Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG

Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft ist die starke Stimme aller, die für den professionellen Einsatz von Musiktherapie in Deutschland eintreten.

Unser Ziel ist die Etablierung von Musiktherapie im Gesundheitswesen - ambulant und stationär. Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMTG ist die starke Stimme aller, die für den professionellen therapeutischen Einsatz von Musik in Deutschland eintreten.

Das Akkordeon ist Instrument des Jahres 2026! Ob in Klassik, Folklore, Tango oder Jazz. Das Akkordeon beeindruckt durch ...
25/11/2025

Das Akkordeon ist Instrument des Jahres 2026!
Ob in Klassik, Folklore, Tango oder Jazz. Das Akkordeon beeindruckt durch eine große klangliche Vielfalt. Auch in der deutschen Volksmusik hat das Instrument eine lange Tradition.

💌Nutzt ihr das Akkordeon in der Musiktherapie oder spielt es privat? Schickt uns eure Fotos zum Instrument des Jahres, gerne per Direktnachricht!

Am 26. November lädt die DMtG Regionalvertretung  zum Onlinetreffen. Angemeldete Teilnehmende dürfen sich auf einen span...
20/11/2025

Am 26. November lädt die DMtG Regionalvertretung zum Onlinetreffen. Angemeldete Teilnehmende dürfen sich auf einen spannenden Vortrag von Musiktherapeutin Dr. Silke Reimer zum Thema Entwicklungspsychologisch orientierte Musiktherapie für Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung sowie kollegialen Austausch freuen. Die RV Nord möchte im Sinne der Vernetzung auch Künstlerische Therapeut.innen anderer Fachrichtungen herzlich einladen.
Eine Anmeldung ist noch bis zum 23. November per Mail an die RV Nord möglich. DMtG Mitglieder erhalten einen Fortbildungspunkt (beantragt).

Heute ist Welt-Frühgeborenentag!🚼 Frühgeborene Kinder kommen vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche zur Welt. Im ...
17/11/2025

Heute ist Welt-Frühgeborenentag!

🚼 Frühgeborene Kinder kommen vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche zur Welt. Im Exremfall wiegen sie dabei unter 1000g. Den Babies fehlt wichtige Entwicklungszeit, was Auswirkungen in zahlreichen Bereichen haben kann, u.a. der Atmung und der Nahrungsaufnahme. Manche Folgen bleiben ein Leben lang.

🏥 In den letzten Jahren hat der medizinische Fortschritt die Überlebenschancen insbesondere bei sehr frühen Frühgeborenen deutlich gesteigert. Nichtsdestotrotz bleibt eine Frühgeburt eine belastende Ausnahmesituation für betroffene Familien.

🎵 In diesem besonders sensiblen Bereich kann die Musiktherapie sowohl für die Frühgeborenen selbst als auch für Eltern, andere Bezugspersonen und Fachkräfte gezielt eingesetzt werden, um beispielsweise zu einer regulierteren Atmung der Babies beizutragen, für die Eltern wohltuende klingende Begegnungsräume mit ihren Kindern zu schaffen und den eigenen Gefühlen Ausdruck zu verleihen oder auch Abschiede zu begleiten. Den Musiktherapeut.innen verlangt dies ein hohes Maß an Sensibilität, Fachlichkeit und Belastbarkeit ab.

👉 Einige Einblicke in die Musiktherapie mit Frühgeborenen hat uns Dr. Friederike Haslbeck bei den Mittagsgesprächen "Musiktherapie mit Kindern" in Hamburg gegeben. Unter www.musiktherapie.de/presse findet ihr die Videoaufzeichnung.

Vor vier Wochen hat uns Melanie Voigt einen spannenden Einblick in die ICF basierte Dokumentation im Allgemeinen und spe...
16/11/2025

Vor vier Wochen hat uns Melanie Voigt einen spannenden Einblick in die ICF basierte Dokumentation im Allgemeinen und spezifisch für die Musiktherapie gegeben.
✍️ Aufgrund des großen Interesses wird es morgen einen Vertiefungsworkshop zum Thema geben. Auch Fallbeispiele sind willkommen.

Eine Teilnahmebescheinigung kann im Chat heruntergeladen werden.
Ausgewählte Jour Fixe werden aufgezeichnet und sind noch 4 Wochen im Mitgliederbereich abrufbar. Dort findet ihr auch die Zugangsdaten für die Zoomkonferenz.

Ihr habt Themenwünsche? Dann kontaktiert gerne unser Jour Fixe Team unter: jourfixe@musiktherapie.de

BREATHE IN MUSIC! Jedes Jahr am 15. November ist EUROPÄISCHER MUSIKTHERAPIETAG - EUROPEAN MUSIC THERAPY DAY! In ganz Eur...
14/11/2025

BREATHE IN MUSIC! Jedes Jahr am 15. November ist EUROPÄISCHER MUSIKTHERAPIETAG - EUROPEAN MUSIC THERAPY DAY! In ganz Europa finden viele große und kleine Veranstaltungen statt, die unsere gemeinsame Arbeit sichtbar machen. Das diesjährige Thema lautet „In der Musik atmen“. Das Motto erinnert uns daran, ab und zu inne zu halten und uns durch die Weisheit der Musik eine kurze Auszeit zu gönnen. Es lädt uns ein, im Hier und Jetzt präsent zu sein und uns wieder mit uns selbst und anderen zu verbinden – ein weiterer Grund, warum wir Musik therapeutisch einsetzen. European Music Therapy Confederation - EMTC

AKTUELL IM BLOG: Unsere Filmstelle (aka Ulrike HAFFA-SCHMIDT und Christine BACK) hält uns regelmäßig auf dem Laufenden z...
10/11/2025

AKTUELL IM BLOG: Unsere Filmstelle (aka Ulrike HAFFA-SCHMIDT und Christine BACK) hält uns regelmäßig auf dem Laufenden zu allem, was in den neuesten Musikfilmen an Erkenntnissen, Lesarten und Geschichten für den Beruf Musiktherapeut:in zu entdecken ist. Diesmal haben Sie im Rahmen ihrer Rezension der gerade in den Sälen angelaufenen Komödie "No Hit Wonder" den Regisseur Florian Dietrich interviewt. Der neueste Blogbeitrag hält also wieder viel Interessantes bereit! https://www.musiktherapie.de/blog/rezensionen/2025/11/die-zwei-von-der-filmstelle-no-hit-wonder/

Der Beitrag aus der Reihe 'Aktiv und Gesund' beschäftigte sich mit verschiedensten Gesundheitsthemen. Neben Misophonie t...
09/11/2025

Der Beitrag aus der Reihe 'Aktiv und Gesund' beschäftigte sich mit verschiedensten Gesundheitsthemen. Neben Misophonie thematisiert die Sendung auch Musiktherapie. Hier kommen ab Minute 24:14 Musiktherapeutin Ruth Stakemann und Neurologe Prof. Eckart Altenmüller zu Wort.
Den Beitrag aus dem Jahr 2020 findet ihr noch in der ARD Mediathek und unter dem Link in unserer Bio.

Am 18. September hat Volker Bernius das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Er wurde für sein jahrzehntelanges Engag...
03/11/2025

Am 18. September hat Volker Bernius das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Er wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für die Musiktherapie und die Stiftung Zuhören, die er mitbegründet hat, mit dieser Auszeichnung geehrt.
🎉Wir gratulieren unserem Vorstandsmitglied und treuen Weggefährten der DMtG an dieser Stelle nochmals ganz herzlich!🎉
Wie Volker Bernius bereits die deutschen Anfänge der Musiktherapie begleitet und geprägt hat und wie vielfältig er sich seither für Berufspolitik, Öffentlichkeitsarbeit und das Zuhören einsetzt, erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag.
Den Link zum Blog findet ihr in unserer Bio.


.erbernius

Heute ist Welt-Schlaganfalltag 🧠Nach Angaben der Deutschen Schlaganfall Hilfe sind jährlich rund 270.000 Menschen in Deu...
29/10/2025

Heute ist Welt-Schlaganfalltag 🧠
Nach Angaben der Deutschen Schlaganfall Hilfe sind jährlich rund 270.000 Menschen in Deutschland von einem Schlaganfall betroffen. Die plötzliche Durchblutungsstörung bzw. Blutung im Gehirn führt zu einer Unterversorgung betroffener Bereiche, welche dadurch Ausfälle und Störungen verschiedener Körperfunktionen (z.B. Sprache, Gleichgewicht, Gang) auslösen können. Insbesondere bleibende Einschränkungen stellen für die Betroffenen jeden Alters eine große Belastung dar.
🎶 Die neurologische Musiktherapie verfügt über zahlreiche Interventionen, um Störungen im Bereich Motorik, Sensibilität, Sprache und Gang gezielt zu behandeln. Musik regt nachgewiesen die Neuroplastizität in hohem Maß an und kann durch professionell und qualifiziert ausgebildete Musiktherapeut.innen zielgerichtet und effektiv eingesetzt werden.
❗️Ihr habt weitere Fragen zur Musiktherapie in der Neurologie oder arbeitet selbst in diesem Bereich und habt Interesse an kollegialem Austausch? Auf unserer Webseite www.musiktherapie.de findet ihr weitere Infos sowie Kontaktadressen zum Arbeitskreis Musiktherapie in der neurologischen Reha.

NEU IM BLOG:   - Anlässlich der 13. Europäischen Musiktherapie-Konferenz "Bridges" hatte die Deutsche Musiktherapeutisch...
23/10/2025

NEU IM BLOG: - Anlässlich der 13. Europäischen Musiktherapie-Konferenz "Bridges" hatte die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMTG) Pressevertreter und interessiertes Publikum zu vier MITTAGSGESPRÄCHEN eingeladen, moderiert von der Wissenschaftsjournalistin Christina SARTORI. Judith SONNTAG berichtet vom zweiten Mittagsgespräch zum Thema "MUSIKTHERAPIE BEI KREBS UND IM PALLIATIVEN BEREICH. Auf dem Podium diskutierten: Constance BOYDR (Dipl.-Musiktherapeutin, Gemeinschaftskrankenhaus Witten-Herdecke); Hardy MÜLLER (Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit), Kay-Uwe PARSONS-GALKA (Hamburg, Vorsitz Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe), Prof. Dr. Wolf K. HOFMANN (Universitätsklinikum Mannheim Hämatologie/ Onkologie, Stiftung Deutsche Krebshilfe), und Maya SINGH (Komponistin, Produzentin, digitale Selbsthilfegruppe).

Heute ist Welttag des Stotterns!Nach Angaben der Bundesvereinigung Stottern&Selbsthilfe e.V. stottern mehr als 830.000 M...
22/10/2025

Heute ist Welttag des Stotterns!
Nach Angaben der Bundesvereinigung Stottern&Selbsthilfe e.V. stottern mehr als 830.000 Menschen in Deutschland. Die Störung im Redefluss beeinflusst den Alltag der Betroffenen häufig massiv. Das reicht von Belastungen und Einschränkungen im beruflichen und schulischen Umfeld über psychosoziale Probleme und Mobbingerfahrungen.
Die Musiktherapie kann Betroffenen helfen, sich beispielsweise durch therapeutisches Singen und Musizieren wieder selbstbewusster zu fühlen, mit den Alltagsbelastungen und der Scham umzugehen und nonverbal zu kommunizieren. Darüber hinaus kann mit Techniken der neurologischen Musiktherapie (z.B. Melodic Intonation Therapy) der Redefluss deutlich verbessert werden. Auch gemeinsame Konzepte mit der Logopädie können sehr wirksam sein.

.bvss

HEUTE 12:30-13:30 Musiktherapie bei neurologischen Erkrankungen und DemenzProf. Dr. Jan Sonntag ( , Bundesinitiative Mus...
26/07/2025

HEUTE 12:30-13:30 Musiktherapie bei neurologischen Erkrankungen und Demenz

Prof. Dr. Jan Sonntag ( , Bundesinitiative Musik und Demenz), Astrid Lärm (Leiterin der Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie im Deutschen Zentrum für Altersfragen), (Generalsekretärin ), (Inklusionsbeauftragte Oberbayern, Vorstand ), Statement von (MdB, CSU, Mitglied im Gesundheitsausschuss), Statement

Herzliche Einladung zum letzten der vier Mittagsgespräche, die im Rahmen des europäischen Musiktherapie-Kongresses in Hamburg stattfinden.

Aufgrund der wissenschaftlichen Ergebnisse wird Musiktherapie für Menschen mit Schlaganfällen und für Menschen mit Demenz in Behandlungs-Leitlinien empfohlen. Es gibt zahlreiche Initiativen von kulturellen Einrichtungen für Menschen mit Demenz. Eine neue Bundesinitiative Musik und Demenz will die Arbeit von Künstler:innen, Musikgeragog:innen und Musiktherapeut:innen bündeln, um dem wachsenden Bedarf an Pflege und Versorgung gerecht werden zu können. Bei der Begleitung von Schlaganfall-Betroffenen sind nach einem akuten Ereignis Teilhabe und Rehabilitation durch Musiktherapie wesentliche Aufgaben. Bei der musiktherapeutischen Begleitung von fortschreitenden neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Demenz geht es darum, die Selbständigkeit und Lebensqualität möglichst lange zu erhalten und „in der ambulanten Versorgung präventiv gegen psychische Begleiterscheinungen einer so schwerwiegenden Diagnose wirksam zu sein.
Wie können die Künstlerischen Angebote vermehrt Eingang in die Nationale Demenzstrategie finden und wie können sich Betroffene besser als bisher artikulieren? Wie kann die Resolution des Deutschen Musikrates im Hinblick auf eine Nationale Strategie für Kultur und Gesundheit umgesetzt werden?

 

Adresse

Naumannstraße 22
Berlin
10829

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 14:00
Mittwoch 10:00 - 14:00
Donnerstag 10:00 - 14:00

Telefon

+493029492493

Webseite

https://www.musiktherapie.de/blog

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft - DMtG erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram