Immanuel Krankenhaus Berlin

Immanuel Krankenhaus Berlin Das kriegsbeschädigte Gebäude sollte ein Krankenhaus beherbergen, um einer befürchteten Kinderlähmungsepidemie entgegenzutreten.

Das Immanuel Krankenhaus Berlin mit seinen beiden Standorten ist eine Akutklinik: am Standort Berlin-Wannsee mit den Schwerpunkten Rheumaorthopädie, Rheumatologie und Naturheilkunde, und am Standort Berlin-Buch mit dem Schwerpunkt Rheumatologie. Nach großen Anstrengungen, das Leid in Berlin nach dem zweiten Weltkrieg zu lindern, eröffnete die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Schöneberg am 01.12.1947 das Hospital Feierabendheim – sozusagen die „Ureinrichtung“ der Immanuel Diakonie. Beeindruckt von dem Engagement und dem Aufbauwillen schenkten Hermann und Charlotte von Siemens der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Schöneberg den Sommersitz der Familie am Kleinen Wannsee. Die Epidemie blieb glücklicherweise aus. Das Krankenhaus wurde 1950 sodann als Jugendhospital eröffnet. Der Fokus richtete sich in den folgenden Jahren zunehmend auf ein anderes weit verbreitetes Leiden – nämlich den rheumatischen Erkrankungen. Die während der Zeit des „kalten Krieges“ erworbenen Grundstücke bildeten im Jahr 1987 die Grundlage für den Neubau des Immanuel Krankenhauses in seiner heutigen Form am Wannsee.

17/11/2025

Sauna und Eisbaden: Was bringt’s wirklich? In dieser Episode spricht Dr. Jonathan Apasu mit Prof. Dr. Andreas Michalsen (Chefarzt Immanuel Krankenhaus Berlin...

12/11/2025
Kritik an Sparplänen: Entlastung für Krankenkassen gefordert 🏥💬Die geplanten Kürzungen bei Krankenhausvergütungen stoßen...
10/11/2025

Kritik an Sparplänen: Entlastung für Krankenkassen gefordert 🏥💬
Die geplanten Kürzungen bei Krankenhausvergütungen stoßen auf Widerstand. Roy J. Noack, Geschäftsführer des Immanuel Krankenhauses Berlin und Sprecher für die Krankenhauseinrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie in der Metropolregion Berlin / Brandenburg, kritisierte im Interview mit dem rbb, dass die Einsparungen die finanzielle Lage der Kliniken weiter verschärfen und die Gesundheitsversorgung gefährden könnten. Statt bei den Krankenhäusern zu sparen, fordert er eine Entlastung der Krankenkassen von versicherungsfremden Leistungen wie beispielsweise dem Mutterschutzgeld.

Fachwissen vereint: 2. interdisziplinäres Rheuma-Neuro-Symposium 🧠🤝Das 2. interdisziplinäre Rheuma-Neuro-Symposium - ein...
31/10/2025

Fachwissen vereint: 2. interdisziplinäres Rheuma-Neuro-Symposium 🧠🤝

Das 2. interdisziplinäre Rheuma-Neuro-Symposium - eine gemeinsame Veranstaltung des Immanuel Krankenhaus Berlin und der Immanuel Klinik Rüdersdorf - war ein voller Erfolg! Expertinnen und Experten aus den Bereichen Neurologie und Rheumatologie trafen sich, um neueste Erkenntnisse und innovative Ansätze zu diskutieren. Besonders der Austausch zwischen den Fachdisziplinen eröffnete neue Perspektiven in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit rheumatologischen und neurologischen Erkrankungen.

Im Rahmen des Symposiums wurden u.a. Vorträge zu zentralen Themen wie der „Schmerztherapie in der Rheumatologie“ und der „Immuntherapie mit Antikörpern bei Alzheimererkrankung“ gehalten. Es wurden auch interessante Fallbeispiele aus dem Immanuel Krankenhaus Berlin und der Immanuel Klinik Rüdersdorf vorgestellt, die wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und die Herausforderungen bei der Behandlung komplexer Krankheitsbilder gaben.

Großartig, wenn unterschiedliche Fachdisziplinen im Sinne einer bestmöglichen Patientenversorgung ihr Wissen bündeln!

Mehr Infos: https://berlin.immanuel.de/abteilungen/fachabteilungen/rheumatologie-und-klinische-immunologie/
https://ruedersdorf.immanuel.de/abteilungen/fachabteilungen/neurologie/

🎗 Weltosteoporosetag am 20. Oktober – Zeit, auf eine unterschätzte Volkskrankheit aufmerksam zu machen! Besonders Frauen...
20/10/2025

🎗 Weltosteoporosetag am 20. Oktober – Zeit, auf eine unterschätzte Volkskrankheit aufmerksam zu machen! Besonders Frauen ab 50 sind gefährdet, doch die gute Nachricht: Osteoporose ist vermeidbar und behandelbar, wenn man rechtzeitig handelt.

👩‍⚕️ Wir haben mit Dr. Katja Warnecke, Leiterin der Osteologie am Immanuel Krankenhaus Berlin, über Ursachen, Prävention und moderne Therapien gesprochen. Ihre wichtigsten Tipps:

🦴 Was ist Osteoporose?
Eine Erkrankung, bei der Knochenmasse und -struktur abnehmen – Brüche können schon bei kleinen Stürzen passieren. In Deutschland ist jede 4. Frau über 50 betroffen!

⚠️ Risikofaktoren erkennen:
Hormonmangel, Vitamin-D-Mangel, Bewegungsmangel, familiäre Vorbelastung, Rauchen, Alkohol, Cortison – und viele bemerken die Erkrankung erst nach dem ersten Bruch.

✅ So kann jede Frau vorbeugen:
🥦 Kalziumreiche Ernährung (z. B. grünes Gemüse, Hartkäse, Mineralwasser)
🌞 Ausreichend Vitamin D (am besten individuell testen lassen)
🏋️‍♀️ Regelmäßige Bewegung (Kraft + Balance!)

💊 Moderne Behandlung:
Wenn das Bruchrisiko hoch ist, helfen Medikamente zusätzlich zur Basistherapie. Früh erkannt, lassen sich viele Frakturen verhindern.🌸 Und Hormone?
Für Frauen unter 60 kann eine Hormonersatztherapie sinnvoll sein – individuell und in Absprache mit der Gynäkologin.

👉 Fazit: Knochengesundheit ist Frauengesundheit. Nutzt den als Anlass für einen Check – euer Körper wird es euch danken!

📅 Ambulante Sprechstunde
In unserer ambulanten Selbstzahler-Sprechstunde bieten wir Ihnen ärztliche Beratungen – sowohl zur Vorbeugung als auch zur Diagnose von Osteoporose und anderen Knochenstoffwechselerkrankungen:

https://berlin.immanuel.de/abteilungen/fachabteilungen/osteologie-und-stoffwechselerkrankungen/patienten/ambulante-behandlung/

📚Patientenschulung
Außerdem findet jeden Freitag von 14.00 Uhr bis 15:00 Uhr eine Patientenschulung zum Thema Prophylaxe, Diagnostik und Behandlung der Osteoporose im Wechsel statt – informieren Sie sich und stärken Sie Ihre Knochengesundheit!

https://berlin.immanuel.de/abteilungen/fachabteilungen/osteologie-und-stoffwechselerkrankungen/aktuelles/veranstaltungen/

🌍 Weltrheumatag am 12. Oktober – Wir setzen ein Zeichen! 💙Am heutigen Weltrheumatag machen wir besonders auf die Bedürfn...
12/10/2025

🌍 Weltrheumatag am 12. Oktober – Wir setzen ein Zeichen! 💙
Am heutigen Weltrheumatag machen wir besonders auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen aufmerksam – und zeigen damit auf, dass sie nicht allein sind.

Seit über 75 Jahren stehen wir im Immanuel Krankenhaus Berlin an Ihrer Seite – mit Erfahrung, Empathie und einem starken interdisziplinären Team an den Standorten Berlin-Buch und Berlin-Wannsee.

🔹 Rund 70 % der stationären Rheuma-Patientinnen und Patienten in Berlin und aus dem Umland werden bei uns behandelt
🔹 Individuelle Versorgung: ambulant, tagesklinisch und stationär
🔹 In unserer Rheuma-Ambulanz und ASV-Rheuma in Berlin-Buch: rund 25.000 ambulante Patientinnen und Patienten jährlich
🔹 Am Standort Wannsee: bis zu 5.000 zusätzliche Behandlungen pro Jahr im Rahmen der ASV Rheuma
🔹 Enge Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung – für bestmögliche Betreuung

🤝 Rheuma ist mehr als nur Gelenkschmerzen. Es betrifft das Leben in all seinen Facetten. Unser Ziel: Ihnen Lebensqualität zurückzugeben – Tag für Tag.

💬 Am Weltrheumatag sagen wir: Sie sind nicht allein. Wir sind für Sie da.
https://berlin.immanuel.de/abteilungen/fachabteilungen/rheumatologie-und-klinische-immunologie/

🌀 Wie können wir mit Ayurveda aktiv unsere Gesundheit fördern?In der neuen Folge von „Harald sucht den Sinn“ geht es um ...
09/10/2025

🌀 Wie können wir mit Ayurveda aktiv unsere Gesundheit fördern?
In der neuen Folge von „Harald sucht den Sinn“ geht es um den Gesundheitssinn – und darum, wie wir selbst Verantwortung für unser Wohlbefinden übernehmen können.

🎙️ Zu Gast: Elmar Stapelfeldt, Ayurveda-Fachberater am Immanuel Krankenhaus Berlin
Er spricht über:
🌿 Die ganzheitliche Sicht auf Gesundheit
🧘‍♂️ Die Rolle der Sinne in der ayurvedischen Diagnostik
🏥 Die Eröffnung des neuen stationären Bereichs für Ayurveda-Medizin – einzigartig in Deutschland

💬 Eine halbe Stunde voller Impulse, Wissen & persönlicher Geschichten – über Heilkunst, Prävention und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

➡️ Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
https://hsds.podigee.io/15-neue-episode

Wenn Beweglichkeit zur Herausforderung wird, kann ein künstliches Gelenk Lebensqualität zurückbringen. In der Sendung „N...
06/10/2025

Wenn Beweglichkeit zur Herausforderung wird, kann ein künstliches Gelenk Lebensqualität zurückbringen. In der Sendung „Natürlich gesund“ auf Radio Paradiso spricht Moderatorin Julia Nogli mit Dr. Peter Naatz, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Experte für Endoprothetik sowie Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, über moderne Möglichkeiten des Gelenkersatzes.

Was hat sich bei Hüftoperationen verbessert? Was bedeutet ein "muskelschonender, sehr stabiler Zugang"? Und wie schnell ist man nach dem Eingriff wieder auf den Beinen – vielleicht sogar sportlich aktiv?

Auch das Sprunggelenk steht im Fokus: Wann ist eine Prothese sinnvoll? Welche Alternativen zur Versteifung gibt es heute? Und welche Vorteile bietet die Behandlung im Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie der Maximalversorgung?

Ein spannendes Gespräch rund um moderne Orthopädie und die Chance auf neue Mobilität.

Jetzt reinhören! In der Radio Paradiso Mediathek steht das ganze Interview zur Verfügung: https://www.paradiso.de/g/Natuerlich_gesund/Wieder-mobil-dank-Gelenkersatz-Endoprothetik-fur-Hufte-und-Sprunggelenk-34BMkEgp9wXQ7NGTBdHrOq
(Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte nur für begrenzte Zeit auf den Webseiten Dritter zur Verfügung stehen.)

🗓️ Tipp für Interessierte:
Patientenvortrag „Das Sprunggelenk im Fokus – Bandplastik, Knorpeltherapie und Sprunggelenksendoprothetik“
📍 Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie der Maximalversorgung, Immanuel Krankenhaus Berlin
📅 Donnerstag, 09. Oktober, 18:30 Uhr
📌 Loggia im Immanuel Park, Am Kleinen Wannsee 5D – keine Anmeldung nötig

🔗 Mehr Infos:
Orthopädie & Endoprothetik am Immanuel Krankenhaus
https://berlin.immanuel.de/abteilungen/fachabteilungen/orthopaedie-untere-extremitaet-endoprothetik-fuss-wirbelsaeulenchirurgie/
Das Team rund um Dr. Naatz
https://berlin.immanuel.de/abteilungen/fachabteilungen/orthopaedie-untere-extremitaet-endoprothetik-fuss-wirbelsaeulenchirurgie/ueber-uns/team/

Mit der gestrigen Eröffnung des Immanuel Ayurveda Zentrums am Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Wannsee, setzt die I...
18/09/2025

Mit der gestrigen Eröffnung des Immanuel Ayurveda Zentrums am Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Wannsee, setzt die Immanuel Albertinen Diakonie einen neuen Maßstab in der integrativen Medizin. 🌿

Das neue Zentrum, das zur Abteilung für Naturheilkunde gehört, vereint traditionelle indische Heilkunst mit modernster Schulmedizin – wissenschaftlich fundiert, ganzheitlich und patientenzentriert. Erstmals wird ein stationäres Ayurveda-Angebot in die Versorgung eines Krankenhauses aufgenommen, das sich gleichermaßen an chronisch Erkrankte wie auch an Menschen mit präventivem Gesundheitsbewusstsein richtet.

Die feierliche Eröffnung stand unter der Schirmherrschaft der Republik Indien. Ajit Gupte, Botschafter der Republik Indien durchschnitt gemeinsam mit Roy J. Noack, Geschäftsführer vom Immanuel Krankenhaus Berlin, Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt und Wissenschaftlicher Leiter des Immanuel Ayurveda Zentrums, Susanne Frank, Oberärztin und Ärztliche Leiterin des Immanuel Ayurveda Zentrums sowie Martina Kringe, Pflegedirektorin vom Immanuel Krankenhaus Berlin symbolisch das Band zur Eröffnung.

Das zugrunde liegende Immanuel Ayurveda Konzept zeichnet sich durch eine indikationsspezifische Herangehensweise aus. Es basiert auf der engen Verzahnung von traditioneller ayurvedischer Medizin mit moderner klinischer Diagnostik, medizinischer Qualität und kontinuierlicher Forschung. Ayurvedische Manualtherapien, persönliche Yoga-Programme, individuelle Ernährungs- und Lebensstilberatung sowie hochwertige pflanzliche Präparate werden eingebettet in die medizinische Infrastruktur eines Akutkrankenhauses. Neben klassischen Ausleitungsverfahren wie Panchakarma kommen auch regenerativ orientierte Rasayana-Behandlungsprogramme zum Einsatz.

Die medizinische und therapeutische stationäre Behandlung im Immanuel Ayurveda Zentrum erfolgt unter ärztlicher Leitung und gewährleistet rund um die Uhr Sicherheit und Kompetenz – ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Kliniklandschaft.

👉Lesen Sie den ganzen Bericht auf unserer Webseite: https://immanuel-ayurveda-zentrum.de/aktuelles/pressemitteilung/feierliche-eroeffnung-des-immanuel-ayurveda-zentrums-am-immanuel-krankenhaus-berlin/

Morgen öffnet das Immanuel Ayurveda Zentrum am Immanuel Krankenhaus Berlin in Berlin-Wannsee seine Türen!Hier trifft tra...
16/09/2025

Morgen öffnet das Immanuel Ayurveda Zentrum am Immanuel Krankenhaus Berlin in Berlin-Wannsee seine Türen!
Hier trifft traditionelle indische Heilkunst auf moderne Schulmedizin – ganzheitlich und evidenzbasiert.

Wir haben Prof. Dr. Andreas Michalsen gefragt:

🧘‍♀️ Was macht das neue Zentrum besonders?
Authentische Ayurveda-Therapie trifft moderne Schulmedizin – sicher eingebettet im Akutkrankenhaus.

🏥 Warum stationär?
Intensive, individuell abgestimmte Behandlung über mehrere Tage mit enger ärztlicher Betreuung.

👥 Für wen?
Chronisch Erkrankte, Erschöpfte & alle, die ihre Gesundheit nachhaltig stärken wollen – Vorerfahrung nicht nötig.

🌿 Welche Therapien?
Regeneration mit Rasa Yana & Reinigung mit Panchakarma – immer maßgeschneidert.

💬 Ihre Botschaft?
Gesundheit selbst in die Hand nehmen – mit dem Wissen und den Werkzeugen der ayurvedischen Prävention.

📣 Prof. Dr. Andreas Michalsen:
„Das Immanuel Ayurveda Zentrum ist ein Ort, an dem medizinische Kompetenz, persönliche Zuwendung und lebenspraktische Anleitung Hand in Hand gehen.“

Lesen Sie das ganze Interview mit Prof. Dr. Andreas Michalsen auf unserer Webseite: https://immanuel-ayurveda-zentrum.de/aktuelles/nachricht/5-fragen-an-prof-dr-andreas-michalsen-zur-eroeffnung-des-immanuel-ayurveda-zentrums/

📍LIVE vor Ort am Abgeordnetenhaus BerlinWir stehen heute gemeinsam ein für die Zukunft unserer Krankenhäuser! Die Berlin...
10/09/2025

📍LIVE vor Ort am Abgeordnetenhaus Berlin

Wir stehen heute gemeinsam ein für die Zukunft unserer Krankenhäuser! Die Berliner Krankenhausgesellschaft macht deutlich: Berlin darf seine Verantwortung nicht auf dem Rücken der Versorgung ausspielen. Der Transformationsfonds bietet große Chancen – doch ohne einen jährlichen Landesanteil von etwa 75 Mio € droht der Verlust wichtiger Bundesmittel. Stattdessen sieht der Haushalt nur 5 Mio € für 2026 und 10 Mio € für 2027 vor. Das reicht bei Weitem nicht.

Unsere Forderungen sind klar:

📌Volle Beteiligung am Transformationsfonds – kein Euro verschenkt!
📌Krankenhäuser zukunftssicher und krisenfest aufstellen.
📌Schluss mit dem Investitionsstau – Gesundheit darf kein Sparfall sein.

Heute heißt es „Klinikoffensive jetzt!“. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Immanuel Krankenhauses Berlin und anderen Berliner Kliniken, Vertretenden aus den Verbänden und der Politik, Patientinnen und Patienten, sowie Unterstützenden setzen wir heute um 10 Uhr vor dem Abgeordnetenhaus ein starkes Zeichen.

Engagieren Sie sich für die Krankenhäuser Berlins und eine verlässliche medizinische Versorgung!Worum geht es?Der Berlin...
08/09/2025

Engagieren Sie sich für die Krankenhäuser Berlins und eine verlässliche medizinische Versorgung!

Worum geht es?
Der Berliner Senat stellt nur unzureichende Mittel für die Krankenhausreform bereit und verzichtet dadurch auf dringend benötigte Bundesförderungen.

Welche Folgen hat das?
Für jeden Euro, den Berlin investiert, stellt der Bund weitere rund 2,50 Euro zur Verfügung. Die geplanten Beträge sind jedoch viel zu gering: Für 2026 sind seitens des Landes Berlin lediglich 5 Millionen Euro vorgesehen, 2027 auch nur 10 Millionen Euro. Ohne zeitnahes Handeln fehlen die finanziellen Mittel für notwendige Umbauten, Modernisierungen, Digitalisierung, Klimaschutzmaßnahmen und eine verbesserte Versorgung in allen Berliner Krankenhäusern.

Dieses Thema betrifft uns alle – unabhängig davon, ob Sie im Krankenhaus tätig sind oder als Patient*in versorgt werden.

Unsere Forderungen:
- Berlin muss seinen Anteil am Transformationsfonds vollständig leisten. Notwendig sind rund 75 Millionen Euro jährlich, um 185 Millionen Euro Bundesmittel zu erhalten.
- Berlin darf keine Bundesmittel ungenutzt lassen.
- Berlin muss die Krankenhausversorgung zukunftssicher gestalten.

So können Sie die Krankenhäuser unterstützen:
Bitte unterzeichnen Sie die Aktion „Klinikoffensive“ der Berliner Krankenhausgesellschaft. Unterschriftenlisten liegen in den Eingangsbereichen des Immanuel Krankenhauses Berlin an den Standorten Berlin-Wannsee und Berlin-Buch aus.

Geben Sie Ihre Unterschrift bitte bis zum 3. September ab – für starke Berliner Krankenhäuser und eine bestmögliche Versorgung.

Zusätzlich laden wir Sie herzlich ein, an der Demonstration am 10. September um 10 Uhr vor dem Abgeordnetenhaus Berlin teilzunehmen. Setzen Sie gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für die Zukunft der Berliner Krankenhausversorgung!

Adresse

KönigStr. 63
Berlin
14109

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Immanuel Krankenhaus Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Immanuel Krankenhaus Berlin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie