
14/02/2024
🪑🪑 Wer an Psychotherapie denkt, denkt meist an eine Einzeltherapie - Patient*in und Therapeut*in sind im Gespräch miteinander, andere Personen kommen nur in den Erzählungen vor.
🪑🪑🪑🪑🪑🪑🪑Ähnlich wirksam ist jedoch die Gruppentherapie, in der mehrere Patient*innen im direkten Erleben miteinander in Kontakt kommen.
💛 Die psychodynamische Gruppentherapie bietet die Möglichkeit, sich im Hier und Jetzt intensiv mit Gefühlen und Gedanken auseinander zu setzten. In der Interaktion mit anderen Menschen, im sicheren Rahmen der Gruppensitzung, kommen eigene Themen besonders lebendig zum Vorschein und können so gut bearbeitet und verändert werden.
Auch wenn der Einstieg in die Gruppentherapie erst mit einer größeren Hemmschwelle verbunden sein mag, kann die Arbeit in der Gruppe sehr wertvoll sein. Besonders der emotionale Zusammenhalt und das gemeinsame zwischenmenschliche Lernen wird in der Gruppe als hilfreich und unterstützend erlebt.
❓️Doch für wen ist die Gruppenarbeit besonders gut geeignet?
❗️Für Menschen:
🔹️mit Problemen im zwischenmenschlichen Bereich
🔹️mit sozialen Unsicherheiten
🔹️die Schwierigkeiten haben, eine gute Balance zwischen Nähe und Distanz herzustellen
🔹️mit häufigen Streitigkeiten
🔹️mit dominanten oder unterwürfigen Verhalten
🔹️die sich übermäßig für andere aufopfern und die eigenen Bedürfnisse oft zurückstellen
🔎Liste nach Wolfgang Wöller (2022), "Psychodynamische Psychotherapie"
Rezensionsexeplar von