Deutsches Studierendenwerk

Deutsches Studierendenwerk Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) ist der Zusammenschluss der 57 Studierendenwerke in Deutsc

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER FOTOWETTBEWERB 2025 FÜR STUDIERENDE ZUM THEMA FRIEDENhttps://concours-wettbewerb.euOFAJ DFJW Über ...
03/02/2025

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER FOTOWETTBEWERB 2025 FÜR STUDIERENDE ZUM THEMA FRIEDEN
https://concours-wettbewerb.eu
OFAJ DFJW

Über den Wettbewerb FRIEDEN
Der 10. Deutsch-Französische Fotowettbewerb findet dieses Jahr zum Thema „Frieden / Paix“ statt. In einer Welt voller Konflikte und genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Frieden in Europa wichtiger denn je. Frieden ist aber nicht nur entscheidend zwischen Staaten, sondern auch zwischen kulturellen und religiösen Gemeinschaften, zwischen Generationen und in der Familie, aber auch im Alltag, in der Nachbarschaft, und in Beziehungen. Und wie sieht eigentlich Frieden in der Kommunikation, auf Social Media, oder im digitalen Raum aus? Nicht zuletzt spielt Frieden eine wichtige Rolle in Erziehung, Bildung und Forschung, auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit oder in der Erinnerungskultur.

Der Wettbewerb richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen in Deutschland und Frankreich. Sein Ziel ist es, über ein weitgehend digitales Format die Studierenden beider Länder zu motivieren, ihre künstlerische und kreative Seite zu entdecken, ihre Deutung des Wettbewerbsthemas zu präsentieren, indem sie sich an einer internationalen Initiative beteiligen. Gleichzeitig unterstreicht der Wettbewerb die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Das Projekt wird vom DSW und der Partnerinstitution Cnous aus Frankreich koordiniert und wird finanziell und organisatorisch vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt.

Ablauf des Wettbewerbs:
• Studierende melden sich über die Projektwebsite an: https://concours-wettbewerb.eu
(Anmeldeschluss für Studierende ist der 12. Mai 2025)
• Eine deutsch-französische Jury wählt Ende Mai die besten Einsendungen aus, vergibt drei Preisgelder (1.000€, 750€, 500€) und nominiert weitere Fotos für die Ausstellung
• Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Juni 2025 in Lyon statt

Präsentation der Ergebnisse
Die Ergebnisse des Projektes werden in Form einer Ausstellung festgehalten, die von den STWs und Crous in ihren Räumlichkeiten ab Herbst 2025 präsentiert wird.

„Freiheit“ war das Thema des Deutsch-Französischen Fotowettbewerbs 2023. Die prämierten 24 besten Fotografien können jet...
18/12/2023

„Freiheit“ war das Thema des Deutsch-Französischen Fotowettbewerbs 2023. Die prämierten 24 besten Fotografien können jetzt online angesehen werden.
https://www.concours-wettbewerb.eu/de/

700 Euro für 30 Quadratmeter Wohnraum in München - wie jedes Jahr zum Beginn des Wintersemesters drängen Studienanfänger...
06/10/2023

700 Euro für 30 Quadratmeter Wohnraum in München - wie jedes Jahr zum Beginn des Wintersemesters drängen Studienanfänger in die deutschen Hochschulstädte und werden dort mit einem aus dem Ruder gelaufenen Wohnungsmarkt konfrontiert. Gutes Stück von Studis Online, das die Politik in die Pflicht nimmt.

Ein WG-Zimmer in Greifswald kostet 20% mehr als im Vorjahr, in München werden für 30 Quadratmeter 700 Euro fällig. Die Politik schaut bei all dem teilnahmslos zu.

"Mit ihren Planungen setzt die Bundesregierung ein erschreckend kaltes Signal gegen die Verbesserung der Chancengleichhe...
18/07/2023

"Mit ihren Planungen setzt die Bundesregierung ein erschreckend kaltes Signal gegen die Verbesserung der Chancengleichheit, das dem deutschen Bildungs- und Wirtschaftsstandort langfristig schaden wird", schreiben Clemens Weitz und Philipp Seegers in einem Gastbeitrag auf dem Blog des Bildungsjournalisten Jan Martin Wiarda und meinen damit die geplanten Kürzungen beim BAföG.

Damit schlagen Sie in dieselbe Kerbe wie unser DSW-Vorstansvorsitzender Matthias Anbuhl, der sich letzte Woche mit den den drastischen Worten "Die Bundesregierung lässt das Bafög ausbluten", an die Öffentlickeit gewandt hat.

Das Wintersemester hat für Deutschlands Studierende eine dramatische Verschlechterung ihrer sozialen Lage mit sich gebracht, zeigen unsere Befragungsergebnisse. Deshalb sind die Bafög-Sparpläne der Bundesregierung so gefährlich. Ein Gastbeitrag von Clemens Weitz und Philipp Seegers.

Erkenntnisse von der Europäischen Konferenz der Studierendenwerke:(Students need) “differentiated services as an answer ...
07/07/2023

Erkenntnisse von der Europäischen Konferenz der Studierendenwerke:

(Students need) “differentiated services as an answer to the different needs.”

Dr Koenraad Keignaert, Director of Student Affairs and Services, University of Antwerp

«Les œuvres universitaires doivent se transformer. Nous ne pouvons pas revenir au même fonctionnement, à la même organisation qu'avant la crise sanitaire. Il convient donc de s'adapter à un contexte nouveau et d'adapter nos offres de restauration et d'hébergement.»

Séverine Deliessche, Directrice adjointe du Crous de Lille

(Die Studierendenwerke sollten) „die Zielgruppe deutlich stärker bei der Angebotsentwicklung einbeziehen, bei der Digitalisierung zügig aufholen, die eigenen Strukturen und vor allem die eigene Unternehmenskultur nachhaltig so transformieren, dass sie Agilität und Flexibilität zulassen.“

Jana Judisch, Leitung Unternehmenskommunikation, Pressesprecherin, Studierendenwerk Berlin

Foto: P. Musto

Einige Erkenntnisse von der Konferenz der Europäischen Studierendenwerke (ESAC): «Il me semble que les œuvres universita...
06/07/2023

Einige Erkenntnisse von der Konferenz der Europäischen Studierendenwerke (ESAC):

«Il me semble que les œuvres universitaires doivent se transformer. Nous ne pouvons pas revenir au même fonctionnement, à la même organisation qu'avant la crise sanitaire. Il convient donc de s'adapter à un contexte nouveau et d'adapter nos offres de restauration et d'hébergement.»

Séverine Deliessche, Directrice adjointe du Crous de Lille

“One of the biggest challenges facing students are accommodation, the cost-of-living, and the cost of education itself.”

Nollaig Ní Chárthaigh, Mental Health & Wellbeing Project Officer, Atlantic Technological University Galway-Mayo

“The main problem for students in Norway is that they don’t have the time to be full-time students. Around 70% of students are working one or more part-time jobs in addition to their studies.”

Amalie Lunde, Executive Director of Student Services Foundation in Western Norway, Bergen

Foto: Jürgen Sedlmayr

Warum in Polen der Nutzen von Bildung in der öffentlichen Wahrnehmung dramatisch zurückgegangen ist?Warum in Norwegen – ...
05/07/2023

Warum in Polen der Nutzen von Bildung in der öffentlichen Wahrnehmung dramatisch zurückgegangen ist?

Warum in Norwegen – unabhängig vom demographischen Wandel – die Studierendenzahlen sinken?

Einige von vielen Themen auf der European Student Affairs Conference 2023 (Foto: Jürgen Sedlmayr)

Warum in Frankreich das 1-€-Mensaessen auch negative Auswirkungen hat?Eins von vielen Themen auf der European Student Af...
05/07/2023

Warum in Frankreich das 1-€-Mensaessen auch negative Auswirkungen hat?
Eins von vielen Themen auf der European Student Affairs Conference 2023

Ein studentisches Team und fünf Studierende werden beim 26. Bundeswettbewerb „Bundespreis für Kunststudierende“ 2023 aus...
13/06/2023

Ein studentisches Team und fünf Studierende werden beim 26. Bundeswettbewerb „Bundespreis für Kunststudierende“ 2023 ausgezeichnet:
• Talya Feldman, Hochschule für bildende Künste Hamburg
• Michael Fink, Weißensee Kunsthochschule Berlin
• Rahel Goetsch, Städelschule Frankfurt am Main
• Hanna Kučera, Hochschule für Bildende Künste Dresden
• Óstov Collective und Su Yu Hsin, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Gefördert vom BMBF, organisiert vom DSW und realisiert in der Bundeskunsthalle Bonn kann die Ausstellung ihrer Werke ab 26. Oktober 2023 besucht werden.

www.kunst-wettbewerb.de

Gutes, ausführliches Stück zu den Schwierigkeiten beim BAföG-Antrag vom MDR.👍⬇
12/06/2023

Gutes, ausführliches Stück zu den Schwierigkeiten beim BAföG-Antrag vom MDR.👍⬇

BAföG beantragen, ist ein großer bürokratischer Kraftakt. Dazu muss man noch Monate auf die erste Zahlung warten. Eigentlich sollte die Digitalisierung das Verfahren beschleunigen, doch der Plan funktioniert nicht.

Adresse

Monbijouplatz 11
Berlin
10178

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Studierendenwerk erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsches Studierendenwerk senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram