Eva von Living Well Plus

Eva von Living Well Plus Hallo, ich bin Eva! Ich helfe Krebsbetroffenen, ihr emotionales Gleichgewicht wiederzuerlangen und den Alltag zu meistern.

Jederzeit, hier und in der Medizin-App Living Well Plus bin ich da, bereit, dich während des gesamten Genesungswegs zu unterstützen.

💡👥 𝗠𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗽𝗽 𝘃𝘀. 𝗗𝗲𝗽𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀 – 𝘀𝘂𝗯𝗷𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻. Wie bewerten Patienten den Einflus...
27/07/2025

💡👥 𝗠𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗽𝗽 𝘃𝘀. 𝗗𝗲𝗽𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀 – 𝘀𝘂𝗯𝗷𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻. Wie bewerten Patienten den Einfluss von Living Well Plus auf ihr psychisches Wohlbefinden und ihr tägliches Leben?

🎤 Bei Prosoma werden regelmäßig Umfragen unter KrebspatientInnen durchgeführt, die am Living Well Plus-Programm beteiligt sind. Fragebögen, Interviews und Datenanalysen ermöglichen ein besseres Verständnis der Nutzung der App, damit diese konsequent verbessert und an die tatsächlichen Nutzerbedürfnisse angepasst werden kann.

✔️ Über 90% der PatientInnen bestätigten, dass das Programm ihr Wohlbefinden wirksam verbessert.
✔️ 92% der PatientInnen würden das Programm ihren Freunden weiterempfehlen.
✔️ 3 Länder wurden im Rahmen von UX-Tests (User Experience: Benutzererfahrung) untersucht: Polen, Deutschland und die USA.

💡 𝗪𝗮𝘀 𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻:

💬 „Die App war für mich wie eine echte Freundin, die mir in einer schwierigen Zeit jeden Tag zur Seite stand – unterstützend, begleitend, weise und freundlich. Viel nützliches Wissen, Übungen, Hilfe bei der Psychotherapie und eine komfortable Bedienung – das sind die Vorteile der App. Ich empfehle sie allen Frauen, die mit Brustkrebs zu kämpfen haben.“ - Wiesława, Patientin, Nutzerin der App, Polen.

💬 „Eine großartige App, die zu regelmäßiger Arbeit motiviert. Obwohl ich noch einen langen Weg vor mir habe, spüre ich bereits jetzt den positiven Einfluss auf mein Leben. Ich möchte, dass sie mich während des gesamten Genesungsprozesses begleitet.“ - Monika, Patientin, Nutzerin der App, Polen.

💬 "Das ist mein sicherer Ort. Dank Living Well weiß ich, wie ich mir in den schwierigsten Momenten helfen kann. Eine großartige App – alles an einem Ort. Ich muss nicht suchen, sondern kann einfach und unkompliziert das nutzen, was ich gerade am meisten brauche. Sie ist immer bei mir, wenn ich meine Emotionen nicht kontrollieren kann. Ich muss nur die App öffnen. Mein tragbarer Psychoonkologe. 15 Minuten pro Tag bringen einen unerwartet positiven Effekt." – Anna, Patientin, Nutzerin der App, Polen.

💬 „Die App ist sehr nützlich, intuitiv, die Materialien in der Bibliothek sind interessant und die Lektionen haben genau die richtige Länge. Während ich die App nutzte, war ich ruhig, es war meine Zeit. Ich fühlte mich wie in einem Gespräch mit einem Psychologen oder Coach. Ich bin sehr zufrieden und werde gerne wieder hier vorbeischauen.“ – Anonyme Patientin, App-Nutzerin, Polen.

💬 „Eine sehr unterstützende App: Sie vermittelt Wissen über die Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten. Sie hat mir beigebracht, wie ich mit Stress und starken Emotionen umgehen kann. Mit Hilfe der ‚Bibliothek‘ konnte ich immer wieder zu bestimmten Themen zurückkehren, z. B. zu den “Spaziergängen auf dem Gesundheitspfad” oder zu den Atemübungen.“ – Bożena, Patientin, App-Nutzerin, Polen.

