Wenn Sie chronische Schmerzen am Rücken, Nacken oder den Gelenken haben - wenn Sie schon in mehreren Praxen gewesen sind und Ihnen bisher nicht dauerhaft geholfen wurde - wenn Ihnen vielleicht gesagt wurde:
Damit müssen Sie leben - dann sollten Sie es einmal bei uns versuchen. Informieren Sie sich hier über unsere Praxis, über unsere Mitarbeiter aber auch darüber, was wir bei Ihren Beschwerden tu
n können oder welche besonderen Therapieformen wir anwenden. Dr. Markus Hansen, Facharzt für Orthopädie mit den Zusatzbezeichnungen für Chirotherapie, Naturheilverfahren und Akupunktur in Berlin. Informieren Sie sich hier über unsere Praxis, über unsere Mitarbeiter aber auch darüber, was wir bei Ihren Beschwerden tun können oder welche besonderen Therapieformen, wie Therapie nach der Dorn-Methode, der Schmerz- und Triggerpunkt-Osteopraktik und der Medizinischen Kräftigungstherapie, wir anwenden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Wir freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen! Das Praxiskonzept
Seit Anfang Januar 2005 haben wir Zeitdruck und gefüllte Wartezimmer aus unserer Praxis eliminiert! Es gibt kein Wartezimmer mehr - stattdessen eine kleine gemütliche Sitzecke gegenüber der Rezeption für Patienten, die zu früh gekommen sind oder für Begleitpersonen, die nicht mit ins Sprechzimmer möchten (oder sollen). Auf Wunsch gibt es dort auch einen Espresso und/oder ein Glas Mineralwasser o.ä., sodass Sie sich eher als Gast denn als Patient fühlen. Es werden maximal zwei Patienten pro Stunde bestellt (im Gegensatz zu zehn bis fünfzehn Patienten pro Stunde pro Arzt in einer typischen orthopädischen Kassen-Gemeinschaftspraxis) sodass einerseits für jeden Patienten genügend Zeit für ein ausführliches Gespräch, eine gründliche Untersuchung und oft auch schon eine Behandlung - meistens ohne Spritzen oder Medikamente - besteht und andererseits für die nachfolgenden Patienten dennoch keine (oder kaum) Wartezeiten entstehen. Da dieser Zeitaufwand von den gesetzlichen Krankenkassen nicht im mindesten betriebswirtschaftlich ausreichend honoriert wird, bekommen alle (auch die gesetzlich versicherten) Patienten dafür eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Damit wir uns während “Ihres Termins” vollständig auf Sie und Ihr Gesundheitsproblem konzentrieren können, bitten wir Sie, nur zu den vereinbarten Terminen in die Praxis zu kommen und auch nicht ausserhalb der oben angegebenen Zeiten anzurufen. Wenn Sie zum ersten Mal in unserer Praxis sind, möchten wir Sie bitten, etwa 10 Minuten vor dem vereinbarten Termin zu kommen, damit die Aufnahmemodalitäten an der Rezeption erledigt werden können, bevor Sie dann (in aller Regel) pünktlich zum vereinbarten Termin ins Sprechzimmer können. Das Team der Orthopädischen Privatpraxis von Dr. Hansen
Sie werden sich schnell bei uns "Zuhause" fühlen, da Sie immer die gleichen Ansprechpartner haben. nat. Markus Hansen
Am Sonntag, dem 8. April 1951 gegen 19:00 Uhr erblickte ich im katholischen St. Joseph-Stift im evangelischen Bremen als zweites von drei Kindern der Künstlerin Herta Marie Sophie Hansen, geb. Beuss und ihres Ehemanns, dem Arzt Dr. med. Thomas Hansen unter einem doppelten Regenbogen zum ersten Mal das Licht dieser Welt.
1955 Umzug nach Münster in Westfalen, dort Einschulung, 1958 dann wieder zurück nach Bremen, wo ich 1971 schliesslich doch noch mit dem Abitur meine Schulzeit beenden konnte.
1971 zum Studium nach Bonn, nach Physikstudium, Promotion in Physik, nach dem Medizinstudium, dem Medizinischen Staatsexamen und der Approbation als Arzt dann seit Januar 1984 Tätigkeit in Bonner und Kölner Krankenhäusern.
1990 orthopädische Facharztprüfung und Übernahme der Orthopädischen- und Unfall- Kassenpraxis von Dr. med. Lehmann in der Schwachhauser-Heerstraße 268 in Bremen
Wegen Veränderung des Praxiskonzeptes hin zu aktiven Therapien dann Anfang 1997 Umzug mit der Praxis in grössere Räume in das Bürogebäude in der August-Bebel-Allee 1 und dort enge Kooperation im Sinne der Medizinischen Kräftigungstherapie mit dem Kieser Training Betrieb im gleichen Hause. Nachdem nicht nur die Praxis sondern auch der Kieser Training Betrieb wegen veränderter Pläne des Gebäudeeigentümers die August-Bebel-Allee 1 Anfang 2005 verlassen mussten, erneute Umstellung des Praxiskonzeptes:
Da der Schwerpunkt der Praxistätigkeit sich auf die sehr zeitaufwändige Lösung von Problemen chronischer Schmerzpatienten konzentriert hatte, was sich mit den kurzen “Taktzeiten” in einer Kassenpraxis nicht mehr vereinbaren ließ, Umzug in kleine Räume wieder in der Schwachhauser-Heerstraße und Verzicht auf die Kassenarztzulassung. Dort wurde das Praxiskonzept in kleinem Rahmen ohne Wartezeiten maximal 2 Patienten pro Stunde untersuchen, zu beraten und zu behandeln erprobt - nicht nur die Patienten, sondern auch wir waren von dieser Art zu arbeiten begeistert, sodass wir im August 2008 den seit längerem erträumten Sprung nach Berlin wagten, um das in Bremen bereits bewährte Praxiskonzept in der Stadt unserer Wahl umzusetzen. Mitgliedschaften und Aktivitäten in Vereinen und Verbänden
Neben der Zugehörigkeit zu den allgemeinen ärztlichen Standesverbänden Marburger Bund und dem Hartmannbund sowie dem Berufsverband der Ärzte für Orthopädie bin/war ich:
- 1990 bis August 2008 Mitglied der Ärztekammer Bremen
- 1990 bis 2004 Mitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB)
- seit September 2008 bin ich nun Mitglied der Ärztekammer Berlin
- bereits 1989 habe ich meine Ausbildung für die manuelle Therapie bei der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V. begonnen, in der ich seitdem natürlich auch Mitglied bin
- seit Beginn meiner Akupunkturausbildung 1991 bin ich in der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)
- seit den mehrwöchigen Akupunktur-Ausbildungen in Peking 1999 und 2000 auch in der ACTAE
- 1996 in der internationalen Gesellschaft für Medizinische Kräftigungstherapie (GMKT), in der ich von 1998 bis 2005 im Vorstand mitgearbeitet habe
- Um die speziellen Probleme im deutschen Gesundheitssystem besser lösen zu können, habe ich mit einigen Kollegen 2001 die Deutsche Sektion (GMKT-D) gegründet, deren Präsident ich auch bis 2005 war, dann hat mir dankenswerterweise der Kollege Dr. Detlef Bonnemann aus Bielefeld diese Pflichten abgenommen
- seit 2000 nimmt die Diagnostik und Therapie nach der Methode Dorn eine zunehmend wichtigere Stellung in meiner Praxis ein. Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus haben die “Dorn-Therapeuten” sich keine feste Organisationsform im Sinne eines Vereins gegeben, aus der lockeren Zusammenarbeit der “Dorn-Ausbilder” ist 2007 die “wissenschaftliche Forschungsgruppe Dorn-Therapie” entstanden, die mir am 7.9.07 die Leitung übertragen hat
- seit 2004 bin ich in der Internationalen Gesellschaft für Schmerz- und Triggerpunktmedizin (IGTM) e.V. organisiert, in deren Vorstand ich schon seit 2005 mitarbeite und die mich im März 2007 zum Vorsitzenden gewählt hat
- da die Therapie mit extrakorporalen Stoßwellen dabei eine wichtige Rolle spielt, bin ich auch Mitglied in der “Deutsch-Internationalen Gesellschaft für Stoßwellen Therapie” (DIGEST), die mit der die IGTM kooperiert
Um die Therapieformen, deren hohe Erfolgs- und verschwindend geringe Nebenwirkungs- Rate mich zunehmend begeistern, weiter unter meinen Kollegen zu verbreiten, finden in meiner Praxis regelmäßig auch zertifizierte Ausbildungsgänge für die Dorn-Methode und für die IGTM-Schmerz- und Triggerpunkt- Osteopraktik statt. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage unter:
www.dr-hansen.de