Charité - Universitätsmedizin Berlin

Charité - Universitätsmedizin Berlin Dies ist der offizielle Facebook-Account der Charité. Darüber hinaus gibt es 911 Auszubildende in 11 Gesundheitsberufen und 9 weiteren Berufen.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist mit 3.293 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas. Hier forschen, heilen und lehren Ärzt:innen sowie Wissenschaftler:innen auf internationalem Spitzenniveau. Über die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie stammen aus der Charité, unter ihnen Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich. Zur Charité gehören 4 Campi mit mehr als 100 Kliniken und Instituten:
- Campus Benjamin Franklin (Steglitz)
- Campus Charité Mitte (Mitte)
- Campus Virchow-Klinikum (Wedding)
- Campus Berlin Buch (Pankow)
Mehr Informationen zu den Campi finden Sie hier: https://www.charite.de/die_charite/campi/

Mit konzernweit mehr als 24.332 Mitarbeitenden gehört die Charité zu den größten Arbeitgebern Berlins. Gesundheitsversorgung, Forschung und Lehre sind eng miteinander verzahnt und arbeiten interdisziplinär zusammen. 2024 wurden an der Charité mehr als 143.000 stationäre und teilstationäre sowie rund 822.000 ambulante Fälle behandelt. Die Charité ist die gemeinsame medizinische Fakultät der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit mehr als 10.100 Studierenden in Medizin, Zahnheilkunde, Gesundheitswissenschaften, Pflege, Angewandte Hebammenwissenschaft, Health Professions Education sowie Public Health. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Charité: https://www.charite.de/

🔋Mitochondrien sind die Kraftwerke einer jeden Zelle. Sie verwandeln Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung in Energie....
16/10/2025

🔋Mitochondrien sind die Kraftwerke einer jeden Zelle. Sie verwandeln Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung in Energie. Das wusstet ihr schon? Gut! Aber was passiert, wenn Mitochondrien nicht mehr richtig funktionieren?
Genau hier liegt das Problem beim Leigh-Syndrom. Bei der Erbkrankheit kommt es zu einer Störung des Stoffwechsels, die sich auf das Gehirn auswirkt. Je nachdem, welche Hirnareale betroffen sind, können verschiedene Symptome auftreten: Muskelschwäche, Lähmungen, epileptische Anfälle, eine verzögerte Entwicklung und Atemstörungen.

Der Charité Science Shot kommt in diesem Monat von Marie-Thérèse Henke. Sie ist Teil einer Arbeitsgruppe, die diese seltene Erkrankung erforscht. Dabei untersuchen die Forschenden die Nervenzellen genauer, um neue Therapieansätze zu finden.

Urknall, Feuerwerk oder Wurmloch, was sagt ihr? 🎆

📷 Charité | Marie-Thérèse Henke

Heute feiern wir den Abschluss von einem ganz besonders schönem Projekt am Charité Campus Virchow-Klinikum: Die Einweihu...
14/10/2025

Heute feiern wir den Abschluss von einem ganz besonders schönem Projekt am Charité Campus Virchow-Klinikum: Die Einweihung von gleich drei Bereichen unserer Kinderklinik! Dort wurden nämlich die Eingangshalle sowie die Rettungsstelle umgestaltet und umstrukturiert. Ebenso wurde ein neuer inklusiver Spielplatz gebaut. Die Neugestaltung soll dazu beitragen, dass sich die kleinen Patient:innen und ihre Familien bei Ihrem Aufenthalt vor Ort noch wohler fühlen und vor allem schnell und unkompliziert versorgt werden können.

Das Bauprojekt ist spendenfinanziert und wäre ohne die Unterstützung von „Bild Hilft e.V.“, dem „Freundeskreis der Charité“ für den Spielplatz, der „Wilhelm Höffner Stiftung“ für die Kindernotaufnahme sowie Hakki und Kenan Simsek für den Eingangsbereich nicht möglich gewesen. Vielen Dank dafür!

Und wir sind noch lange nicht am Ende: Für weitere Vorhaben in der Kinderkinderklink werden noch immer Spenden benötigt. Ihr könnt euch gern beteiligen, folgt dafür einfach dem QR-Code am Ende des Beitrags.

Hier erfahrt ihr mehr: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/kinderklinik_starkes_zeichen_fuer_kleine_patientinnen_und_patienten

🍄Der Giftnotruf der Charité erhält jedes Jahr zur Pilzsaison viele Anfragen zu möglichen Pilzvergiftungen. Diese beantwo...
13/10/2025

🍄Der Giftnotruf der Charité erhält jedes Jahr zur Pilzsaison viele Anfragen zu möglichen Pilzvergiftungen. Diese beantwortet das Team von Dr. David Steindl in enger Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Pilzsachverständigen, die hier Rund um die Uhr unterstützen. Die Profis können die Pilze nach verschiedenen Merkmalen erkennen und einschätzen. Manchmal kommt die Nachfrage aber auch zu spät und die Kolleg:innen in der Klinik sind gefragt, denn eine Pilzvergiftung kann eine ziemlich ernste Angelegenheit werden.

