09/04/2020
Gibt es Kräuter die antiviral wirken? Wenn ja, welche Kräuter sind es?
Ein bekanntes Sprichwort sagt, „gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“. In der Naturheilkunde werden schon seit jahrtausenden Kräuter gegen verschiedene Krankheiten genutzt. Eine sehr bekannte Frau - die sich damit beschäftigte- war Hildegard von Bingen- sie lebte von 1098- 1179 n. Chr. Kräuter sind konzentrierte Nährstoff und Kraftpakete. Viele Kräuter stärken unser Immunsystem, sie können u.a. Bakterien vertreiben. Dann gibt es auch Kräuter die antiviral wirken können. Welches sind die häufigsten Viruserkrankungen? Dazu gehören z.B. die Erkältung mit Husten und Schnupfen, ebenso die Grippe, Magen-Darm-Grippen, Herpes etc. Was können die Kräuter bewirken ? Sie können die Vermehrung der Viren stoppen und das eindringen von Viren in die Wirtszellen verhindern. Ich möchte euch ein paar von diesen Kräutern vorstellen.
1. Knoblauch
Die Stammpflanze: Knoblauch Gallium Sedativum L. ist aus der Familie der Amaryllisgewächse und in Asien heimisch. Die alten Ägypter haben Knoblauch gegen Erkältungen genutzt. Auch Aristoteles - ein griechischer Universalgelehrter 385 bis 323 v. Chr.- kannte die segensreiche Wirkung vom Knoblauch. Zu den Inhaltsstoffen des Knoblauchs gehören u.a. zahlreiche Schwefelverbindungen wie z.B. Alliin und Allicin, ätherisches Öl, Flavonoide, Mineralstoffe und Vitamine. Zubereitungen aus Knoblauch haben u.a. antioxidative, blutdrucksenkende, gerinnungshemmende und auch antimikrobielle ( antimyktisch, antibakterielle und antivirale) Eigenschaften.
2. Oregano
Oregano ( Oreganum Vulgare) ist ein Kraut und stammt ursprünglich aus der Mittelmeerregion. Es wächst am besten am Waldrand und in sonnigen Lagen mit trockenem Boden. Wir können diese Pflanze auch gut auf unserem Balkon oder Garten haben. In der Küche wird Oregano in Suppen, Soßen, Pizza, bei Kartoffel-und Fleischgerichten genutzt. Oregano wird auch im medizinischen Bereich genutzt. Oregano enthält den Wirkstoff Carvacrol und dieser Wirkstoff kann die Aktivität verschiedener Viren hemmen, z.B. wie typische Husten- und Schnupfenviren, Herpesviren, Noraviren, Rotaviren.
3. Salbei
Der Echte Salbei (Salvia officinalis) gehört zu den ältesten bekannten Heilpflanzen und wird heute als ein universelles Allheilmittel bei vielen Beschwerden genutzt. Es ist ein bekanntes Gewürzkraut in der mediterranen Küche. Salbei hat viele Inhaltsstoffe wie z.B. ätherische Öle, Kampfer, Salven, Bitterstoff Flavonoide, Menthol, Harz, Thymol, Zink, Vitamine. Salbei hat u.a. eine zusammenziehende und desinfizierende Wirkung. Salbei hemmt Bakterien und Entzündungen- ebenso verhindert die Heilpflanze das eindringen von Viren in die Wirtszellen.
4. Ingwer
Die Heimat vom Ingwer ( Zingiber officinale) wird auf den pazifischen Inseln vermutet. Die Knolle (Rhizom ) wird genutzt. Er wird in den Tropen und Subtropen angebaut u.a. in Indien und China. Arabische Händler brachten den Ingwer in das antike Rom und schon im 9. Jahrhundert kam die Pflanze dann im deutschsprachigen Raum an. Seit dem Mittelalter wird Ingwer in der europäischen Küche genutzt. Ingwer enthält gesunde ätherische Öle, Gingerol, Harz, Harzsäuren. Ingwer ist reich an Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium, Phosphor. Ingwer wirkt auch antibakteriell und kann damit zu einer gesunden Darmflora beitragen
Ingwer-Shots können z.B. täglich zur Prävention gegen Viren zu sich genommen werden.
5. Kurkuma
Kurkuma ( Curcuma longa) wird als goldenes Gewürz oder als indischer Safran bezeichnet. Wir nutzen die Wurzel (Rhizom) ähnlich wie beim Ingwer. Es stammt aus südostasiatischen Ländern. Kurkuma wird seit mehr als 4000 Jahren zu medizinischen Zwecken genutzt - insbesondere im Ayurveda . Kurkuma ist für seine entzündungshemmenden, antioxidativen und krebsfeindlichen Wirkungen bekannt. Der Wirkstoffkomlex Curcumin kann eine hemmende Wirkung auf zahlreiche Viren haben, z.B. den Grippenviren und auch auf Bakterien wie z.B. den Staphylokokken.
Naturheilpraxis Gudrun Saf
Heilpraktikerin/Entspannungstherapeutin
0176-340 396 16
www.naturheilpraxis-saf.de