Psycho_dynamik

Psycho_dynamik Psychologische Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch) mit Praxis im Berliner Prenzlauer Berg.

🪑🪑 Wer an Psychotherapie denkt, denkt meist an eine Einzeltherapie - Patient*in und Therapeut*in sind im Gespräch mitein...
14/02/2024

🪑🪑 Wer an Psychotherapie denkt, denkt meist an eine Einzeltherapie - Patient*in und Therapeut*in sind im Gespräch miteinander, andere Personen kommen nur in den Erzählungen vor. 

🪑🪑🪑🪑🪑🪑🪑Ähnlich wirksam ist jedoch die Gruppentherapie, in der mehrere Patient*innen im direkten Erleben miteinander in Kontakt kommen. 

💛 Die psychodynamische Gruppentherapie bietet die Möglichkeit, sich im Hier und Jetzt intensiv mit Gefühlen und Gedanken auseinander zu setzten. In der Interaktion mit anderen Menschen, im sicheren Rahmen der Gruppensitzung, kommen eigene Themen besonders lebendig zum Vorschein und können so gut bearbeitet und verändert werden. 

Auch wenn der Einstieg in die Gruppentherapie erst mit einer größeren Hemmschwelle verbunden sein mag, kann die Arbeit in der Gruppe sehr wertvoll sein. Besonders der emotionale Zusammenhalt und das gemeinsame zwischenmenschliche Lernen wird in der Gruppe als hilfreich und unterstützend erlebt.

❓️Doch für wen ist die Gruppenarbeit besonders gut geeignet?

❗️Für Menschen: 
🔹️mit Problemen im zwischenmenschlichen Bereich
🔹️mit sozialen Unsicherheiten
🔹️die Schwierigkeiten haben, eine gute Balance zwischen Nähe und Distanz herzustellen
🔹️mit häufigen Streitigkeiten
🔹️mit dominanten oder unterwürfigen Verhalten
🔹️die sich übermäßig für andere aufopfern und die eigenen Bedürfnisse oft zurückstellen

🔎Liste nach Wolfgang Wöller (2022), "Psychodynamische Psychotherapie"
Rezensionsexeplar von

Deine Erfahrungen haben Einfluss darauf genommen, wer du heute bist. Wie möchtest du von hier aus weiter gestalten? Wer ...
04/02/2024

Deine Erfahrungen haben Einfluss darauf genommen, wer du heute bist. 

Wie möchtest du von hier aus weiter gestalten? Wer möchtest du werden?

Der Abwehrmechanismus der Idealisierung kann sich nicht nur auf andere richten, auch die eigene Person kann idealisiert ...
14/01/2024

Der Abwehrmechanismus der Idealisierung kann sich nicht nur auf andere richten, auch die eigene Person kann idealisiert werden, oder zumindest idealisiert dargestellt werden.

Sich selbst als "nur gut", toller als andere oder fehlerlos darzustellen, kann dazu dienen, nicht mit dem eigenen Gefühl der Unzulänglichkeit in Kontakt kommen zu müssen. Gerade für Menschen mit großen Selbstunsicherheiten bietet dieser Abwehrmechanismus eine vorübergehend stabilisierende Kompromisslösung.

Diese ist so lange notwendig, bis sich eine ausreichende Sicherheit entwickelt hat, die es erlaubt, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen annehmen zu können.

Diese Stabilität kann zum Beispiel in liebevollen zwischenmenschlichen Beziehungen wachsen oder auch im Rahmen einer Psychotherapie.



Jemanden zu idealisieren bedeutet, sie/ihn als vollständig gut wahrzunehmen und nicht als das ganzheitliche Wesen, mit g...
07/01/2024

Jemanden zu idealisieren bedeutet, sie/ihn als vollständig gut wahrzunehmen und nicht als das ganzheitliche Wesen, mit guten und schlechten Anteilen, das sie/er ist.

Der Abwehrmechanismus der Idealisierung schützt vor der Auseinandersetzung mit einer möglicherweise unangenehmen Realität. Die idealisierte Person muss nicht in Frage gestellt werden und die Beziehung zur idealisierten Person ist vor einer kritischen Überprüfung geschützt.

Zudem kann es sich bestärkend anfühlen, eine durchweg tolle Person in seiner Nähe zu wissen. Auch das eigene Ego kann dadurch eine Aufwertung erfahren. Freud schreib dazu: "Man liebt es (die idealisierte Person) wegen der Vollkommenheit, die man fürs eigene Ich angestrebt hat..."

In der Kindheit ist die Idealisierung der Eltern normal und notwendig, um ein Gefühl von Schutz und gütiger Liebe zu verinnerlichen. Kinder sind in ihrer Entwicklung auf ein positiv gefärbtes Bild ihrer Eltern angewiesen.

Ein Ziel der späteren psychischen Entwicklung kann sein, sich selbst und Andere in ihrer Ganzheitlichkeit, mit allen Schwächen und Stärken sehen zu können.

◻️In ihrem Buch "It's on me" schreibt Sara Kuburic .therapist aus ihrer Perspektive als Therapeutin der existenziellen S...
22/10/2023

◻️In ihrem Buch "It's on me" schreibt Sara Kuburic .therapist aus ihrer Perspektive als Therapeutin der existenziellen Schule über Selbst-Verlust ("self-loss"). Einen Zustand, den sie bei vielen Ihrer Patient*innen erlebt.

◻️ Selbst-Verlust beschreibt sie als einen Zustand, in dem das Gefühl für eigene Bedürfnisse und Grenzen verloren geht. In dem es schwer fällt, das eigene Leben bewusst zu gestalten und ihm einen individuellen Sinn zu verleihen.

◻️Selbst-Verlust kann sich durch traumatische Erfahrungen entwickeln oder auch schon früh aus notwendiger Anpassung heraus erlernt sein. 

◻️Eine fehlender Verbindung zum Selbst kann sich laut Kuburic auf verschiedene Weise äußern: 
▫️Wichtige Gefühle unterdrücken, Körpersignale ignorieren, sich in Beziehungen übermäßig an die andere Person anpassen und sich ohnmächtig fühlen im eignen Leben.

◻️Sich dem Selbst, den eigenen frustrierten Wünschen, Grenzen und Bedürfnissen zuzuwenden kann beängstigend sein. Sich Unzufriedenheit einzugestehen, hätte zu Folge, etwas verändern zu müssen. Und Veränderung birgt immer Ungewissheit in sich.

💛 Die ermutigende Botschaft ist:
"It's never too late to be you."

Buch selbstgekauft. Bislang leider nur auf Englisch erhältlich. 


Das UnbewussteGrundlage der psychodynamischen Theorie ist die Annahme des Unbewussten. Ein unbewusster Teil unserer Psyc...
24/09/2023

Das Unbewusste

Grundlage der psychodynamischen Theorie ist die Annahme des Unbewussten. Ein unbewusster Teil unserer Psyche, der unser Verhalten, unser Fühlen und unser Denken beeinflusst. Auch wenn wir meinen, unsere individuellen Entscheidungen bewusst zu treffen, haben wir doch nur die Spitze des Eisbergs im Blick. Das tieferliegende Kräftespiel der Seele bleibt uns meist verborgen.

Das Unbewusste selbst lässt sich nicht beschreiben, denn es entzieht sich unseren Blicken. Doch macht es sich immer wieder bemerkbar. Sendet Botschaften, zum Beispiel in Träumen, beim Gedanken schweifen lassen, im kreativen Ausdruck oder durch Missgeschicke (nach Freud auch 'Fehlhandlungen'). Wenn wir genau hinschauen, können wir einen gewissen Einblick in das erlangen, was uns unbewusst antreibt. Je besser das gelingt, desto bewusster und freier können wir über unser eigenes Leben bestimmen. Je mehr wir über die Tiefen unserer Psyche erfahren, desto eher können wir neue Wege gehen und müssen nicht immer wieder in alte Muster verfallen.

Die Idee des Unbewussten ist zwar schon ziemlich alt, wird heute allerdings immer mehr von aktueller Forschung unterstützt. Manche Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass der Mensch gar keinen freien Willen hat, sondern komplett über unbewusste Automatismen gesteuert wird. Soweit geht die psychodynamische Theorie nicht.

In der Therapie ist es immer wieder eindrucksvoll zu beobachten, wie, durch das bessere Verständnis der unbewussten Zusammenhänge, Aha-Momente entstehen, die zu so viel mehr Freiheit in der Lebensgestaltung führen.



🤓 Seit der Gründung der Psychoanalyse bis zu den heutigen psychodynamischen Therapieverfahren hat sich einiges verändert...
04/09/2023

🤓 Seit der Gründung der Psychoanalyse bis zu den heutigen psychodynamischen Therapieverfahren hat sich einiges verändert. Vier Entwicklungslinien möchte ich euch etwas vereinfacht in diesem Post vorstellen.

⚪ Von der Einpersonenpsychologie hin zur Beziehungsarbeit:
Wo früher vor allem unbewusste Triebe der Patient*innen im Fokus standen, sind es heute besonders die Beziehungen im Leben der Patient*innen, auch die zum therapeutischen Gegenüber. 🤝

⚪ Von der Vergangenheitsarbeit zum Hier und Jetzt:
Auch wenn das Verständnis für die Vergangenheit weiterhin wichtig ist, hat sich der Fokus mehr und mehr auf das Hier und Jetzt verschoben. Es gilt, aktuelle (Beziehungs-)Konflikte zu verstehen und Neues zu schaffen. 💪

⚪ Von der inhaltlichen Offenheit zur Zielgerichtetheit:
In der Gründungszeit der Psychoanalyse gab es keine zeitliche Begrenzung der Behandlungen. Behandlungen sollten der freien Selbstentfaltung Raum bieten. Heute sind (kassenfinanzierte) Behandlungen zeitlich begrenzt, mit einem konkreten Fokus auf der Besserung der Symptomatik. 🎯

⚪ Vom Aufdecken zum Strukturaufbau:
Es geht heute nicht mehr vor allem darum, Unbewusstes aufzudecken. Wichtig ist zudem auch, psychische Fähigkeiten zu stärken. Dazu gehört zum Beispiel zu lernen, seine Gefühle zu verbalisieren und selbst zu regulieren. 🌱🌳

Inspiration und Quelle für diesen Post ist Folge 53 von "Konzepte der zeitgenössischen Psychoanalyse". 🎧

🤔 Manche Konzepte aus der Gründungszeit der Psychoanalyse mögen uns heute veraltet erscheinen, andere wurden komplett ve...
12/08/2023

🤔 Manche Konzepte aus der Gründungszeit der Psychoanalyse mögen uns heute veraltet erscheinen, andere wurden komplett verworfen.

🤓 Doch dürfen wir dabei Folgendes nicht übersehen:

➡️ Die gesellschaftlichen Umstände, unter denen sich die Psychoanalyse entwickelt hat.

➡️ Die Entwicklung von Theorie und Praxis, die seitdem stattgefunden hat.

🎩 Freud hat seine Theorien um die Jahrhundertwende des letzten Jahrhunderts im bürgerlichen Wien entwickelt. Sein Umfeld war sehr traditionell, es gab damals strenge Sittenvorstellungen. Sexualität war ein tabuisiertes Thema. 🤫
Öffentlich darüber zu sprechen, dass die Sexualität einen wichtiger Teil der innerpsychischen Landschaft darstellt - und das sogar bei Frauen - war damals revolutionär und ein wichtiger Schritt der Befreiung.

💡In der modernen Psychoanalyse (und anderen psychodynamischen Therapieverfahren) spielt die Sexualität immer noch eine wichtige Rolle, doch einige der damaligen Konzepte sind angepasst oder verworfen worden.
Der Fokus liegt in der psychoanalytischen Theorie mittlerweile mehr auf prägenden Bindungserfahrungen, als auf sexuellem Trieben.

❔Kennt ihr Vorurteile der Psychoanalyse / den psychodynamischen Verfahren gegenüber, die vor allem auf einer veralteten Vorstellung von Theorie und Praxis beruhen?

🤔 Was ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)?🔬Ein wissenschaftlich in seiner Wirksamkeit bestätigtes ...
30/07/2023

🤔 Was ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)?

🔬Ein wissenschaftlich in seiner Wirksamkeit bestätigtes Therapieverfahren, das zur Abrechnungsfähigkeit bei den Krankenkassen anerkannt ist.

➡️ Zentrale Annahme: Unbewusste psychischen Vorgänge wirken sich auf die psychische Gesundheit aus. Das können zum Beispiel abgewehrte Ängste, Wünsche oder Erinnerungen sein.

🔎 In der TP liegt der Fokus auf:
🔹 Emotionen und Gefühlsausdruck
🔹Behutsame Hinweise, wenn unangenehme Gefühle und eine Auseinandersetzung mit der Realität vermieden werden
🔹 Prägung durch Erfahrungen aus der Vergangenheit
🔹 Identifizieren von wiederkehrenden Themen und Mustern
🔹 Fokus auf zwischenmenschliche Beziehungen (in der Vergangenheit und im Hier und Jetzt)
🔹Fokus auf die therapeutische Beziehung
🔹Erforschung des Fantasielebens (zB Träume oder Imaginationen)

🛋️ Die Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Patient*in und Therapeut*in sitzen sich gegenüber. Eine Therapie dauert meist 1,5-2 Jahre.

📖 Quelle: Jonathan Shedler, Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie.


Beziehungserfahrungen lassen uns nicht unberührt. Gerade frühe und nahe Beziehungen, wie die zu den Eltern, hinterlassen...
17/07/2023

Beziehungserfahrungen lassen uns nicht unberührt. Gerade frühe und nahe Beziehungen, wie die zu den Eltern, hinterlassen eine Prägung.

➡️ In den bedeutsamen Beziehungen sammeln wir wichtige Erfahrungen über uns und andere:

🔹Welche Erwartungen haben andere mir gegenüber?
🔹Welches Verhalten wird belohnt, welches bestraft?
🔹Wie wird mir begegnet? Liebevoll? Distanziert? Berechenbar? Inkonsistent? Streng? Verurteilend? Unterstützend? Versorgend? Ermutigend? Verunsichernd?

➡️All diese Erfahrungen setzen sich zu einer Art Beziehungsschablone zusammen, die einen Erwartungsrahmen für zukünftige Beziehungen schafft. Eine Schablone, durch die zukünftige Beziehungen wahrgenommen und erlebt werden.

Ganz grob:
🔹Hat es überwiegend liebevolle und sichere Erfahrungen gegeben, wird dies auch in zukünftigen Beziehungen erwartet.
🔹Waren die prägenden Beziehungserfahrungen eher verunsichernd, werden in zwischenmenschlichen Begegnungen auch eher solche Erfahrungen erwartet.

➡️Diese Erfahrungs-Schablone wird auf andere Menschen und Beziehungen angelegt und lässt vor allem die Eigenschaften des Gegenübers und der Beziehung sichtbar werden, die aufgrund früherer Erfahrungen erwartbar sind.
Diesen Mechanismus nennt man auch Übertragung. 🤓

💛 Dieser Prozess ist ganz menschlich und kann hilfreich sein, die Welt zu verstehen und sich vor Enttäuschungen und Verletzungen zu schützen. Wird die Schablone jedoch zu starr, kann sie wertvolle neue Erfahrungen erschweren.

🤗 Frage dich daher hin und wieder:
Nehme ich mein Gegenüber gerade vor allem durch die Schablone meiner früheren Erfahrungen war, oder gibt es Raum für Überraschendes?



Die "good-enough mother" nach D. Winnicott 👪:In einer Zeit, in der sich so viele Fragen darum drehen, was die "richtige"...
13/06/2023

Die "good-enough mother" nach D. Winnicott 👪:

In einer Zeit, in der sich so viele Fragen darum drehen, was die "richtige" Art der Erziehung ist und wie man seinen Kindern gute Eltern sein kann; eine Zeit in der sich viele Eltern schon vor der Geburt unendlich viele Gedanken darüber machen, wie sie ihrem Kind möglichst viel Gutes tun können und vor möglichst viel Übel schützen können; Zeiten, in denen die Angst, etwas im Umgang mit den Kindern falsch zu machen, zu viel Druck und Verunsicherung führen kann - gerade da können die Worte des britischen Kinderarztes und Analytikers Donald Winnicott (1896-1971) ungemein tröstlich wirken:

Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung keine perfekte Mutter, keinen perfekten Vater, sondern einfach 'ausreichend gute' Eltern. 🤗

Am Ende zählt eine liebevolle Haltung den Kindern gegenüber so viel mehr, als jede sorgsam befolgte Erziehungsregel. Wenn sich das Kind der Liebe der Eltern sicher sein kann, können kleine Frustrationen eine gesunde Entwicklung sogar fördern.

Und wenn der Anspruch nicht lautet, die perfekten Eltern zu sein, sondern eben nur gut genug, dann schafft das vielleicht sogar genau die Entspannung, die die liebevollen Zugewandheit am Ende sogar nährt. 💛



Was sind Schuldgefühle?😓 Schuldgefühle entstehen im Zusammenspiel der eigenen Handlungen mit einem inneren Wertekompass,...
14/04/2023

Was sind Schuldgefühle?

😓 Schuldgefühle entstehen im Zusammenspiel der eigenen Handlungen mit einem inneren Wertekompass, der individuellen Moral (dem Über-Ich). Wenn wir uns nicht unseren inneren Regeln und Geboten entsprechend verhalten, entsteht eine psychische Spannung ⚡, die sich in Schuldgefühlen äußern kann.

☝️Wie streng die inneren Gebote formuliert sind, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch - abhängig von frühen prägenden Beziehungserfahrungen.
Regeln, die einst von außen vorgegeben wurden, werden im Laufe der Entwicklung in die eigene Psyche aufgenommen. Unter guten Bedingungen können diese Regeln mit der Zeit hinterfragt und modifiziert werden. 🤔

Mathias Hirsch unterscheidet dabei zwischen vier Formen des Schuldgefühl:
1️⃣. Basisschuldgefühl: Sich schuldig fühlen für die eigene Existenz, für das individuelle So-Sein.
2️⃣. Schuldgefühl aus Vitalität: Wenn Wünsche nach Erfolg, Wachstum und Lustgewinn vom familiären Umfeld abgelehnt werden.
3️⃣. Trennungsschuld: Wenn das (erwachsene) Kind sich nicht von den Eltern lösen darf.
4️⃣. Traumatisches Schuldgefühl: Wenn schwere traumatische Erfahrungen wie ein Fremdkörper ins Selbst aufgenommen werden und dort Schuldgefühle auslösen.

❕Schuldgefühle unterscheiden sich von einem Schuldbewusstsein. Nach einer Handlung, die sich für andere negativ auswirkt, kann ein Schuldbewusstsein entstehen. Ein Schuldgefühl entsteht schon allein durch die Sorge, als hätte man etwas Schädigendes getan, ohne dass es dafür klare Hinweise gibt.

💛 In der Psychotherapie geht es darum, Schuldgefühle zu erleichtern und reale Schuld anzuerkennen und zu betrauern.

📚 Quelle und Literaturempfehlung:
Mathias Hirsch (2020): Schuldgefühl.
Werbung wegen Nennung.

Wir suchen uns unbewusst Situationen, in denen wir unbewältigte, verfestigte (Beziehungs-) Erfahrungen so lange wiederho...
06/04/2023

Wir suchen uns unbewusst Situationen, in denen wir unbewältigte, verfestigte (Beziehungs-) Erfahrungen so lange wiederholen, bis wir sie erfolgreich bearbeitet haben.

Sich in den immer gleichen, konflikthaften Situationen wiederzufinden kann frustrierend und ermüdend sein.

Je intensiver wir uns mit diesen Mustern auseinander setzten, diese bewusst reflektieren, desto größer ist die Chance, dass wir durch die Wiederholung lernen können und uns schrittweise aus den Mustern lösen dürfen. 🌱

Menschen sind Beziehungswesen. (Fast) alles in unserem Leben spielt sich in Beziehung zu anderen Menschen ab. Unsere Bed...
18/03/2023

Menschen sind Beziehungswesen. (Fast) alles in unserem Leben spielt sich in Beziehung zu anderen Menschen ab. Unsere Bedürfnisse, Motivationen und Handlungen entwickeln sich in Bezug zu anderen Menschen. Wer wir sind, formt sich in Beziehungen.

Die einflussreichsten Beziehungen sind dabei die früh prägenden, die zu den Eltern oder anderen engen Bezugspersonen. Innerhalb dieser Beziehungen sammeln wir nährende und verunsuchernde Erfahrungen, entwickeln wir uns, werden wir geformt.

Frühe Beziehungen sind besonders prägend, doch diese Prägungen sind nicht final, nicht in Stein gemeißelt.

Auch später im Leben können Beziehungen einflussreich sein. Immer wieder können wir neue, heilsame Beziehungserfahrungen sammeln. Je bewusster wir unsere zwischenmenschlichen Beziehungen gestalten, je achtsamer wir wählen, mit wem wir uns umgeben, desto größer ist die Chance, neue, nährende Prägungen zu erfahren, Sicherheit und Vertrauen zu gewinnen.

💛 Positive Beziehungserfahrungen können in Freundschaften stattfinden, in therapeutischen Beziehungen, in Partnerschaften, in Nachbarschaften und vielen anderen Konstellationen.

Anregung zur Selbstreflexion:
Mit wem darfst du bereichernde Erfahrungen erleben?

Unsere unbewussten Beziehungsmuster:Ohne es bewusst zu lenken, finden wir uns doch immer wieder in ähnlichen Beziehungsk...
18/03/2023

Unsere unbewussten Beziehungsmuster:

Ohne es bewusst zu lenken, finden wir uns doch immer wieder in ähnlichen Beziehungskonstellationen wieder. Selbst unterschiedlichen Menschen gegenüber, landen wir schnell in der immer gleichen Rolle. Ob in Liebesbeziehungen, Freundschaften oder mit der Chefin - oft lässt sich ein wiederkehrendes Muster erkennen.

So kann es sein, dass du in vielen Beziehungen das Gefühl hast, bestimmte Erwartungen erfüllen zu müssen. Bist du die immer Fröhliche? Der stets Angepasste? Die, die auch alleine zurecht kommt und keine Hilfe braucht?
In welcher Rolle findest du dich oft wieder?

In unseren aktuellen Beziehungen wiederholen wir Muster, die wir in unserer Ursprungsfamilie gelernt haben.
Kinder übernehmen bestimmte Positionen in der Familie, erfüllen bestimmte Funktionen innerhalb der Familiendynamik. Eine solche Rolle auszufüllen, kann von guter Anpassung zeugen. Kinder sind darauf angewiesen, die Erwartungen ihres Umfelds zu erfüllen.

Diese Muster prägen sich tief ein und begleiten uns auch noch als Erwachsene. Daher kann es sein, dass wir uns als Gegenüber unbewusst Menschen suchen, mit denen wir unsere erlernten Rollen einnehmen können.

Wenn wir beginnen, unsere Beziehungserfahrungen bewusst zu reflektieren, können wir uns schrittweise von diesen Mustern lösen. Das kann Angst auslösen und erfordert Überwindung, wird aber mit einer selbstbestimmteren Beziehungsgestaltung belohnt. 💛



Wer oder was ist eigentlich "neurotisch"? 🤔"Neurose" ist ein Fachbegriff, der in den Medien und der Umgangssprache häufi...
09/03/2023

Wer oder was ist eigentlich "neurotisch"? 🤔

"Neurose" ist ein Fachbegriff, der in den Medien und der Umgangssprache häufig verwendet wird. Trotz dieser Allgegenwärtigkeit möchte ich vermuten, dass vielen eine genaue Definition schwer fallen könnte. Zumindest ging es mir vor meiner Ausbildung so. 🤭

Allgemein gesprochen kann man den Begriff Neurose als "Nervenkrankheit" übersetzten, der synonym für eine seelische Erkrankung ohne körperliche Ursache genutzt wird.

🤓 In der Psychoanalyse wird dabei eine unbewusste, innerseelische Dynamik als auslösend angenommen. Meist ist dies ein unbewusster Konflikt, der keine befriedigende Lösung findet. So kann man zBsp unbewusst zwischen zwei Wünschen hin- und hergerissen sein oder unter einem Gewissenskonflikt leiden. Bleiben diese Konflikte unbewusst und ungeklärt, kann es als Kompromisslösung der Seele zur Ausbildung psychischer Symptome kommen: Zwänge, Ängste, Depressionen.

Die klassische Theorie nimmt an, dass diese Konflikte entweder schon seit der Kindheit bestehen (Psychoneurose) oder später durch ein herausforderndes Erlebnis aktualisiert werden (Aktualneurose).

Als neurotisch werden in der Regel Menschen mit leichten bis mittelschweren psychischen Symptomen beschrieben. Abzugrenzen davon ist die Psychose, die schwere psychische Erkrankungen beschreibt.

➡️ Also einfach gesagt: Neurotisch ist eine Person mit leichten bis mittelschweren psychischen Symptomen, die durch einen unbewussten Konflikt ausgelöst werden.

Das war jetzt super theoretisch. 🧐 Trotzdem verständlich?

Wo sind euch die Begriffe "Neurose" und "neurotisch" bislang begegnet?
Kennt ihr zBsp Film- oder Romancharaktere, die als neurotisch beschrieben werden?


💡Worauf psychodynamische Psychotherapeut*innen ihren Fokus richten:🔹auf Emotionen und Gefühlsausdruck🔹auf Situationen, i...
31/01/2023

💡Worauf psychodynamische Psychotherapeut*innen ihren Fokus richten:

🔹auf Emotionen und Gefühlsausdruck
🔹auf Situationen, in denen herausfordernde Gefühle und die Auseinandersetzung mit einer (unangenehmen) Realität vermieden werden
🔹auf die Erforschung von Fantasien, Wünschen und Ängsten
🔹auf Prägungen durch Erfahrungen aus der Vergangenheit
🔹auf das Identifizieren wiederkehrender Muster und Themen
🔹auf zwischenmenschliche Beziehungen
🔹auf die therapeutische Beziehung

Bei all diesen Punkten geht es darum, zu fühlen, zu verstehen und bewusst selbstfürsorglich und eigenverantwortlich zu gestallten. 💛

Quelle: Jonathan Shedler (2011), Die Wirksamkeit psychodynamischer
Psychotherapie

Wenn es die Situation erfordert, entwickeln Menschen eine besondere Anpassungsfähigkeit. Nicht jede Situation lässt eine...
14/01/2023

Wenn es die Situation erfordert, entwickeln Menschen eine besondere Anpassungsfähigkeit.

Nicht jede Situation lässt eine freie Entwicklung des Selbst zu. 🧱 Wir werden von unserem Umständen geprägt und manche Situationen bieten nur wenig Raum zur individuellen Entfaltung und erfordern ein hohes Maß an Anpassung.

🧒 Dies gilt besonders für Kinder, da diese kaum Möglichkeiten haben, ihre Lebenssituation oder Beziehungen ändern oder verlassen zu können.
Sich anpassen zu können ist also besonders für Kinder in schwierigen Lebenssituationen notwendig und überlebenswichtig. 💪

💭 Wenn du auf die Eigenschaften bei dir schaust, die dich blockieren oder belasten, die du verändern willst, frage dich erst einmal:

➡️ Warum war es wichtig, zu der Person zu werden, die du heute bist?
💛Kannst du deine Anpassungsfähigkeit würdigen?

So eröffnet sich ein wertschätzender Raum für die Frage:

➡️ Ist diese Notwendigkeit heute noch gegeben?
🕊️ Habe ich heute mehr Freiheit und Selbstbestimmung, mich zu entwickeln?


Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psycho_dynamik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psycho_dynamik senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Mein Name ist Jana A. Heimes,

ich bin Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin im Richtlinineverfahren der tiefenpychologischen Psychotherapie.

Auf @psycho_dynamik teile ich meine Gedanken zu den Themen Psychologie und Psychotherapie mit euch. Ich möchte euch an diesen spannenden Themen teilhaben lassen, diese normalisieren und für Austausch über diese Herzensthemen sorgen.

Schön dass du da bist!