
11/09/2025
Chronische Hepatitis B: Erster Patient erhält therapeutischen Impfstoff
Weltweit sind rund 254 Millionen Menschen von chronischer Hepatitis B betroffen – eine Virusinfektion, die zu schweren Leberschäden bis hin zu Leberkrebs führen kann. Die bisherigen Medikamente können das Virus zwar unterdrücken, müssen aber lebenslang eingenommen werden und können es nicht heilen. Doch jetzt gibt es Hoffnung: Nach über 13 Jahren Forschung wurde der erste Patient mit einem neu entwickelten therapeutischen Impfstoff namens TherVacB behandelt.
Im Unterschied zu klassischen Impfungen, die vor einer Infektion schützen, richtet sich TherVacB gezielt an bereits infizierte Menschen. Ziel ist es, das Immunsystem so zu trainieren, dass es das Virus selbstständig bekämpfen und möglicherweise dauerhaft aus dem Körper entfernen kann. Der Impfstoff nutzt eine sogenannte Prime-Boost-Strategie: Zunächst wird das Immunsystem mit bestimmten Virusbestandteilen „vorbereitet“, anschließend folgt eine Auffrischung mit einem modifizierten Virus (MVA), das die Immunantwort verstärkt – inklusive der Aktivierung von Antikörpern und speziellen Immunzellen (T-Zellen), die das Virus angreifen können.
In ersten Studien an gesunden Freiwilligen zeigte TherVacB ein gutes Sicherheitsprofil und rief die gewünschte Immunreaktion hervor. Nun wird der Impfstoff in einer internationalen Studie mit 81 Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatitis B getestet – unter anderem in Deutschland, Spanien und Tansania. In dieser Phase soll geprüft werden, welche Dosis am besten wirkt und gleichzeitig gut verträglich ist.
Der große Vorteil: TherVacB ist so entwickelt, dass er gegen über 95 Prozent aller weltweit vorkommenden Hepatitis-B-Viren wirksam sein könnte. Gelingt der Durchbruch, wäre das ein Meilenstein – denn zum ersten Mal gäbe es die Chance auf eine heilende Behandlung für chronisch Erkrankte.
Lesen Sie mehr auf der Webseite der DZG unter: https://deutschezentren.de/news/chronische-hepatitis-b-erster-patient-erhaelt-therapeutischen-impfstoff/ #
Mit den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) hat das BMBF schlagkräftige Strukturen aufgebaut, um Volkserkrankungen besser zu erkennen, behandeln und ihnen vorzubeugen.