Quellen: Real-World-Daten des Living Well Plus-Programms, Prosoma [regelmäßige Nutzererfahrungsumfragen]; individuelle Ergebnisse können variieren.

🤔 𝗠𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗽𝗽 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝘇𝘁𝗯𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵? Digitale Unterstützung für KrebspatientInnen – was ist das, wie funktioniert es und ...
26/07/2025

🤔 𝗠𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗽𝗽 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝘇𝘁𝗯𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵? Digitale Unterstützung für KrebspatientInnen – was ist das, wie funktioniert es und hilft es wirklich?

💡 Digital Healthcare, d.h. digitale Gesundheitsversorgung, verwendet breit gefasste Informationstechnologien in der Medizin und anderen Bereichen der Gesundheitsversorgung, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln.

💡 Diese Kategorie umfasst eine Reihe von Produkten, darunter mobile Gesundheitsgeräte, Einrichtungen zur Änderung des Gesundheitsverhaltens und Plattformen für die Gesundheitsdokumentation. Diese Produkte können allein oder in Kombination mit Arzneimitteln oder anderen Geräten und/oder Therapiemethoden verwendet werden.

🔏 Digitale Gesundheitslösungen durchlaufen formelle Zulassungsverfahren und Kontrollen, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit zu bestätigen. Dies wird von den zuständigen Behörden (z. B. FDA in den USA, BfArM in Deutschland) überprüft. Der Zugang zu diesen Produkten kann für PatientInnen mit bestimmten Voraussetzungen verbunden sein, z. B. der Notwendigkeit einer Verschreibung; diese Produkte können auch im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden (z.B. in Deutschland).

📲 Ein Beispiel für ein digitales Gesundheitsprodukt sind medizinische mobile Anwendungen. Sie bieten PatientInnen klinisch bestätigte Unterstützung bei bestimmten Erkrankungen. Darüber hinaus bieten diese Anwendungen aufgrund ihrer Eigenschaften, d.h. ihrer Fähigkeit, medizinisches Wissen in einen digitalen Dienst zu integrieren, Unterstützung für eine unbegrenzte Anzahl von PatientInnen, unabhängig von Ort und Zeit.

🤲 Sie können somit Lücken beispielsweise in der Verfügbarkeit psychoonkologischer Versorgung schließen und sind eine skalierbare Lösung: Sie bieten Patienten Unterstützung und senken gleichzeitig die Versorgungskosten für die Anbieter. Dieses Modell war die Inspiration für die Entwicklung von Living Well Plus.

💡 Dieses innovative Medizinprodukt umfasst ein klinisch erprobtes digitales Programm (therapeutische Inhalte in einer mobilen App) und die Möglichkeit, individuelle Unterstützung durch SpezialistInnen (Psycho-OnkologInnen oder Onkologie-ErnährungsberaterInnen) in Anspruch zu nehmen.

💡 Sein Ziel ist es, die emotionalen und körperlichen Auswirkungen von Krebs und seiner Behandlung bei PatientInnen zu lindern – darunter Ängste, Stress, Symptome einer Depression, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Müdigkeit oder Unterernährung – und damit die Lebensqualität der Patienten im Alltag zu verbessern.

👥 Beide Komponenten von Living Well Plus (das Programm und die Telekonsultationen mit Experten) bieten PatientInnen in verschiedenen Phasen der Krebsbehandlung Unterstützung und fördern ihr psychisches und physisches Wohlbefinden während des gesamten Genesungsprozesses.

📚 Bisherige Studien zur Verwendung mobiler Anwendungen in der psychoonkologischen Betreuung haben ihre Wirksamkeit (im Vergleich zu einer entsprechenden Unterstützung auf herkömmliche Weise) bewiesen.

🤲 Living Well Plus ist in diesem Zusammenhang eine Lösung für das Problem des begrenzten Zugangs zur psychoonkologischen Versorgung, da es dank seiner Eigenschaften mehr PatientInnen erreicht und ihnen Unterstützung an einem für sie geeigneten Ort und zu einer für sie passenden Zeit bietet, ohne dass sie Wartezeiten bei Fachärzten in Kauf nehmen müssen.

🤲 Es ist auch eine bequeme Option für PatientInnen, die sich aufgrund der Stigmatisierung psychischer Probleme oder aus persönlichen Gründen noch nicht bereit fühlen, an einer traditionellen Gruppen- oder Einzeltherapie teilzunehmen.

In diesem Zusammenhang bietet Living Well Plus den PatientInnen viele wertvolle psychoedukative Inhalte und Werkzeuge für die individuelle Arbeit. Darüber hinaus ist Living Well Plus im Gegensatz zu den meisten derzeit auf dem Markt erhältlichen digitalen Lösungen, die eine einseitige Kommunikation bieten, ein interaktives Tool, das personalisierte Inhalte liefert, die auf die aktuellen Bedürfnisse der PatientInnen zugeschnitten sind.

Quellen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6131163/;https://formative.jmir.org/2021/5/e25078; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214782923000490.; https://www.jmir.org/2019/6/e12556/; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0005789421001337; https://ijgc.bmj.com/content/early/2023/06/14/ijgc-2023-004304.abstract; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2451865423000728; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589537022001535; https://www.jmir.org/2019/6/e12556/; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589537022001535; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6693695/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32130181/; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470260/.

💬𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗳ü𝗵𝗿𝘁, 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗶𝘃𝗶𝗻𝗴 𝗪𝗲𝗹𝗹 𝗣𝗹𝘂𝘀 𝗴𝗲𝘁𝗲𝘀𝘁𝗲𝘁 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻.💡 Weniger  , S...
24/07/2025

💬𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗳ü𝗵𝗿𝘁, 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗶𝘃𝗶𝗻𝗴 𝗪𝗲𝗹𝗹 𝗣𝗹𝘂𝘀 𝗴𝗲𝘁𝗲𝘀𝘁𝗲𝘁 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻.

💡 Weniger , Sorgen & ⧫ Bessere Kontrolle von negativen Emotionen & Gedanken ⧫ Mehr innere Ruhe & Motivation im Alltag. 🤲 𝗟𝗶𝘃𝗶𝗻𝗴 𝗪𝗲𝗹𝗹 𝗣𝗹𝘂𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗕𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗪𝗲𝗴 𝘇𝘂 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 – 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗮𝗴, 𝘁𝗿𝗼𝘁𝘇 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀.

👉 Findet die App im App Store oder bei Google Play und ladet sie herunter!

🎗𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺🎗 mit der Pronova BKK stehen wir euch seit Langem in herausfordernden Zeiten zur Seite – für mehr Lebensqualit...
23/07/2025

🎗𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺🎗 mit der Pronova BKK stehen wir euch seit Langem in herausfordernden Zeiten zur Seite – für mehr Lebensqualität bei Krebs. Denn Lebensqualität zählt.

🤝 𝗘𝗶𝗻 𝗿𝗶𝗲𝘀𝗶𝗴𝗲𝘀 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲𝘀𝗰𝗵ö𝗻 an die – für das Vertrauen, die verlässliche Zusammenarbeit und das klare Bekenntnis, dass psychische Gesundheit ein fester Bestandteil moderner Krebsversorgung ist. 🤲𝗗𝗮𝗻𝗸 𝗘𝘂𝗿𝗲𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀 𝗳ü𝗿 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲 𝗲𝗶𝗻 𝗦𝘁ü𝗰𝗸 𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻.

ℹ️ Weitere Informationen findet Ihr auf der Website unseres Gesundheitspartners.

😌𝗥𝘂𝗵𝗲 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻. 💤𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗳𝗲𝗻 ⧫ 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸  #𝟲: 𝗠𝗲𝗱𝗶𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻
22/07/2025

😌𝗥𝘂𝗵𝗲 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻. 💤𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗳𝗲𝗻 ⧫ 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸 #𝟲: 𝗠𝗲𝗱𝗶𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻

💡 𝗞𝗼𝗴𝗻𝗶𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 – 𝘄𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝘀𝗶𝗲 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 Ä𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗻, 𝗦𝘁𝗿𝗲𝘀𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲𝗽𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗞𝗿𝗲...
19/07/2025

💡 𝗞𝗼𝗴𝗻𝗶𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 – 𝘄𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝘀𝗶𝗲 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 Ä𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗻, 𝗦𝘁𝗿𝗲𝘀𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲𝗽𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀? KVT hilft dabei, negative Denkmuster zu ändern. Was bedeutet das genau und wie wirkt sich das auf das Wohlbefinden der PatientInnen aus?

📚 Untersuchungen zeigen, dass emotionale Reaktionen und Verhaltensweisen von KrebspatientInnen eng mit ihrer subjektiven (kognitiven) Wahrnehmung der Krankheit zusammenhängen und nicht mit deren objektiven Gesundheitszustand und/oder der gestellten Diagnose.

🔎 Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) basiert auf diesen Annahmen und ist daher derzeit einer der am häufigsten angewendeten und wirksamsten therapeutischen Ansätze in der Psychoonkologie.

💡 Die KVT nutzt die Tatsache, dass die Stimmung und das Verhalten einer Person verändert werden können, indem dysfunktionale und/oder irrationale Überzeugungen geändert werden.

💡 KVT-Techniken führen daher zu einer Veränderung des kognitiven Bildes der Krankheit, beeinflussen das Verhalten der PatientInnen und verbessern letztendlich ihre Lebensqualität. KVT-Techniken lehren beispielsweise den effektiven Umgang mit den mit der Krankheit einhergehenden Ängsten und Stress.

🤲 Die PatientInnen haben letztendlich eine bessere Stimmung, sind motivierter und können sich dadurch stärker in die Behandlung einbringen.

‍Quellen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32496507/; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/ppc.12265; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16731240/; vgl.:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6457819/; https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD008529.pub3/full #0

💬𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗳ü𝗵𝗿𝘁, 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗶𝘃𝗶𝗻𝗴 𝗪𝗲𝗹𝗹 𝗣𝗹𝘂𝘀 𝗴𝗲𝘁𝗲𝘀𝘁𝗲𝘁 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻.💡 Weniger  , S...
17/07/2025

💬𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗳ü𝗵𝗿𝘁, 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗶𝘃𝗶𝗻𝗴 𝗪𝗲𝗹𝗹 𝗣𝗹𝘂𝘀 𝗴𝗲𝘁𝗲𝘀𝘁𝗲𝘁 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻.

💡 Weniger , Sorgen & ⧫ Bessere Kontrolle von negativen Emotionen & Gedanken ⧫ Mehr innere Ruhe & Motivation im Alltag. 🤲 𝗟𝗶𝘃𝗶𝗻𝗴 𝗪𝗲𝗹𝗹 𝗣𝗹𝘂𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗕𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗪𝗲𝗴 𝘇𝘂 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 – 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗮𝗴, 𝘁𝗿𝗼𝘁𝘇 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀.

👉 Findet die App im App Store oder bei Google Play und ladet sie herunter!

💙 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 Mobil Krankenkasse 𝗺ö𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀 𝗶𝗺 𝗔𝗹𝗹𝘁𝗮𝗴 𝗲𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮...
16/07/2025

💙 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 Mobil Krankenkasse 𝗺ö𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀 𝗶𝗺 𝗔𝗹𝗹𝘁𝗮𝗴 𝗲𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗻 – 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗿, 𝗳𝗮𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁𝗲𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴, die jederzeit zugänglich ist.

💙🤝🙏 Ein großes Dankeschön an unseren Gesundheitspartner für das Vertrauen und die gemeinsame Kooperation. Dank dieser Zusammenarbeit ist unsere App Living Well Plus für alle Versicherten kostenlos und ohne Rezept verfügbar!

💡 𝗪𝗮𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗽𝗽 – 𝗮𝗹𝘀 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗿

🥦 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻: Tipps, Artikel und Leitfäden zur richtigen Ernährung nach der Diagnose und während der Behandlung – einfach erklärt und gut umsetzbar.

🧠 𝗣𝘀𝘆𝗰𝗵𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴: Ein wissenschaftlich geprüftes Therapieprogramm mit 22 Lektionen – entwickelt, um besser mit Ängsten, innerer Unruhe und Stress umzugehen.

📞 𝗜𝗻𝗱𝗶𝘃𝗶𝗱𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗕𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴: Persönliche Gespräche mit erfahrenen Psycholog:innen – individuell auf Eure Situation abgestimmt.

📲 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲-𝗧𝗼𝗼𝗹𝘀: Zahlreiche Übungen, Methoden und Hilfsmittel zur Selbstbeobachtung sowie alltagstaugliche Tipps, die Ihr sofort anwenden könnt – um besser mit den Herausforderungen der Krankheit umzugehen. Alles direkt auf Eurem Smartphone.

𝗟𝗶𝘃𝗶𝗻𝗴 𝗪𝗲𝗹𝗹 𝗣𝗹𝘂𝘀 𝗯𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗻 𝗲𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗸ö𝗿𝗽𝗲𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀𝗲𝗿𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝘂𝗻𝗴 – 𝘄𝗮𝗻𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗼 𝘀𝗶𝗲 𝗲𝘀 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻.

📲 Alle Infos und die Anleitung zur kostenlosen Nutzung findet Ihr auf der Website der Mobil Krankenkasse: https://mobil-krankenkasse.de/unsere-leistungen/krankheiten-und-behandlungen/digitale-psychoonkologische-begleitung.html

😌𝗥𝘂𝗵𝗲 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻. 💤𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗳𝗲𝗻 ⧫ 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸  #𝟱: 𝗝𝗮𝗰𝗼𝗯𝘀𝗼𝗻-𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴
15/07/2025

😌𝗥𝘂𝗵𝗲 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻. 💤𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗳𝗲𝗻 ⧫ 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗸 #𝟱: 𝗝𝗮𝗰𝗼𝗯𝘀𝗼𝗻-𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗻𝗴

⚠️ 𝗪𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗲𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝗯𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗗𝗲𝗽𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗹𝗮𝘂𝗳 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲? Warum verschlechtert das ...
12/07/2025

⚠️ 𝗪𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗲𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝗯𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗗𝗲𝗽𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗹𝗮𝘂𝗳 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲? Warum verschlechtert das Ignorieren einer Depression bei Krebs die Therapieergebnisse und die allgemeine Funktionsfähigkeit der PatientInnen im Alltag?

📚 Untersuchungen zeigen, dass KrebspatientInnen, die an einer unbehandelten Depression leiden, sich möglicherweise weniger auf ihre Therapie einlassen, ärztliche Anweisungen schlechter befolgen, seltener körperlich aktiv sind und eine gesunde Ernährung vernachlässigen. Sie neigen auch stärker zu Alkohol- und Nikotinkonsum.

⚠️ Im Ergebnis können PatientInnen einem höheren Risiko für Komplikationen ausgesetzt sein, die Nebenwirkungen der Therapie und deren Verlauf schlechter vertragen und schlechtere Behandlungsergebnisse erzielen, was wiederum die Inanspruchnahme zusätzlicher Leistungen wie Konsultationen oder längere Krankenhausaufenthalte erforderlich machen kann.

⚠️ Darüber hinaus wurden in einer Studie mit Brustkrebspatientinnen, bei denen zusätzlich depressive und/oder Angststörungen diagnostiziert wurden, häufigere Rückfälle und eine höhere Sterblichkeit beobachtet.

👉 ‍Onkologische PatientInnen mit diagnostizierter Depression, die keine psychologische Unterstützung erhalten:‍

✔️ 145% häufiger benötigen sie Notfallmaßnahmen
✔️ Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Krankenhausaufnahme innerhalb von 30 Tagen steigt um 103%
✔️ Erhöhter Pflegebedarf: PatientInnen benötigen zusätzliche Konsultationen und/oder Dienstleistungen.
✔️ Häufigere Besuche in der Notaufnahme von PatientInnen, die emotionale Krisen durchleben.
✔️ Längere und häufigere Krankenhausaufenthalte aufgrund von Komplikationen und/oder der Notwendigkeit einer komplexeren Versorgung, einschließlich psychiatrischer Betreuung. Dies kann den Genesungsprozess verzögern.
✔️ Schlechtere Einhaltung der ärztlichen Anweisungen, was zu Nebenwirkungen und damit zu schlechteren Behandlungsergebnissen und der Notwendigkeit von Unterbrechungen der Behandlung oder der Einleitung zusätzlicher Therapien führen kann.

💡 Bei der Behandlung von Krebserkrankungen ist daher ein ganzheitlicher Ansatz in der Versorgung von entscheidender Bedeutung, d. h. onkologische PatientInnen sollten neben der Standardtherapie auch psychologische Unterstützung erhalten, um Störungen in diesem Bereich vorzubeugen.

‍Quellen: https://www.nature.com/articles/s41380-019-0595-x; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2935927/; https://spcare.bmj.com/content/bmjspcare/5/4/381.full.pdf; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S014067360002821X; https://pdf.sciencedirectassets.com/271242/1-s2.0-S0885392400X00188/1-s2.0-S0885392496001819/main.pdf; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0885392407002072; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7484454/; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/pon.1897; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0277953607001499; https://www.researchgate.net/profile/Daisuke-Fujisawa-3/publication/282744879_Cancer_Stigma_and_its_Health_Consequences/links/56f8956f08ae38d710a26067/Cancer-Stigma-and-its-Health-Consequences.pdf.

😕 𝗦𝘁𝗿𝗲𝘀𝘀, 𝗔𝗻𝗴𝘀𝘁, 𝗗𝗲𝗽𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲 – 𝘄𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝘀𝗼 𝗵ä𝘂𝗳𝗶𝗴 𝘃𝗼𝗿? Woher kommen diese starken Emotionen und...
09/07/2025

😕 𝗦𝘁𝗿𝗲𝘀𝘀, 𝗔𝗻𝗴𝘀𝘁, 𝗗𝗲𝗽𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲 – 𝘄𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝘀𝗼 𝗵ä𝘂𝗳𝗶𝗴 𝘃𝗼𝗿? Woher kommen diese starken Emotionen und wie beeinflussen sie das tägliche Leben der PatientInnen und den Verlauf der Behandlung?

💡 Die Diagnose und Behandlung einer Krebserkrankung sind für die PatientInnen sowohl in physischer als auch in emotionaler Hinsicht eine Herausforderung. Diese äußerst schwierige Erfahrung kann bei ihnen Stress hervorrufen, der bei den körperlichen Symptomen der Erkrankung und während der Behandlung oft das tägliche Leben erschwert.

👥 Dabei ist das Empfinden von Distress eine subjektive Erfahrung. Einige PatientInnen kommen mit der durch die Diagnose und den Verlauf der Behandlung verursachten Anspannung besser zurecht, andere erleben emotionale Schwierigkeiten wie Angst, Depressionen oder Stress.

📚 Studien belegen, dass bis zu 50 % der KrebspatientInnen an depressiven und/oder Angststörungen leiden. Dabei ist zu betonen, dass die Häufigkeit depressiver Störungen bei KrebspatientInnen bis zu dreimal höher ist als in der Allgemeinbevölkerung.

⚠️ Die mit einer Krebserkrankung verbundene Belastung kann zu einer Verschlechterung der Lebensqualität der PatientInnen führen – ihrer körperlichen, emotionalen, sozialen und spirituellen Funktionsfähigkeit.

⚠️ Zahlreiche Studien weisen auch darauf hin, dass psychische Störungen sich negativ auf das allgemeine Behandlungsergebnis auswirken können.

💡 Studien belegen, dass psychotherapeutische Interventionen (insbesondere solche, die auf KVT, dh. kognitive Verhaltenstherapie, basieren) die psychosozialen Probleme von KrebspatientInnen deutlich verringern, ihre Lebensqualität sowie ihre emotionale und soziale Funktionsfähigkeit sowohl während als auch nach Abschluss der onkologischen Behandlung verbessern.



Quellen: The NCCN 2020 Virtual Annual Conference; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4356432/0/;
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22727334/28/.; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4356432/; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22727334/; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2935927/.

𝗚𝘂𝘁 𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀 – 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗽𝗽𝘀 𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻 |  #𝟳 𝗗𝗮𝘀 𝗗𝗮𝗿𝗺𝗺𝗶𝗸𝗿𝗼𝗯𝗶𝗼𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀𝗯𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴. 𝗗𝗮𝗿𝗮𝘂𝗳 𝗺𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗗𝘂 𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻!...
03/07/2025

𝗚𝘂𝘁 𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀 – 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗽𝗽𝘀 𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻 | #𝟳 𝗗𝗮𝘀 𝗗𝗮𝗿𝗺𝗺𝗶𝗸𝗿𝗼𝗯𝗶𝗼𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗯𝘀𝗯𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴. 𝗗𝗮𝗿𝗮𝘂𝗳 𝗺𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗗𝘂 𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻! 🦠 Der Darm ist das Zentrum der Gesundheit. Erfahrt, wie Ihr Euer Mikrobiom pflegen könnt, damit es Euch während der Behandlung unterstützt.

⚠️ Das Darmmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit von Krebspatient*innen.

📚 Studien zeigen, dass ein ausgewogenes Mikrobiom, das reich an verschiedenen Bakterienstämmen ist, nicht nur die Verdauung, sondern auch die Funktion des Immunsystems unterstützt.

☑️ Eine ballaststoffreiche Ernährung mit Probiotika und Präbiotika kann sich positiv auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota auswirken, was die allgemeine Gesundheit des Körpers fördern kann.

🥛 🍏 🌽 Der Verzehr von Produkten wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut sowie Ballaststoffen aus Gemüse, Obst und Vollkornprodukten kann das Gleichgewicht des Mikrobioms unterstützen.

💡 Ein ausgewogenes Darmmikrobiom ist nicht nur mit einer besseren Nährstoffaufnahme verbunden, sondern auch mit der Regulierung der Immunantwort und der Verringerung von Entzündungen.

🤲 Im onkologischen Kontext kann die Pflege des Mikrobioms die Wirksamkeit der Behandlung und das Wohlbefinden der Patient*innen beeinflussen.

💡 Im Rahmen der psycho-diätetischen Programme für Krebspatient*innen lernen die Teilnehmer*innen, welche Lebensmittel sie in ihre Ernährung aufnehmen sollten, um ihre Darmgesundheit zu fördern und ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern.

🦠❓🤔 Mikrobiom & Krebs? Dieses Duo solltet Ihr kennen! Welche Pro- und Präbiotika Euer Immunsystem stärken und Eure Verdauung – besonders während der Krebstherapie – unterstützen können?

➡️ Mehr Infos findet Ihr über den Link in den Kommentaren >>>

‍Quellen: Nascimento, M. A., et al. (2021). „Gut Microbiome and Cancer: The Comprehensive Overview“. Journal of Cancer Education, 36(1), 1-10. Sze, M. A., & Hogg, J. C. (2018). „The Role of the Gut Microbiome in Infections“. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 15(3), 165-177.

Adresse

‍Prosoma GmbH
Berlin
10707

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Eva von Living Well Plus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Eva von Living Well Plus senden:

Teilen