ℹ️Wer sich optimal auf seine Pilzsuche vorbereiten will, kann zum Beispiel eine Pilzexkursion mitmachen, so wie es einige der Kolleg:innen des Charité Giftnotrufs, sowie der Charité Rettungsstellen und Intensivstationen, getan haben. Gemeinsam mit Pilzsachverständigen sind sie durch den Wald gegangen, haben Pilze gesammelt und sie gemeinsam bestimmt. Wissensvertiefung und Austausch der Gewerke standen dabei an oberster Stelle, denn die Unterscheidung zwischen giftig und genießbar ist nur durch Übung, regelmäßige Kenntniserweiterung und Teamwork möglich und rettet so letztendlich Leben.

👉🏻Damit ihr euch gesund und reichlich mit euren Pilzfunden durch die Pilzsaison schlemmen könnt, haben wir uns für euch schlau gemacht und zusammengefasst, auf was es bei der Pilzsuche ankommt. Swiped euch dafür einfach durch den Beitrag.

Wer das Gefühl hat, dass es in Berlin mit Baustellen nicht voran geht, der sollte einmal einen Blick in unsere Richtung ...
06/10/2025

Wer das Gefühl hat, dass es in Berlin mit Baustellen nicht voran geht, der sollte einmal einen Blick in unsere Richtung werfen: Vor nicht einmal vier Wochen haben wir den Baubeginn des Berlin Center for Gene and Cell Therapies gefeiert. Heute ging es mit der Grundsteinlegung für den Neubau des Deutschen Herzzentrum der Charité weiter! 🔨

Auf 17 Etagen und einer Nutzfläche von rund 30.000 Quadratmetern entsteht am Campus Virchow-Klinikum bis Ende 2028 eines der größten und modernsten Herzzentren Europas. Orientiert an den Prinzipien der „Healing Architecture“ wird ein „Gesundheitshaus“ geschaffen, das nicht nur auf Heilung, sondern auch auf Prävention, Begleitung und persönliche Zuwendung ausgerichtet ist. Architektur und Ausstattung orientieren sich dabei am Wohl der Patient:innen ebenso wie an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden. 🙌

Bei der Grundsteinlegung anwesend waren unter anderem Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Bundesforschungsministerin Dorothee Bär, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Tino Sorge sowie Berlins Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra. Gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern von Charité und DHZC wurde eine Zeitkapsel in den Grundstein eingelassen – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft der Berliner Herzmedizin.

Deutsches Herzzentrum der Charité Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Senatskanzlei Berlin Bundesministerium für Gesundheit

Heute gehen wir mit euch “en détail“! 🧐Wie sicherlich einige von euch wissen, ist unser Campus Benjamin Franklin nicht n...
02/10/2025

Heute gehen wir mit euch “en détail“! 🧐
Wie sicherlich einige von euch wissen, ist unser Campus Benjamin Franklin nicht nur Standort von Spitzenmedizin, -forschung und -lehre, sondern auch noch die Heimat der ADAC-Luftrettungsstation Christoph 31. 🚁

Wer schon einmal am Campus war, weiß auch, dass die Architektur des CBF einzigartig ist und oft anspruchsvolle Wege mit sich bringt. So werden die Patient:innen vom Hubschrauberlandeplatz über die Südrampe in die Notaufnahme gebracht.
Bisher mussten die Kolleg:innen die Patienten auf einer Trage und mit eigener Kraft die Rampe hoch in das Gebäude schieben: „Wenn man bedenkt, dass ein Patient oft mit vielen medizinischen Geräten, wie Beatmungsgerät, Sauerstoffflasche und Defibrillator, transportiert werden muss, dann bewegt man schon mal schnell über 200 kg“, sagt Dr. Olaf Kniesel, Oberarzt und ÄSPL Christoph 31 ADAC Luftrettung.

Ab sofort bekommen die Kolleg:innen dabei Unterstützung von einem neuen Hubschraubertransportsystem, das speziell auf die Gegebenheiten am CBF angepasst wurde. Dank elektrischer Unterstützung können die Patient:innen nun ohne großen Kraftaufwand vom Landeplatz in die Behandlungsräume gebracht werden. Das freut die Kolleg:innen sehr - und uns natürlich auch. 🙌


Ermöglicht wurde die Anschaffung des Hubschraubertransportsystems THT2 durch GRG - Die Gebäudereiniger. Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung! 🫶

Wir gratulieren unseren Kolleg:innen, die von der Redaktion des Tagesspiegels in der Rubrik „100 Köpfe der Wissenschaft ...
01/10/2025

Wir gratulieren unseren Kolleg:innen, die von der Redaktion des Tagesspiegels in der Rubrik „100 Köpfe der Wissenschaft 2025“ ausgezeichnet wurden. Kriterien für die Auswahl waren etwa herausragende Forschung, Auszeichnungen oder besonderes Engagement in der Lehre. 🙌

Einige Persönlichkeiten sind nicht nur innerhalb der Charité verankert, sondern auch an unseren Partnerinstitutionen tätig und erfolgreich: Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC), Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Max Delbrück Center (MDC).

Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten! 🙏

Mehr zu den "100 klügsten Köpfen der Wissenschaft": https://www.tagesspiegel.de/wissen/themen/die-100-wichtigsten-kopfe-der-berliner-wissenschaft-2025

📸 © Charité | Janine Oswald

Deutsches Herzzentrum der Charité

🏃🏻‍♂️‍ Echte Vorbilder: Im Charité-Trikot haben es Dario (12) und Levin (13), beide mit Typ-1-Diabetes, am Samstag ins Z...
23/09/2025

🏃🏻‍♂️‍ Echte Vorbilder: Im Charité-Trikot haben es Dario (12) und Levin (13), beide mit Typ-1-Diabetes, am Samstag ins Ziel des Mini-Marathons in Berlin geschafft. Begleitet wurden die Jungs von Charité-Oberarzt Dr. Martin Wannack (Klinik für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am Campus Virchow-Klinikum).
Dario erhielt die Diagnose vor vier Jahren, Levin vor sechseinhalb. Beide sind seitdem an der Charité in Behandlung und erhalten die Insulinpumpentherapie mit AID-System.

💪🏻 Mit ihrer Teilnahme setzt das Trio ein starkes Zeichen dafür, was mit Mut und der richtigen Unterstützung trotz einer chronischen Erkrankung alles möglich ist.

ℹ️ Alle teilnehmenden Kinder starteten am Samstag am Potsdamer Platz, liefen über den Gendarmenmarkt und Unter den Linden zurück zum Brandenburger Tor und am Sowjetischen Ehrenmal vorbei ins Ziel.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu dieser großartigen sportlichen Leistung!

Hut ab vor Engagement und Ausdauer im Auftrag der Wissenschaft! 🎓Zu Ehren der über 100 Promovend:innen, die mit ihren Ar...
17/09/2025

Hut ab vor Engagement und Ausdauer im Auftrag der Wissenschaft! 🎓
Zu Ehren der über 100 Promovend:innen, die mit ihren Arbeiten den Weg für die Medizin von morgen ebnen, wurde zu Beginn der Woche im Audimax am Campus Virchow Klinikum gefeiert.

Ein besonderer Moment:
🏅 Dr. Malte Träger, ausgezeichnet mit summa cm laude, gab spannende Einblicke in seine Arbeit zur Strahlentherapie bei Ependymomen – ein Beispiel dafür, wie Forschung Leben verändern kann.

🔬 "Die Wissenschaft und das tägliche Leben können nicht getrennt werden." – Mit diesem Zitat von Rosalind Franklin wurden die frisch Promovierten in ihren nächsten Lebensabschnitt entlassen.
Nach dem offiziellen Teil wurde ausgelassen gefeiert und sich ausgetauscht.

Liebe Promovierende, auf das, was Ihr erreicht habt und alles, was noch kommt!

⛏️ Good news, die wir unbedingt mit euch teilen wollen: Mit dem Berlin Center for Gene and Cell Therapies entsteht ab he...
16/09/2025

⛏️ Good news, die wir unbedingt mit euch teilen wollen: Mit dem Berlin Center for Gene and Cell Therapies entsteht ab heute in Berlin ein Zentrum, das Forschung, Entwicklung und Produktion von Gen- und Zelltherapien unter einem Dach vereint. Das Ziel: Die innovativen Technologien schneller zu den Patient:innen zu bringen.

💡 Was bedeutet das genau? Start-ups bekommen dort zukünftig alles, was sie brauchen, um Gen- und Zelltherapien zu entwickeln. Denn diese bahnbrechenden Arzneimittelsind Hoffnungsträger für all jene Menschen, bei denen herkömmliche Therapien versagt haben oder für die es bislang keine wirksame Behandlung gibt. Neue Hoffnung also im Kampf gegen Krankheiten, die bisher schlecht oder nur schwer behandelbar waren, wie z.B. Krebs, Autoimmunkrankheiten oder genetische Erkrankungen.

💪 Gemeinsam mit der Bayer AG und dem Berlin Institute of Health in der Charité geht die Charité mit dem neuen Zentrum einen weiteren Schritt in Richtung Medizin der Zukunft.
Unsere Partner auf diesen neuen Wegen: iQ spaces und ProBioGen.

Mehr hier:
https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/mehr_als_ein_spatenstich_baubeginn_fuer_das_berlin_center_for_gene_and_cell_therapies

🎓Am Sonntag wurden 171 engagierte Studierende der Charité feierlich verabschiedet. Nach harter Arbeit startet jetzt ein ...
15/09/2025

🎓Am Sonntag wurden 171 engagierte Studierende der Charité feierlich verabschiedet. Nach harter Arbeit startet jetzt ein neues Kapitel voller Möglichkeiten 💪

Prof. Dr. Susanne Michl, Prodekanin für Studium und Lehre, erinnerte daran wie wichtig es ist, im Berufsleben mutig nach vorne zu gehen und Verantwortung zu übernehmen.
Dr. Axel Schunk, Semesterkoordination Modellstudiengang Zahnmedizin, ermutigte die Absolvent:innen außerdem, weiterhin Netzwerke zu knüpfen und die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten. 🌍

Besonders bewegend: der Rückblick der Absolvent:innen Kristin Wilkens und Jonas Woamey, die betonten, wie sehr Familie, Freund:innen und Lehrende diesen Erfolg möglich gemacht haben. Ihre Message: Respekt und eine gerechte Versorgung für alle Menschen. ✊

Auf euch und eure Zukunft! Wir gratulieren herzlich!

📸

Magische Hände!? ✨ 🖐️ Kennt ihr Larry Hinkson? Nein? Dann gehört ihr nicht zu den Millionen von Menschen, die auf YouTub...
27/08/2025

Magische Hände!? ✨ 🖐️

Kennt ihr Larry Hinkson? Nein? Dann gehört ihr nicht zu den Millionen von Menschen, die auf YouTube seine Videos gesehen haben. Der Charité-Arzt ist dort eine Berühmtheit. 👑

In seinen Videos zeigt Dr. Hinkson, wie eine äußere Wendung gelingen kann. 🔄 Die kann dann zum Einsatz kommen, wenn eine Beckenendlage vorliegt, d. h. das Baby befindet sich in den letzten Wochen vor der Geburt nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Po im Beckenausgang der Mutter. Das kann bei der Geburt mit Risiken verbunden sein.

In der neuen Podcast-Folge von „Geburt in der Charité“ erklärt Dr. Hinkson, welche Geburtsoptionen bei einer Beckenendlage vorliegen, wie eine äußere Wendung erfolgreich durchgeführt werden kann und welche Technik er hierbei anwendet. ✅

Hört rein! Die Episode findet ihr hier: https://www.charite.de/die_charite/themen/geburt_in_der_charite

Ankommen: Die ersten Wochen nach der Geburt sind eine Mischung aus Kuscheln, Kennenlernen und großer Veränderung. Dein K...
20/08/2025

Ankommen: Die ersten Wochen nach der Geburt sind eine Mischung aus Kuscheln, Kennenlernen und großer Veränderung. Dein Körper leistet viel, dein Baby braucht dich rund um die Uhr – und das kann wunderschön, aber auch anstrengend sein. In der neuen Podcast-Folge von „Geburt in der Charité“ geht es daher um besondere Herausforderungen im Wochenbett und wie man sie meistert. Jetzt reinhören: https://www.charite.de/die_charite/themen/geburt_in_der_charite

Adresse

Charitéplatz 1
Berlin
10117

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Charité - Universitätsmedizin Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Charité - Universitätsmedizin Berlin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Über die Charité – Universitätsmedizin Berlin

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist mit 3001 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas. Zur Charité gehören 4 Standorte mit rund 100 Kliniken und Instituten. 2018 wurden hier 152.693 stationäre und teilstationäre sowie 692.920 ambulante Fälle behandelt. Mit konzernweit rund 18.000 Beschäftigten gehört die Charité zu den größten Arbeitgebern Berlins. Die Gesamteinnahmen der Universitätsklinik im Jahr 2018 betrugen 1,8 Milliarden Euro. Die Bereiche Forschung, Lehre und Krankenversorgung sind eng miteinander verzahnt und arbeiten interdisziplinär zusammen. 2018 verfügte die Charité über 170,9 Millionen Euro an eingeworbenen Drittmitteln sowie rund 215 Millionen Euro Landeszuschuss für Forschung und Lehre. Der Charité gehören mehr als 7500 Studierende an. https://www.charite.de/