STI Medical Psychology

STI Medical Psychology Europaweit einzigartiger praxisorientierter klinisch-medizinischer Masterstudiengang in Psychologie in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin!

Das Steinbeis Transfer Institut Medical Psychology bietet mitten in Berlin einen europaweit einzigartigen Masterstudiengang in Psychologie an: neben allen relevanten psychologischen Lehrinhalten eines Masterstudiums in klinischer Psychologie erwerben unsere Studierenden ebenfalls medizinisches Grundlagenwissen und werden von Beginn des Studiums an in die Patientenversorgung sowie auch in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden. Als private Hochschule können wir dabei stets eine persönliche und intensive Betreuung gewährleisten. So werden unsere Studierenden optimal auf eine Tätigkeit in medizinnahen Arbeitsfeldern vorbereitet und können schon während des Studiums einen eigenständigen Beitrag zu relevanter Forschung leisten. Realisiert wird dieser einzigartige Masterstudiengang in gemeinsamer Trägerschaft durch das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) und die Steinbeis Hochschule Berlin (SHB).

Unsere Kollegin Katja Hosp, eine der supervidierenden Psychotherapeutinnen im Studiengang, machte sich heute bereit für ...
27/03/2019

Unsere Kollegin Katja Hosp, eine der supervidierenden Psychotherapeutinnen im Studiengang, machte sich heute bereit für die Betreuung unserer Herzinsuffizienzpatienten

Herzlichen Glückwünsch zur bestandenen letzten Prüfung! Nach erfolgreicher Verteidigung der Masterthesis verabschiedete ...
07/09/2018

Herzlichen Glückwünsch zur bestandenen letzten Prüfung! Nach erfolgreicher Verteidigung der Masterthesis verabschiedete Institutsleiter Herr Prof. Dr. Wolfgang Albert diese Woche die ersten zwei von zwölf Studierenden auf ihrem Weg in eine spannende Zukunft. Es freut uns, dass sie nun ganz hervorragende Stellen in der klinischen Praxis antreten werden!

Noch wenige freie Studienplätze zum WS 2018/19 im Masterstudiengang Klinische Psychologie in Berlin! Mehr Informationen ...
03/09/2018

Noch wenige freie Studienplätze zum WS 2018/19 im Masterstudiengang Klinische Psychologie in Berlin! Mehr Informationen unter http://www.master-psychologie.de/

30/08/2018

Wie studiert es sich an unserem Institut? Katja steht kurz vor ihrem erfolgreichen Master-Abschluss und gibt einen persönlichen Einblick in diesem Interview. Bewerbungen zum WS 2018/19 sind noch bis 15.09.2018 möglich!

Ein interessantes Fallbeispiel:
16/08/2018

Ein interessantes Fallbeispiel:

Sind Schmerzpatienten ohne körperliche Ursachen etwa Simulanten? Oder was steckt möglicherweise neurologisch dahinter? Ein Fallbeispiel zeigt, wie sinnvoll es ist, Erkenntnisse der Hirnforschung in die Psychotherapie von Schmerzpatienten mit einzubeziehen.

Und wieder steht ein Jahrgang kurz vor dem Master-Abschluss! Wir gratulieren ganz ❤️-lich allen baldigen PsychologInnen,...
15/08/2018

Und wieder steht ein Jahrgang kurz vor dem Master-Abschluss! Wir gratulieren ganz ❤️-lich allen baldigen PsychologInnen, die heute ihre Abschlussarbeiten abgegeben haben! Themen waren zum Beispiel Coping und Belastungen von Eltern herzkranker Kinder oder Psychotherapie bei Patienten mit Reizdarmsyndrom.

Heiß, heiß, Baby! Der folgende Artikel liest sich heute am besten im Schatten, Freibad oder Kühlhaus, aber natürlich kan...
13/08/2018

Heiß, heiß, Baby! Der folgende Artikel liest sich heute am besten im Schatten, Freibad oder Kühlhaus, aber natürlich kann er auch bei der Lektüre in nicht-klimatisierten Bussen und Bahnen dabei helfen, eigene oder fremde Gereiztheit besser zu verstehen. 😉 In diesem Sinne wünschen wir uns und euch allen einen kühlen Kopf!

Die Hitzewelle wirkt wie ein Brandbeschleuniger fürs Gemüt

10/08/2018

Schmerzen mit Scherzen lindern, das ist die Arbeit der ROTE NASEN-Clowns. Seit 15 Jahren gibt es die Krankenhausclowns – Zeit, sie bei ihrer Arbeit zu besuchen.

Psychologie studieren in Berlin: wir haben noch freie Masterplätze ab Herbst 2018! Mehr Infos unter www.master-psycholog...
01/08/2018

Psychologie studieren in Berlin: wir haben noch freie Masterplätze ab Herbst 2018! Mehr Infos unter www.master-psychologie.de Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

25/07/2018

Eine Herzschwäche geht offenbar mit Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen einher. Das haben Würzburger Wissenschaftler beobachtet.

24/07/2018

Fixierungen von Psychiatriepatienten müssen künftig von Richtern genehmigt werden. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht. Bisherige gesetzliche Regelungen in Bayern und Baden-Württemberg müssen geändert werden.

Wenig beachtet: Auch bestimmte Antidepressiva können beim Absetzen eine Entzugssymptomatik hervorrufen.
11/06/2018

Wenig beachtet: Auch bestimmte Antidepressiva können beim Absetzen eine Entzugssymptomatik hervorrufen.

Background: Selective serotonin reuptake inhibitors (SSRI) are widely used in medical practice. They have been associated with a broad range of symptoms, whose clinical meaning has not been fully appreciated. Methods: The PRISMA guidelines were followed to conduct a systematic review of the literatu...

06/06/2018

Der Druck auf einer Intensivstation ist extrem. An der Berliner Charité starten Mediziner deshalb ein Pilotprojekt für Entspannung.

Wir suchen zwei neue KollegInnen!
01/06/2018

Wir suchen zwei neue KollegInnen!

Das Deutsche Herzzentrum Berlin ist eine international renommierte Hochleistungsklinik für die Behandlung von Herz-, Thorax- und Gefäßerkrankungen.

12/05/2018

Seit fünf Jahren arbeitet Maria auf der Kinderintensivstation im Herzzentrum Berlin. Es ist kein alltäglicher Job, die Verantwortung ist groß, das Arbeitspensum intensiv. Und so auch die psychische Belastung.

So wunderschön!
03/05/2018

So wunderschön!

Hier der Link zu einer sehr interessanten Dokumentation:"Lebendig oder tot? Neben dem Herztod gilt seit 1968 auch der Hi...
09/04/2018

Hier der Link zu einer sehr interessanten Dokumentation:
"Lebendig oder tot? Neben dem Herztod gilt seit 1968 auch der Hirntod als Ende des Lebens. Doch Wissenschaftler äußern zunehmend Zweifel. Dabei benötigt die Transplantationsmedizin ein Todeskriterium, denn nur Toten dürfen lebenswichtige Organe entnommen werden. Aber sind Organspender wirklich tot?

Seit der ersten erfolgreichen Herztransplantation 1967 gehören Organspenden in vielen Ländern zum Klinikalltag. Doch die Akzeptanz scheint in einigen Ländern abzunehmen: In Deutschland sinkt die Zahl der postmortalen Organspender kontinuierlich, von 1.200 Personen im Jahr 2011 auf 797 im Jahr 2017. Und in Staaten wie Japan wird die Transplantationsmedizin von der Bevölkerung schon seit Jahrzehnten kritisch gesehen und kaum angewandt. Die Dokumentation macht sich auf eine Spurensuche rund um den Globus: Warum stehen Menschen der Organspende skeptisch gegenüber? Ein Grund für das Unbehagen an der Transplantationsmedizin scheint die Diskussion um den Hirntod zu sein. Seit 1968 gibt es neben dem Herz-Kreislauf-Tod diese weitere Definition des Todes: den sogenannten Hirntod. Er gilt zugleich als Bedingung für eine postmortale Organspende. Medizinethiker wie Professor Robert Truog von der Harvard Medical School kritisieren dieses Konzept: „Der Hirntod ist kein wissenschaftlicher Fakt, sondern es ist eine soziale Übereinkunft darüber, wann wir jemanden als Tod betrachten“, so Professor Robert Truog. In der Dokumentation kommen Transplantierte und ihre Angehörigen, Mediziner, Ethiker und Politiker zu Wort. Sie alle suchen nach Antworten auf die Frage nach dem Zeitpunkt des Todes. Denn die Antwort darauf wird wesentlich mitbestimmen, wie es in Frankreich, Deutschland und weltweit mit der Praxis der Organspende weitergehen wird."

Lebendig oder tot? Neben dem Herztod gilt seit 1968 auch der Hirntod als Ende des Lebens. Doch Wissenschaftler äußern zunehmend Zweifel. Dabei benötigt die Transplantationsmedizin ein Todeskriterium, denn nur Toten dürfen lebenswichtige Organe entnommen werden. Aber sind Organspender wirklich to...

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von STI Medical Psychology erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an STI Medical Psychology senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram