unseren Kanal darauf aufmerksam zu machen, dass die Folgen des Klimawandels ebenfalls Auswirkungen auf die Gesundheit jedes Einzelnen haben.

Falls ihr euch für das Thema Klimawandel und Gesundheit näher interessiert schaut doch mal bei Health for Future Deutschland oder KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit vorbei. Hier bekommt ihr umfangreiche Informationen, Veranstaltungstipps und könnt selber aktiv werden.

Aktiv werden könnt ihr natürlich auch innerhalb der DGPH in dem Fachbereich Global Health oder ihr treibt das Thema im Fachbereich Studierende voran.
Wenn ihr dazu Fragen habt, schreibt uns gerne eine Mail an: studierende@dgph.info

Am 28. Juli um 18:30 Uhr erzählen euch Maike Voss und Anne Charlotte Bunge von ihren Karrierewegen in Public Health. Mai...
13/07/2022

Am 28. Juli um 18:30 Uhr erzählen euch Maike Voss und Anne Charlotte Bunge von ihren Karrierewegen in Public Health.

Maike Voss konnte bereits vielfältige Erfahrungen in der Public Health sammeln. Mit einem Masterabschluss in PH bekleidet sie aktuell die Stelle als Managing Direktor bei der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG).
Anne Charlotte Bunge durchlief bereits während ihrer Studienjahre viele spannende berufliche Stationen u.a. als Praktikantin und Master Thesis Candidate bei der WHO. Aktuell arbeitet sie als PhD Candidate in Sustainability Science am Stockholm Resilience Centre.

Beide freuen sich auf euch und eure Fragen!

Unter folgendem Link kannst du an der Veranstaltung teilnehmen:

https://uni-bremen.zoom.us/j/95973849728?pwd=YTVJSjdSNENGbStubTRCekFGMVowZz09
Meeting-ID: 959 7384 9728
Kenncode: 092458

Gerne könnt ihr die Veranstaltung auch mit anderen interessierten Studierenden oder Berufsanfänger*innen teilen!

🗓 Online-WorkshopWas ist eigentlich digital Public Health (dPH)? Wie wichtig ist dPH für meine berufliche Zukunft? Und w...
15/06/2022

🗓 Online-Workshop

Was ist eigentlich digital Public Health (dPH)? Wie wichtig ist dPH für meine berufliche Zukunft? Und welches Interesse haben Studierende an dem Thema?
In Form eines World-Cafés werden verschiedene Fragen rund um das Thema besprochen und die Perspektiven von Studierenden zusammengetragen.

Seid dabei und teilt eure Erfahrungen, Einstellungen und Interessen mit uns!

✉️Schreibt uns eine Mail mit eurem Terminwunsch(-wünschen), dem Namen eurer Hochschule, eurem Studiengang und Semester an folgende Mail: Umfrage@dgph.info

Wir freuen uns auf euch!

-------
Die Workshops finden in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich digital Public Health der DGPH und der Uni Siegen statt.

Save the date!Am Montag ist es wieder so weit: das Veranstaltungsformat Karrierewege in Public Health geht in die vierte...
05/05/2022

Save the date!

Am Montag ist es wieder so weit: das Veranstaltungsformat Karrierewege in Public Health geht in die vierte Runde.
Dieses Mal erzählen uns Julia Zeitler und Maike Massarczyk von ihren Karrierewegen mit Public Health-Abschluss.

Wir freuen uns auf euch und all eure Fragen, die ihr natürlich im Anschluss an die Vorträge an die beiden Vortragenden direkt stellen könnt.
Bei Fragen meldet euch gern unter
studierende@dgph.info

Der Fachbereich Studierende hat ein neues Instagram Profil.Wenn ihr uns weiter folgen wollt, notiert euch die neue Adres...
28/04/2022

Der Fachbereich Studierende hat ein neues Instagram Profil.
Wenn ihr uns weiter folgen wollt, notiert euch die neue Adresse! Wir freuen uns auf euch!

👉 Ein Festival-Tipp! 👈Das Public Health Filmfestival ist ein seit 2021 stattfindendes Filmfestival und wird von Nachwuch...
31/03/2022

👉 Ein Festival-Tipp! 👈
Das Public Health Filmfestival ist ein seit 2021 stattfindendes Filmfestival und wird von Nachwuchswissenschaftler*innen der Pettenkofer School of Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert.

Dieses Jahr findet das Public Health Filmfestival zwischen dem 1. und 8. April statt. Filme zu den Themen Planetary Health, Public Mental Health und Sexual and Reproductive Health and Rights sowie Anschlussdiskussionen mit geladenen Expert*innen bieten Interessierten aus Forschung, Praxis, Gesellschaft und Politik die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.

Das Public Health Filmfestival ist für alle Teilnehmenden kostenlos und wird online und vor Ort in München stattfinden.
Das Programm könnt ihr auf der Internetseite einsehen: https://www.phff.de/

Und noch ein Tipp  für den Kongress Armut und Gesundheit:Die studentische Posterpräsentation darf man mittlerweile schon...
14/03/2022

Und noch ein Tipp für den Kongress Armut und Gesundheit:
Die studentische Posterpräsentation darf man mittlerweile schon fast als Klassiker der Studierendenformate auf Armut und Gesundheit bezeichnen. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder vier spannende Vorträge zu Themen von studentischen Abschlussarbeiten präsentieren können.
Eure Fragen und Diskussionsbedarfe sind herzlich willkommen!

Der Kongress für Armut und Gesundheit rückt näher und somit auch unsere Angebote dort:Gemeinsam mit der AG ePublic Healt...
10/03/2022

Der Kongress für Armut und Gesundheit rückt näher und somit auch unsere Angebote dort:
Gemeinsam mit der AG ePublic Health der DGPH und der Uni Siegen veranstalten wir auf Armut und Gesundheit einen Workshop von und für Studierende, um digitale Public Health-Themen im Studium zu beleuchten: Wie wichtig ist ePublic Health für meine berufliche Zukunft? Und welches Interesse haben Studierende an dem Thema? Diese und weitere Fragen wollen wir gerne mit euch gemeinsam besprechen und Antworten aus Studierendenperspektive finden.
Seid dabei und teilt eure Erfahrungen, Einstellung und Interessen mit uns! Am 23. März sind wir von 16:00 bis 17:30 auf dem Kongress im Handlungsfeld 4 zu finden. Wir freuen uns auf euch!

Adresse

Berlin
<<NOT-APPLICABLE>>

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGPH Fachbereich Studierende erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen